Dicke Bertha verschlanken (und winterfest machen)

Danke :D. Aber da fehlt noch einiges --- alle Rahmenteile hatte ich aus Zeitgründen nur überpinselt - irgendwann mal muss alles nochmals auseinander und ordendlich lackiert werden.

Aber schon jetzt fällt jeder rostige Schraubenkopf häßlich auf - die Zinkqualität der damaligen Zeit ist einfach katastrophal, schon nach einem Winter haben die Schraubenköpfe Rostansätze (und spätestens nach dem zweiten Winter sieht alles wie diese Radbolzen aus http://up.picr.de/27238348pk.jpg). Könnte man zwar für kleines Geld neu verzinken lassen, ist aber wohl bei hochfesten Schrauben ein Risiko. darum werde ich so nach und nach alle Schrauben gegen neue originale ersetzten und die nach der Montage mit Hammerite schwarz überlackieren.

radschrauben.JPG


Hatte ich letzten Herbst schon mit den Radbolzen gemacht und das hat tatsächlich auf dem Zink gehalten.

Hinterrad.jpg



Hmm, ich glaube, ich habe nun noch ein Argument für einen hochgelegten Schalldämpfer - damit man die veredelte Radnabe besser sieht :D

hier z.B. ??
beste grüße, Thorsten
 
Schon wieder zwei Jahre rum und der TüV ist wieder fällig. Da letztes Jahr die AU gerade noch so bestanden wurde ist Handlungsbedarf. Da es vorher schon mal aus dem linken Vergaser sabberte vermute ich ein Problem des Schwimmer oder des Schwimmerventils.

BMW_R80R_dicke_Bertha_14sept2020_1.jpg


Mal vorsichtshalber Schwimmer und Ventil getauscht - plus eine Silikondichtung (statt Kork) aus dem Zubehör. Als Hondafan kann man über das Angebot an BMW Teilen nur neidisch sein ;)

BMW_R80R_dicke_Bertha_14sept2020_2.jpg


Leider gibts noch einiges mehr zu tun - Bremsen, Rost überall am Rahmen und mal wieder der Tank undicht ... Kaltmetall ist auch nicht mehr das, was es einmal war. Luftfilter, Benzinschlauch und Zündkerzen wechseln ... der Rost wird wieder mit Hammerite überpinselt, das hält wieder zwei Winter. Irgendwann muss ich das ganze mal auseinanderreißen und flammspritzen lassen.

BMW_R80R_11nov2020.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht das auf dem Bild nur so aus, oder ist das Röhrchen am Vergaser tatsächlich krumm?

Hallo Stephan,

meinst du den Gummischlauch am Unterdruckanschluss? Als ich vor 20 Jahren das SLS abgebaut habe waren die Gummistopfen nicht zur Hand - daher habe ich aus Benzinschlauch und 2 Schrauben eine Abdichtung gebastelt. Vor Jahren hab ich dann mal die Stopfen gekauft aber nie eingebaut :rolleyes:

Gruß, Michael
 
beim wöchentlichem Einkauf auch ein bisschen Spass gehabt ;) Inzwischen scheint Küchenrolle das neue Klopapier zu sein, war ausverkauft. Muss daher nachher gleich noch mal los :)

BMW_7jan2021_1.jpg


BMW_7jan2021_2.jpg


BMW_7jan2021.jpg
 
Danke für die Blumen ;)

Gestern mußte ich mir erstmal den Weg zum Schuppen freischaufeln - heilige Jungfrau Greta der Erderwärmung hilft :D

15jan2021.jpg




Trotzdem bin ich nicht die kurze, aber vereiste Steigung hochgekommen, dann halt durch den Garten ausgefahren, wenn auch der Rasen leiden mußte.

BMW_15jan2020_2.jpg


War ja klar, das es, gerade wenn alle Wintersportgebiete geschlossen sind, es mal wieder richtig Schnee gibt. Was solls, Wintersport mit dem Gespann ist sowieso mehr mein Ding. Nur Beiwagenantrieb sollte man haben. Oder einen Rückwärtsgang - der kommt rein, wenn ich mich endlich mal zur Motorüberholung aufraffe (die Stößelrohre sind schon fast durchgerostet :rolleyes:)

BMW_15jan2020_1.jpg



BMW_15jan2020_3.jpg



Auf einem Parkplatz konnte ich mir ein paar Donuts nicht verkneifen - ging aber mangels Grip nur in Zeitlupe.

BMW_15jan2020_4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns vor der Schwäbischen Alb (und auf der Alb sowieso :D) war der Winter bisher erstaunlich persistent.

Die letzten Tage hatte es wieder geschneit, daher wurde die nötige Fahrt zur Post mit etwas Spass verbunden. Diesmal waren die Bedingungen ideal, unter dem Neuschnee war der Boden gefroren. So hatte der Anakee Wild schön Grip. Leider soll ab morgen Tauwetter einsetzen :(

BMW_26jan2021_1.jpg


BMW_26jan2021_2.jpg


BMW_26jan2021_4.jpg
 
Ich seh schon: Im Sommer ist dir das Motorradleben viel zu langweilig ...

