Das schwarze Museum

Moin,

habe mir mal die Zeit genommen, um alle Bilder im schwarzen Museum anzuschauen. Da wird mir angst und bange.:entsetzten: Grauenhaft absolute Horrorshow. Hoffentlich kann ich heut Nacht gut schlafen.


Todde
 
Aus einer kleinen mir wohl bekannten Q-Werkstatt im Freistaat erreichte mich dieses Exemplar eines Ausrückhebels:

Ausrückhebel_1.jpg

Ausrückhebel_2.jpg
 
Noch was Nettes vom Gregor.
Zwar von einem 4V, aber :entsetzten:.
Da ist jemand ohne Öl gefahren bis zum bitteren Ende...

P1050440.jpg

P1050441.jpg

P1050442.jpg

P1050443.jpg

P1050444.jpg
 
AW: Ölfilterdeckel löchrig

Beim Abau des Ölkühlers an der Weuerfehr hatte ich einen alten /6 Ölfilterdeckel als Ersatz für das Thermostatgehäuse vorgesehen.

Natürlich sollte der noch ein bißchen übergestrahlt werden, damit´s gut auschaut.

Leider hat der Deckel Osteoporose ;(

Was hätte da im Fahrbetrieb passieren können......:schock:

Da hat wohl einer etwas gef-Lunker-t
 
:entsetzten: Ziemlich hart das Zeug. Gesplittert wie Glas !:entsetzten:

Ich habe es nur durch Zufall entdeckt (neue Ölwannendichtung war fällig). Keine mechanische Einwirkung. Der dreieckige Brocken lag in der Ölwanne. Die schwarzen Striche sind Risse :entsetzten:
 

Anhänge

  • Ansaugglocke Bruch.JPG
    Ansaugglocke Bruch.JPG
    133,7 KB · Aufrufe: 273
  • Ansaugglocke Bruch (1).JPG
    Ansaugglocke Bruch (1).JPG
    128 KB · Aufrufe: 243
  • Ansaugglocke Bruch (2).JPG
    Ansaugglocke Bruch (2).JPG
    127,9 KB · Aufrufe: 238
Zuletzt bearbeitet:
@ kurvenfieber

Das ist Rost und keine Kupferpaste

Kann auch wieder mal was zum besten geben.
Am Sonntag eine Runde mit über 600 km gefahren und Montags morgen zur Arbeit . Zum Feierabend den Motor gestartet , der nach ein paar Sekunden mit einer Fehlzündung ausging. Danach lief er nur noch auf einem Zylinder.
Die Zündspule wurde warscheinlich durch Kontakt Probleme und daraus entstehende Spannungsspitzen zerkocht.An den rissen lief so etwas wie Harz heraus .
Habe immer Glück und bleibe Heimat nah liegen .:D
 

Anhänge

  • Zündspule  4V defekt 006 (3) (1024x768).jpg
    Zündspule 4V defekt 006 (3) (1024x768).jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 320
@ kurvenfieber

Das ist Rost und keine Kupferpaste

Kann auch wieder mal was zum besten geben.
Am Sonntag eine Runde mit über 600 km gefahren und Montags morgen zur Arbeit . Zum Feierabend den Motor gestartet , der nach ein paar Sekunden mit einer Fehlzündung ausging. Danach lief er nur noch auf einem Zylinder..


Aha, der Herr ist wieder online.;;-)

Nur gut, daß du damit am Sonntag noch heim gekommen bist.;)
 
@ kurvenfieber

Das ist Rost und keine Kupferpaste

Hätte ich auch schon sagen sollen -danke.

Kann auch wieder mal was zum besten geben.
Am Sonntag eine Runde mit über 600 km gefahren und Montags morgen zur Arbeit . Zum Feierabend den Motor gestartet , der nach ein paar Sekunden mit einer Fehlzündung ausging. Danach lief er nur noch auf einem Zylinder.
Die Zündspule wurde warscheinlich durch Kontakt Probleme und daraus entstehende Spannungsspitzen zerkocht.An den rissen lief so etwas wie Harz heraus .
Habe immer Glück und bleibe Heimat nah liegen .:D

Den Tüchtigen hilft das Glück! :fuenfe:
 
[h=2]Beitrag kopiert:

oberes Federbein-Auge gelöst.[/h]
Hallo zusammen,


da ich über die SuFu nichts zu diesem Problem gefunden habe (die Probleme meiner Q sind ja meistens etwas ausgefallener), berichte ich mal wieder.

Am Dienstag beim Abbocken vom Ständer tut es einen kurzen Knacks und meine Q hat sich selbst ein Stück tiefer gelegt .

Ich dachte da ist eine Windung der Feder weggebrochen, aber weit gefehlt. Das obere Auge vom Federbein hat sich gelöst.



Nachdem ich die Ursache gefunden hatte und die Fuhre vom Seiten auf den Hauptständer stellen wollte, ist sie dann ganz weggesackt.

Glück gehabt, dass das nicht beim Fahren passiert ist!!

Das Gewinde auf der Stange vom Dämpfer und das Gewinde im Auge sind etwas rostig - ich nehme an, da ist von oben (unterhalb des Silent-Blocks) etwas Wasser reingekrochen und der Stahl ist unter'm Locktite weggerostet. Oder ein Vorbesitzter/dessen Werkstatt hat gepfuscht.



Fahrzeug ist eine 95er R100RT (classic) mit 79TKM, Federbein ist das serienmäßig verbaute Boge.


Gruß

TriStar
(der jetzt erstmal Fahrrad fährt und allen Fahren dieser Konstruktion rät, bei Ihren Rindviechern da mal nachzusehen)​
 
Deins ist das 3 originale BMW GS Federbein in diesem Monat von dem mir erzählt wird. Immer an einer anderen Stelle gebrochen und immer glücklich ausgegangen. Toi Toi Toi
 
ok eine Mono und 2 GS'n:pfeif:
Ich finde da gehört ein mal mehr darauf geschaut.
 
Deins ist das 3 originale BMW GS Federbein in diesem Monat von dem mir erzählt wird. Immer an einer anderen Stelle gebrochen und immer glücklich ausgegangen. Toi Toi Toi


GS Federbeine brechen zu 98% unten am Achsantrieb weil die Lagerbuchse festgegammelt ist.

Ohne ausreichende Beweglichkeit biegt es wie teufel am Alu rum, das schwächste Glied gibt dann nach.
 
Zurück
Oben Unten