Datenbank

Jau, an den Reifenflanken kann man gut erkennen, daß der 18er weniger Probleme hat um die Ecke zu kommen.... :bitte:
 
Tach Michael,
dann wollen wir dich mal nich hängen lassen...

Monolever-Baureihe 247E85 Baujahr 1984-1995. Zu dieser Modellreihe gehören folgende Modelle:
R 65
R 80
R 80 RT
R 100 RT
R 100 RS
Die R 100 RS gabe es auch mit schwarzen Grußfelgen deren Kanten poliert waren

Die Felgen Größe ist in dieser Baureihe an allen Modellen gleich.

Vorne MTH 2,50-18
Anhang anzeigen 32934

Hinten MTH 2,50-18, Seitenansicht von links
Anhang anzeigen 32935

Hinten MTH 2,50-18, Seitenansicht von rechts
Anhang anzeigen 32936
 
Ich danke Euch für die vielfältigen Radmeldungen. Ich glaube jetzt hab ich sie komplett. :fuenfe:

:rolleyes: Meine Lektorin Edit hat gemerkt, dass noch die Räder der R bzw. Mystic fehlen. ;)
 
Mit Hilfe Eurer zahlreichen Unterstützung -sowohl im Beitrag wie per PN- wurde mein Eintrag deutlich reichhaltiger.
Das ist die Arbeit für die DB, die ich liebe. ;)
Viele tragen ihr Spezialwissen bei -die Sache wird rund. :fuenfe:

Hier ist der Eintrag zu finden.
 
Schwingenlängen - Lenkkopfwinkel

Hallo Forum!

Als Grundlage für diverse Umbauüberlegungen such ich noch einige Daten, die sicher auch für einige von Euch interessant sein könnten:

1) Im Beitrag Teilekunde Schwingen-Übersicht Versionen /5 bis /7 sind die Stereodämpfer-Schwingen ja schon aufgeführt. Mich würden die unterschiedlichen Schwingenlängen (Maß vom Schwingendrehpunkt bis Mitte Radachse) interessieren.

2) Die Unterschiede/Längen der Schwingen der Monolevermodelle G/S bzw. ST und der Straßenmaschinen ab Modelljahr 1985 wären auch sehr interessant.

3) Und wenn noch jemand die Paralever-Schwinge der GS bzw. R messen könnte (wegen Radstand), von der Schwingenachse zur Knickachse und von der Knickachse zur Radachse?

4) In der Datenbank stehen unter Fahrwerksgeometrie - Rahmenkenndaten unterschiedliche Werte für den Lenkkopfwinkel der G/S-Modelle und der GS-Modelle (G/S 62,5° , GS 66,5°). Sind diese Werte mal überprüft worden? Denn auch die einschlägigen Fachbücher (Schwietzer und Schneider/Königsbeck) sind sich hier nicht sicher bzw. weichen von einander ab. Meiner Meinung nach müssten die Werte nahezu identisch sein, da sich die Verhältnisse Federweg vorn zu Federweg hinten doch fast gleichen.

Es wäre toll, wenn Ihr mir weiterhelfen würdet!

Grüße aus AK

Werner
 
Olaf / zonenfeile war so nett, unsere guten Handbücher noch besser zu machen.
Die Qualität ist nun stellenweise deutlich besser, die Größe gleichzeitig drastisch geschrumpft.
Hat er ganz prima gemacht wie ich finde! :applaus:)(-:
Tausche die nun nach und nach aus. :bitte:
 
Postest Du den Link dann bitte jeweils hier, wenn der Austausch stattgefunden hat?

Gruß und Dank,
Florian
 
Die Dokumente sind teilweise tatsächlich dramatisch kleiner. ;)
Bisher sind u. a. die Einzylinder, die /-Modelle und die "allgemeinen" Dokumente überarbeitet. Aber es geht weiter...
 
Nun auch der Rest: Boxer vor /5, Monolever, Paralever... :D
Jeder Eintrag enthält einen entsprechenden Hinweis, dass ein Update vorliegt.

Viel Spaß! :bitte:
 
Hallo Michael,

an dieser Stelle sei dir mal ein grosses DANKESCHÖN für deine Arbeit ausgesprochen.
 
an dieser Stelle sei dir mal ein grosses DANKESCHÖN für deine Arbeit ausgesprochen.
Jupp, da hat Joachim Recht.
Dafür gibts beim nächsten Treffen mal wieder ein anerkennendes Zunicken und Auf-die-Schulter-klopfen.
Du musst dann aber auch die Größe haben, das anzunehmen :oberl:
 
AW: Datenbank Reduktion WHB

Hi,
Darf man denn erfahren, wir ihr die Reduktion gemacht habt? (Vermutung geht auf Reduzierung der Scandichte)

Hans
 
Die offene Frage von Hans kann ich mittlerweile weitgehend beantworten.
Man gewinnt sehr viel Größe (bzw. reduziert sie natürlich) durch Ausschluss alter Adobe-Varianten z. B. vor Version 8.0. Darüber hinaus hat Adobe noch Spar-Algorithmen, die ich jetzt nicht näher untersucht habe; die Qualität leidet dabei nicht.