Hans, der mit viel Respekt die Bilder bewundert
 
Ich hab immerhin das neue Getriebe drin. Nächste Woche ist auch noch Kurzarbeit. Dann dreh ich die Kardanschrauben rein. . .

Hier isses nur nass. Keine Schneeflocken zu sehen.



Stephan
 
Gnamend,

wenn ich dem Michael seine Bilder so sehe, dann denke ich man sollte den mal beim nächsten 2V Kalender zur "Auslieferung" der schönsten Bilddateien nötigen!
Bei uns liegt auch noch Schnee, heute morgen um Sieben musste der Elch wieder mal seine Wintertauglichkeit beweisen. So circa 15 cm Neuschnee bei - 2 Grad auf kurvigen engen Steigungsstrecken bis 12%.......man gönnt sich ja sonst nix. :D:D
Zumindest war ich alleine unterwegs, bis auf das tiefenentspannte Rotwild dass anscheinend bei Schnee besonders gerne auf der Straße herumsteht und glotzt. :pfeif:
Der Michael ist ja unermüdlich am entrosten... irgendwie ist das wohl ne "never ending story"... Rust never sleeps!
Respekt!!
:D:D:D


Gruß

Kai
 
... irgendwie ist das wohl ne "never ending story"...

ja, ich mag mir die Bertha garnicht genauer anschauen :pfeif: Flammspritzen, irgendwann ... aber das schrieb ich ja schon.



Gevatter Winter, der alte Halunke, will immer noch nicht aufgeben :)
Fällt mir erst jetzt auf - perfekt getarntes Nummernschild ganz ohne Photoshop:D

BMW_6apr2021.jpg
 
:pfeif: Flammspritzen, irgendwann ... aber das schrieb ich ja schon.
Da wollte ich bei meinem Rotax-Gespann auch machen, hab dann aber keinen in der Nähe gefunden, daher wurde das Gespann spritzverzinkt. Seitdem ist Ruhe, zumindest an den Rahmenbauteilen. Faulheit kommt dennoch keine auf, Magnesiumteile und die Elektrik werden trotz aller Maßnahmen gerne vom Salz in Angriff genommen...
 
Faulheit kommt dennoch keine auf, Magnesiumteile und die Elektrik werden trotz aller Maßnahmen gerne vom Salz in Angriff genommen...

Erstaunlicherweise macht die Elektrik bisher keinerlei Probleme (klopfaufholz;)) Ich bin auch ganz fasziniert von der kleinen Kunglong, die, obwohl die Bertha eher sporadisch gefahren wird, bisher keine Ermüdungserscheinungen zeigt.

Was ich mir schon seit einer Weile überlege, wie ich Zylinder/Kopf dauerhaft vor Salzwasser Korrosion schützen könnte. Beim Zylinder würde sich das schwarze Dupli Supertherm anbieten, das hält bei meinem luftgekühlten Einzylinder sehr gut. Wird aber vermutlich bei meiner Beemer auf die Dauer abgewaschen werden, da im Spritzwasserbereich. Die Köpfe würde ich nicht schwarz wollen - und die handelsüblichen Klarlacke scheinen ja zu vergilben. Die Pulverbeschichtung auf dem Deckel hält bis jetzt.

BMW_R80R_dicke_Bertha_14sept2020_3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

zwar total off-topic, aber ich bin ja der Thread Ersteller ;). Da hier einige aus dem ZAK mitlesen hat meine Anfrage hier vielleicht mehr Erfolg.

ich suche jemand, der mir ein paar Dünnbleche schweißen kann - Flicken auf Schalldämpfern und einen gebrochenen Edelstahlkrümmer. Das Blech ist wirklich sehr dünn, also nur etwas für Fachleute. Wäre schön, wenn sich jemand im 25km Umkreis von Hechingen findet - würde dann natürlich mit der Bertha vorbeikommen.
Bisher habe ich sowas von Leiro erledigen lassen, aber er nimmt wieder wegen Überlastung keine Aufträge mehr an.

Gruß, Michael

Schalldampfer_NX250.jpg
 
Gestern die Saison mit der Bertha eröffnet :) Zuvor mal wieder den lecken Tank abgedichtet - Kaltmetall ist auch nicht mehr das, was es einmal war, seitdem es biologisch abbaubar sein muss :D

BMW_R80_Steib_30nov2021.jpg
 
bei uns dieses Jahr noch kein Schnee, nur Schlamm.

BMW_R80_5jan2022.jpg


Auf der Rückfahrt glimmte mal wieder die Öldruck-leuchte.

BMW_R80_Oldruckleuchte_1.jpg


Aber nur, weil BMW den Stecker nicht spritzsicher unter den Tank verlegt hat. Den Stecker also mal wieder mit Kontaktspray geflutet und zusätzlich mit Kontaktfett gefüllt - mal sehen, wie lange das diesmal hält. Die Elektrik wollte ich schon lange mal überarbeiten, mal sehen, ob ich diesen Sommer dazu komme. Weil ich ausserdem überlege, anstelle des Siebs von Suzukitank gleich einen Indien R71 Tank schweissen zu lassen bräuchte ich eine reduzierte Elektrik. Gibt es Erfahrungen mit diesen Kabelbäumen an den Paralevern
https://www.sport-evolution.de/de/Kabelbaum-fertig-konfiguriert-fuer-Acewell-085.html ?

