Hallo Zusammen,
was bisher geschah
: 2005 habe ich meine R80R zum Gespann umbauen lassen. Weil die R100R Mystic für mich einer der schönste Serien BMW war (und noch immer ist) bekam sie ein Mystic-heck und einen Klassiktank spendiert. Die Troika Gespann Gabelbrücken habe ich damals über Stern bezogen.

Als Beiwagen kam kein Russennachbau, sondern ein waschechter BMW Seitenwagen 286/1 von meiner KS750 Teilesammlung dran.

Der Steib BW43 hat bereits serienmässig eine hydraulische Trommelbremse, die allerdings nicht automatisch den Belagverschleiß nachstellt. Dadurch muss alle paar 1000km das Spiel nachgestellt werden. Dafür hat das BW43 Rad eine Öffnung mit Deckel.

Die originalen Schalter wurden bald gegen welche von der Honda NX650 (http://forum.nx250.de/viewtopic.php?f=8&t=71) ausgetauscht - so muss ich nicht bei jedem Fahrzeugwechsel erst nachdenken, wo denn nun zum Teufel schon wieder der Blinkerschalter sitzt

So hatte ich 10 Jahre und knapp 19.000km viel Spass mit meinem Gespann. Aber die Welt dreht sich weiter, und was gestern noch undenkbar schien ist heute Mainstream: auf einmal wurden bei 2V Kühen Hecks gekürzt und verschlankt - und mir gefiel das pummelige Heck nicht mehr. In Retrospekt hat das im Kawastil der siebziger gehaltene Heck eigentlich nie so recht zu dem fünfziger Jahre Stil des Vorderbaus gepaßt. Auch der Tank ist viel zu dick für meinen Geschmack - weshalb sie inzwischen den Namen "Dicke Bertha" bekam.

Da ich aber lieber fahre als Schraube blieb aber erstmal alles beim Alten - leider hat mich die mangelnde Korrosionsfestigkeit gezwungen, nun doch eine Generalüberholung anzugehen. Mangels Zeit wird diese aber nur nach und nach erfolgen - und eine Hochglanz-Restauration wirds nicht werden, dafür wird maximaler Wert auf Alltags- und Wintertauglichkeit gelegt werden. Bei der gelegenheit schon mal den dicken Tank entsorgt - nach einiger Zeit fand ich einen Tank von einer GS550L, der durch seine tropfenform meinen Vorstellungen sehr nahe kommt. Probeweiser eine SL125 Sitzbank aufgelegt - sieht schon garnicht schlecht aus, aber hier wird dann auch erstmal ein normales R100R heck ausprobiert werden.

was bisher geschah


Als Beiwagen kam kein Russennachbau, sondern ein waschechter BMW Seitenwagen 286/1 von meiner KS750 Teilesammlung dran.

Der Steib BW43 hat bereits serienmässig eine hydraulische Trommelbremse, die allerdings nicht automatisch den Belagverschleiß nachstellt. Dadurch muss alle paar 1000km das Spiel nachgestellt werden. Dafür hat das BW43 Rad eine Öffnung mit Deckel.

Die originalen Schalter wurden bald gegen welche von der Honda NX650 (http://forum.nx250.de/viewtopic.php?f=8&t=71) ausgetauscht - so muss ich nicht bei jedem Fahrzeugwechsel erst nachdenken, wo denn nun zum Teufel schon wieder der Blinkerschalter sitzt


So hatte ich 10 Jahre und knapp 19.000km viel Spass mit meinem Gespann. Aber die Welt dreht sich weiter, und was gestern noch undenkbar schien ist heute Mainstream: auf einmal wurden bei 2V Kühen Hecks gekürzt und verschlankt - und mir gefiel das pummelige Heck nicht mehr. In Retrospekt hat das im Kawastil der siebziger gehaltene Heck eigentlich nie so recht zu dem fünfziger Jahre Stil des Vorderbaus gepaßt. Auch der Tank ist viel zu dick für meinen Geschmack - weshalb sie inzwischen den Namen "Dicke Bertha" bekam.

Da ich aber lieber fahre als Schraube blieb aber erstmal alles beim Alten - leider hat mich die mangelnde Korrosionsfestigkeit gezwungen, nun doch eine Generalüberholung anzugehen. Mangels Zeit wird diese aber nur nach und nach erfolgen - und eine Hochglanz-Restauration wirds nicht werden, dafür wird maximaler Wert auf Alltags- und Wintertauglichkeit gelegt werden. Bei der gelegenheit schon mal den dicken Tank entsorgt - nach einiger Zeit fand ich einen Tank von einer GS550L, der durch seine tropfenform meinen Vorstellungen sehr nahe kommt. Probeweiser eine SL125 Sitzbank aufgelegt - sieht schon garnicht schlecht aus, aber hier wird dann auch erstmal ein normales R100R heck ausprobiert werden.

Zuletzt bearbeitet: