der bericht vom wochenende

brainstorm79

Aktiv
Seit
13. Juli 2007
Beiträge
801
Ort
Ammerland
Hi Zusammen,

bin mit meiner Perle(kawa ninja bj.88) und nem anderen kumpel plus begleitung (yamaha 91er fzr) nach jemgum auf das dortige treffen gefahren..naja ich kam an die q nicht mmmm..fast schon auf der zielgraden auf der autobahn plötzlicher leistungsverlust bei 140-150..ein blick auf den ölmeter joa..170 grad :entsetzten: :entsetzten: :entsetzten:..shit..was da denn los? angehalten, öldruckkontrollleuchte am brennen während der motor noch lief, bei stillstand war der motor auch sofort aus..und lies sich auch nicht mehr anwerfen..ok..erstmal bissl abkühlen lassen..bei so 80grad dann noch ein versuch..und übles ticken auf der rechten seite :schimpf: die nächste abfahrt leer-nord war nicht weit also da langsam runter auf einen parkplatz vom ems-park einem örtlichen einkaufzentrum..ölstand kontrolliert und siehe da..halber liter unter max. könnte das die ursache für die hohe temperatur gewesen sein? hab dann noch die kipphebel kontrolliert aber da war nichts aussergewöhnliches...hab die kuh dann stehen gelassen und am nächsten tag mit einem hänger abgeholt..eben hab ich den rechten zylinder mal abgenommen, das pleuellager hat sich zerlegt..nun meine bescheidene frage: reicht es das pleuel und das lager auszutauschen oder muss die kurbelwelle auch noch raus? sie ist nicht riefig aber man sieht wo das lager gesessen hat.. was für temperaturen treten bei euch so bei hochgeschwindigkeit auf? ich hab mal einen breicht gelesen wo ne 75/5 von hamburg nach münchen getreten worden ist..in 8h glaub ich..oder war es doch der halbe liter öl vor max.? ach ja der kolbenbolzen sitz auch etwas zu lose im pleuel aber das wäre mit dem neuen pleuel ja wech..habt dank für rat..
 

Anhänge

  • 100_4509.jpg
    100_4509.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 500
Mein Beileid, Jonny! Wenn auf der Kurbelwelle mit dem Fingernagel nichts, aber auch gar nichts zu spüren ist, kann mans riskieren. Allerdings würde ich Dir empfehlen, da Du ja offenbar einen Schmierungsausfall hattest, auch die anderen Lager zu kontrollieren, also auch die Hauptlager. Da nimmst Du am Besten die Welle und bringst sie mal zu einem Motoreninstandsetzer, damit der sie mal vermisst und begutachtet. Ist in jedem Fall günstiger als nochmal Schrott zu haben.
Und schau die Ölpumpe gut an, nicht daß da Späne rein kamen. Ist also eine Komplettdemontage angesagt, inkl. Reinigung aller Ölkanäle.
 
Hallo,

mir ist schon ähnliches mit der R75/5 passiert. Zu wenig Öl im Motor (falscher Ölmeßstab) und auf der Autobahn ist das Öl zu heiß geworden. Hat dann den hinteren Kurbelwellensimmerring herausgedrückt mit dem Ergebnis des totalen Ölverlustes. Den Motor habe ich weggeworfen. Bei Dir scheint es etwas besser gelaufen zu sein. Wir schon Hubi schrieb Kurbelwelle überprüfen ein neues Pleul mit neuer Lagerschale einbauen. Als Sicherheit würde ich die Ölwanne von einer /6 einbauen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Als Sicherheit würde ich die Ölwanne von einer /6 einbauen.

Gruß
Walter
Hallo Walter, ich habe an meiner /6 die Ölwanne der R 80 Mono von 87, die hat noch mehr Volumen. Zusätzlich habe ich sie schwarz lackiert, da schwarze Oberflächen eine grössere Wärmeabstrahlung haben. Ölthermometer hab ich aber noch keines drin, aber trotz Dell´Orto-animierter Fahrweise hab ich keine Temperaturprobleme feststellen können.
 
Mein Beileid!

Ich schließe mich meinen Vorrednern an, zu hoffen, dass bei dem Druckverlust nichts weiter kaputt gegangen ist, wäre mehr als fahrlässig.
 
Ach so, ich hatte bei meiner kein Problem, aber der /5-Ständer ist da anders, nehme ich an.
 
danke leute,

ich werde nachher mal das öl ablassen und die ölwanne abbauen..wenn da noch späne drinn rumfliegt muß ich wohl den motor demontieren :( hätte gern noch gewusst wie lange ihr so dauerfeuer auf der bahn gebt bzw. geben könnt und wie es da so mit der temperatur aussieht..
 
ach ja und vielleicht noch wer ein pleuel in einem einbaufertigem zustand für mich..ansonsten schau ich in der bucht..aber von hier wärs mir irgendwie lieber.. und..habe grade mal in meinen etk gesehen das es da wohl 4 verschiedene maße für die lager gibt..weiß einer von euch was ich da wo messen müsste?
 
Die sind klassifiziert, d.h. ja nach Durchmesser
des Kurbelwellenzapfens und der Pleuelbohrung
benötigs Du eine bestimmte Lagerung.

Grüße
MB
 
Lieber Jonny,

ich bin zwar noch nie von Hamburg nach München gekachelt (ergab sich bislang noch nicht), aber durchaus mal längere Autobahnheizereien "auf Anschlag" wie von Duisburg nach Stuttgart oder Dinslaken nach Straßburg, so was in der Art. Bei der 60/6 war Vollgas - bevor ich sie auf 800 cc brachte - quasi der Standard-Betriebszustand, um einigermaßen zügig durchzukommen.

Probleme hatte ich nie damit. Ich würde sagen, zumindest die /6-Kühe sind vollgasfest. Ich denke, dass müßte auch für die /5 gelten. Ich hab nur gelesen, dass die ein etwas schwächeres Motorgehäuse haben, wo es im Bereich der Stehbolzen durchaus mal reißen kann. Ob das was mit Dauer-Vollgasbelastung zu tun hat, weiß ich allerdings nicht.

Zum Pleuellager: Ich hatte mal vor rund 25 Jahren einen Pleuellagerschaden an einer /6, welches ausgelaufen war und folglich bei Last ein heftiges Klopfen verursacht hat. Ich war jung, hatte kein Geld, also hab ich lediglich die Schalen ausgetauscht. Die Pleuel sahen aber auch nicht so fertig aus wie die auf deinem Foto. Da ich sowohl Kurbelwelle und Pleuel als auch Kolben unverändert ließ, brauchte ich mich auch nicht um irgendwelche Unwucht zu kümmern.
Ich meine, mich erinnern zu können, dass man an den Schalen erkennen konnte, welches Maß das ist. Hat offenbar gehalten, bin damit über 30 tkm gefahren und hab die Maschine dann verkauft.

Vielleicht zu deiner Beruhigung, dass man bei solchen Sachen nicht zwingend das volle Programm fahren muss. Ist natürlich mit einem gewissen Risiko verbunden, wie immer bei "trial and error"-Verfahren. Wenns nicht hinhaut, musst du dann halt nochmal dran.

Viel schlimmer wiegt die Gefahr, dass du mit so einer Vorgehensweise bei unserer Schrauber-Gemeinschaft in die niedere Kaste der Bastler+Pfuscher rutschen könntest: Das mußt du mit deinem Gewissen vereinbaren können. ))):

Viel Erfolg beim basteln wünscht

Andreas
 
Hi!

Original von brainstorm79hätte gern noch gewusst wie lange ihr so dauerfeuer auf der bahn gebt bzw. geben könnt und wie es da so mit der temperatur aussieht..

Ich habe ja nur eine kleine Kuh, nix großes. Aber auf der BAB gebe ich Vollgas bis 6500 U/min manchmal auch etwas darüber. Der Motor hat dann zwischen 120 und 140 Grad - je nach Außentemperatur. Bei Regen liegt sie bei 120 Grad. Konstant. Bleibe ich im Rahmen, sprich um die 5000 U/min bleibt sie bei optimaler Betriebstemperatur.
 
sodele,
hab jetzt die andere noch heile seite auch auseinander..weil die lagerschalen sollten auch überprüft bzw. gewechselt werden..nur verwunderung..auf den schalen steht die nummer 1 250 197 während ich im etk bei bmw nur 1 258 460 finde und die entsprechenden +-maße.. weiß einer von euch was da los ist? ?(
 
Hallo Jonny,

suche einmal nach dem Beitrag >Pleuellagerschale wechseln< von eruzo.

Ich bin auch bei dem Einabu neuer Pleuellagerschalen auf's Glatteis geführt worden. :schimpf:
 
Ja, im ETK wir nur die Tabelle angezogen, die
jeweiligen Sachnummern sind dann da drauf.
Dazu gibt es noch eine Auswahltabelle...
Jetzt höre ich aber auf.
Jedenfalls ist die 197 die Tabelle und dann
kommen noch Farben ins Spiel.
Im Prinzip einfach, es gibt nur gelb, weiß und blau sowie rot
Grüße
MB
 
Original von Mister B
Ja, im ETK wir nur die Tabelle angezogen, die
jeweiligen Sachnummern sind dann da drauf.
Dazu gibt es noch eine Auswahltabelle...
Jetzt höre ich aber auf.
Jedenfalls ist die 197 die Tabelle und dann
kommen noch Farben ins Spiel.
Im Prinzip einfach, es gibt nur gelb, weiß und blau sowie rot
Grüße
MB

Stimme, jetzt fällts mir wieder ein: Farben, das wars.
 
hallo Jonny

ein Lagerschaden kann auch eintreten durch ein falsch eingestelltes Spiel am Oelfilter Deckel.
Dann läuft dir die Suppe einfach wieder in die Ölwanne und wird nicht in die KW gedrückt siehe Lagerschaden an Helmut´s Motor der ist auch bei einer Vollgas Attacke abgeraucht.
Siehe Bild auf Joerg´s Homepage

20040123T221656.jpg


gruss charly
 
Das Spiel am Ölfilterdeckel wirds bei der /5 wohl eher nicht gewesen sein, die hat m.W. den Deckel nur "blind" drauf, darunter ist dann ein separater Deckel, der mit einer Schraube mittig festgezogen wird. Ist zumindest auch bei meiner /6 so.
 
Im Übrigen: Druckabfall am Ölfilter dürfte zwangsläufig auch am Öldruckschalter (liegt ja fast am Ende des Kreislaufs) nicht spurlos vorübergehen - sprich: Die Leuchte müßte dann ja wohl auch glimmen.

Oder liege ich da falsch?

Gruß

Andreas
 
jo..war auch so.....mist verdammter..hab jetzt neue lagerschalen bestellt..die eine seite war ja "noch" tutti aber sicher ist sicher..hab dann noch die ölwanne abgebaut und alles entfernt was da so rumschwamm..auf getriebe abbauen hab ich so gar keine lust..aber bevor da noch was in der ölpumpe steckt.. :pfeif:
 
jau hubi..
hatte ich noch welche liegen..original verpackt..von meinem alten herrn...
wieviel dremo kriegen die denn eigendlich?
 
Zurück
Oben Unten