Das optimale Reisemotorrad...

Hallo,

also ich meine zum reisen ist eine R100GS PD genau das richtige Moped!

Seit mehr als 25 Jahren rüste ich Motorräder für Fernreisende mit Trägern und Alukoffern nach Maß aus, ( vielleicht schon mal gehört - RMS Rennsporttechnik ) in dieser langen Zeit habe ich noch keinen gebrochenen Heckrahmen an einer BMW gesehen und glaubt mir da waren Leute dabei die haben ihre Kisten kräftig überladen.
Meist bekomme ich von meinen Kunden auch Feedback nach der Reise ob alles gehalten und funktioniert hat.

Bei meiner eigenen PD habe ich fast alles original außer einem Öhlins Federbein und einem Zusatztank ( 5 Liter ) unter der Sitzbank, so habe ich kein riesen Spritfass zwischen den Knien und trotzdem eine super Reichweite.
Herbert, Event. für dich interessant ist die Reisegeschichte von Thomas Houf aus Köln, er fuhr mit der PD in 5 Monaten mehr als 27000 Km Richtung China.
So heißt übrigens auch seine Internetseite : www.richtungchina.de , sehr speziell der Thomas und was er gemacht hat.

Übrigens noch ein Tipp, für alle Mitglieder dieses Forums gibt es auf Bestellungen von Alukoffern oder kompletten RMS Systemen 10% Rabatt,
dies gilt bis zum 31.12 2013 !
 

Anhänge

  • IMG_3597.JPG
    IMG_3597.JPG
    104 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_3595.jpg
    IMG_3595.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 150
Hab mich gerade heute mit der Frau des hiesigen Hubi unterhalten.

Sinngemäß: "Das optimale Reisemotorrad ist das, wo ich nach ein paar Stunden als Sozia keine Probleme mit der Wirbelsäule habe (hatte Bandscheibenvorfall). Ich will auch nicht zu hoch sitzen und nicht zu tief."

 
Hallo
1200 GS,damit fährt Michael Martin seit Jahren rund um Die Welt,und der würde mit seiner langjährigen Erfahrung sicher keine fahren wenn die ungeeignet wäre.;)

Der Michael Martin ist meiner Ansicht nach kein "richtiger" Motorradfahrer (das meine ich nicht abwertend, ihm geht's wesentlich mehr ums Reisen als ums Motorradfahren) und schon gar kein Selbstschrauber.

Dem würde die gegenüber den neuen GSen einfachere Reparaturfähigkeit wahrscheinlich nicht das Geringste nutzen.
 
Taach,

wennst alle Eventualitäten ausschließen willst, mach es doch wie damals Ewan Mc Gregor in 'Long Way Round'
Charter Dir ne Filmcrew und die eiert dann zich Kilometer hinter Dir her und dreht dabei ein schönes Filmchen.:D

Meine Meinung: man kann sich wirklich gut auf eine Reise vorbereiten...
Bei dem was Du vorhast solltest Du das sowieso!!)(-:

Aber kaputt gehen, wird immer das Teil, was du garantiert nicht mit hast;)

Ich wünsch Dir viel Glück auf der Fahrt. Freu mich schon drauf, darüber zu lesen.

Gruß Kuno



Vielen Dank für die vielen Kommentare.

Einfach eine Zahnbürste einpacken und losfahren finde ich asozial den anderen Reisenden gegenüber (und den Locals gegenüber auch).
Solche "Kollegen" trifft man ab und zu und sie nerven irgendwann, denn notgedrungen sind es Schnorrer, denn sie haben nix dabei und brauchen so ständig die Unterstützung Anderer. Soviel zur Notwendigkeit gut vorbereitet zu sein.
Da jetzt schon zweimal der Tip aufgetaucht ist zu überlegen welche Strassen man fahren will.
Das geht leider nicht, denn auf der ersten Etappe ist alles dabei, schönste gute Landstrassen, aber auch die Transsib und die Wüste Gobi mit viel weichem Sand.
Eprobt und gut ist es einen Satz Reifen dabei zu haben und jeweils einen Satz dorthin zu schicken wo man ihn wechseln muss (z.B. zu den "Iron tigers" nach Vladiwostock schicken...)

Die Ausgangssituation ist: ich habe bereits ein Motorrad (R100 GS), mit 7-Stein Replacement Kit.
Das HAG geht zu Andreas, der Kardan wird gegen Einen mit stärkerem Ruckdämpfer, Abschmiernippeln und austauschbaren Gelenken getauscht.
Seine Lima kommt auch rein.
Die Ignitech bleibt, eine ist als Reserve im Gepäcke, ebenso wie die Regler Diodeneinheit.

Der Motor soll überholt werden. Dabei soll der Brennraum ausgelitert werden und so modifiziert werden, dass 90 Oktan Sprit kein Problem ist.
92 Oktan ist bis Japan überall erhältlich, gegen Panschereien gibt es keinen Schutz.
Der Heckrahmen/Gepäckträger wird entweder nach Detlevs Vorschlägen gepimpt oder ich bemühe Herrn Gletter jr. (das kommt auf die Kohle an.
Es werden noch stabile Sturzbügel aus Edelstahl verbaut und das Cockpit soll umgestaltet werden. Da schaut man den ganzen Tag drauf und es soll leicht ablesbar und aufgeräumt aussehen. Ich würde einzelne Instrumente bevorzugen, Kombiinstrumente wo man zwischen Uhrzeit, Spannung und Furz und Feuerstein umschalten kann finde ich nicht ideal.
 
Michael Martin geht's wirklich ums Reisen. Aber trotzdem hat seine Wahl des Motorrades einen Hintergrund. Als ich ihn auf einem seiner Diavorträge fragte, ob er keine Angst gehabt habe, mit einem Motorrad, wie der GS1200 mit elektronischem Motormanagement herum zu fahren, das man bei einem Defekt nicht reparieren könne, antwortete er, dass er auf all den vielen Kmn keinen nennenswerten Ausfall gehabt habe, schon gar nicht an der Elektronik! BMW eben. Dabei darf man nicht unterschlagen, dass seine Maschinen immer mehr oder weniger neu war.
Wir reden hier davon, mit echten Oldtimern um die Welt zu fahren. Eigentlich ist es erstaunlich, dass wir alle den alten Karren die Überwindung der Strapazen problemlos zutrauen. Die meisten von uns ziehen die Oldies alternativen Neuteilen sogar vor, trotz des unbestreitbaren Verschleißes einerseits und des technischen Fortschrittes andererseits. Wäre ja gelogen zu behaupten, dass die modernen Dinger nichts taugen !
Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Michael Martin geht's wirklich ums Reisen. Aber trotzdem hat seine Wahl des Motorrades einen Hintergrund. Als ich ihn auf einem seiner Diavorträge fragte, ob er keine Angst gehabt habe, mit einem Motorrad, wie der GS1200 mit elektronischem Motormanagement herum zu fahren, das man bei einem Defekt nicht reparieren könne, antwortete er, dass er auf all den vielen Kmn keinen nennenswerten Ausfall gehabt habe, schon gar nicht an der Elektronik! BMW eben. Dabei darf man nicht unterschlagen, dass seine Maschinen immer mehr oder weniger neu war.
Wir reden hier davon, mit echten Oldtimern um die Welt zu fahren. Eigentlich ist es erstaunlich, dass wir alle den alten Karren die Überwindung der Strapazen problemlos zutrauen. Die meisten von uns ziehen die Oldies alternativen Neuteilen sogar vor, trotz des unbestreitbaren Verschleißes einerseits und des technischen Fortschrittes andererseits. Wäre ja gelogen zu behaupten, dass die modernen Dinger nichts taugen !
Grüße aus Ostbelgien
Zoltán


:D Das geht auch anders: http://robert.xbr.de/
 
Ich würde die auf dem Bild unten nehmen.

Steht in meiner Garage. :D

Fehlen nur noch die großen Touratech Zega Boxen, auf die man auch problemlos das Mopped stellen kann, weil a) saustabil und b) in 10 sek abgebaut.

Reifen:
die, die da auf dem Bild sind, nur mit 4 mm dicken Schläuchen innendrin.

Sprit: 30 l, und die verträgt dank serienmäßiger Einstellmöglichkeit auch 87 ROZ

Startet und fährt auch ohne Batterie :aetsch:
 

Anhänge

  • 2400-1300.jpg
    2400-1300.jpg
    210,5 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_5005.jpg
    IMG_5005.jpg
    271,9 KB · Aufrufe: 139
Ich würde für Fernreisen keine 2 Ventiler Q verwenden.

Die 2 V wären mir, wenn es aus Europa raus gehen soll, nicht zuverlässig genug. Mich würde auch stören dass ich für einen Radlagerwechsel den Kardan zerlegen muss, generell dürfte man auf einer Fernreise mit einer modernen O-Ringkette (DID ZVX z.B.) wesentlich besser bedient sein als mit den BMW Einarmschwingen. Und die Kühe wären mir zu teuer für eine Reise bei der der Verlust der Maschine immer dirn ist.
Und sie reagieren zu empfindlich auf schlechten Sprit.

Kurz gesagt: ich würde ein älteres Modell der Honda Transalp nehmen. Vielleicht noch ein paar Euros in ein besseres Federbein investieren und gut ist.

Servus

Thomas
 
Diese weiten Reisen kann man eigentlich mit fast jedem 2-Rad machen.
Es gab Leute die auf einer 90cc Honda um die Welt sind, oder auf 450 KTM, oder auf 350er Suzukis.
Und tatsächlich sind die Hondas die beliebtesten RTW Motorräder.

Wenn man die Fehler und defekte die in den einzelnen Blogs immer aufgelistet sind, dann hat eine 2-V Q weniger Defekte als andere Motorräder.
Sie ist also keinesfalls unzuverlässig.
die Zuverlässigkeit ist auch nicht die primäre Frage, sondern wie leicht läßt sich ein Defekt beheben.(ich will mich außerdem nicht auch noch mit der Technik eines mir unbekannten Mopeds beschäftigen, zumal ich ja BMWs habe!)
Ich will ja auch nicht nur fahren um von A nach B zu kommen, das geht auch mit einer 125er, es soll mir ja auch Spaß machen, und das tut die GS.

P.S.: schlechter Sprit ist für die Hondas ein größeres Problem als für die GS und wenn es ums reinigen derselben geht liegt die BMW auch vorne (zu Sprit Problemen haben Helle und Bea (timetoride.de) was geschrieben und die waren auf Hondas unterwegs. Auch die CDI Einheit war ständig kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du sicher? Die Zahl 87 "riecht" stark nach amerikanischem "AKI-Rating" ((ROZ+ROM)/2).

"87 pump gas" ("regular") würde 91 MOZ entsprechen (Normalbenzin).

Auszug aus dem "orangenen" Handbuch:

Zitat: ...wenn sie mit ihrem motorrad länder bereisen, in denen kein kraftstoff mit mindestens 95oktan(ROZ) erhältlich ist, kann auf einfache weise eine entsprechende zündkurve aktiviert werden.
sitzbank und rechte seitenverkleidung abnehmen. an der rechten fahrzeugseite neben der CDI-box befindet sich an einem braun-schwarzen kabel eine steckverbindung (pos.1 auf bild).
sind die beiden stecker miteinander verbunden, ist die zündkurve für kraftstoff mit min. 95oktan(ROZ) aktiviert.
trennt man diese steckverbindung, wird die zündkurve für kraftstoff mit 80-94oktan(ROZ) aktiviert. dadurch verliert der motor ein wenig an leistung, es wird aber verhindert, daß durch schlechten kraftstoff glühzündung entstehen und ein motorschaden auftritt.


Die Österreicher haben`s nicht so mit der Großschreibung ;)
 
Das ist bei KTM Standard, war sogar an meiner Duke II so, obwohl man damit garantiert nicht in die Mongolei fährt.
Und nix für ungut, aber mit einer LC4 fahre ich garantiert nicht um die Welt, wo KTM schon Bedenken hatte, daß ihr Flaggschiff (die V2 Adventure) es noch nicht einmal durch die Mongolei schafft. :lautlach:
Das würde eine elende Schüttelei werden. Von den Defekten mal abgesehen, mir sind schon im normalen Strassenbetrieb ständig irgendwelche Teile abgefallen, losvibriert oder habe ganz den dienst eingestellt (z.B. der Regler wg. Vibrationen :entsetzten:)
Nee, KTM ist nmM denkbar ungeeignet!
 
Bei der LC4 Adventure hatte ich auf 50.000 km zwei kapitale Motorschäden die jeweils einen kompletten Neuaufbau des Motors nach sich gezogen haben.

Bei 4 Honda AfricaTwins hatte ich auf insgesamt fast 500.000 km nie ein Problem mit der Motormechanik.

Aber geil zu fahren ist sie schon die LC4 wenn sie denn mal läuft...

Servus

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Herbert,

ich kann Deine Bedenken (Schüttelei, Popoweh) verstehen, aber mit meinem Clockwork Orange bin ich seit >50.000 KM ohne irgendeine Panne in den übelsten Gegenden Europas (samt Gepäck) und Nordafrikas incl. Wertungs Rallyes unterwegs, und das nicht zu langsam. Vielleicht haben sie an meinem Mopped statt Lack 5 Liter hochfesten Schraubenkleber in orange verwendet und drüber gekippt, wer weiss.
 
Bei 4 Honda AfricaTwins hatte ich auf insgesamt fast 500.000 km nie ein Problem mit der Motormechanik.

Na ja,

wenn Du für 500.000 km vier Stück von den Dingern gebraucht hast, ist das zunächst mal ja nicht so der brilliante Beleg für die Haltbarkeit. :]
Aber vielleicht kannst Du das mal kurz erläutern?
 
Hallo Wilhelm,

die waren alle nicht neu als ich sie gekauft habe. Und ich bin sie auch nicht gefahren bis sie kaputt waren. Ich habe die AT'S eigentlich immer so mit 30 bis 40000 km gekauft bin sie dann drei Jahre gefahren und hab sie dann wieder verkauft. Ich fahr schon täglich 100 km in die Arbeit und zurück da kommen recht schnell ein paar Kilometer zusammen. Eine der AT'S hab ich übrigens immer noch.

Servus

Thomas
 
Hi Thomas,

dann muß ich mein Bild von der ATwin ja nicht umstricken. Ich halte eigentlich viel von den Apparaten, insbesondere für lange Reisen. Ich kenne mehrere mit >300tkm und - vergleichsweise - sehr wenig Reparaturen. Hat mir auch mal ein TÜV-Onkel bestätigt.
 
Hallo Wilhelm.

du musst dein Bild nicht umstricken. Bei mir war das Problem dass die Dinger durch meine Allwetterfahrerei ausgeschaut haben wie die Sau. Und bevor ich das Geld und den Aufwand für eine Restaurierung investiert habe hab ich mir halt einen neue (Gebrauchte) gekauft. Das war auf die Dauer die günstigere Lösung. Technisch gab es eigentlich nie ein Problem.

Servus

Thomas
 
Auszug aus dem "orangenen" Handbuch:

Zitat: ...wenn sie mit ihrem motorrad länder bereisen, in denen kein kraftstoff mit mindestens 95oktan(ROZ) erhältlich ist, kann auf einfache weise eine entsprechende zündkurve aktiviert werden.
sitzbank und rechte seitenverkleidung abnehmen. an der rechten fahrzeugseite neben der CDI-box befindet sich an einem braun-schwarzen kabel eine steckverbindung (pos.1 auf bild).
sind die beiden stecker miteinander verbunden, ist die zündkurve für kraftstoff mit min. 95oktan(ROZ) aktiviert.
trennt man diese steckverbindung, wird die zündkurve für kraftstoff mit 80-94oktan(ROZ) aktiviert. dadurch verliert der motor ein wenig an leistung, es wird aber verhindert, daß durch schlechten kraftstoff glühzündung entstehen und ein motorschaden auftritt.


Die Österreicher haben`s nicht so mit der Großschreibung ;)

Hmmm. Die KTMs haben doch über 11:1 Verdichtungsverhältnis, oder?

80 ROZ entsprächen ungefähr 250°C Zündtemperatur - das hieße grob überschlagen, bei 22°C Außentemperatur wird das Ding mit 11:1 ein Diesel ;). Kann es sein, daß die Österreicher es auch mit den Zahlen nicht so haben? :D
 
Wenn man so durch die Netzwelt der Weltreisenden browst, findet man viele RTW Traveller mit AT.

Es steht aber "nur" ein 2-Ventiler zur Debatte:
-Ich kenne die Teile und kann mir mit Vielem selbst helfen
-die Reperaturfreudigkeit ist wichtiger als eine evtl. lange Lebensdauer (denn wenn dann mal was kaputtgeht, was ja normalerweise niiiiiiie passiert, habe ich viel Mühe es wieder zu reparieren (z.B. hier nach zu lesen: http://lorrainespence.com/2012/07/ und folgende)
-der 2 Ventiler macht mir einfach Spass

Zu den KTM: die Halbwertzeit des LC4 Kurbeltriebes wird mit 15000km beschrieben, schön wenn es länger dauert.
Sie sind Sack unbequem, sie haben nur einen Zylinder, sind Wasser gekühlt und als wichtigstes:
Ich habe mich nach vier Jahren LC4 für BMW entschieden, wieso sollte ich da Rückgängig machen ?(
 
Zurück
Oben Unten