Leicht schalten ließ sich die Beemer ja noch nie, aber seit einiger Zeit lässt sich der Leerlauf kaum noch einlegen ... Tipps, was sich ohne größere Schrauberaktionen prüfen lässt?


BMW_R80_Oldruckleuchte_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spräche gegen einen Chinesen-/Russentank?

eigentlich nichts, in der Qualität schenken die sich wohl nichts. Möglichst billig muss es nicht sein, um/ Nachschweissen und Drucktest muss man wohl so oder so machen. Halt das übliche Problem, einen Tankschweißer zu finden, der 2022 noch Zeit hat.

Muss mal schauen, ob ich das BMW Sonderheft noch habe - da hat mal jemand einen Geradweg BMW Tank an ein späteres Modell adaptiert.
 
jetzt fällts mir wieder ein: wenn plötzlich die Kupplung immer schlechter trennt reißt bald der Kupplungszug. In dem Zusammenhang ganz praktisch, das sich beim Hochschalten der Leerlauf leichter einlegen lässt als der zweite Gang - so konnte ich wenigstens nach Hause tuckern, ohne mit Schraubnippeln aus dem Bordwerkzeug zaubern zu müssen.
So eine hydraulische Kupplung hätte schon was, aber vermutlich rostet das zeugs im Winterbetrieb gnadenlos zusammen - schon mal jemand getestet?

BMW_R80_Zug_gerissen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
dein gerrisener Kuplungsbowdnzug erinnert mich an meinen Gerissenen. Schau am Kupplungshebl Lenker, ob deine Aufnahme für den Nippel des Bowdenzuges im Griff freigängig (drehbar) mit dem Nippel ist. Wenn er mit Nippel nicht freigängig in der Aufnahme ist, wird er bei jedem Kupplungsbtätigen "geknickt" = Ermüdungsbruch.
Wenn die Schwergängigkeit durch den Bowdwenzug ausgelöst ist, dann auseinanderbauen, reinigen, mit Öl wieder zusamenbauen.
 
Hallo,
ist mir im Sommer letzten Jahres auch passiert. War absolut freigängig. Auch keine Schwergängigkeit festgestellt. Trotzdem gerissen. ?(
Gruß
Pit
 
Schau am Kupplungshebl Lenker, ob deine Aufnahme für den Nippel des Bowdenzuges im Griff freigängig (drehbar) mit dem Nippel ist.

Könnte sein. Habe Honda Lenker Amaturen, da muss der Kupplungshebel aufgebohrt werden, damit der BMW Nippel reinpaßt. Evt. ist die Bohrung noch zu eng.

Den Kupplungszug zu wechseln ist beim Gespann ja nicht so einfach - deswegen wäre die hydraulische Magura Kupplung schon eine Versuchung, vor allem weil der Drahtzug im Winterbetrieb ständige Pflege verlangt. Aber weil der hydraulische Mechanismus schön im Spritzwasser liegt vermute ich stark, das das schon nach dem ersten Winter rostet.
 
Könnte sein. Habe Honda Lenker Amaturen, da muss der Kupplungshebel aufgebohrt werden, damit der BMW Nippel reinpaßt. Evt. ist die Bohrung noch zu eng.

Den Kupplungszug zu wechseln ist beim Gespann ja nicht so einfach - deswegen wäre die hydraulische Magura Kupplung schon eine Versuchung, vor allem weil der Drahtzug im Winterbetrieb ständige Pflege verlangt. Aber weil der hydraulische Mechanismus schön im Spritzwasser liegt vermute ich stark, das das schon nach dem ersten Winter rostet.

Hallo Michael,

ist mir vor anderthalb Jahren auch passiert. Ich hatte aber den Tipp aus dem Forum mal befolgt, und fuhr schon seit einigen Jahren einen parallel verlegten Ersatzzug spazieren ;).
Dann ist der Wechsel schnell erledigt.
Wenn Du jetzt also einen neuen einbaust, und einen 2.als Reserve, hast Du voraussichtlich ewig Ruhe :D.

Gruß Wolfgang
 
Mal ein paar Päckchen zur Post gebracht, leider hats unterhalb 600m immer noch keinen Schnee. So muss ich mich wohl oder übel durch den Schlamm wühlen ;). Letztes Jahr um diese Zeit hatten wir reichlich Schnee https://nx650.nx250.de/albums/userpics/10001/BMW_26jan2021_4.jpg


BMW_17jan2022_1.jpg


BMW_17jan2022_3.jpg


Seit der Umrüstung auf Rundluftfilter läuft sie ziemlich heiß, selbst bei Außentemperaturen um die null grad wird das Motoröl locker 120C° heiß. Werde im Sommer doch mal die Bedüsung anpassen, auch wenn die Spezies hier schwören, das würde dem Boxer nix ausmachen.

BMW_17jan2022_4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten