Breattle
Sehr aktiv
Eine kleine Schweißraupe in die alten Aussenringe , und die Dinger fallen nach dem Abkühlen von selbst raus.
So mach ich das, auch bei den Schwingenlagern.
eine Methode, die viel zu wenig beachtet wird - funzt einfach gut

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eine kleine Schweißraupe in die alten Aussenringe , und die Dinger fallen nach dem Abkühlen von selbst raus.
So mach ich das, auch bei den Schwingenlagern.
Hallo,
am unteren Lager ist eine Dichtscheibe aus Blech. Wenn diese beim Ausbau nicht beschädigt wird kann sie wiederverwendet werden.
Gruß
Walter
Als erstes würde ich mal prüfen, ob´s einfach nur zu fest oder zu locker ist!
Was hat denn der Prüfer konkret bemängelt?
Hat´s gewackelt oder hat er Rastungen erspürt?
Hallo Hans,
der Prüfer (ich) hat bemängelt, dass die Q bei langsamen fahren Schlangenlinien fährt. Es wackelt und rastet nicht, aber nach 40 Jahren und 110.000 km darf ich sicher mal die Lager erneuern.
BTW: Bekomme ich den Dichtring unten nur beim?
Vielleicht musst Du nur Deinen Lenkungsdämpfer auf 0 stellen. Wenn der "eingeschaltet" ist, fährt man bei niedrigen Geschwindigkeiten Schlangenlinien.
Schönen Abend
Christoph
...
Die Allballs-Lager kenne ich selber nicht, habe allerdings den Namen schon des öfteren gehört. Ich möchte aber dann doch lieber bei SKF, INA, FAG oder ähnlichem bleiben. Trotzdem danke für den Tipp.
@Detlev: Sei froh! Es ist wohl so, wie auch Heusler schreibt, dass die Fertigungstoleranzen der BMW-Rahmen an dieser Stelle sehr unterschiedlich ausfallen..
... ging mir auch so, bis ich aus der (zeitlichen) Not heraus das erste mal den ABR Lgersatz bestellt habe. Seit dem verbaue ich als Lenkkopflager nichts anderes mehr. Die Qualität/Haltbarkeit ist bis dato ohne Beanstandung (3Jahre Alltagsbetrieb incl. Gelände und Winter, >20tkm/Jahr), für den Preis eines SKF LAgers bekomme ich den kompletten ABR Satz und last but not least zum ABR Lagersatz gehören sowohl die untere - sonst nur beimzu bekommende "Dicht"Scheibe als auch zwei sonst überhaupt nicht zu findende Dichtringe mit Gummilippendichtung gegen den äußeren Lagerring. ...
Anhang anzeigen 273798
Obwohl im Fahren in diesem Sommer noch im alten Zustand fand, dass alles sehr gut funktioniert hat und leichtgängig war, würde ich zumindest die Lager selbst wechseln und die Schale drin lassen. Die Schale wäre mir eigentlich zu viel Aufwand
Lass es. Es sind zwar Normmaße der 320/28X Lager aber es ist so, dass die Hersteller unerschiedliche Maße der "Variablen" ( Wandstärken, Winkel der Lagerschalen etc.) verwenden.
ich habe über die Jahre mehrere Beispiele unterschiedlicher Hersteller diese Lagers hier liegen, die für alle Möglichen Hilfsarbeiten herhalten müssen.
Der augenscheinlichste Unterschied zeigt sich am Rand der Aussenschale, die ist mal dicker und von unterschiedlichen Herstellern geht das dann bis ziemlich dünn.
Es scheint wohl so, dass einige Hersteller eine Grundschale für verschiedene Lagermaße herstellt und die dann passend zu dem Normmaß zurechtschleift. Zolllager weichen ja oft nur wenige 10tel mm vom mm-Maß ab.
Ich würde also keine Einzelteile von verschiedene Herstellern mischen sondern immer nur 1 komplettes Lager eines Herstellers verbauen.
Oben und unten unterschiedlich wäre dann aber egal.
gruß
Hi Andreas,
zum Pulvern lasse die Schalen drin. Und zum rausmachen kannste nen Auszieher haben, oder komm vorbei!
Grüße Guido
Hi, du meinst also generell kein neues Lager damit die zusammenpassen weil ein neu gekauftes Lager nicht zur alten Schale passt?
Hallo zusammen,
ich mache mal dieses Thema wieder auf. Lenkkopflager kontrollieren, da ich sowieso aktuell alle zerlegt habe. Erstmal Bildmaterial. Lenkkopfschale oben und dann unten. Fragestellung:
- Erkennen die Profis hier irgendwelche Muster einer starken Abnutzung oder Beschädigung?
- Muss ich die Schalen typischerweise vor dem Strahlen und Pulvern rausnehmen?
Anhang anzeigen 273797
Anhang anzeigen 273798
Obwohl im Fahren in diesem Sommer noch im alten Zustand fand, dass alles sehr gut funktioniert hat und leichtgängig war, würde ich zumindest die Lager selbst wechseln und die Schale drin lassen. Die Schale wäre mir eigentlich zu viel Aufwand aber wenn es denn notwendig wäre würde ich diesen Abzieher holen:
- https://www.ebay.de/itm/NEXUS-51-E7...4b1dbd15e4754e6b24ca|ampid:PL_CLK|clp:2334524
- Und dieses Set kaufen: https://www.sport-evolution.de/werk...80-R100--Lenkkopflager-Satz-alle-Modelle.html(Kann jemand sagen von welchem Hersteller die Lager kommen. Bei Motoren Israel steht auch nix dabei)
Last but not least, hoffe ich natürlich dass man die Lackarbeiten mit verbauter Schale machen kann. Erfahrungswerte?
Ich sag schon mal Danke![]()
Newbie - Macht seinem Namen alle Ehre!!
Hi Andreas,
zum Pulvern lasse die Schalen drin. Und zum rausmachen kannste nen Auszieher haben, oder komm vorbei!
Grüße Guido
Hallo. Habe heute das untere lenkkopflager gewechselt. Das alte hab ich mit dem dremel rausgeschnitten... jetzt hab ich leider einwenig in das standrohr reingeflext. Was würdet ihr da machen?
Hier das bild...0
Hallo. Habe heute das untere lenkkopflager gewechselt. Das alte hab ich mit dem dremel rausgeschnitten... jetzt hab ich leider einwenig in das standrohr reingeflext. Was würdet ihr da machen?
Ich meine es hieße Lenkrohr, das worin es eingebaut wird: Steuerrohr.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen