Der "Gruselstift", ein Ratespiel.

juchu ich kann wieder hier schreiben!ging nämlich ne zeit nicht.

ich glaub ulf ist einfach mit dem lenker an den tankrucksack und hat den killschalter betätigt:schadel:
ist mir auch schon passiert und habs erst ne halbe stunde später bemerkt
netten gruß
jan

Während der Fahrt? Außerdem: Zündfunken war vorhanden!
 
Irgendein Fusel, den die Kiste nicht mag?
Unverträglicher Schlonz oder Zusatz im Tank?
 
Rückwärtsgang drin gehabt?

Vogel im Luftfilter-Schnorchel?

Außerirdische tankten ihre UFO's mit den Zündfunken?

Oder einfach nur (von der älteren Dame mit dem schwarzen Pickel im Mundwinkel, der das Moped zu laut war) verhext worden?
 
Vielleicht gab's ja ein Problem mit der Tankentlüftung? :D

Frei nach dem Motto: [FONT=Arial,Helvetica] Unterdruck > kein Benzin > Motor geht aus :gfreu:
[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hofe hat die Lösung gefunden. :applaus::applaus::applaus:
Irgendein, nicht identifizierbarer, flüssiger Stoff im Tank.

Nachdem alles wieder zusammen war und die Kiste nicht starten wollte, Zündung und Vergaser offenbar ok waren, war auch mein verdacht: Diesel.
Eine Geruchsprobe zeigte aber einen Benzingeruch, Diesel riecht doch deutlich anders.
Zur Kontrolle habe ich die Schwimmerkammern abgenommen und darin befand sich eine klare Flüssigkeit mit kleinen (Wasser???)-Bläschen und Schmutzpartikeln. :entsetzten::entsetzten::entsetzten:
Wo sollten die herkommen? Vergaser waren frisch geschallt und die Benzinsiebe gereinigt.

Also habe ich den Tank abgekoppelt und meine bewährte 50ml Pferdespritze als Probetank an den Rahmen gebunden und mit frischem Sprit aus einem anderen Kanister befüllt. Der Motor ist sofort angesprungen, lief aber sehr unrund und zumeist nur auf einem Zylinder.
Damit war klar, der Sprit im Tank war überwiegend kein Benzin.
Da Ulf vor der Tankstelle gerade auf Reserve schalten musste, waren noch etwa 4 Liter Super im Tank, die mit 20 Litern "irgendwas" vermischt wurden.
Mit dem Inhalt der Schwimmerkammern ist er dann noch einige hundert Meter weit gekommen und dann kam diese nicht brennbare Mischung an die Düsen und der Motor hat den Dienst eingestellt.

Mit dieser Suppe wollte auch der gestern revidierte Motor natürlich nicht starten, was ich ihm nicht verübeln konnte.
Wir haben den Tank dann wieder geleert und die Benzinhähne nochmal ausgebaut. Die Siebe waren schon wieder stark verschmutzt. Also haben wir den Tank 2 mal mit frischem Sprit ausgespült. Was dabei zutage getreten ist, zeigen die beiden Fotos.

Hier die Rückstände nach dem abkippen des "Benzins" gestern Abend:

sprit1.jpg

Immerhin scheint die Flüssigkeit leicht flüchtig zu sein, denn heute früh war die Wanne abgetrocknet und die Rückstände lagen trocken drin:

sprit2.jpg


Sand! :entsetzten:

Wir haben dann gestern Abend noch sicherheitshalber zusätzliche Benzinfilter in die Leitungen eingebaut und mit frischem Benzin sprang der Motor dann auch an, lief aber immer noch weitestgehend auf einem Pott.
Nochmal die Schwimmerkammern geleert, die Suppe samt restlichen Rückständen weggekippt und den linken Vergaser nochmal abgebaut und überprüft.
Die Leerlaufdüse war schon wieder dicht. Kurz alles mit Druckluft durchgepustet, Vergaser montiert und der Motor lief wie es sich gehört.
Kurz warmlaufen lassen und dann war Feierabend.
Heute früh dann die Kopfschrauben nachgezogen, Ventilspiel nochmal eingestellt, Motor warmlaufen lassen, Vergaser synchronisiert, CO-Wert eingestellt und dann konnte Ulf die Mystic glücklich in seinen Bus verladen.
 
Noch ein Nachsatz:

Erst durch diese fehlerhafte Tankbefüllung kam Ulf auf die Idee, mal in der Ölwanne nachzuschauen und hat dabei "den Stift" entdeckt.
Wäre er mit ordentlichem Sprit beliefert worden, wäre er nicht liegen geblieben und es hätte möglicherweise später zu einem kapitalen Motorschaden kommen können.
Andererseits wissen wir natürlich nicht, wie lange der Stift da schon im Öl gelegen hat...mmmm
 
So viel zum Thema "An unseren Tankstellen gibt es so was nicht..." wie wir es ;;-)erst vor kurzen hatten ;;-)
 
Versehentlich AdBlue erwischt?
Ist das eigentlich ein Zeug, das dem Kraftstoff bereits in der richtigen Menge beigemischt wurde und als solche Mischung an der Zapfsäule angeboten wird oder ist das Zeug pur zu haben und kommt im FZG in einen Zusatztank?
 
Ist das eigentlich ein Zeug, das dem Kraftstoff bereits in der richtigen Menge beigemischt wurde und als solche Mischung an der Zapfsäule angeboten wird oder ist das Zeug pur zu haben und kommt im FZG in einen Zusatztank?
Das kommt in einen separaten Tank und wird nicht dem Kraftstoff beigemischt, sondern über ein Dosierventil in den Auspuff eingespritzt. Wird verwendet bei SCR-Fahrzeugen um die Stickoxidreduktion im SCR-Kat zu ermöglichen.
 
Na das war ja mal ein toller Spaß, dieses Ratespiel. 74 Beiträge. Ich weiß ja nicht so recht...

Das heißt also, es waren von Anfang an keinerlei stifttypische Folgeschäden zu entdecken gewesen? Klar: hast Du auch nirgends geschrieben.

Für Dich, Ulf, freut's mich, und ein klein wenig auch für meine Vermutung vom Anfang.

Schalten Sie auch nächste Woche wieder aus, wenn die Frage bleischwer auf dem Publikum lastet: "war es der Sandmann?"
 
Du meinst, es war möglicherweise dieser freundliche Herr hier:


b_sandmaennchen_BM__337964b.jpg
 
Kann man das irgendwie mit Bordmittel erkennen? Geruch, Farbe, brennbar?
Ich habe noch einen Restekanister von dem Zeugs hier...
hi detlef
ich brauch das zeugs für meinen iveco.das gibt es in gelb, stinkt fürchterlich und färbt. aber auch durchsichtig und fast geruchslos. ich hab mit einem trichter und einem schlauch nachgefüllt.den trichter hab ich zur seite gelegt.am nächsten tag war der voll mit kristalinem zeugs, recht hartnäckig.
ich würds wegkippen.
netten gruss
jan
 
Ich habe mal den Hobbychemiker raushängen lassen und ein bisschen analysiert:

Geruchsprobe am Kanister: leichter Benzingeruch (sind ja auch etwa 20% Super drin).
Auf einem Teller versucht zu entzünden hat nicht geklappt.
Ein Stück Baumwolle mit der Flüssigkeit getränkt, auf den Teller gelegt und angezündet:
Brennt!
Könnte also Petroleum oder Diesel sein.
Etwas von der Flüssigkeit auf den Teller gegossen und stehen lassen, der Benzingeruch verfliegt schnell, die Flüssigkeit wirkt ölig.
Nach einer halben Stunde ne Fingerprobe genommen und daran gerochen: Dieselgeruch, aber nicht sehr penetrant.

