Defektes Lenkkopflager

Die Standrohre befinden sich bei unseren Böcken rechts und links vom gezeigten Rohr. Ich meine es hieße Lenkrohr, das worin es eingebaut wird: Steuerrohr.
1. ich würde das Lenkrohr auch verwerfen
2. die untere Gabelbrücke nach vorheriger Rücksprache zu Williwedel schicken und den Tausch machen lassen.
3. der wird dann wahrscheinlich von sich aus schon vorschlagen, gleich die Austreibbohrungen anzubringen.
4. Zwar keine Hexerei, aber der kann dann auch gleich den Lagerinnenring aufschieben.
5. wie auch immer: achte auf die Ausrichtung, sonst ist das Lenkschloss ohne Funktion

Bei mir war‘s nicht weit, deswegen bin ich eben schnell selbst vorbei gefahren. Damals hatte er noch reichlich Lenkrohre :gfreu:. Heute? :nixw:


:fuenfe:ich habe es ihm per PN vorgeschlagen! Ja, habe noch jede Menge von den Rohren!

Grüße Guido
 
Guude,


ich bin auch gerade an der GS am Lenkkopflager tauschen.
Bekomme aber das untere Lager an der Gabelbrücke am "Lenkkopfrohr" oder "Lenkschaftrohr" nicht heraus.
(Danke Trybear, mir fehlen da immer die passenden Worte):gfreu:
Ich könnte mir vorstellen, dass es dafür eines speziellen Abziehers bedarf.


Gibt es denn eine Möglichkeit das auch ohne Abzieher und ohne Drehmel hinzubekommen?


Danke und viele Grüße,
peter
 
Probier ja nicht mit dremel. Hab in das rohr reingeflext und musste ein neues”gebrauchtes” kaufen. Schweiss am besten nen guten punkt drauf auf den lagersitz. Durch die wärme fällt die von alleine ab
 
Danke, aber selbst nach 4 guten Punkten bewegt sich da niGS.

Schweiss da nix rum! Damit wird der Lagerring nur noch strammer!! Das kann man bei der Lagerschale im Rahmen machen! Die zieht sich zusammen und fällt evtl. raus! ABZIEHER VERWENDEN! Trennmesser! Du kannst die untere Gabelbrücke samt Lager heiss machen und das Lenkrohr nach unten rausrücken! Vorher die Stellung fürs Lenkschloss (falls vorhanden) markieren!
 
Durch die wärme fällt die von alleine ab

:D

Die Lagerschalen schrumpfen beim Auftragsschweissen. Auf dem Lenkrohr fällt da deswegen nix von alleine ab. Das funktioniert nur bei den Lagerschalen im Lenkkopf... :rolleyes:

Für die Innenlager brauchts nur 2 kleine Schnitte nebeneinander, dass man mit einem Dorn genügend Angriffsfläche hat um schräg die Innenschale anzuheben. Ich trage dabei eine Schutzbrille und Arbeitshandschuhe, da es vorkommen kann dass sich Teile von der Schale unkontrolliert lösen können .

Gruß
 
Hast du das lager vorher entfernt?

ja, den Käfig und die Rollen, hatte ich entfernt.

Schweiss da nix rum! Damit wird der Lagerring nur noch strammer!! Das kann man bei der Lagerschale im Rahmen machen! Die zieht sich zusammen und fällt evtl. raus! ABZIEHER VERWENDEN! Trennmesser! Du kannst die untere Gabelbrücke samt Lager heiss machen und das Lenkrohr nach unten rausrücken! Vorher die Stellung fürs Lenkschloss (falls vorhanden) markieren!

Rausdrücken des Lenkrohres wollte ich vermeiden. Werde mal nach einem Abzieher Ausschau halten. Wahrscheinlich findet sich einer in der Nachbarschaft.
 
Ich rate vom Auspressen für Bastler ( :D ) dringend ab.

1. muss hinterher wieder genau die Position des Rohres gefunden werden ( Lenkschloss)
2. muss gewährleistet sein dass das Rohr genau senkrecht positioniert ist. Eine Überprüfung der richtigen Position mit beiden Gabelrohre und der Blechbrücke sowie der Abschlusshutmutter ist zwingend erforderlich.
Dabei muss bei richtiger Montage der Bund der Mutter spannungsfrei " saugendschmatzend " in die Bohrung der Blechbrücke passen.

Ist das nicht gegeben ist Verzug im Bauwerk :oberl:
 
Das Auspressen ist keine Bastlerlösung! Wenn die Gabelbrücke erwärmt wurde, fällt das Lenkrohr fast von alleine rein! Schief steht das dann auch nicht! Oder hast du auch Zweifel wenn du ein Lager auf eine Welle drückst, dass es nicht gerade ist??
 
Hallo
Das Lenkrohr bei angewärmter Gabelbrücke nicht ganz sondern nur ein klein wenig nach unten (ca.5mm) auspressen, danach gleich wieder zurück in Position und mit Reifenmontierhebeln und Unterlage das Lager hochhebeln.
So wird auch das Lenkrohr nicht verkantet, falsch eingesetzt und auch der Sitz in der Gabelbrücke geschont.

Zumindest habe ich als Bastler das so gemacht. ;)
 
Guude,

Nachbar konnte mit einem Abzieher benötigter Länge und passenden Greifern helfen.
Unteres Lager des Lenkkopfrohres ist entfernt.:hurra:

Danke und viele Grüße,
Peter
 
Hallo
Das Lenkrohr bei angewärmter Gabelbrücke nicht ganz sondern nur ein klein wenig nach unten (ca.5mm) auspressen, danach gleich wieder zurück in Position und mit Reifenmontierhebeln und Unterlage das Lager hochhebeln.
So wird auch das Lenkrohr nicht verkantet, falsch eingesetzt und auch der Sitz in der Gabelbrücke geschont.

Zumindest habe ich als Bastler das so gemacht. ;)

Super, das merke ich mir, wenn es mal keinen Nachbaren mit einem passenden Abzieher mehr hat.
 
Das Auspressen ist keine Bastlerlösung! Wenn die Gabelbrücke erwärmt wurde, fällt das Lenkrohr fast von alleine rein! Schief steht das dann auch nicht! Oder hast du auch Zweifel wenn du ein Lager auf eine Welle drückst, dass es nicht gerade ist??

Das Lageraufziehen hat mit dem Einbau des Jochrohrs nun so garnix zu tun. 1x Stahl - Stahl , 1x Alu - Stahl. Ich kann Dir nur aus der Praxis sagen, dass beim Einbau eines Gabeljochrohres bei Umbauten und Anfertigung eines neuen passenden es nicht in allen Fällen passt und nachjustiert werden muss.

Und ich habe keine Lust dieses Bastelarbeiten weiter zu duskutieren...mmmm
 
... Probier ja nicht mit dremel. Hab in das rohr reingeflext und musste ein neues”gebrauchtes” kaufen. ...

Sorry, aber wer mit einem Dremel so ins Lenkrohr reinflext, der muss schon ein Grobmotoriker sein.

Habe meine Lagerschale mit dem Dremel angeschnitten bis kurz vor dem Lagersitz, dann in die Kerbe mit einem Meißel einen Schlag. Der Ring ist geplatzt und ließ sich so abnehmen. Keinerlei Beschädigung am Lagersitz oder Lenkrohr!
 
Zurück
Oben Unten