Der Service-Blues...

26kanal

Teilnehmer
Seit
27. Dez. 2016
Beiträge
86
Ort
Nördl. LK OS
Da sagt man doch, so eine BMW waere durchkonstruiert und -entwickelt bis in die letzten Ecken, und der Aufbau voellig logisch. Und mit dem Werkzeugsatz koennte man die meisten Reparaturen meistern. Das ist doch bestenfalls 'ne Urban Legend. Ich schraube bestimmt nicht erst seit gestern, aber die 2 Jahre mit meiner BMW bringen mich zum :entsetzten:

Beispiele:
Dieses Vergaser-Gefummel alle paar tausend km, das erklaer mal einem Japaner-Fahrer (80er/90er Mittelklasse) - der kommt doch aus dem Staunen nicht heraus. Und dann dieses haarstraeubenden Einstell-Prozeduren. Das grenzt an Woodoo. Gleichdruck-Vergaser bei einem alten Englaender, wenn die einmal richtig in Schuss sind, funktionieren aber weeesentlich stabiler. Bei den SUs meinem alten MG habe ich gefuehlt die letzten 10 Jahre ausser Luftfiltertausch nichts mehr bewegt, und das funktioniert immer noch alles sehr ordentlich.

Oder dieser unsaegliche Hinterradausbau ?( Bei der kurzen Schwinge einer fruehen, kleinen 248er einen BT45 in 4.00-18 aus- und vor allem wieder einzubauen? Das ist doch das allerletzte. Das mal eben am Strassenrand? Und dann mit der laecherlichen Luftpumpe mal eben wieder aufpumpen? Hahaha :---) Bis jetzt kriege ich das bis jetzt nur hin, wenn das Kaelbchen im Kran haengt.

Aber mal ganz aktuell:
1. diese bescheuerten Dichtungen der Ventildeckel. Irgendwas muss ich da ueberlesen haben ?( Das habe ich jetzt drei oder viermal gemacht. Wie bringt man denen bei, nicht sofort auf dem Zylinderkopf festzubacken? Gibt es Unterschiede bei den Dichtungen selbst? Welche sind empfehlenswert? Oder irgendein besonders empfehlenswertes Mittelchen? Theoretisch muss da ja kein Schmatz dazwischen.


Genug geschimpft - reicht erstmal. ich haette noch mehr Beispiele. Zur Zeit kommt einfach kein Spass auf, mir fehlt das Erfolgserlebnis...

Gruss
Volker
 
So von Volker zu Volker,
Was sollen wir Dir denn dazu sagen, warum hast Du solche Schwierigkeiten mit den Mopeds und warum haben viele von uns die eben nicht?
Da Du ja nich soweit von mir entfernt wohnst, kannst Du gern mal zu mir in die Werkstatt kommen und mir über die Schulter schauen. Und wenn Du schon mal da bist, kannst Du auch gleich helfen.
Nur son Angebot!
 
Hallo Volker,


du sprichst mir aus der Seele. Neulich, vor etwa 15 Jahren habe ich an der /6 die Vergaser eingestellt und an der ST dürften es vor 6 oder 7 Jahren zuletzt gewesen sein. Ständig hockt man da dran. Meine Knie spüre ich heute noch. Was für ein Elend.


Ähnliches wie du erlebe ich jetzt auch mit meinen Ventildeckeldichtungen. Aus zwei von sechs tropft es. Ich sollte wohl nicht immer die alten wieder verwenden.


Auch dein Reifenproblem ist mir nicht unbekannt und es ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar, dass die Ings. von BMW bei ihren Planungen damals nicht die zukünftigen technischen Veränderungen 50, 60, oder 70 Jahre voraus gesehen oder berücksichtigt haben. Das ist schon wirklich schrecklich.


Mitfühlend


Hajo. ;)
 
... Bei den SUs meinem alten MG habe ich gefuehlt die letzten 10 Jahre ausser Luftfiltertausch nichts mehr bewegt, und das funktioniert immer noch alles sehr ordentlich.

Ich bei meiner GS auch nicht. Vermutung: mit deinen Zügen stimmt was nicht.

Bei der kurzen Schwinge einer fruehen, kleinen 248er einen BT45 in 4.00-18 aus- und vor allem wieder einzubauen? Das ist doch das allerletzte. Das mal eben am Strassenrand?

248 weiß ich nicht. Aber bei meiner R100 selig brauchte es nach meiner Erinnerung keinen Kran, ein Brettchen unter dem Hauptständer hat ausgereicht, um den Reifen nach unten rauszubekommen. Zur Not taten's auch ein paar Wackersteine vom Wegesrand.

Und dann mit der laecherlichen Luftpumpe mal eben wieder aufpumpen?

Mit dieser "lächerlichen Luftpumpe" habe ich meine GS (und andere - auch Japaner -, die selber pumpen mussten) schon ungezählte Male von einer Immobilie in ein Fahrzeug zurückverwandelt. Ja, gibt Armschmalz. Aber je weiter die nächste Tankstelle weg ist (und das ist z.B. in Nordafrika manchmal ganz schön weit), desto dankbarer ist man dafür.

... diese bescheuerten Dichtungen der Ventildeckel. Irgendwas muss ich da ueberlesen haben ?( Das habe ich jetzt drei oder viermal gemacht. Wie bringt man denen bei, nicht sofort auf dem Zylinderkopf festzubacken?

Das muß so. Es gibt m.E. keinen vernünftigen Grund, die da runterzukratzen und durch neue zu ersetzen. Einfach mit den alten Dichtungen wieder zusammen und dicht. Die Ingeneursleistung liegt darin, daß die Dinger immer nur auf einer Seite festbacken ;). Die halten dann Jahrzehnte.
 
... Oder dieser unsaegliche Hinterradausbau ?( Bei der kurzen Schwinge einer fruehen, kleinen 248er einen BT45 in 4.00-18 aus- und vor allem wieder einzubauen? Das ist doch das allerletzte. Das mal eben am Strassenrand? Und dann mit der laecherlichen Luftpumpe mal eben wieder aufpumpen? Hahaha :---) Bis jetzt kriege ich das bis jetzt nur hin, wenn das Kaelbchen im Kran haengt. Welches Japan Hinterrad baust du schneller aus und wieder ein ? ok, auch dort gibt es Modelle mit Kardan.

Aber mal ganz aktuell:
1. diese bescheuerten Dichtungen der Ventildeckel. Irgendwas muss ich da ueberlesen haben ?( Das habe ich jetzt drei oder viermal gemacht. Wie bringt man denen bei, nicht sofort auf dem Zylinderkopf festzubacken? ...
Lass doch dran und sei froh. So 15 bis 20 Jahre funktionieren die schon.

ich haette noch mehr Beispiele. Zur Zeit kommt einfach kein Spass auf, mir fehlt das Erfolgserlebnis... Her mit den Beispielen, vielleicht klappt es mit dem outen. Entschuldigungl, du schraubst ja nicht erst seit gestern.
.
 
Mein Tipp:

Die BMW schnellstmöglich verscherbeln und einen guten und gut zugänglichen Japaner kaufen. Bei denen kommt man überall gut ran und die Ersatzteilversorgung ist auch besser.
 
Hallo Volker,


du sprichst mir aus der Seele. Neulich, vor etwa 15 Jahren habe ich an der /6 die Vergaser eingestellt und an der ST dürften es vor 6 oder 7 Jahren zuletzt gewesen sein. Ständig hockt man da dran. Meine Knie spüre ich heute noch. Was für ein Elend.


Ähnliches wie du erlebe ich jetzt auch mit meinen Ventildeckeldichtungen. Aus zwei von sechs tropft es. Ich sollte wohl nicht immer die alten wieder verwenden.


Auch dein Reifenproblem ist mir nicht unbekannt und es ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar, dass die Ings. von BMW bei ihren Planungen damals nicht die zukünftigen technischen Veränderungen 50, 60, oder 70 Jahre voraus gesehen oder berücksichtigt haben. Das ist schon wirklich schrecklich.


Mitfühlend


Hajo. ;)

Du armer Junge ))): du hast es wirklich nicht leicht aber wenigstens mein Mitgefühl denn jch kenne das weil meine Reifen an meinem Honda schon nach 13000 km gewechselt werden müssen.
Alles nur Murks auf der Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hast Du schon mal an einer 125 KTM den Reifen gewechselt?
... einen Bremsbelag montiert?
... Ölwechsel gemacht?
..oder auch nur die Zündkerze getauscht ?:D:D:D

In der Zeit die ich brauche um an meinem Sohn seiner 125 nur die grundlegenden Wartungsarbeiten zu machen hab ich bei meiner G/S
Zündung, Ventile und Vergaser eingestellt, alle Öle getauscht und wenn es sein muß auch noch die Kupplung gewechselt.:D:D:D

Gruß

Kai
 
einsetzende winterdepression :D

wenn ich dran denke wie oft mir bei meiner r1 der hintere bremssattel aus der führung gefalles ist beim versuch das hinterrad wieder einzubauen.
und das ist bis heute so bei den japanern ;)
 
Hallo,

hast Du schon mal an einer 125 KTM den Reifen gewechselt?
... einen Bremsbelag montiert?
... Ölwechsel gemacht?
..oder auch nur die Zündkerze getauscht ?:D:D:D

In der Zeit die ich brauche um an meinem Sohn seiner 125 nur die grundlegenden Wartungsarbeiten zu machen hab ich bei meiner G/S
Zündung, Ventile und Vergaser eingestellt, alle Öle getauscht und wenn es sein muß auch noch die Kupplung gewechselt.:D:D:D

Gruß

Kai

:fuenfe:

Bei der CBR 125 nur die Ventile einstellen reicht mir schon um die Wartungsfreundlichkeit der 2V hoch zu schätzen.
 
Da sagt man doch, so eine BMW waere durchkonstruiert und -entwickelt bis in die letzten Ecken, und der Aufbau voellig logisch. Und mit dem Werkzeugsatz koennte man die meisten Reparaturen meistern. Das ist doch bestenfalls 'ne Urban Legend. Ich schraube bestimmt nicht erst seit gestern, aber die 2 Jahre mit meiner BMW bringen mich zum :entsetzten:
.....
1. diese bescheuerten Dichtungen der Ventildeckel. Irgendwas muss ich da ueberlesen haben ?( Das habe ich jetzt drei oder viermal gemacht. Wie bringt man denen bei, nicht sofort auf dem Zylinderkopf festzubacken? Gibt es Unterschiede bei den Dichtungen selbst? Welche sind empfehlenswert? Oder irgendein besonders empfehlenswertes Mittelchen? Theoretisch muss da ja kein Schmatz dazwischen.
....
Genug geschimpft - reicht erstmal. ich haette noch mehr Beispiele. Zur Zeit kommt einfach kein Spass auf, mir fehlt das Erfolgserlebnis..

Na dann fahr doch Japaner oder Engländer oder was auch immer besser ist. :aetsch:Es wirkt kurzfristig befreiend, eigene handwerkliche Unzulänglichkeiten gerade bearbeiteten Objekt anzulasten, ist aber keine dauerhafte Lösung. :lautlachen1:

Querdenken kann auch helfen:
Ich klebe die Ventildeckeldichtungen immer an einer Seite fest an. Damit gebe ich die Trennebene vor und brauche mich nicht auf Voodoo wie einölen und sonstiges zu verlassen.
 
