• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Der Neuaufbau meiner HPN

Hallo Jonas,

viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt. Ich verfolge weiterhin deinen Aufbau.
Aber was willst du damit?
  • Einbau eines Getriebeölschauglases
Das Getriebe ist doch ein geschlossenes System. Wenn Öl austritt siehst du es. Ab und zu mal nachsehen, so mache ich das. Wenn dabei etwas auffällig erscheint. Handeln.

Vg, Ralf
 
Hallo Jonas,

viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt. Ich verfolge weiterhin deinen Aufbau.
Aber was willst du damit?
  • Einbau eines Getriebeölschauglases
Das Getriebe ist doch ein geschlossenes System. Wenn Öl austritt siehst du es. Ab und zu mal nachsehen, so mache ich das. Wenn dabei etwas auffällig erscheint. Handeln.

Vg, Ralf

Hallo Türmer,

ich möchte ein Ölschauglas um sehen zu können, ob ich Öl verliere oder Wassereinbruch habe. Wenn man das Getriebe mit mehr als 750 ml füllt, was auch hier im Forum gerne empfohlen wird, sieht man auch den Ölstand im Getriebe.

Ich schwanke momentan mit der Wahl zwischen normalem Ölschauglas und dem Gletter-Einfüllstutzen. Getriebeöl einfüllen empfinde ich persönlich als eine der nervigsten Wartungen, wenn sie denn ansteht. Irgendwie kann ich nie einschätzen, wie viel Öl ich tatsächlich eingefüllt habe, wenn ich nicht auf die Skala auf der Flasche schauen könnte. Manchmal spritzt das Öl auch schon wieder aus dem Einfüllloch nach nur 300 ml zurück und ich weiß nicht warum. Für die Befüllung über den Luftfilter bin ich zu faul und das Motorrad auf die Seite legen halte ich für keine elegante Lösung.

Gruß
Jonas
 
Hi Jonas,

nen Trichter mit Schlauch und etwas Zeit, oder die Karre aufs rechte Euter und dann mit der Spritzflasche 1 Liter rein.
Das Leben kann recht einfach sein.

Gruss Holger

P.S. es soll auch welche geben, die das Getriebeöl erwärmen, damit es schneller geht. Wobei, erwärmen dauert auch seine Zeit mmmm
 
Ich schwanke momentan mit der Wahl zwischen normalem Ölschauglas und dem Gletter-Einfüllstutzen.
Moin Jonas,

an meinen beiden Qen sind beide Varianten verbaut. Den Gletter-Stutzen würde ich nicht wieder nehmen, mir dauert es einfach zu lange, bis das Öl beim Einfüllen da durchgelaufen ist, ich fülle Getriebeöl seit Jahren nur noch durch die Zentralschraube im Luftfilterkasten ein. Einfüllhilfe ist eine 500ml-Spritze ohne Kolben, die ich als Trichter mißbrauche, Dosierung erfolgt über einen 1000ml-Meßbecher. Beides preisgünstig im Laborbedarf zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Feuerreiter

Da hast du ja ein schönes Projekt vor dir das werde ich auf jedenfall weiter verfolgen.
Zu der Gabel ist diese am stehenden motorrad nicht mehr ausgefedert oder im ausgebauten Zustand. Man muss immer bedenken das man einen negativ federweg hat. Aber eine Überholung hat noch keiner Gabel geschadet. Das lenkerflattern kann aber auch vom kotflügel kommen eine kotflügelstrebe bringt da auch was.
Hey Tobsi,

die Kotflügelstrebe ist tatsächlich schon auf Lager, ich habe sie oben in der Liste ergänzt. Das Die Gabel nicht mehr ganz ausfedert hat man schon im Stand beim Ein- und Ausfedern gemerkt, aber erst bei ausgebauter Gabel konnte man es perfekt sehen.
 
Hallo Türmer,

ich möchte ein Ölschauglas um sehen zu können, ob ich Öl verliere oder Wassereinbruch habe. Wenn man das Getriebe mit mehr als 750 ml füllt, was auch hier im Forum gerne empfohlen wird, sieht man auch den Ölstand im Getriebe.

Ich schwanke momentan mit der Wahl zwischen normalem Ölschauglas und dem Gletter-Einfüllstutzen. Getriebeöl einfüllen empfinde ich persönlich als eine der nervigsten Wartungen, wenn sie denn ansteht. Irgendwie kann ich nie einschätzen, wie viel Öl ich tatsächlich eingefüllt habe, wenn ich nicht auf die Skala auf der Flasche schauen könnte. Manchmal spritzt das Öl auch schon wieder aus dem Einfüllloch nach nur 300 ml zurück und ich weiß nicht warum. Für die Befüllung über den Luftfilter bin ich zu faul und das Motorrad auf die Seite legen halte ich für keine elegante Lösung.

Gruß
Jonas
Hallo Jonas,
Beim Befüllen darauf achten dass die Einfüllöffnung durch Trichter, Schlauch etc. nicht komplett verschlossen ist sonst kann die verdrängte Luft nicht entweichen und das Öl schwappt heraus.
Motorrad dabei schräg nach rechts stellen und vorher abgemessene Füllmenge einfüllen.

Die meisten Öldosen haben ja diese Einfüllhilfe welche das problemlos und schnell ermöglicht.
001.JPG

Wie davor geschrieben, Öl über das Gewinde des Filtergehäuses einfüllen?
Viel umständlicher ginge es wohl nicht. :pfeif:
Na ja, vielleicht beim Gespann, da ist manches umständlicher. :D
 
Weshalb so kompliziert?
Das Castrol MTX synthetik 75W -140 kommt doch in der Plasteflasche mit dem ausziehbaren Schnorchel daher.
Im Wasserbad erwärmen zu Verbesserung der Fliessfähigkeit und dann bis UK Einfüllöffnung einfüllen.
Die somit erreichbare Einfüllmenge entspricht den Werksvorgaben.
Von der Druckbetankung ( 1 ltr einfüllen ), wie von Hubi aktiv betrieben und propagiert, bin ich wieder abgekommen.
Seitdem gibt es auch keine Probleme mehr mit Öl auf den Kardangelenken.
 
Fritz & Ralf:
Ihr seid diesbezüglich viel zu pragmatisch. :oberl:
Das Forum benötigt mehr theoretische Probleme. Besonders jene, die man sich "bewusst" ein-, angebaut und somit meist selbst eingeHANDelt hat. :aetsch:

VG :wink1:
Guido
(dessen größtes Problem beim Einfüllen des Getriebeöls stets ist, dafür Sorge zu tragen, dass während des Umfüllens aus dem 20 Liter-Kanister die anfanGS leichte 0,5 Liter Schlauchflasche nicht umkippt. Ich weiß, auch hierfür gäbe es Lösungen. :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
Guido, ich wechsel Getriebeöl nur alle 15.000 km, achte aber auch dass über Tachowelle etc. kein Wasser eintritt, und in Regen komme ich nur wenn wir gemeinsam fahren. 🥴

🍺
 
Guido, ich wechsel Getriebeöl nur alle 15.000 km,
Oh, wie peinlich. Habe Quatsch geschrieben. :pfeif:
Ich nämlich auch. Mein Denkfehler muss wohl am momentanen Wetter liegen.
Motoröl- und Ölfilterwechsel habe ich auf 10 tkm erhöht.
Werde es oben zügig löschen.

Ich kenne Leute, mit denen kommt man grundsätzlich in den Regen. Verglichen mit denen war es mit Dir bislang absolut harmlos! :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
👍 🤪
Hmm, die Smileys mit Mobiltelefon sind doch wirklich dämlich.
Ja, stell dir vor jetzt hat der alte Fritz auch schon so ein Drecksding und ärgert sich damit rum. 🙄
 
Hallo Gemeinde.
Hallo Jonas.

Mit großem Interesse verfolge ich dein Bauvorhaben :applaus:.

Mein Tipp zu Getriebeöl einfüllen.

Ich benutze eine 100 ml Einwegspritze, funz einwandfrei.

Und man kann auf den ml genau einfüllen, fertig :bitte:.

Grüße

Uwe
 
An meiner Paris-Dakar hatte ich Sonderdurchflussgetriebe verbaut. Da hat sich das Öl im Getriebe und im Endantrieb ganz alleine gewechselt, man musste nur alle 500 km Öl im Getriebe nachkippen und darauf achten das einem das Öl vom Endantrieb nicht im Gummi landet ;)
 
Zum Thema Schauglas; aber nicht zu früh / nach der Tour, oder war es nach kurzem warmlaufen in der Garage.....drauf gucken..... da führt man sich selbst aufs Glatteis, woher ich das weiß :pfeif:
 
Ich lese hier immer was von Öl Wechsel, ich Wechsel nicht.
Die Getriebe halten doch eh nicht lange, da reicht die Lebenslangfüllung :lautlach::lautlach:
Das hat sich Mercedes um die Jahrtausendwende auch gedacht und die Ablaßschraube am Wandler der Getriebeautomaten weg gelassen.

Nannte sich Lebensdauerfüllung. Immerhin erreichte das Öl dann auch die Lebensdauer des Getriebes. ;)
 
Das hat sich Mercedes um die Jahrtausendwende auch gedacht und die Ablaßschraube am Wandler der Getriebeautomaten weg gelassen.

Nannte sich Lebensdauerfüllung. Immerhin erreichte das Öl dann auch die Lebensdauer des Getriebes. ;)
Ach ja, die Ära Schrempp, der von den Aktionären eingesetzte Sonnenbank Vorstandsvorsitzender, denen sein Vorgänger Herr Niefer zu bodenständig war.
Die haben auch den Ölwechsel im Hinterachsdifferentials aus der Wartungsanleitung gestrichen anstatt sich lieber mal Gedanken über die Mangelschmierung des Halslagers zu machen.
Die Abstimmung der Käufer oder heute eher Leasingnehmer im Sinne einer Basisdemokratie scheint aber zu funktionieren.

Macht also alle schön regelmäßig Ölwechsel, sonst bekommt Ihr Besuch von der Zahnfee.

Gruß, Frank
 
Das hat sich Mercedes um die Jahrtausendwende auch gedacht und die Ablaßschraube am Wandler der Getriebeautomaten weg gelassen.

Nannte sich Lebensdauerfüllung. Immerhin erreichte das Öl dann auch die Lebensdauer des Getriebes. ;)

Da brauchst garned so weit guggen. BMW Motorrad hat das bei den ersten 12er Gsen am Hinterradgetriebe auch gemacht. Bis die dann zum Zahnarzt mussten. Wurde dann geändert.
 
Schönes Themen.
Viel Spaß bei allen Umsetzungen.
Vielleicht sieht man sich 25 beim Bernd.
Die weiße----auch mit der Rahmenfest 😀

Hast schon paar Bilder des Aufbaus?

War 23 auf Island.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht weiter, zumindest mit dem Hochladen der Bilder. Ich hänge in meiner Erzählung immer ein paar Wochen hinterher, da viele Arbeitsschritte oft durcheinander passieren oder viele Sachen hier und da abgeändert werden. Ich schreibe in wenigen Wochen auch Zwischenprüfungen, was mir zunehmend mehr die Nachmittage und Wochenenden blockiert. Zumindest komme ich dazu, an meiner Umbaudokumentation hier zu arbeiten.

IMG_20241205_161645.jpg

Der Einbau der Gabelbrücke hat sich leider sehr hingezogen, da ich ewig auf neue Lenkkopflager warten musste. Zum einen hat da SWT mitgewirkt, da sie meistens 2 Tage brauchen, bevor sie das Paket losschicken und zum anderen hat unser lokaler Postzusteller sehr geschlampert. Trotzdem nicht schlimm, man kann ja in der Zwischenzeit noch andere Sachen vorbereiten.

IMG_20241205_173548.jpg

Ich habe sowohl die Gabel, als auch das Federbein zur Revision eingeschickt. Der Betrieb wurde mir von einem bekannten empfohlen und ich habe mein Fahrwerk an das andere Ende Deutschlands geschickt mit folgenden bekannten Problemen:

Gabel:
  • Gabel federt nicht mehr komplett aus
  • Gabel ist träge im Ansprechverhalten

Stoßdämpfer:
  • hydraulischer Federspanner klemmt
  • Stoßdämpferfeder ist stark korrodiert (mit Bitte um Austausch oder Neubeschichtung)
  • Tausch Anschlagpuffergummi
  • Stahlflexschlauch für Ausgleichsbehälter ist beschädigt (Metallummantelung kaputt)

Das Ergebnis war leider, dass nur die Gabel gewartet wurde. Diese fühlt sich nach der Revision hervorragend an. Aussage zum Stoßdämpfer war, dass Sie den nicht aufbekommen haben. und Ersatzteile nicht mehr über WP zu beziehen seien. Auch HPN, welche ich als Kontakt angab, sollen wohl nichts haben. Zumindest haben sie es geschafft, den hydraulischen Federspanner zu lösen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand einen guten Ansprechpartner für alte Federbeine hat. Momentan liegt das Federbein auseinandergelegt bei mir zu Hause und ich bringe die Feder selbst zum Pulverbeschichten, bevor ich das Federbein nochmal irgendwo einschicke. Meine nächste Anlaufstation wäre wahrscheinlich Christian Meier in Regensburg.

IMG_20241205_201443.jpg

Während ich auf die ersten Pulverteile gewartet habe, habe ich Felgen poliert. Insgesamt knapp zwei Wochen à 4 Stunden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Felgen strahlen wieder schön. Auch sind mir zwei lose Speichen aufgefallen, die ich andernfalls wahrscheinlich übersehen hätte. Auch neue Gabelschützer in weiß habe ich bekommen. Der rechte muss jedoch angepasst werden, da die HPN Gabelfäuste für Doppelscheibenbremse ausgelegt ist und die KTM Gabelschützer nicht. Sprich: Ausleger des Gabelschützers abschneiden, neues Loch bohren und danach solange langsam Material abfeilen am Schützer, bis dieser elegant aufliegt und sich nicht von den Gabelfäusten abdrückt.
 
Guten Abend Kollege,

schön das bei dir auch weitergeht.

das Ausblühen der Aluteile an unseren Kühen, besonders der Felgen/Naben, ging mir auf den :sack: .Deshalb lasse ich Radnaben, Felgen, Limadeckel und Anlasserhaube, wenn nicht farbig, immer transparent beschichten.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben und drücke dir die Daumen für deine Zwischenprüfung.:bitte:
Ingo
 
Guten Morgen.

Hier meine Empfehlung für Gabel und Federbein Überholungen.

Dort habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.


Ja, und all meine Aluteile sind auch Kunststoffbeschichtet, zum Ausblühschutz, ich fahre das ganze Jahr, auch im Matsch und Dreck!

Grüße
 
Zurück
Oben Unten