• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Dellorto Mysterium

helmridi

Aktiv
Seit
13. Sep. 2008
Beiträge
102
Ort
41065 Mönchengladbach
Hallo Zusammen, hatte mich im Winter entschlossen von 40er Bing auf 38er Dellorto mit offenen Trichtern umzustellen. Also gebrauchte Dellos bei E-Bay erstanden und mit der Standartbedüsung, die in den verschiedensten Beiträgen des Forums angegeben wird, bestückt. Als ich dann gestern zum ersten Mal die neuen Vergaser angeschraubt hatte überkam mich doch ein mulmiges Gefühl: In vielen Beiträgen die hier gelesen hatte war immer wieder zu lesen, wie schwer doch die individuelle Abstimmung ist und so mancher beihnahe daran verzweifelt ist. Wie würde es wohl mir ergehen? Bin dann beim Einstellen des Standgases wie bei den guten, alten Bings vorgegangen. Hat mir dann zwar zweimal die Dellos mit lautem Knall rausgehauen aber nach kurzer Zeit war ordentlicher Lauf mit Standgas vorhanden. Nun kam die Sache mit der Beschleunigerpumpe. Vor der Überholung der Dellos hatten ich mir natürlich nicht die Stellung der Regulierschraube gemerkt. Sollte ja ungefähr mit 20 Hüben 8 cl Sprit fördern. Also Vergaser wieder ab und nachgesehen wieviel Sprit beim Aufziehen des Gaszuges rausläuft(hatte auch schon gelesen, daß es bis zu einem Meter weit spritzen sollte). Aber siehe da: kein einziger Tropfen Sprit verließ mein Vergaser, absolut nichts!!!!(Pumpenventil und Dichtungen waren neu, Pumpenmembran unauffällig) Habe dann noch ein bischen mit der Einstellschraube experimentiert, doch ohne Erfolg. Egal, ich wollte jetzt unbedingt einmal fahren. Was soll ich sagen? Die Probefahrt war ein Genuss. Direktes Ansprechverhalten, Beschleunigen ohne Löcher oder Aussetzer, selbst beim schnellen Aufreißen kein Verschlucken. Manchmal ist es wohl besser nicht alles zu verstehen. Hatte mit dem Ergebnis eigentlich nicht gerechnet. Kann mir vielleicht einer sagen, wie es trotz nicht aktiver Beschleunigerpumpe zu dem für mich prima Fahrverhalten kommt? Habe ich beim Überprüfen der Pumpe irgendetwas falsch gemacht, sodaß sie in Wirklichkeit doch aktiv ist? Zur Überprüfung der Pumpe hatte ich die bereits auf korrektes Standgas eingestellten Dellos noch mal losgemacht und einfach per Gaszug die Schieber aufgezogen. Wäre für Hinweise dankbar, die dieses Mysterium erklären würden.
Gruß, Dieter
 
ups,ist ja komisch,kann mir eigentlich nur vorstellen,daß das plastikteil (weiß den namen nicht)was an der schieberrampe anliegt und die membrane betätigt mal von dem vorgänger ausgebaut wurde um die beschleunigerpumpe totzulegen.aber das hättest du bemerkt oder?
laufen tun die auch sehr gut ohne b.p.nur halt nicht aggressiv im anzug.
netten gruss
jan
 
Hallo Jan, der Hebel der die Membran steuert, ist ok. Daran kann es nicht liegen. Danke für deine Antwort. Ist aber irgendwie komisch, daß die Kiste auch ohne Pumpe ohne Mucken läuft.
Gruß, Dieter
 
Warum sollen die nicht gescheit laufen, die Bings hatten ja auch keine Beschleunigerpumpe. Gruß Jörn
 
...was für Gasschieber sind denn in den Vergasern verbaut?




Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Hallo Dieter,


das Prinzip der Funktionsweise der BSP dürfte ja klar sein. Wenn der Schieber nach oben gezogen wird, läuft der Zapfen des Hebels in der Nut des Gasschiebers bis zur Rampe.

Dort gibt dann der Zapfen am Hebel den Druck weiter zur Membranpumpe, die dann den Sprit einspritzt.

Liegt die Rampe gleich oben im Schieber, wird also sofort Sprit eingespritzt.

Aus diesem Grunde gehört hier der Gasschieber 60/5 rein. Das kann man auf der Fläche im Schieber von unten sehen, da wo der Zug eingehangen wird.

Dellorto verwendet ein Codesystem zum Bestimmen des Schiebers.

Die Angaben "Y" und "Z" definieren den Schieber. "Y" bestimmt den halbkreisförmigen Ausschnitt des Schiebers - bei "5" eben 5mm. Code "Z" von 1-5 hinterlegen das Rampenprofil a und b.

Wenn der Zapfen des Hebels dem Profil der Rampe entlang läuft, pumt die Membrane der Pumpe Sprit durch das Rückschlagventil in den Hauptansaugkanal.