Oder dieser unsaegliche Hinterradausbau ?( Bei der kurzen Schwinge einer fruehen, kleinen 248er einen BT45 in 4.00-18 aus- und vor allem wieder einzubauen? Das ist doch das allerletzte. Das mal eben am Strassenrand? Und dann mit der laecherlichen Luftpumpe mal eben wieder aufpumpen? Hahaha :---)

Dann montiere doch mal einen 4,00x18 von Metzeler. Du wirst staunen was da alles geht. Der BT 45 baut wesentlich breiter. Sollte Dir aber bekannt sein.
Luftpumpe: Wenn diese i.O. ist hast Du nach 15 min. 2,0 bar drauf.
Würde sagen Du musst noch einiges lernen:D

Manfred
 
Hat der Junge beide Arme eingegipst oder machst DU das?

Ich bin sozusagen der Werkstattleiter Frank!!!:pfeif:

... und bevor ich irgendwelche filigranen Gewinde am Ölfilter oder ziemlich unzugängliche Zündkerzengewinde im Aluzylinderkopf nacharbeiten muß, mach ich wenigstens ein Mal vor wie es geht!:D
Aber Du hast Recht, es ist schon ausreichend den Murks der Kumpels meines Sohnes die mit festen Bremssätteln hinten und glühender Bremsscheibe vor meiner Garage landen und sagen "das Motorrad fährt plötzlich so langsam" zu reparieren.:D:D

Gruß
Kai
 
Ich war neulich Zeuge einer Aktion Kawa Z1 Kopfdichtung wechseln. Ging ganz flott, Motor raus, alles auf die Werkbank wuchten, 4 Wochen Reha nach Bandscheibenschaden, mit Bohrmaschine die butterweichen, festgegammelten Krümmerschrauben spanweise abgebaut, am Ende den ganzen Teilehaufen wieder in den Rahmen gewuchtet und wieder Physio...

Bei der BMW würde ich für den Kopfdichtungswechsel überlegen, ob ich anhalten soll oder das auch während der Fahrt geht... Konjunktiv deswegen, weil es eigentlich nie nötig ist, die Kopfdichtung zu wechseln.

Volker, geh mal gucken, wie die andern das machen, das hilft!
 
Vergaser: Einstellen und über die Saisonin Ruhe lassen, vor allem nicht die Uhren dranhängen und schauen, ob noch synchron.

Dichtung: Leicht mit silikon einschmieren, gehen dann ohne Probleme runter.

Reifen: Auf GS wechseln, da geht das von selbst.

Hans
 
Immer wenn ich an meinen Harleys schraube wünsche ich mir es wäre eine BMW.
Bau mal an einer E Glide das Hinterrad aus!

Das Problem mit den undichten Ventildeckel hatte ich auch schon. Habe dann 2 Stück genommen und gut war.

Gruss Werner
 
Bei der BMW würde ich für den Kopfdichtungswechsel überlegen, ob ich anhalten soll oder das auch während der Fahrt geht... Konjunktiv deswegen, weil es eigentlich nie nötig ist, die Kopfdichtung zu wechseln.
:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:
 
Vergaserprobleme? Wiederkehrend? Dann vielleicht einmal grundsätzlich rangehen und dann auf Jahre hin Ruhe haben!
Wie schon geschrieben wurde sind abgeknickte oder verrottete Gaszüge bei den BMWs ein Quell steter Freude.
Ventildeckeldichtung? Die Deckelfläche gut entfetten, die Kopffläche nur locker abwischen, dann klebt die Dichtung bei der nächsten Demontage nur am Ventildeckel fest, und man kann sie viele Male verwenden...
Hinterradausbau problematisch? Dunlop Streetsmart passt super in die Schwinge. Bei anderen Marken evtl. erst nach dem Radeinbau aufpumpen.

Haben japanische Motorräder eigentlich eine serienmäßige Luftpumpe an Bord?

Jan
 
Zurück
Oben Unten