Dichtungen - Dichtpaste

heiter

Aktiv
Seit
21. Feb. 2009
Beiträge
213
Ort
Spessart
Hallo, ich hab da mal wieder eine Frage. Ich habe einige Beiträge auch ältere durchgestöbert, dabei ist mir aufgefallen z.B. Ölwannenzwischenring, Zylinderumbau überall bei den Baussätzen sind Dichtungen dabei. Trotzdem schmiert anscheinend jeder noch Dichtpaste auf die Dichtung unter die Dichtung usw. Reichen die mitgelieferten Dichtungen nicht aus oder hält doppelt besser.
 
Naja, Gürtel und Hosenträger halt ;)
Ich bin mittlerweile soweit, daß ich Papierdichtungen vermeide, wo es geht. An der Q beispielsweise nehm ich an der Ölwanne gar keine Papierdichtung her, sondern nur HT-Silikon.
 
Hallo Hubi,
ich bastel grad an ner R 27 rum. Hab die Blech-Ölwanne abgeschraubt und schrubbe jetzt mit nem Schaber gaaanz vorsichtig die alte krümelige (schxxx-) Korkdichtung runter. Will da wenns geht keinen Kork mehr benutzen. Sach mal, wo bekommst du die Silikondichtungen oder Platten zum Selbstzuscheiden her??? Alternativ: Wenn du noch was rumliegenhast.....????
Grüße
Rolf
 
Original von RolfD
Hallo Hubi,
ich bastel grad an ner R 27 rum. Hab die Blech-Ölwanne abgeschraubt und schrubbe jetzt mit nem Schaber gaaanz vorsichtig die alte krümelige (schxxx-) Korkdichtung runter. Will da wenns geht keinen Kork mehr benutzen. Sach mal, wo bekommst du die Silikondichtungen oder Platten zum Selbstzuscheiden her??? Alternativ: Wenn du noch was rumliegenhast.....????
Grüße
Rolf

Hi,

HT Silikon gibt es in jeden gut sortierten Autozubehörladen,wie ATU ;PV und wie sie alle heißen

gruss Dieter
 
HT Silikon

Hallo,

Du kannst Dirko HT nehmen, ich nehme immer Würth Sabesto 250 ist billiger und gleich gut.

Gruss
Baxter
 
Original von hubi
An der Q beispielsweise nehm ich an der Ölwanne gar keine Papierdichtung her, sondern nur HT-Silikon.

Hallo liebe Silikon-Dichter,

in dem Fall (Ölwanne ohne Dichtung) sei noch erwähnt, dass man dann prüfen sollte, ob die Ölwannenschraube, die auf der Höhe des Ölfilters sitzt, ausreichend Freigang hat. In ungünstigen Fällen kann es passieren, dass diese Schraube auf das Mantelrohr des Filter drückt, wenn Dichtungen weggelassen werden.

Außerdem würde mich mal interessieren, wie man sinnig bei Bedarf die Wanne wieder abbekommt (das Silikon klebt wie Teufel) und wie man die Silikonreste an der Dichtfläche effizient entfernt. Das Silikon-Zeugs scheint nämlich auch gegen Dichtungsentferner recht resistent zu sein.

Grüße
Marcus
 
Wenns gar nicht anders geht bohrt man sich -gerade bei großflächigen Verbindungen- 1-2 Abdrückgewinde um Teile zumindest bei der nächsten Demontage einfacher trennen zu können.
Zur Reinigung reicht meist eine rein mechanische Bearbeitung mit Schaber/Bürste und vor allem Schleifvlies (!) aus, ansonsten gibts noch Silikonentferner/Silikonreiniger
(Waschbenzin/Verdünning geht auch - eine Steigerung wäre noch Aceton).
Ich versuche aber lieber den Einsatz von Chemie durch ein wenig mehr Arbeitsaufwand zu ersetzen - gesundheitsförderlich bzw. umweltschonend sind diese ganzen Reiniger zumindest nicht....

Zwei Sachen, die imho kleine Nachteile von "pastösen" Dichtungen sein können: Zum Einen sind die Anforderungen an die Dichtflächen höher als bei 'Plattenware' zum Anderen besteht die Möglichkeit das
-wenn zuviel Dichtmasse aufgetragen wurde- das Zeug in den Innenraum tropft... also nach dem Eindichten sicherheitshalber die Verbindung noch mal öffen um nachzusehen ob innen alles sauber ist :kue:
Ein großer Vorteil der Pasten ist sicher, das sie dauerelastisch sind.

Gruß
Horst

edit: ein guter alternativer Lieferant für Vliese ist: Falkenrich und kleine Mengen gibts natürlich bei ebay
 
Hallo Alle!

Hab zum abdichten an den Schlepperchen immer gerne Atmosit compact genommen, leider gibt's das Zeug nicht mehr. War auch einfach zu entfernen falls man noch mal ran musste, einfach mit dem Schraubenzieher oder Spachtel wegkratzen und das war's.

Grüße An Alle Kimi
 
Original von mk66
[

Außerdem würde mich mal interessieren, wie man sinnig bei Bedarf die Wanne wieder abbekommt (das Silikon klebt wie Teufel) und wie man die Silikonreste an der Dichtfläche effizient entfernt. Das Silikon-Zeugs scheint nämlich auch gegen Dichtungsentferner recht resistent zu sein.

Grüße
Marcus
Entweder die genannten Abdrückgewinde, oder mit einem scharfen Stechbeitel in die Dichtfuge fahren, und zwar so, daß da kein Span genommen wird. Geht mit entsprechendem Gefühl ohne Beschädigung ab.
 
...Hab zum abdichten an den Schlepperchen immer gerne Atmosit compact genommen, leider gibt's das Zeug nicht mehr. ...
Atmosit ist ein Produkt von 'Teroson' (oder so..) und das gehört zu Henkel. Das Zeug gibt es schon noch. Allerdings setzen wir das nicht bei Temperaturen >100°C ein. Mineralöle sind afaik kein Problem.
Gruß
Horst
 
Original von memy
...Hab zum abdichten an den Schlepperchen immer gerne Atmosit compact genommen, leider gibt's das Zeug nicht mehr. ...
Atmosit ist ein Produkt von 'Teroson' (oder so..) und das gehört zu Henkel. Das Zeug gibt es schon noch. Allerdings setzen wir das nicht bei Temperaturen >100°C ein. Mineralöle sind afaik kein Problem.
Gruß
Horst
Hält aber problemlos auch Temperaturen jenseits der 100°C aus. Da wo ich momentan noch arbeite, setzen wir das Zeug an luft-/ölgekühlten Dieselmotoren in der Serienfertigung ein. Abgedichtet werden damit Ölwanne, Räderkastendeckel und Kurbelgehäusedeckel.Die einzige Papierdichtung an diesen Motoren ist am Ventildeckel und die macht regelmässig Probleme.
 
Kennt jemand diese Paste die liegt nähmlich noch in einer meiner Schubladen, habs bisher allerdings nicht genutzt.
 

Anhänge

  • 10004069_970_KL.jpg
    10004069_970_KL.jpg
    8,2 KB · Aufrufe: 228
Hylomar ist auch bei mir erste Wahl, zum einen wurde es auch von BMW empfohlen (unwichtig), aber im Gegensatz zu allen anderen mir bekannten Dichtmittelchen auch nach Herstellerangabe unbegrenzt haltbar.
Die Tube muss also nicht gleich komplett aufgebraucht werden und man hat auch nach Jahren noch Reserve in der Schublade....

Lars
 
Hallo zusammen,

da ich immer das Problem habe, dass meine Ölablasschrauben auch alle undicht sind (die Kuh tropft da immer, egal ob Motoröl oder Getriebe bzw. Endantrieb)) wollte ich mal nachfragen, ob man die Dichtpaste auch dort verwenden kann und wenn ja dann ohne Dichtring??


Vielen Dank

Gruß

Dieter
 
Hallo,

vielen Dank. Ich gehe davon aus, dass es mit nur nachschneiden nicht getan ist oder?
 
Zurück
Oben Unten