Defektes Lenkkopflager

Hallo,

am unteren Lager ist eine Dichtscheibe aus Blech. Wenn diese beim Ausbau nicht beschädigt wird kann sie wiederverwendet werden.

Gruß
Walter

Genau die hatte ich auch vergessen und leider auch beschädigt.
Die ist so dünn, denke das die Verbrauchsmaterial ist ;-)

Gleich kaufen, dann hast Du den Weg gespart. (Woher ich das weiss) :lautlachen1:
Grüße
Nico
 
Als erstes würde ich mal prüfen, ob´s einfach nur zu fest oder zu locker ist!

Was hat denn der Prüfer konkret bemängelt?
Hat´s gewackelt oder hat er Rastungen erspürt?

Hallo Hans,

der Prüfer (ich) hat bemängelt, dass die Q bei langsamen fahren Schlangenlinien fährt. Es wackelt und rastet nicht, aber nach 40 Jahren und 110.000 km darf ich sicher mal die Lager erneuern.

BTW: Bekomme ich den Dichtring unten nur beim :D ?
 
Vielleicht musst Du nur Deinen Lenkungsdämpfer auf 0 stellen. Wenn der "eingeschaltet" ist, fährt man bei niedrigen Geschwindigkeiten Schlangenlinien.
Schönen Abend
Christoph
 
Hallo Hans,

der Prüfer (ich) hat bemängelt, dass die Q bei langsamen fahren Schlangenlinien fährt. Es wackelt und rastet nicht, aber nach 40 Jahren und 110.000 km darf ich sicher mal die Lager erneuern.

BTW: Bekomme ich den Dichtring unten nur beim :D ?

Das deutet auf zu festes (zu stramm eingestelltes) Lager hin. Könnte auch nur kräftig verharzt sein nach all der Zeit.
 
Sorry an alle, dass ich erst jetzt antworte. War in Urlaub gefahren und als ich wiederkam, war der Tröt wech. Und ihr wisst ja, aus den Augen aus dem Sinn. Nur jetzt geht es auf die Zeit zu, wo das Lager ausgetauscht werden soll. Und mit der "Suche" habe ich ihn ja wiedergefunden.

@Karlchen: Den Lenkungsdämpfer habe ich so gut wie nie aus der Stellung "0" bewegt.

@Hans: Das Lager habe ich vor einiger Zeit ausgewaschen und mit Lithiumfett wieder zusammengebaut. Außer dass es deutlich leichtgängiger wurde, hat sich am Fahrverhalten aber nichts geändert. Die Einstellung des LKL habe ich von eigentlich zu fest bis eigentlich zu locker durch. So richtig gefallen hat mir keine. Wenn locker, dann hat es geklackt. Wenn fest, ließ sie sich nur unwillig in die Kurven fahren und freihändig fahren war praktisch nicht mehr möglich, daher neues LKL.

Jetzt habe ich mich mal umgesehen, wo ich denn die neuen Lager kaufe. Wurden ja schon einige Vorschläge gemacht. Ich wollte halt sicher sein, dass ich ein SKF- oder FAG-Lager bekomme. Aber das weiß man vorher weder beim :D noch bei 7Stein.

Jetzt habe ich ein SKF-Lager zum normalem Kurs gefunden, allerdings scheint das etwas dicker als das Originallager zu sein:

Kegelrollenlager 320/28 X/Q SKF 28x52x16,84

Kann ich die trotzdem verwenden oder kommen die zu weit aus den Sitzen raus?
 
Hi Jürgen,

der originale Lageraussenring ist 12mm hoch.

Einen Innenring hab ich leider nicht zum Messen.

Hab aber gerade mal bei verschiedenen Anbietern geschaut. Der Innenring sollte 16,5mm hoch sein. Wenn Dein Ring wirklich 3,4/10 höher ist macht das m.E. nichts aus.
Die Staubkappe muss ja auch noch drunter.

Ich habe letztens die hier eingebaut, da waren die Staubkappen dabei.

http://www.ebay.de/itm/ALL-BALLS-LE...422851?hash=item3acd2da143:g:qzIAAOSwsTxXiM-A
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

erst mal danke für die Antworten.

