Dicke Bertha verschlanken (und winterfest machen)

...Gruß Michel (der die Probleme mit Silikondichtungen allerdings nicht nachvollziehen kann)

Ich auch nicht. Ich habe die seit etlichen Jahren als Ölwannen- und Ventildeckeldichtung drin, absolut problemlos. Nur die Schwimmerkammedichtung in Silikon taugt nichts, die habe ich wieder rausgeschmissen.
 
ok, bitte jetzt aber keine Volksabstimmung zu diesem Thema ;) ich würde eine solche Diskussion gern verfolgen, aber nicht hier. Da könnte man dann auch klären ob es sich evt. um verschiedene Hersteller handelt.
 
Moin,
sehr schön, was lange dauert, wird gut, oder so.
Im Winter unterwegs sein ist doch schön, dicke Klamotten an und los. HU steht ehh noch an bei mir.
Zu den Silikondichtungen hätte ich eine Frage. Ist das Problem dichtungsbedingt (weil nicht so richtig gut dichtet) oder sind es die Muttern die sich dauernd lösen weil die Vorspannung nicht so hoch ist, wie bei den original Dichtungen.
Wenn es die Muttern sind , dann Polystoppmuttern. Das müsste doch das lösen verhindern.
 
Schön dass Du es zum Wintereinbruch geschafft hast! Viel Spaß damit.
Der Schnee bei uns war zu schnell weg so dass ich Heut Abend doch nicht gefahren bin!

Hoffe Dir fallen noch etliche Umbauten ein damit der Fred weiterlebt!

MfG

Charly
 
ok, bitte jetzt aber keine Volksabstimmung zu diesem Thema ;) ich würde eine solche Diskussion gern verfolgen, aber nicht hier. Da könnte man dann auch klären ob es sich evt. um verschiedene Hersteller handelt.
Nun denn, wenn die Diskussion deinerseits unerwünscht ist, belassen wir es dabei. Dann brauche ich meine kostbare Zeit nicht damit verschwenden Wissen zu transportieren.
 
Hi Ingo,

sei doch nicht gleich eineschnappt. ())))
Rempser hat stattdessen nach dem alten Thread gesucht, in dem es um Silikondichtungen ging.
Dieser ist nun durch ihn wieder nach oben gespült worden und darf beackert werden. Du hast heute ja schon was darin geschrieben.

Rempser wollte sich verständlicherweise seinen Berta-Thread nicht mit u.U. seitenlangen Nebenthemen "zutexten" lassen.

VG
Guido
 
Der Verbrauch ist nun noch mal spürbar angestiegen, habe zum ersten Mal 9L verbraucht. Bis 2023 lag er bei ca 7L, dann hat ein genau anzeigender Tacho den Verbrauch um 10% erhöht. Aber auch sonst scheint er kontinuierlich an zu steigen. Daher mal als erstes den ziemlich schmutzigen Luftfilter erneuert. Wird aber vermutlich keinen durchschlagenden Erfolg bringen. Die Vergaser wurden vor zwei Jahren das letzte Mal Ultraschall gereinigt / O-ringe & Schwimmer/Ventil erneuert, hat bzgl. Verbrauch nichts gebracht. Evt. sind Nadel/Düsen schon verschlissen (nach 66.000km??), daher wäre ein Austausch eine Überlegung wert. Bei der Gelegenheit könnte man die Bedüsung der R80/7 (wegen des Rundluftfilters) übernehmen. Die hat aber größere LLD / HD, weiß daher nicht, ob das kontraproduktiv ist. Den Verbrauch senken wäre mir wichtig und die AU sollte man auch nicht aus den Augen verlieren, schon bisher waren die CO Werte grenzwertig. Was schlagen die Fachleute vor ;) ? Mit den 135 HD läuft der Motor mit dem Rundluftfilter deutlich heißer.

BMW R80 Luftfilter wechsel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ND und DN erneuern hat noch nie nicht keinem geschadet.
Mach mal neu. Zur Umbedüsung kann ich nichts sagen, da fehlt mir die Erfahrung.
Es sieht für mich aber so aus, dass bei der R versucht wurde, im unteren Lastbereich durch eine grössere ND die Fette durch eine kleinere LLD wett zu machen.
Und die 135 HD war ja dann schon bei der G/S verbaut, aber halt mit Plattenluftfilter und nachdem auf grossen und kleinen Schnorchel umgerüstet wurde.

Also, das mit der HD würde ich mir sparen, es sei denn du fährst viel unter Last und das Teil wird heiss.

Gruss Holger
 
Der Luftfilter ist doch fast jungfräulich.
Meine zur RT umgebaute R80/7 mit Rundluftfilter hat mit völlig zugesifftem Filter solo trotzdem nur um die 5l/100km verbraucht.
64er Vergaser ohne Dom, Bedüsung?, Kontaktzündung.
Dein Schluckspecht wird zu finden sein.

Gruß, Frank
 
Meine GS verbraucht solo auch zu viel. Genug, um dieses Jahr in Marokko mit leerem Tank nach nichtmal 350km liegenzubleiben. Muss ich auch mal suchen. Zündung ist momentan mein Kandidat Nr.1
 
Meine GS verbraucht solo auch zu viel ... Muss ich auch mal suchen. Zündung ist momentan mein Kandidat Nr.1

kann das denn soviel ausmachen? Abzüglich des Tachos ist der Verbrauch um mehr als einen Liter angestiegen.
Hatte letztes Jahr die Hallgeberdose erneuert und danach die Zündung nur statisch eingestellt. Muss mir doch mal so ein blitzdingens kaufen ... nur welche Zündlichtpistole das ist hier die Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
... nur welche Zündlichtpistole das ist hier die Frage.
Ich hab über die Kleinziegen eine ganz einfache von Hella rausgelassen. Mit der konnte ich zweifelsfrei feststellen, dass die zuvor mal gebraucht gekaufte einen Schuss weg hatte und die Mondphase anzeigte statt des ZZP. :rolleyes: Nach vernynftiger Einstellung des ZZP sprang der Motor auf einmal wieder viel besser an - was eine Überraschung... :lautlachen1:
Langer Rede kurzer Unsinn: Nachdem die Qühe ja nicht nur eine Markierung auf der Schwungscheibe haben, reicht ein nicht verstellbares Blitzdings.

Grysze, Michael
 
hab ich nicht gemessen, aber vor zwei Jahren Schwimmer/Ventile erneuert, also kann es daran nicht liegen. Außer natürlich die neu gekauften taugen nix - sind aber von einem namhaften Anbieter.
Für eine einfache Prüfung vom Schwimmerstand gibt es doch die Methode, die vollen Schwimmerkappen auf die Seite zu kippen, der Spritpegel muss dann genau an der Kante liegen. Irgendwo hier im Forum ist es erklärt.
Ein falscher ZZP kann durchaus Auswirkungen auf den Verbrauch haben. Ist er zu spät, zündet das Gemisch nicht vollständig bzw. zu spät durch und der Motor hat weniger Leistung und man dreht automatisch das Gas weiter auf. Ein Liter Mehrverbrauch hat man da schnell.
 
Hallo Michael,
erneuere die ND und Düsennadeln, sowie die Chokedichtungen. An der Abstimmung würde ich nix ändern, das passt so.
Klar die Zündung würde ich vernünftig einstellen und bei deinem Fahrprofil mal die Zündkabel tauschen..... :D :D
Ich denke die Chokebetätigung hast du überprüft... manchmal sind es die einfachsten Dinge.....
Hast du eigentlich sonst noch irgendwas geändert ab dem Zeitpunkt des steigenden Verbrauchs. Ich denke da an schleifende Bremsen, schwergängige Radlager, Endantrieb, stolligere Reifen etc etc. Bei deinem Schiff merkt man so was ja nicht unbedingt sofort und manches summiert sich!

Gruß

Kai
 
Klar die Zündung würde ich vernünftig einstellen und bei deinem Fahrprofil mal die Zündkabel tauschen..... :D :D

letztes Jahr war mal vorübergehend der Zündfunken weg, daher habe ich dann Zündspule, Kabel und Stecker erneuert. Und wie gesagt den Hallgeber. Um die damalige statische Einstellung zu kontrollieren habe ich mir jetzt doch mal so ein Blitzdingens gekauft und erstmal nichts erkennen können ... mit einer Lesebrille gings dann :schock: Meine alte Digicam hat sogar den Zündpunkt einfangen können.
Übrigens hat sich der Verbrauch mit dem neuen Lufi schon deutlich verringert. Wahrscheinlich versuche ich mal die R80/7 Nadeln & Düsen und neue Gemischregulierschrauben. Meiner Meinung nach sollte doch selbst mit Klotz am Bein bei meiner Fahrweise weniger als 7L möglich sein. Gibt's eigentlich schon einen Thread Treibstoff sparen beim R80 Motor ?

BMW r80 Zündung blitzen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne deine Fahrweise nicht, aber bei meinem 4V-Gespann mit dem 850er-Motor komme ich kaum unter 7l, da muss ich schon derbe schleichen. Und der Motor ist deutlich neuer und hat mit 77PS ein paar mehr Reserven als der gute R80-Motor.
 
Vergleiche zwischen Gespannen sind natürlich schwierig, aber meine 800er mit großem Hinterrad gemächlich bewegt sollte sich beim Verbrauch doch wohl im unteren Drittel bewegen. Eine 1000er mit kleinem Autoreifen motiviert bewegt säuft natürlich was weg. Wenn sich Franks R80/7 solo mit 5l bewegen lässt müsste man mit Beiwagen mit 7l hinkommen. Könnte allerdings sein, das die paralever 800er generell mehr verbraucht, wenn ich mich recht erinnere waren das vor dem Gespannumbau auch schon 6L.

Hätte mal eine Frage zum Ablesen des Zündzeitpunktes - von oben betrachtet ist die Markierung ein paar mm oberhalb der Kerbe (siehe Bild oben), bückt man sich bis die Öffnung ca. auf Augenhöhe befindet ist die Markierung fast genau auf der Kerbe. Was wäre richtig?
 
Zum Ablesen musst du senkrecht draufschauen, so als ob du direkt auf die Mitte der Kupplungsscheibe sehen willst. Wenn du auf Augenhöhe mit der Öffnung bist damit die Markierungen fluchten, dann ist die Zündung um einige Grad verdreht eingestellt.
 
Mein R80/100 ST Gespann mit 135/70-15 Rädern fährt auf der Lanstraße mit 6-6,5 Liter bei ruhiger Fahrweise. Habe auch lange daran rumprobiert.
Mein ehemaliges R80/100 GS Gespann mit 17 er Rad hat mehr verbraucht. Der Motor ist wohl der gleich. Die Bedüsung habe ich von der ST übernommen. Hat aber so nicht funktioniert.
 
Hätte mal eine Frage zum Ablesen des Zündzeitpunktes - von oben betrachtet ist die Markierung ein paar mm oberhalb der Kerbe (siehe Bild oben), bückt man sich bis die Öffnung ca. auf Augenhöhe befindet ist die Markierung fast genau auf der Kerbe. Was wäre richtig?
Mach mal einen zweiten Test: Motor auf 3.500 und dann schauen, ob der Strich "Z" an der Markierung ist. Das ist die wichtigere Einstellung.

Hans
 
... Hätte mal eine Frage zum Ablesen des Zündzeitpunktes - von oben betrachtet ist die Markierung ein paar mm oberhalb der Kerbe (siehe Bild oben), bückt man sich bis die Öffnung ca. auf Augenhöhe befindet ist die Markierung fast genau auf der Kerbe. Was wäre richtig?
Was Du beschreibst nennt sich Parallaxenfehler.

Mach es so, wie von Claus beschrieben. Deine Sehlinie muss quasi an der Kerbe vorbei auf die Druckstange der Kupplung gerichtet sein (virtuell natürlich).

PS: gute analoge Meßinstrumente haben zur Vermeidung des Parallaxenfehlers eine Spiegelskala. Abgelesen wird dann wenn der Zeiger sich mit seinem Spiegelbild deckt. Die ganz genauen schauen auch nur mit einem Auge drauf. ;)
 
Servus, bin ja auch schon viele Jahre (32) mit 1000er Gespann unterwegs, aber unter 7 Liter bewegst die 400 kg + 100 Fahrer =500kg nicht. Mit Dz und Dellos geht noch ein 1/2 weniger aber da trägst es rum, bei richtiger Fahrweise 8-9 liter, 40 Bing vom Baron gemacht. Ein wenig kostet Spass haben schon Haha.
Gruss Reini

20241208_072542.jpg 20241208_072559.jpg
 
Zurück
Oben Unten