Es wird also vermutlich Diesel sein, was Ulf da getankt hat.
Woher die Schmutzpartikel im Vergaser und von der Tankspülung stammen lässt sich nur vermuten:
Vermutlich hat der Dieselkraftstoff den Bodensatz im 16 Jahre alten Tank abgelöst und teilweise in Richtung Vergaser entlassen.

Der Schluss von heute früh, dass die Flüssigkeit leicht flüchtig wäre und daher am Morgen nur trockener Sand zurückgeblieben war, war ein Denkfehler meinerseits.
Es handelte sich bei der Flüssigkeit nach dem Spülen logischerweise um den frischen Kraftstoff, den wir zum Spülen verwendet hatten. Und da war der Rest halt über Nacht verdunstet.
Das heißt: Ich werde den Inhalt des Kanisters problemlos in meinem John Deere verheizen können. Oder ich kipps in den Heizöltank fürs Haus...
 
Kann man das irgendwie mit Bordmittel erkennen? Geruch, Farbe, brennbar?
Ich habe noch einen Restekanister von dem Zeugs hier...

"kristallin, weiß" ("Sand") würde erst mal passen. Das Zeug ist Wasser + Harnstoff (eben weiße Kristalle).

Erhitzen der Kristalle über 135°C müsste zu einem deutlichen Ammoniakgeruch führen.

Außerdem könntest Du Deine Blumen damit düngen, dazu ist das Zeug tatsächlich geeignet :lautlach:.
 
Moin,

nun bin ich wieder im Heimathafen.
Die Hamburger auf der Autobahn neben mir werden sich vielleicht gefragt haben, warum der Typ mit dem Motorrad im Bulli andauernd die ‚Säge’ zeigt, obwohl das Derby doch ausgefallen ist .:cool:

Wo um alles in der Welt hat Ulf da getankt?:entsetzten:


An ein Dieseldesaster hatte ich gleich nach dem Ausfall gedacht (ich fahre sonst eine Diesel-Dose, und abends, nach x Besprechungen, könnte ich nicht sicher ausschließen, dass ein solcher Lapsus bei mir möglich wäre).

Aber es gibt ja noch eine Buchführung. Und für die braucht man Quittungen. Auf der fraglichen stand eindeutig Super (braucht der Fallert-Motor) mit passender Mengen-, Ort- und Zeitangabe. Außerdem wäre der Fehler schnell ruchbar geworden.

Wenn ich bedenke, in was für entlegenen Gebieten ich schon Sprit aus den merkwürdigsten Behältnissen eingefüllt habe, ohne anschließend Probleme zu bekommen …

Detlev gebührt mein großer Dank, ist er doch nicht nur als Quizmaster, sondern auch als Q-Operateur mit analytischer Geradlinigkeit und erbarmungsloser Konsequenz sowie unter selbstlosem Einsatz seines ganzen Wochenendes am Seziertisch aktiv gewesen.

Besten Dank auch an Uwe und Oliver, für Ihre sehr großzügigen Angebote, mich bei der praktischen Fehlersuche zu unterstützen (sorry, dass ich fernab in Klausur gegangen bin).
Und ein Dankeschön auch an Michael für das geliehene Spezialwerkzeug und – sowieso - für die Leitung des hilfreichen forumseigenen Forschungsinstituts für angewandte Datenerfassung.


Und so mancher Tipp von Euch im alten Thread war ja auch nicht ohne ...

Alle Beteiligten habe ich erst durch das Forum kennen gelernt.

Ist schon klasse hier ! :applaus:

So, von mir aus kann auf die Übertragung des Saisonstarts umgeschaltet werden :gfreu:

N’ schönen Abend noch,
Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön das es so ausgegangen ist. :applaus:

Selbst wenn das Rätsel nicht 100 %ig gelöst werden konnte, so ist doch das Endergebnis entscheidend.

Liebe Grüße auch an Ilona.
 
Zurück
Oben Unten