Tach nochmal
Imho BS nicht stillegen. Bei korrekter Einstellung und Konfiguration der BS wird das Ermittlen der HD nicht behindert.
Es gab keine 40er PHM Dellos für BMW. Ergo sind alle 40er für irgendeinen anderen Motor bestückt, meistens Guzzen.
Generell weisen diese größere Zerstäuber und Leerlaufdüsen sowie BS-Pumpendüsen auf.
In nicht wenigen 40ern sind deshalb Pumpendüsen bis 60 verbaut.
Der Arbeitsbereich der Pumpe wird definiert von der Grundeinstellung (vergossene Einstellschraube hinten am Gehäuse), Größe Pumpendüse, Schieberrampe und Betätigungshebel.
Ein 50-5 Schieber lässt die Pumpentätigkeit bei 5mm Schieberweg starten. Hierbei wird der Hebel über die ansteigende Schieberrampe gegen die Pumpenmembran gedrückt. Nach der Rampe folgt der Hebel der geraden Kontur der Führung bis zum Schieberende (Vollgas).
Erst nach dem Ende des Einspritzvorgangs steht dem System die HD als alleinige Spritversorgung zur Verfügung.
Hierbei wird diese allerdings noch immer durch die (selbst bei Vollgas) im Kragenbereich des Zertäubers verbleibende Nadelspitze "reguliert" (bzw ausreichende "clearance" hergestellt).
Sinn und Zweck der BS ist die Anreicherung bei abruptem Gasaufziehen. Hierdurch bricht die Strömung nahezu zusammen, der Unterdruck am Zerstäuberkragen ist zu gering, um die erforderliche Spritmenge zur Verfügung zu stellen. Bei langsamem Aufziehen ist die eingespritzte Spritmenge bezogen auf den Zeitraum deutlich geringer, ergo die Anreicherung viel niedriger.
Hier wird klar, das die BS ein nahezu redundantes System darstellt, das von knapp über Standgas bis Vollgas (bei schnell aufgezogenem Schieber) eine deutliche Anreicherung bietet.
Weiter ist zu beachten, dass der Schieber bei 6K min-1 bestenfalls 3/4 geöffnet ist. Die HD beginnt jedoch erst ab 3/4 hauptverantwortlich Sprit zu liefern.
Eine drastische Überfettung sorgt für ein überflüssiges Spritangebot, dass auch bei Vollgas noch nicht vollständig absorbiert ist.
Wie schon am Bespiel der Gemischanreicherung per BS zu sehen, ist die Strömungsgeschwindigkeit ein maßgebender Faktor für die Füllung. Dies trifft natürlich auch auf Vergasergrößen und Trichterlängen zu.
70mm sind zu kurz, die Strömungsgeschwindigkeit liegt deutlich unterhalb der bei Verwendung von Ansaugschnorcheln mit Rundfilter.
Bei einem 38er PHM und belassenen Ansaugwegen (vom Vergaser bis zum Ventil) liegt die benötigte Trichterlänge bei bei ca. 120mm. Bei 40ern dürften eher noch längere Trichter notwendig sein.
Grundsätzlich stellt ein Vergaser "lediglich" das vom Motor benötigte Gemisch (vorzugsweise optimal) zur Verfügung. Ein größerer Vergaser - so denn nicht ab Werk zu klein gewählt - bringt bestenfalls ähnliche Spitzenleistung bei schlechterem Pick Up und Durchzug. In den meisten Fällen auch weniger Leistung.
Laut Dellorto sind bis Leistungen von ca. 85PS (bei einem Zweizylinder) 38er Vergaser, erst darüber 40er Vergaser bevorzugt einzusetzen.
LuckStrike schreibt, dass der Motor bis knapp über 6K min-1 "mäßig" läuft, die Kerzen "schwarz bis braun" wären. Über dieser Drehzahl "stottert" der Motor.
Demnach liegt in dem Bereich bis 6K min-1 - unabhängig von der HD - eine Überfettung vor. Darüber hört es sich imho eher nach einer Abmagerung an.
Ich würde mit der von Lucky Strike zuletzt geposteten Konfiguration ca. 30 - 60 sek nach Einsetzen des Vollgasruckelns auf Vollgas bleiben, um sicherzustellen, dass die von der BS gelieferte Spritmenge verzehrt ist und nur die HD und die Clearance Benzin zur Verfügung stellen.
Hierbei könnte sich herausstellen, dass die faktische versuchte Kompensation der Überfettung im mittleren Bereich (oder Beschleunigungsbereich bis Vollgas) über eine kleinere HD nicht nur für diesen Drezahlbereich verkehrt, sondern auch für Vollgas kontraproduktiv ist.
In anderen Worten, die HD zu klein ist, um nach der durch die BS verursachte Überversorgung bei längerer Vollast ausreichend Sprit zu liefern.
Dann würde ich Pumpendüse und die Einstellung der Justierschraube überprüfen, ggflls. die Pumpendüse wie beschrieben tauschen.
Verbessern sich hierduch Ansprechen und Motorlauf, Nadel wieder hoch und 170/175 HD verbauen.
Dann durchbeschleuingen und Vollgas.
Eine abschließende Feinabstimmung für wirklich guten Motorlauf nur in Einzelschritten durchführen. Prüfstand versteht sich hier von selbst.
Viel Vergügen.
mfg
caffbeemer