Solche Störungen treten schon mal auf. Vergaser zerlegen,mit Sprit reinigen, dann mit Pressluft sämtliche Düsen und Kanäle frei blasen. Vorraussetzung ist, das alle Dichtungen OK sind.

So, nu mach mal, beim Aufziehen sollte dann schon ein satter Strahl Richtung EV "jitschen"

Das Besteck sollte im 38er drinne sein:

Schieber 60/5
Nadel K4
Nadel ganz hoch hängen
LLD 60
ND AB260 (2,60)
HD/90S 155 kommt hier auf den Motor drauf an. Mit Filter oder offen. Hier austüfteln!
Beschleinigerpumpe/Hub 0,4ccm x 20 = 8ccm also Deine Angabe richtig.









Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

Anhänge

  • picasabackground.jpg
    picasabackground.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 593
Original von isebjoern
Warum sollen die nicht gescheit laufen, die Bings hatten ja auch keine Beschleunigerpumpe. Gruß Jörn

Hallo,

bei den Bing wird die Genmischzusammensetzung über den Unterdruck und einem verbundenen Schieber gesteuert. Damit kann die Strömung im Vergaser nicht abreißen. Bei Dellorto wird der Schieber mit dem Gasgriff aufgezogen. Dabei kann es passieren, daß die Strömung abreißt. Das soll die Beschleunigerpumpe mir Düse verhindern.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Original von isebjoern
Warum sollen die nicht gescheit laufen, die Bings hatten ja auch keine Beschleunigerpumpe. Gruß Jörn

Hallo,

bei den Bing wird die Genmischzusammensetzung über den Unterdruck und einem verbundenen Schieber gesteuert. Damit kann die Strömung im Vergaser nicht abreißen. Bei Dellorto wird der Schieber mit dem Gasgriff aufgezogen. Dabei kann es passieren, daß die Strömung abreißt. Das soll die Beschleunigerpumpe mir Düse verhindern.

Gruß
Walter



...dazu sollte sie aber erst einmal funktionieren! :D


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Das find ich ja jetzt witzig. Genau das von Dieter beschriebene Phänomen beobachte ich bei meinen Dellortos auch!

Alles läuft super, aber die Pumpen pumpen nix. Da kann ich noch so abrupt Gas aufziehen, es kommt kein Spritzer. Die Vergaser sind aber komplett sauber und die Dichtungen sind auch alle erneuert.
 
Original von thomas1301
Das find ich ja jetzt witzig. Genau das von Dieter beschriebene Phänomen beobachte ich bei meinen Dellortos auch!

Alles läuft super, aber die Pumpen pumpen nix. Da kann ich noch so abrupt Gas aufziehen, es kommt kein Spritzer. Die Vergaser sind aber komplett sauber und die Dichtungen sind auch alle erneuert.



....ist denn die Membrane auch OK?



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Hallo Zusammen, hier noch einige Ergänzungen:

raptor: Meine Schieber haben die Bezeichnung 60/5 und vor dem Zusammenbau der Vergaser sind alle Teile sorgfältig gereinigt worden. Natürlich wurden auch gleich neue Dichtungen verwendet. Die Membranen wurden nicht erneuert, da sie noch gut aussahen und keine Risse oder Beschädigungen zeigten.

thomas 1301: Wahrscheinlich hast du ja auch schon alle Möglichkeiten überprüft, ob beim Zusammenbau irgendetwas vergessen wurde. Beruhigt mich etwas, daß ich nicht der Einzige bin mit dem Problem. Wie lange fährst du schon ohne Pumpe und hast du sonst Nachteile im Fahrverhalten entdecken können?

Seltsam ist auch, daß die Pumpen auf beiden Seiten nicht funktionieren. Es müsste ja schon mit dem Teufel zugehen wenn auf beiden Seiten gleichzeitig die Kanäle verstopft sein sollten. Wäre für weitere Hinweise dankbar.
Gruss, Dieter
 
also ich werd heute mal in meine garage gehen die dellos abbauen und gucken ob sie spritzen.ich hab sie neu beim :gfreu: gekauft waren sogar deutlich billiger als die bings.
ausprobiert hab ich die b.pumpe natürlich nicht.da bin ich jetzt aber mal gespannt...vieleicht führen uns die italiener ja schon seit jahren an der nase herum
netten gruss
jan
 
Eine Frage an Raptor

Hallo Otto,
meine Delo´s (PHM38) habe ich vor Jahren in der Bucht gekauft. Dabei waren viele Nadeln und auch 2 extra Schieber.
Heute habe ich vor lauter Mysterien meine Vergaser mit dem Zubehör untersucht.
Dabei habe ich festegestellt, dass ich zwei versch. Schieberpaare habe.
Zwei haben eine flache Rampe und zwei haben eine steile Rampe für die Beschleunigerpumpe.
Welche waren die originalen in der 90S ? :nixw:

Natürlich habe ich alle Schieber auch einmal ausprobiert.
Mit der steilen Rampe dreht der Motor spontaner hoch. Ein Verschlucken habe ich manchmal bei beiden Schiebern, wenn ich das Gas aufreisse! ?(

Übrigens meine Vergaser spritzen! :aetsch:
 
RE: Eine Frage an Raptor

Schau mal die Schieber von unten an. Da ist eine Nummer eingeprägt. Die 90 S haz welche mit der Nummer 60/5 bzw. 605.
 
Original von raptor


Das Besteck sollte im 38er R90S drinne sein:

Schieber 60/5
Nadel K4
Nadel ganz hoch hängen
LLD 60
ND AB260 (2,60)
HD/90S 155 kommt hier auf den Motor drauf an. Mit Filter oder offen. Hier austüfteln!
Beschleinigerpumpe/Hub 0,4ccm x 20 = 8ccm also Deine Angabe richtig.



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto

Eine Antwort für Mawo :wink1:


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Auch wir Unterfranken können lesen! :aetsch:

Spass bei Seite: Steile oder flache Rampe? Es stehet bei beiden Schiebern 60/5 drauf!
 
Hallo Dieter,

der Dello braucht ewig, einmal trocken gelegt, bis die Beschleuinigepumpe arbeitet. Mach mal die Ansaustutzen ab und drück die Schieber von Hand hoch, runter, hoch..... Wenn Du ein schnarren hörst gehts bald los. (30-50 Mal kommt vor). Wenn die Einstellschraube an der Pumpe weit raus gedreht ist geht´s schneller.
Läuft der Motor gut ohne Pumpe, ist der Teillastbereich zu fett eingestellt. Mit Pumpe wirds arg fett.
Sonst wie oben beschrieben.

Grüsse

Uwe
 
Servus!

> Spass bei Seite: Steile oder flache Rampe? Es stehet bei beiden Schiebern 60/5 drauf!

Stell doch mal ein Bild ein, dann antwortet sich's leichter.

Gruß, Rudi
 
Hallo Uwe,

werde am Wochenende einmal ausprobieren die Schieber von Hand öfters rauf u. runter zu bewegen. Vielleicht kann man ja wirklich so die Pumpe überreden, ihren Dienst aufzunehmen. Danke für deinen Tipp.

Gruß, Dieter
 
Die Bilder der Schieber!

Heute habe ich wieder feststellen müssen, dass ich die Eitelkeit ablegen muß!
Die Brille muß immer dabei sein! Und reinigen sollte man auch die Teile, wenn man etwas lesen will! ))):

Aufgemerkt! Das ist eine Darstellung der Schieber meines Moped´s!
Die Angaben die ich in diesem Fred gelesen habe zweifele ich jetzt doch etwas an.

::-))

- Meine Schieber haben beide die Aufschrift 60/1
- Der Hub der Rampe ist bei beiden gleich
- Die steile Rampe beginnt sofort, extrem steil, beim Gasgeben und bleibt dann ohne weiteren Hub!
- Die flache Rampe steigt gleichmäßig bis zum Vollgas
- Der Halbmondausschnitt beträgt exakt 6,2mm


P.S. Besser habe ich die Bilder nicht hinbekommen - das war echt schwer für meinereiner!
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 199 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 199 (Medium).jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 408
  • Umbau zum caferacer 200 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 200 (Medium).jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 386
  • Umbau zum caferacer 201 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 201 (Medium).jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 388
das kapier ich jetzt nicht. Der Otto hatte doch geschrieben:

Aus diesem Grunde gehört hier der Gasschieber 60/5 rein. Das kann man auf der Fläche im Schieber von unten sehen, da wo der Zug eingehangen wird.

Dellorto verwendet ein Codesystem zum Bestimmen des Schiebers.

Die Angaben "Y" und "Z" definieren den Schieber. "Y" bestimmt den halbkreisförmigen Ausschnitt des Schiebers - bei "5" eben 5mm. Code "Z" von 1-5 hinterlegen das Rampenprofil a und b.


Wie können dann aber Schieber mit der Bezeichnung 60/1 zwei unterschiedliche Rampenprofile haben???
 
Und sowie´s ausschaut wurde da nix rumgefrickelt!
Mein Moped läuft mit beiden Schiebern, nur die Spontanität ist verschieden!
 
Immer diese Schiebereien!

Guten Morgen - hallo aufwachen! A%!

Ja wo sind denn jetzt die Dellorto Koniferen? :&&&:

Auch wenn meine Schieber 60/1 draufstehen haben und der Halbmond 6,2mm Luft hat.

Wie sieht bei den 90S die Rampe aus?
 
RE: Immer diese Schiebereien!

Original von mawo
Guten Morgen - hallo aufwachen! A%!

Ja wo sind denn jetzt die Dellorto Koniferen? :&&&:

Auch wenn meine Schieber 60/1 draufstehen haben und der Halmond 6,2mm Luft hat.

Wie sieht bei den 90S die Rampe aus?




...Moin,

werde heute Nachmittag mir das nocheinmal in Ruhe anschauen. Bin jetzt zum Oldtimertreff nach Burscheid!


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Zurück
Oben Unten