• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Der Umbau hat begonnen.

Original von thjakits
Hallo Matthias,

1/4 turn fastener (Habe vor langer, langer Zeit die HTL für Maschinenbau absolviert, habe aber leider viele Fachausdrücke "verlegt"....)
Aber "richtig"! (1/4 Schnellverschlüsse) - meistens flach versenkt, mit Schlitz- oder Kreuzkopf, mit dem Schraubenzieher reindrücken 1/4 nach rechts und los lassen und hält....

Thomas :cool:

Hallo Karin,
deine Fragen interessieren mich auch sehr ;) , aber an den Gemahl möchte ich noch folgende Info senden:


Diese Dinger sind an meiner 1100 RS zum Befestigen der Verkleidung dran.
Nennen sich im ETK "Zapfen und sehen aus, wie breitgeklopfte Schrauben.
Die rasten in ein geschlitztes Blech aus Federstahl ein und halten gut. Wenn man die "Zapfen" 1/4 Udr deht, offnet sich die "Mutter" und die glatte breite Seite kann herausgleiten.
 
Oouuuch!!

Da habe ich ja einen Sack voll Katzen aufgemacht! A%!

Matthias, ich will Dir hier nicht den Beitrag stehlen - obwohl Du ja gefragt hast.

Ich könnte einen neuen Beitrag starten, aber ich glaube ich kann die meisten Antworten in einen Bericht packen. Nachdem mehrere Luftköpfe gefragt haben - liegt bei Dir:

Soll ich das Thema "Panama" mal schnell hier beantworten oder besser in einer anderen Rubrik im Forum?

Sag' Bescheid!!

Ja, das mit der Luftfahrt ist nicht so ohne!
Obwohl da wo es für uns interessant wird, die Luftfahrt noch Jahrzehnte hinterher läuft: Feststehende Vorzündung, Magnete, etc. - allerdings ist ALLES Leichtbau! Auch werde ich bei meiner R100S-Resurrection auf Luftfahrtschrauben/muttern/bolzen zugreifen, wo es möglich ist - erstklassige Qualität!
Wie gesagt, besuch mal den nächsten Flugplatz mit Wartungsbetrieb - da fallen öfter Mal alle möglichen interessanten Teile ab!
Ein Haufen ist Zeit-limitiert, d.h. nach einer gewissen Anzahl von Jahren und/oder Flugstunden müssen die Teile gewechselt werden, egal wie gut oder böse die sind.....



Gruß,

Thomas
(....immer noch im jungle) :cool:
 
Servus Thomas,
als erstes mal ist das nicht mein Fred, sondern unser Fred. Ich habe mit dem Umbau begonnen und alles was sich so dazugesellt, gehört einfach zum Fred. Ich schraube zwar die meiste Freizeit in der Garage - deswegen kommen ja auch Kumpels vorbei. Wenn die aber da sind, da wird dann halt geratscht (Unterfränkisch für Quasseln, Schwatzen usw.) und a Bierle gezischt. Das gehört doch auch dazu!
Das schöne an so einem Fred ist doch, dass keiner weiß was kommt und wie es weitergeht.
Meine Angetraute schläft noch, aber das ist ja wurscht - sie kann´s ja später lesen.

Erzähl schon!
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen, alle zusammen!!

Habe gerade meine Morgenarbeit erledigt (Bohrmaschinenbesatzungen und Platformbauer in den Urwald geflogen und dann Versorgungsmaterial rausge- , und Bohrproben reingeflogen) und so wie es aussieht war es das für den Großteil des Tages....

Okay, dann woll' ma' mal:

Quote 1:

So, ich bin die Frau zu dem Mann und mir brennen einige Fragen unter den Nägeln -
folgende:
Du hast ´ne bzw. 2 gute Ausbildungen ( bestimmt keine VHS -Kurse)
HTL ist 'ne Mittelschule(??) ...schließt man mit Matura (Abitur) ab - bin Inscheniör (ohne Diplom, Schmalspur halt), wurde aber angeblich mittlerweile eingestellt (...der Ing.) - ich habe aber den Zettel noch gekriegt, 1989 glaub' ich... ))):
[Habe jetzt erfahren, daß es den Titel doch noch gibt aber nur in Austria anerkannt ist....16/03/'10]