Hatte ich mir ja auch überlegt, dass das eigentlich nicht so viel ausmachen sollte, aber es wären zusammen ja fast 0,7 mm, daher war ich unschlüssig. Aber die Sache mit dem Anrufen ist vielleicht auch nicht verkehrt.

Die Allballs-Lager kenne ich selber nicht, habe allerdings den Namen schon des öfteren gehört. Ich möchte aber dann doch lieber bei SKF, INA, FAG oder ähnlichem bleiben. Trotzdem danke für den Tipp.
 
Moin,

...
Die Allballs-Lager kenne ich selber nicht, habe allerdings den Namen schon des öfteren gehört. Ich möchte aber dann doch lieber bei SKF, INA, FAG oder ähnlichem bleiben. Trotzdem danke für den Tipp.

ging mir auch so, bis ich aus der (zeitlichen) Not heraus das erste mal den ABR Lgersatz bestellt habe. Seit dem verbaue ich als Lenkkopflager nichts anderes mehr. Die Qualität/Haltbarkeit ist bis dato ohne Beanstandung (3Jahre Alltagsbetrieb incl. Gelände und Winter, >20tkm/Jahr), für den Preis eines SKF LAgers bekomme ich den kompletten ABR Satz und last but not least zum ABR Lagersatz gehören sowohl die untere - sonst nur beim :D zu bekommende "Dicht"Scheibe als auch zwei sonst überhaupt nicht zu findende Dichtringe mit Gummilippendichtung gegen den äußeren Lagerring.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Und ABR ist ja nun auch nicht die berühmte chinesische Hinterhofbude sondern ein USA Markenhersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ging mir auch so, bis ich aus der (zeitlichen) Not heraus das erste mal den ABR Lgersatz bestellt habe. Seit dem verbaue ich als Lenkkopflager nichts anderes mehr. Die Qualität/Haltbarkeit ist bis dato ohne Beanstandung (3Jahre Alltagsbetrieb incl. Gelände und Winter, >20tkm/Jahr), für den Preis eines SKF LAgers bekomme ich den kompletten ABR Satz und last but not least zum ABR Lagersatz gehören sowohl die untere - sonst nur beim :D zu bekommende "Dicht"Scheibe als auch zwei sonst überhaupt nicht zu findende Dichtringe mit Gummilippendichtung gegen den äußeren Lagerring. ...

Hi,

das hört sich ja gut an. Dann werde ich mich mal nach dem Satz umsehen. Danke!
 
Hallo Schrauber,

auf die Empfehlung hin von Jörg habe ich die All Balls Lager gekauft. Ich war positiv überrascht, was bei dem Satz alles dabei war. Zwei Lager und zwei Dichtscheiben mit Gummilippen.

Dann habe ich mich ans Werk gemacht. Der untere Lagerring ließ sich einfach mit dem Kukko-Auszieher entfernen. Da gab es einen, wenn auch sehr feinen, Absatz.

Aber der obere! Da war praktisch eine übergangslose Fläche zwischen Rahmen und Lagerring und der Auszieher ist einige Male abgerutscht ehe er gefasst hat und der Ring raus kam. Aber geschafft.

Das untere Lager habe ich, wie hier gelesen, auf 80°C gebracht und die Gabelbrücke eine Stunde ins Tiefkühlfach gelegt. Danach ließ sich das Lager mit dicken Handschuhen und einem kräftigen Druck auf den Lagersitz schieben.

1. Neuer Lagersatz
2. Ansatzlose Fläche der oberen Lagerschale
3. dto.
4. Fertig montiertes unteres Lager mit Gummidichtlippe
 

Anhänge

  • LKL_neu.jpg
    LKL_neu.jpg
    169,5 KB · Aufrufe: 239
  • LKL_oben_1.jpg
    LKL_oben_1.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 231
  • LKL_oben_2.jpg
    LKL_oben_2.jpg
    109,9 KB · Aufrufe: 233
  • LKL_unten_neu.jpg
    LKL_unten_neu.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 239
Hallo,

ich hänge mich mal dran, da ich auch das Lager nach 80 tkm wechseln werde.

Muss das neue Lager anschließend noch gefettet werden, wenn ja mit welchem Fett?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich mache mal dieses Thema wieder auf. Lenkkopflager kontrollieren, da ich sowieso aktuell alle zerlegt habe. Erstmal Bildmaterial. Lenkkopfschale oben und dann unten. Fragestellung:


  • Erkennen die Profis hier irgendwelche Muster einer starken Abnutzung oder Beschädigung?
  • Muss ich die Schalen typischerweise vor dem Strahlen und Pulvern rausnehmen?

Bildschirmfoto 2021-01-26 um 20.58.49.png

Bildschirmfoto 2021-01-26 um 20.58.55.jpg

Obwohl im Fahren in diesem Sommer noch im alten Zustand fand, dass alles sehr gut funktioniert hat und leichtgängig war, würde ich zumindest die Lager selbst wechseln und die Schale drin lassen. Die Schale wäre mir eigentlich zu viel Aufwand aber wenn es denn notwendig wäre würde ich diesen Abzieher holen:


Last but not least, hoffe ich natürlich dass man die Lackarbeiten mit verbauter Schale machen kann. Erfahrungswerte?

Ich sag schon mal Danke :-)
Newbie - Macht seinem Namen alle Ehre!!
 
Anhang anzeigen 273798

Obwohl im Fahren in diesem Sommer noch im alten Zustand fand, dass alles sehr gut funktioniert hat und leichtgängig war, würde ich zumindest die Lager selbst wechseln und die Schale drin lassen. Die Schale wäre mir eigentlich zu viel Aufwand

Lass es. Es sind zwar Normmaße der 320/28X Lager aber es ist so, dass die Hersteller unerschiedliche Maße der "Variablen" ( Wandstärken, Winkel der Lagerschalen etc.) verwenden.

ich habe über die Jahre mehrere Beispiele unterschiedlicher Hersteller diese Lagers hier liegen, die für alle Möglichen Hilfsarbeiten herhalten müssen.
Der augenscheinlichste Unterschied zeigt sich am Rand der Aussenschale, die ist mal dicker und von unterschiedlichen Herstellern geht das dann bis ziemlich dünn.

Es scheint wohl so, dass einige Hersteller eine Grundschale für verschiedene Lagermaße herstellt und die dann passend zu dem Normmaß zurechtschleift. Zolllager weichen ja oft nur wenige 10tel mm vom mm-Maß ab.

Ich würde also keine Einzelteile von verschiedene Herstellern mischen sondern immer nur 1 komplettes Lager eines Herstellers verbauen.

Oben und unten unterschiedlich wäre dann aber egal.

gruß
 
Lass es. Es sind zwar Normmaße der 320/28X Lager aber es ist so, dass die Hersteller unerschiedliche Maße der "Variablen" ( Wandstärken, Winkel der Lagerschalen etc.) verwenden.

ich habe über die Jahre mehrere Beispiele unterschiedlicher Hersteller diese Lagers hier liegen, die für alle Möglichen Hilfsarbeiten herhalten müssen.
Der augenscheinlichste Unterschied zeigt sich am Rand der Aussenschale, die ist mal dicker und von unterschiedlichen Herstellern geht das dann bis ziemlich dünn.

Es scheint wohl so, dass einige Hersteller eine Grundschale für verschiedene Lagermaße herstellt und die dann passend zu dem Normmaß zurechtschleift. Zolllager weichen ja oft nur wenige 10tel mm vom mm-Maß ab.

Ich würde also keine Einzelteile von verschiedene Herstellern mischen sondern immer nur 1 komplettes Lager eines Herstellers verbauen.

Oben und unten unterschiedlich wäre dann aber egal.

gruß

Hi, du meinst also generell kein neues Lager damit die zusammenpassen weil ein neu gekauftes Lager nicht zur alten Schale passt?
 
Hi Andreas,

zum Pulvern lasse die Schalen drin. Und zum rausmachen kannste nen Auszieher haben, oder komm vorbei!

Grüße Guido

Hi Guido,
alles klar. Kommst aus der Nähe von PF? Krieg ich die Dinger auch mit dem Anzieher raus ohne eine frisch lackierten Rahmen zu beschädigen? Muss gerade terminlich auf ein paar Dinge achten. :-)

Danke für die Rückmeldung
Andreas
 
Hallo zusammen,
ich mache mal dieses Thema wieder auf. Lenkkopflager kontrollieren, da ich sowieso aktuell alle zerlegt habe. Erstmal Bildmaterial. Lenkkopfschale oben und dann unten. Fragestellung:


  • Erkennen die Profis hier irgendwelche Muster einer starken Abnutzung oder Beschädigung?
  • Muss ich die Schalen typischerweise vor dem Strahlen und Pulvern rausnehmen?

Anhang anzeigen 273797

Anhang anzeigen 273798

Obwohl im Fahren in diesem Sommer noch im alten Zustand fand, dass alles sehr gut funktioniert hat und leichtgängig war, würde ich zumindest die Lager selbst wechseln und die Schale drin lassen. Die Schale wäre mir eigentlich zu viel Aufwand aber wenn es denn notwendig wäre würde ich diesen Abzieher holen:


Last but not least, hoffe ich natürlich dass man die Lackarbeiten mit verbauter Schale machen kann. Erfahrungswerte?

Ich sag schon mal Danke :-)
Newbie - Macht seinem Namen alle Ehre!!

Steht doch da: "All Balls"
Ist eine einigermaßen brauchbare preiswerte Marke.
Ich sage bewußt "preiswert" und nicht "billig".
Ich bevorzuge trotzdem Lager von SKF oder FAG. Japanische NTN Lager sind ebenfalls hervorragend.

Ich lasse die Schalen zum Strahlen/Pulvern immer drin und werfe sie hinterher weg.
Ich bin übrigens noch nie auf die Idee gekommen bei einem mehrteiligen Lager nur einen Teil zu wechseln. Zumal man (außer bei Timken) nur beides zusammen kaufen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. Habe heute das untere lenkkopflager gewechselt. Das alte hab ich mit dem dremel rausgeschnitten... jetzt hab ich leider einwenig in das standrohr reingeflext. Was würdet ihr da machen?
 
Hallo. Habe heute das untere lenkkopflager gewechselt. Das alte hab ich mit dem dremel rausgeschnitten... jetzt hab ich leider einwenig in das standrohr reingeflext. Was würdet ihr da machen?


Mal mal bitte ein Bild von "einwenig", dann kann man eher was dazu sagen.
 
Hallo. Habe heute das untere lenkkopflager gewechselt. Das alte hab ich mit dem dremel rausgeschnitten... jetzt hab ich leider einwenig in das standrohr reingeflext. Was würdet ihr da machen?

Die Standrohre befinden sich bei unseren Böcken rechts und links vom gezeigten Rohr. Ich meine es hieße Lenkrohr, das worin es eingebaut wird: Steuerrohr.
1. ich würde das Lenkrohr auch verwerfen
2. die untere Gabelbrücke nach vorheriger Rücksprache zu Williwedel schicken und den Tausch machen lassen.
3. der wird dann wahrscheinlich von sich aus schon vorschlagen, gleich die Austreibbohrungen anzubringen.
4. Zwar keine Hexerei, aber der kann dann auch gleich den Lagerinnenring aufschieben.
5. wie auch immer: achte auf die Ausrichtung, sonst ist das Lenkschloss ohne Funktion

Bei mir war‘s nicht weit, deswegen bin ich eben schnell selbst vorbei gefahren. Damals hatte er noch reichlich Lenkrohre :gfreu:. Heute? :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine es hieße Lenkrohr, das worin es eingebaut wird: Steuerrohr.

:oberl: Immermal wieder versucht zu erklären:

in den 80ern des letzten Jahrhunderts wurde es wegen allgemeiner Verwirrung wie hier auch technisch so definiert:

der Begriff "Steuer-" ist für die Motorteile reserviert. also Steuerkette Steuerkettenräder, Steuerzeiten... etc.

Alles was dann vorn am "Lenkkopf" passiert heißt Lenkwinkel, Lenkkopf, Lenkkopfrohr oder Lenkschaftrohr... mmmm

;)
 
Zurück
Oben Unten