Weiteres Thema:
Ich habe geringfügig umstrukturiert.
Bisher waren die Federbeine bei "Lenkung/Gabel" untergebracht. Ich habe sie jetzt nach "Schwinge/Kardan/Achsgetriebe" verschoben und dort im Titel auch ergänzt.
Den Vorderbau habe ich gleichzeitig in "Lenkung/Gabel/Griffe" umbenannt.
So ist die ganze Zuordnung etwas sinniger.

Außerdem haben wieder viele Mitglieder wertvolles Wissen eingebracht. )(-:

Mittlerweile haben wir einen Fundus von fast 800 Einträgen; dazu kommen noch ca. 80 interne / nicht veröffentlichbare. ;)
 
Ein Schlagwortverzeichnis gibts noch nicht. Die Suchfunktion ist nicht so gut. Ich glaub das wäre eine Herausforderung......
 
Ein Schlagwortverzeichnis gibts noch nicht. Die Suchfunktion ist nicht so gut. Ich glaub das wäre eine Herausforderung......

Tach zuammen,
allerdings, ich habe sowas für mein privates Archiv, weil ich sonst nix wieder finde. Wenn man das von vornherein anlegt hat man hinterher weniger Arbeit ;)

Schönen Abend noch wünscht...
 
Ich weiß beispielsweise, dass es ein Dokument gibt, in dem die verschiedenen Oelwannen /6 gelistet sind. Ich find's nicht mehr :schimpf:
 
Nur eine Idee: wir haben einen Server und auch noch eine oder zwei Datenbanken frei. Es gibt Open Source Dokumentenmanagement - Systeme. Da stellt sich ja die Frage, ob sowas für uns interessant wäre. Liefe beispielsweise parallel zum Forum (wie die Galerie) und diente lediglich der Verwaltung von Schlagworten und Verweisen auf die Forumsdokumente.

Wenn man dann noch ein Sicherheitssystem vom Typ Admin/Moderator/User drin hat, wäre das evtl. eine feine Sache. Und die Dokumente im Forum sind weiterhin unter der Kontrolle von Michael.

Es müsste aber gesichert sein, dass man Dokumente auch wieder findet, wenn sie im Forum durch Umorganisation woanders hingewandert sind.
 
weil du nicht unter "Teilekunde Motorgehäuse" sondern nach Ölwannen gesucht hast :oberl:

Tach zusammen,
warscheinlich ist genau das, das Problem. Man sucht nach dem nächstliegenden Begriff, aber das System hat eine andere Logik (oder wie man das nennt :nixw:)
Ich halte mich immer an den ETK und habe meine DB-Einträge, sowie meine selbst geschriebenen Rep.-Anleitungen auch so nummeriert. Das ganze Ordnersystem auf meinem Werkstattrechner ist so organisiert. Allerdings muß ich zugeben das, das über fast 10 Jahre entstanden ist. Zusätzlich ist auch mein Teilelager nach ETK-Bauguppen geordnet, sonst hätte ich nicht mal einen ungefähren Überblick.

Die Schlagwortliste ist ein PDF-Dokument das wie ein Schlagwortregister eines Buches aufgebaut ist und auf den entsprechenden Artikel auf meinen Rechner verlinkt eben so das Inhaltsverzeichnis.
Primitiv aber brauchbar.

Gruß Ingo
 
Tach zusammen,

für einen DB-Artikel suche ich mal wieder ein Photo.
Von der Elektrik am Rahmen, also alles was sich unter dem Kraftstoffbehälter befindet, R 45/65 der Baureihe 248, 1. Serie d.h. bis Baujahr 1981.
Photo im Querformat und einem kurzen Satz zum copyright bitte an strassenkehrer(ätt)web.de .

Gruß und Vielen Dank
Ingo
 
Tach Wolfgang,

vielen Dank für die Photos, leider suche ich ein Photo des Vorgängermodells, das mit den zwei Zündspulen.

Trotzdem werden die Photos demnächst Verwendung finden, da kannst du dir sichersein. :gfreu:

Viele Dank nochmal und ein schönes Wochenende.

Gruß Ingo
 
Zurück
Oben Unten