Fluglizenz macht man relativ schnell (.... aber s**teuer) und dann steht man erstmal auf der Seife (ohne Arbeit) da, weil einem keiner eine Chance geben will mit den paar Stunden von der Schule.
(Drum gings zwischendurch auch immer mal mit dem LKW quer und kreuz durch Europa! Damals gab's ja noch die DDR und alle möglichen anderen Grenzen und damit jede Menge Krampf...)


und gibst die Sicherheit die Dir hier in Europa bzw. Österreich geboten werden einfach so auf?
Wenn Du einen Traum (Fliegen....) hast und plötzlich eine Möglichkeit siehst, dann nimmst Du die war!
Außerdem, welche Sicherheit hast Du denn in Europa??
Meine erste Arbeit nach dem Bundesheer war bei der VÖEST Alpine in Linz - Reparaturplanung für's Walzwerk. Als 21-jähriger war ich der Jüngste, der zweit-jüngste war 36 und alle anderen zwischen 54 und 60. Früher Ruhestand war das oberste Thema (Defizit, kompletter Aufnahmestop, etc...). Nach einem 1/2 Jahr in der Firma habe ich mir Sorgen um meine Rente gemacht!!! (Habe ja den ganzen Tag nix anderes gehört!) Kannst Du Dir vorstellen als 21-jähriger schon zu wissen was Du an Rente zu kriegen hast!! :rolleyes:
War dann auch zuviel Büro und zuwenig Werkstatt! Die See hat gerufen und dann ging es erst mal als Assi auf Deutsche Frachter! ...und zum Schluß auf die alte MS Europa - alles in der Maschine.....

Ich habe dann von meinem Vater erfahren, daß ein alter Schulkollege (von vor 200 Jahren) in Panama ist und Hubschrauber hat! Zufällig ging die Reiseroute der MS Europa 2x durch den Kanal (Panama Canal) und da habe ich mich mit dem Herrn getroffen.
Einen Haufen Stories und noch mehr Bier später (....und was noch mehr ... sag' ich nicht :---) ), waren wir uns einig, daß ich nach der MS Europa nach Panama komme und bei ihm anfange....
'91 schnell "Kleinen Flieger"-Schein gemacht (USA) und dann nach Panama - und das war's! Ein paar Monate als Helo mechanic (die Viecher die wir damals hatten - Bell B47 - sind einfacher zu warten/reparieren/überholen als jede K oder Ölkopf-R ....), dann den Helo-Führerschein in den USA gemacht....
Frau kennengelernt, geheiratet, Kinder und immer noch im besten Land zum leben!! :hurra:


Wie sicherst Du Dich ab bei Krankheit, Unfall und im Alter um nur einige aufzuzählen?
Man hat in Panama eine ganz normale Krankenversicherung und die medizinische Versorgung geht - so halbwegs..... mmmm
Allerdings vergleicht sich das nicht mit Europäischen Verhältnissen. Habe eine (teuere) private Versicherung (mit ca 2000€ Selbsbehalt ....., die Idee ist nicht jeden Medikamentenzettel einzureichen, sondern was für eine Extremesituation zur Verfügung zu haben - Flugunfall, Rückenverletzung, etc. - halt was für das man sonst ein Vermögen zahlt), die ich hoffentlich nie brauche!
Rente?? Was ist das?
Gibt es hier auch, ist aber nicht viel (Mindesteinkommen in Panama = 380.- US$, Mittlere Klasse verdient so um 1500 - 2000).
Da wird dann halt selbst angelegt: Langzeitpläne (derzeit so um die 7% Zinsen, 10% vom Einkommen sind da Steuer-absetzbar....), Grundstücke kaufen und später wieder verscherbeln, etc...

Was hat es denn den alten Kollegen der VÖEST gebracht täglich die Rente und Raten nachzurechnen?
Ich glaub' '96 war das große Aufwachen, als alle Renten in Austria um 30% gekürzt wurden! ....und ich glaube in Dütschland macht man sich die selben Sorgen!
Wenn man erstmal ein paar Monate/Jahre OHNE jegliche Versicherung arbeitet, kümmert sich man viel weniger um diese "garantierten" Sachen - weil: Garantie gibt es keine!
(Außer bei alten BMW Boxern - gilt die Umtauschaktion für die R100 Vorderradgußfelge noch?? :) )
Mann rennt dann auch nicht mehr wegen jeder kleinen Verkühlung zum Doc (obwohl eine "Verkühlung" in Panama eher schon eine gute Grippe ist. Aber dann, einen Grippe in Panama ist was SEHR ernstes! Gute Chancen, daß man es NICHT schafft...)


Hast Du Familie und wie und von was lebt Ihr?
Frau, Sohn und Tochter! :applaus:

Eigentlich sehr gut! :]

Meinem Einkommen! :lautlachen1:

Ich hatte in meinem Traumberuf eigentlich immer Glück und bin heute in der guten Lage Präzisionsaußenlast fliegen zu können.
Die Arbeit läuft mir zwar nicht hinterher, aber habe einen guten Job.
Viele Piloten sind derzeit arbeitslos, weil sie nie an Außenlast gedacht haben - "nur schnell auf die großen, schönen, eindrucksvollen Kisten!"
Am Ende des Monats kommt es halt auf den Scheck drauf an und nicht welche Kiste Du fliegst....

Das einzige negative an Panama ist, daß es immer noch (Steuern werden ständig erhöht.... mmmm ) ein relativ billiges Land ist um zu leben - d.h. wenn man aus Panama rausgeht, kriegt man jedesmal einen Stickershock :entsetzten: was "Leben" sonstwo kostet!!



Meine bessere Hälfte hat mir gerade "gesteckt", daß ich solch ernste und fast vorwurfs-volle Fragen doch nicht stellen kann.
Ah geh' - frag' was'd willst! Wenn's zu ernst wird schweige ich halt! :D

Aber ich kanns doch, weil mich`s einfach brennend interessiert, wie man einfach so nach Panama auswandert. Ich hätte wohl den nötigen Schneid nicht. Leider.
Warum nicht? Vom Avatar vom Matthias nehme ich an, daß ihr schon eine Weile aus den 20ern raus seid, man müßte es sich also SEHR gut überlegen auszuwandern, ABER wer sagt den, daß man den Ruhestand in Europa verbringen muß??
Es gibt hier einige Deutsche die sich Panama mal im Urlaub angesehen haben, es toll fanden, in Gud Old Tschöameni alles verkauft haben, sich hier eine kleine Farm oder nur ein Haus oder eine Wohnung gekauft haben und mit der Rente von Alemania wie die Könige leben (...im Vergleich was man mit der gleichen Rente in Deutschland/Europa machen könnte...)!! :kue:


Hut ab!
Also wenn Ihr Panama besucht, dann besser Hut drauf! Die Sonne brennt hier ein wenig heftiger als in Europa... :oberl: !!

Gruß Karin

End Quote 1


Quote 2:

Oh wie schön ist Panama!

Das ist ja schon ein Hammer! Bis ich vor 2 Jahren wieder mal meine Family im Pinzgau besucht hatte, kannte ich das Buch überhaupt nicht!
Habe es mir von einer Nichte geborgt und mal schnell gelesen .....

Panama?? Man kommt ja nie nach Panama!!! :aetsch:

Bloß die Bananenkiste ist aus Panama ....! :lautlachen1:

Ist aber ein nettes Kinderbuch ....... ())))


End Quote 2

Quote 3:

Außerdem möchte ich unbedingt mehr hören über das Land, die Menschen, ...
Und Bilder, bitte!
Also mit den Bildern wird das noch eine Weile dauern.
Bin gerade erstmal dabei ein Facebook Konto aufzumachen.
Wenn das dann soweit ist, lasse ich Euch alle da reinschauen.....
......muß dann wieder mal was aktuelles schießen....

Leute: Im Prinzip sehr angenehme Latinos, Panama ist aber so ein richtiger Schmelztiegel: Alle Farben und Gruppen!
Schwarze - viele, aber SEHR wenige aus Afrika, die meinsten aus Karibischer Abstammung,
Gelbe - sehr viele Chinesische Einwanderer und auch schon in Panama geboren, sehr erfolgreiche Kaufleute (Krämerläden)
Weiße - sind viele einheimisch, zugewandert, geschäftlich auf Zeit hier
Latinos - jede Menge! :lautlachen1:

Mit gerade mal 3 Millionen Einwohnern und davon 1/2 in der Stadt ist es am Land noch recht ruhig.
Und wie immer, je weiter man auf's Land geht, um so freundlicher d' Leut' !



Soooooo ....... ::-))

Wenn's noch fragen gibt - ...... einfach fragen! A%!

Gruß aus dem Regenwald! (Heute schüttet's!)

Thomas :cool:

Derzeit:
N 08° 50' 10"
W 080° 39' 47" .....für die Google Earther!
 
Zuerst einmal ich bin sprachlos!

Da hat der Thomas Befürchtungen diesen Fred evtl. zu stehlen. Ich denke mal Du hast unseren Fred total aufgepeppt.
Es ist wirklich interessant zu lesen wie Dich Dein Lebensweg nach Panama geführt hat.
Ich finde es toll wenn man es fertig bringt seine Leidenschaft (Fliegen) zum Beruf zu machen und dabei so viele Veränderungen auf sich zu nehmen.
Nach wie vor )(-:. auch wenn die Sonne scheint.
Karin hat Deine Antwort schon gelesen und sie will Dir heute noch schreiben.
Sie hat nur im Moment keine Zeit, weil sie Florian von einer Schulexkursion abholen muss.
Ich will heute auch noch etwas zu meinem Umbauprojekt schreiben.
Auf jeden Fall fand ich Deine Antwort richtig spannend. Ich habe heute schon öfters vor lauter Neugier in´s Forum geschaut, ob eine Nachricht drin steht.
Ich denke da gibt es eine größere Zeitverschiebung. (Guten Morgen um 16.32 Uhr) :lautlachen1:

Man liest sich!
 
Im Moment 6 Stunden - bis zur Sommerzeit, dann 7.

Das ganze funktioniert so (in der Luftfahrt), im Prinzip gibt es nur eine Zeit: UTC (United Time Coordinated - .....ja ich weiß, klingt fürchterbar!) was das gleiche wie GMT (Greenwich Mean Time) ist.

Nationale/Lokale Flüge werden im Algemeinen in Local Time erledigt.

Panama ist da dann UTC-5, Mitteleuropa UTC+1 (check DST - Daylight Saving Time) oder für die PC-Besitzer:

http://www.worldtimezone.com/index24.php

(um die aktuellen Zeiten zu bekommen, einfach öfter neu laden....)

...die verwenden noch GMT, und irgendwo rechts oben gibt es auch noch eine Sonnenuhr.....

Man trinkt ja auch kein Bier vor 16:00!!
(.....it's four o'clock somewhere! :hurra: :bier: )

Interessant wird es wenn ich mich mit einem Bekannten in Neuseeland unterhalte:
Auf der Uhr bin ich ihm 6 Stunden voraus, ..... aaaaaber eigentlich bin ich 18 Stunden hinterher, weil jetzt ist ja bei ihm schon morgen! :oberl: ......aaah, oder ist es bei mir für ihn schon gestern?? ?( ?(



Thomas :cool:
 
Hallo Thomas,

auch von mir ein dickes Danke für deine ausführlichen Schilderungen. :applaus:
Ist für mich immer wieder toll, dass wir schon so eine weltumspannende Organisation sind mittlerweile. :fuenfe:
Auf Bilder bin ich nach wie vor gespannt, auch gerne was aus deinem Job!
Als Jugendlicher hatte ich mal die Chance, an einem Hubschrauberflug teilzunehmen; war faszinierend. :sabber:
 
Ein Glück, dass es irgendwo immer 16.00 Uhr ist - bei mir war´s heute schon 2 mal four o'clock. :bier:

A bisserl was hama gestern auch in d´Garage am Moped gmacht.

Da ich ja sehr zart gebaut bin, wollte ich die BMW etwas an meine Körpergröße anpassen. Der Gedankengang war, den Tank 2 cm anzuheben.
Ging schneller als ich dachte!

Bevor ich die blauen Zündkabel wieder suchen muß habe ich sie verbaut. So sind sie wenigstens aufgeräumt. Gefällt mir!

Mein Sorgenkind Zündschloss habe ich jetzt auch untergebracht. Kompromisse sind auch beim Hobby gang und gäbe.
Das Zündschlöss kommt wieder an den angestammten Platz welchen das BMW-Werk dafür angedacht hat.

Mein kürzes Rohrgehäuse habe ich nochmals gekürzt und dann eine neue Alukappe gedreht.
Das viereckige Loch wurde dann mit der Stichsäge und der Feile erzeugt.
Der kleine Netzgerätschalter des alten PC´s schaltet nun das Relais für das Fahrlicht.
Na ja - erträglich, dafür aber funktionell!

Das Hirschgeweih, das Rahmenheck und das Rohrgehause wurde dann noch fürs Pulverbeschichten vorbereitet, damit ich die Teile nächste Woche abgeben kann.

So Feierabend! ))):
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 148 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 148 (Medium).jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 389
  • Umbau zum caferacer 149 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 149 (Medium).jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 406
  • Umbau zum caferacer 150 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 150 (Medium).jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 384
  • Umbau zum caferacer 151 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 151 (Medium).jpg
    83,4 KB · Aufrufe: 386
Original von mawo

Der kleine Netzgerätschalter des alten PC´s schaltet nun das Relais für das Fahrlicht.
Na ja - erträglich, dafür aber funktionell!

Hi,
Denk daran, dass der Schalter nicht Feuchtigkeitsbeständig ist.

Hans, dem die Zünschlossidee besser gafallen hat.
 
Mit der Feuchtigkeit mache ich mir als Schönwetterfahrer wenig Sorgen.
Außerdem gibts alle 4 Jahre nen PC. Solange wird´s halten.

Und Hans, dem die Zündschlossidee besser gefallen hat, mir hätte es gut getan, wennst´s mir vorher gesagt hättest.
Der Umbau bis jetzt, war vom Entscheiden her kein Problem.
Das Zündschloß war für mich aber eines - dru´m hab ich gfragt!

Gute Nacht Freunde, es wird Zeit für mich zu gehen, nur noch eine... - a Gschmarr, ich rauch doch gar net, ich muß morgen Arbeiten. :schimpf:
 
Original von mawo
Mit der Feuchtigkeit mache ich mir als Schönwetterfahrer wenig Sorgen.
Außerdem gibts alle 4 Jahre nen PC. Solange wird´s halten.

Passt, du weist ja, die Deutschen haben immer was zu mecker, sind übervorsichtig und haben vor allem vorm TÜV Respekt.........

Original von mawo
Und Hans, dem die Zündschlossidee besser gefallen hat, mir hätte es gut getan, wennst´s mir vorher gesagt hättest.
Der Umbau bis jetzt, war vom Entscheiden her kein Problem.
Das Zündschloß war für mich aber eines - dru´m hab ich gfragt!

Tut mir Leid, da ich aber auch noch recht frisch hier bin, bin ich mit Aussagen noch etwas vorsichtig; vor allem wenn man sieht, was für super Vorschläge aus dem Forum kommen. Wird geändert, versprochen.


Original von mawo
Gute Nacht Freunde, es wird Zeit für mich zu gehen, nur noch eine... - a Gschmarr, ich rauch doch gar net, ich muß morgen Arbeiten. :schimpf:

Bis bald
Hans
 
Servus Hans,
Kritik ist ein Ansporn etwas besser zu machen. Dem einen gefällt es, dem anderen nicht.
Wir würden ja sonst alle die gleichen Mopeds fahren.
Dem TÜV ist die Dichtigkeit egal, genauso egal wie BMW die Dichtigkeit der original BMW R100 RT Schalter in der Verkleidung war. Was rein läuft muß halt auch wieder rauslaufen.
Trau Dich! Deine Meinung ist wichtig! Ob die entsprechende Meinung berücksichtigt wird, bleibt dann im Sinn des Umbauer´s.
 
S`war wieder Wochenende

So langsam wenn´s auf´s Lackieren zugeht, müssen die Anpassungsarbeiten ausgeführt werden. Leider sieht man davon nicht viel.
Das Rahmenheck, Hirschgeweih und die "Rohrdose" habe ich vom Pulverbeschichter abgeholt und gleich angebaut.
Dann mußte ich die Verkleidung und den Höcker, so gut wie´s eben ging, Ausrichten, so dass die später lackierten Teile nur noch angebaut werden müssen.
(Macht viel nervige Arbeit)
Ich habe mir einen FZR 1000 Lenker gekauft, weil mir der Dragbar Lenker nicht gefiel. Auch hier habe ich alles neu anpassen müssen.
Jetzt konnte ich wieder die originalen Lenkerhalter von BMW montieren, ohne dass ich Probleme mit dem Lenkeinschlag bekomme.
Das ist für mich die letzte Veränderung am Lenker, damit ich Hobbel zeigen kann, dass eine Hummel fliegen kann, obwohl die Flügel zu klein sind und die Hummel zu schwer ist.
Anschließend hat der zukünftige Caferacer-Anwärter gleich einen neuen 14er HBZ montiert, damit´s auch mit dem Bremsen klappt.
Weil man ja schön sein will, wurde ich zum Schornsteinfeger, nachdem ich die Lenkerhalter und den Choke-Hebel poliert habe.
Die Elektrik ist nun auch komlett angeschlossen - alles OK!
Jetzt muß es warm werden, damit ich mit den Lackierarbeiten beginnen kann (An´s Racer Fahren denke ich noch gar nicht!)
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 155 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 155 (Medium).jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 689
  • Umbau zum caferacer 157 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 157 (Medium).jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 715
  • Umbau zum caferacer 158 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 158 (Medium).jpg
    102 KB · Aufrufe: 667
Original von Luggi
Original von detlev
Der Lenker gefällt mir gut! :fuenfe:

Mir nicht.

Zu breit und zu grade.

Gibt´s da nicht irgendwann Probleme mit den Handgelenken?

Nimm Dir mal in jede Hand einen Bleistift und strecke die Arme aus. Dann guck Dir mal den Winkel der Bleistifte an...

Da liegt der Lenker auf den Fotos nicht schlecht.
 
Servus Namensvetter,

Ich hatte mittlerweile 6 Lenker am Moped. Der Lenker der optisch am besten gepasst hat, war eindeutig der ABM 0084. Der Lenkeinschlag mit allen Tricks und Mitteln war bestenfalls wie bei der RS. Das ist mir zu wenig. Also habe ich ein Dragbar angeschraubt. Wendeskreis annähernd original - sah aber echt scheiße aus.
Der Kompromiss ist dieser Lenker - wenn man die Verkleidung rahmenfest montieren will und einen guten Wendekreis fahren möchte.
Ein weiterer Punkt dafür ist meine Körpergröße. Mit einem langen Oberkörper hast du auch lange Arme. Wenn ich mich auf´n normales Moped setze schaut es immer so aus, als ob ich eine Latte - neee - im Rücken hätte.
Mit diesem Lenker sitze ich leicht nach vorne geneigt.
A bisserle Eitel simmer ja auch!
Glaub´s mir, das Gesamtkonzept Fahrer und Moped paßt in meinem Fall. :aetsch:
 
RE: S`war wieder Wochenende

Original von mawo

Das ist für mich die letzte Veränderung am Lenker, damit ich Hobbel zeigen kann, dass eine Hummel fliegen kann, obwohl die Flügel zu klein sind und die Hummel zu schwer ist.

Bin schon gespannt. Will ich mir auf jeden Fall ansehen ;;-)

BTW: Hatte vor 2 Jahren das Vergnügen, ein Hummelnest auf der Terrasse zu haben. Einflugschneise war über den Tisch hinweg. Wenn abends die voll beladenen Bomber nach Hause kamen, war das ein Schauspiel. Fliegen können die....aber das Loch zum Nest treffen..... :schadel: dafür bedurfte es manch einer Ehrenrunde :lautlach:


Glaub´s mir, das Gesamtkonzept Fahrer und Moped paßt in meinem Fall.

Hab fast den gleichen Lenker. Bei passt´s auch extrem gut. Das war auch Sinn des Umbaus.
 
Original von mawo
..........................
Glaub´s mir, das Gesamtkonzept Fahrer und Moped paßt in meinem Fall. :aetsch:

Darauf kommts an. Habe da auch schon Erfahrungen mit diversen Lenkern gemacht. Bin bei den /6 Modellen dann wieder beim Originallenker gelandet.

Aber was mir nicht passt, kann anderen doch locker passen. :)
 
Scheibenbremse hinten - ich brauche Rat!

Heute war ich mal unter der Woche in der Garage.
Ich habe schnell mal ne bessere Bremsscheibe hinten eingebaut. Ich heize nun seit 15 Jahren mit meinem Hobel durch die Gegend und habe mich immer gefragt warum der Bock hinten relativ straff gefedert ist. Das Federverhalten habe ich auf die, extra gekauften, härteren Federbeine geschoben. (Original BMW)
Nach dem Anziehen der Steckachsen-Mutter am HAG war mir klar warum.
Die - ich nenne sie mal Bremsankerplatte, ist nun so fest zwischen Rad und Schwinge geklemmt, dass sich dieses wie eine enorme Dämpfung auswirkt. (früher Reibfederdämpfung)
Ist das normal, oder hat mein Vorgänger oder auch ich, irgend wann mal was falsch zusammengebaut? Erklären kann ich mir das nicht!
Anziehen muß man aber die große Mutter, weil man sonst die große Scheibe und die Mutter verliert. (Es gibt keinen Splint oder Stopmutter)

Welcher alter Hase kann mich aufklären? Ursprünglich war´s mal ne R 100 RT, Bj 1982.

?( :nixw: :nixw: ?(
 
Die Bremsankerplatte sitzt zwischen dem Rezess der Radachse (links) und der Druckhülse zum linken Radlager (rechts). Zugleich stützt sich die Bremsankerplatte über den Bremsanker am linken Schwingenholm ab. Also kann da auch keine Bewegung relativ zur Radachse sein.
Da kann nichts klemmen.
 
Detlev, das klingt ja alles gut, aber mir fehlt der intellektuelle Zugang zu Deiner Antwort!

Ich sehe das so:
Beim Einfedern dreht sich die Bremsankerplatte ein kleines Stück um die Radachse. Das kann sie aber nur mit großem Widerstand, da sie zwischen Rad und Schwinge durch das Anziehen der Mutter, eingeklemmt wird. Vielleicht habe ich auch einen Denkfehler.
Aufgefallen ist es mir, weil ich erst die Mutter angezogen habe und dann die Ankerplatte mit der Strebe verschrauben wollte. Die Ankerplatte ließ sich erst nach dem Lösen der Mutter am HAG drehen.
:nixw: :( ?(
 
Hallo Matthias,

als Laie würde ich sagen, dass die Platte sich frei drehen muss, damit die Federung nicht beeeinträchtigt wird, wenn das nicht der Fall ist, stimmen möglicherweise die Distanzen nicht. (Sind die richtigen Distanzhülsen in der Nabe?)

Ich hatte seinerzeit keine rechte Freude an der hinteren Scheibenbremse in meiner R 100S, und als mir ein günstiges Trommelbremsrad in die Quere kam, habe ich flugs getauscht. Die Trommelbremse hat - bei mir zumindest - besser funktioniert als die Scheibenbremse (die war giftig), und durch den Tausch hatte ich einige Kilo ungefederter Masse eingespart.

herzliche grüße

Alfons
 
Hallo Jungens,

Detlef hat recht. :oberl:

Ihr habt einen kleinen Denkfehler. ;)

Euer Denkansatz geht eher Richtung Momentabstützung des Paralevers, das ist aber was anderes..... ;;-)

Eure Annahme wäre richtig, wenn die Abstützung der Bremsankerplatte am Rahmen wäre, sie ist aber wie Detlev sagt an der Schwinge. Daher bewegt sich die Bremsankerplatte also beim Einfedern auch nicht relativ zur Schwinge.

Das Bremsmoment stützt sich nahe an der Schwingenachse ab und führt dadurch auch nicht zu einem Moment in der Schwinge, was bei den alten Guzzis zum Stempeln des Hinterrades führt.
 
Trotzdem hat dieser Bremsträger eine konstruktive Schwäche; diese hat allerdings nix mit der Federwirkung oder der Schwinge zu tun.
Das Problem an dem Teil ist tatsächlich die relativ starre Verbindung, die sich beim Bremsen auswirkt.
Ich habe in meiner RS ein von old-harry modifiziertes Teil mit einer Buchse. Diese Buchse wird über die Steckachse geklemmt und erlaubt dem Träger eine Drehbewegung um die selbe. Dies verbessert die Wirkung der sonst schwachen Scheibenbremse.
 
Ich kann immer noch nicht glauben, dass ich einen Denkfehler haben soll!
Schaut Euch mal meine Skizze an. Es findet eine Drehbewegung der Ankerplatte, beim Einfedern, statt.
Nur sollte die Ankerplatte an der Steckachse eine Hülse besitzen, die als Abstandhalter fungiert. Die Ankerplatte sollte dann aber frei drehbar auf der Hülse laufen. ODER?
 

Anhänge

  • Scannen0002.jpg
    Scannen0002.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 336
Zurück
Oben Unten