• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Die 883 wird geboren

Dürres

Aktiv
Seit
01. Sep. 2013
Beiträge
226
Ort
Schduargerder Eck
Hallo Gemeinde,

da zur Zeit Baustopp ist, komme ich auch mal dazu ein paar Worte zu meinem Aufbau zu schreiben. Da ich sehr viel Hilfe übers Forum erfahren habe, einige Teile übers Forum erstanden werden konnten und auch einiges übers Forum, zur Refinanzierung des Projekts, an den Mann gebracht werden konnte, schreibe ich hier mal ein Paar Worte.

Ich werde nicht alles auf einmal schreiben können. Wäre auch zu viel des Guten. In der Kiste stecken schon einige Hundert Stunden praktische Arbeit. Da sind die Stunden im Netz noch nicht mit einbezogen.
Jetzt gehts aber los.

Wie alles Anfing:
Im Mai 2016 habe ich von Motornomad eine 100er GS PD erstanden. Diese hatte einige Leckereien verbaut. Unter anderen war der komplette Abtriebsstrang nach einem NW-Schaden im Jahre 2000 bei den Jungs in Seibersdorf zur Revision und gleichzeitigem Umbau. Motor wurde auf 1043 umgebaut und Getriebe mit kurzem ersten, langem fünften Gang ausgestattet. Kostenaufwand für den damaligen Eigner: über 9800DM! Irre!

Der Motor hatte zum Zeitpunkt meines Kaufs 236.000km auf der Uhr. Der Umbau bei HPN war auch schon 100.000km her.

Eigentlich war es der Plan, die Köpfe zu überholen und danach den Strang in meine GS zu hängen. Doch es kam anders. Nachdem die Kiste per Spedition bei mir gelandet ist, wurde auf einmal der Wunsch nach einem adäquaten Fahrwerk groß. Ich brauch keinem erzählen, wie es mit Bestellungen in Seibersdorf aussieht: mau!
Manuel gibts natürlich auch noch. Hatte auch schon diesbezüglich Kotakt mit ihm aufgenommen. Trotzdem wollte ich nen Rahmen von HPN. Das war weniger ein rationaler als ein emotionaler Punkt.

Mit Klaus Pepperl geredet und gebettelt. Letztendlich wurde ich auf die Warteliste übernommen, was aber wenig erfolgsversprechend war.
Nach tagelangen Recherchieren und Suchen bin ich über Kleinanzeigen auf eine angebotene Auspuffanlage aufmerksam geworden. Interessant war aber mehr, was im Hintergrund zu sehn war. Ein irrer Umbau auf Basis eines Monoleverrahmens mit Verstärkungen und nettem Klimbim.

Mit dem Verkäufer bin ich nett ins Gespräch gekommen. Darauf hab ich blauäugig gefragt, ob er denn nicht rein zufällig noch nen HPN Sportrahmen übrig hat...ein Wunder! Nach zweiwöchiger Überlegungszeit wurde mir die 883 versprochen. Den Namen lass ich mal außen vor. Falls sich derjenige hier outen will, soll er das selbst machen.

Tja, und so kam ich zum Sportrahmen. Nagelneu. Noch keinen KM gefahren und noch nichtmal Lack gesehn.

Zuerst ließ ich den Rahmen nochmal anstrahlen und danach weiß lackieren. Jetzt gings Teilesammeln los. Ich fuhr auf einen Besuch nach Seibersdorf und hab mir dort die erstmal nötigen Sachen besorgt, bzw. bestellt. Da bleibt mir noch zu sagen: echte nette Kerle! Und auskunftsfreudig sind sie. Klaus Pepperl hat sich fast zwei Stunden Zeit für mich genommen.

Hier mal ein paar Bilder der allerersten Stunde:
das 1. Bild ist der Motorspender...die andere sind selbsterklärend.

Das war erstmal das Vorgeplänkel. Ins Detail geh ich dann in den nächsten Beiträgen.

Grüße aus dem kalten Schwabenland.
Benni
 

Anhänge

  • IMG_8482.jpg
    IMG_8482.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 1.507
  • IMG_8761.jpg
    IMG_8761.jpg
    204,2 KB · Aufrufe: 1.252
  • IMG_8762.jpg
    IMG_8762.jpg
    146,5 KB · Aufrufe: 1.225
  • IMG_9007.jpg
    IMG_9007.jpg
    188 KB · Aufrufe: 1.171
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das sind die Geschichten die am Stammtisch weitergegeben werden :applaus:

Viel Erfolg, werde das mal mitverfolgen.
Vg Werner

PS: Bilder !!!!!!!
 
Hi Benni,
ja super! Aber stell doch bitte auch Bilder vom weiteren Aufbau ein.
Das ist doch für uns alle interessant.
Und erzähl auch von den Problemen, die auf dich zugekommen sind und wie du sie gelöst hast.
Grüße MartinA-GS
 
Hi Benni,

schon mal Klasse Story bis jetzt! Bin auch gespannt wie's weitergeht!

Und da ich ja auch was von dir gekauft habe bin ich im weitesten Sinne ja "Miteigentümer" geworden und fordere daher auch: Bilder! :D

Besten Gruß,

Kay
 
Schon bevor ich den Rahmen überhaupt hatte, hab ich mir im Detail überlegt, was ich überhaupt möchte.
Folgendes kam dabei raus:

- Fahrwerkseitig wollte ich ein sportliches Fahrwerk für leichtes bis mittleres Gelände. Meine Schwerpunkte liegen auf den europäischen Endurowanderrouten. Ligurien, Friaul, Slowenien...
Das Fahrwerk soll aber auch noch auf der Straße gut fahrbar sein, deshalb brauch ich vorne eine bissige Bremse. Da ich mit dem originalen Fahrwerk der 100GS und auch meiner 1150er ab und zu schon auf Block kam, sollte es hinten auf jeden Fall die 11er Schwinge mit 245mm Federweg werden. Gewicht spielt bei meinem Aufbau nur eine untergeordnete Rolle. Funktional soll es sein und nicht nur filigran.

- der Motor und das Getriebe erfahren eine komplettrevision. Wichtig war mir hier die Haltbarkeit gepaart mit viel Drehmoment. Die 1043er behalte ich bei. Es kam eine neue 320/3 NW und neue Stößel, original BMW, zum Einsatz. Der Motor wurde komplett zerlegt und jedes Teil auf seine Maßhaltigkeit vermessen. Unfassbar aber wahr: der Motor wieß nach 236.000km keinen nennenswerten Verschleiß auf. Also wurde der Motor mit neuer Kettentriebperipherie, neuen Dichtungen und neuen Wedis wieder zusammengesetzt. Die Köpfe warten momentan noch auf neue Führungen und Ventile, das Getriebe noch auf neue Lager und Dichtungen. Deshalb gerade auch der Baustopp.

Die Elektrik wurde größtenteils aus der PD übernommen. Der Rahmen ist eigentlich für die Elektrik der frühen GS ausgelegt. Trotzdem kriegt man die neue Elektrik mit dem großen Blinkrelais problemlos unter. Die Doppelzündung vom q Tech habe ich gegen die Ignitech getauscht. Probelauf fand allerdings, mangels der Köpfe, noch keiner statt. Ich verspreche mir davon eine noch bessere Laufkultur. Zumindest sind die meisten Forumisten davon überzeugt.

Das Fahrwerk hinten rum war also relativ klar. 11er Schwinge mit Stoßdämpfer von HPN mit 245mm Federweg und 17 Zoll Felge. Beim Stoßdämpfer hatte ich das Glück noch einen überholten WP von den Seibersdorfen zu bekommen 😉 Eigentlich gibts nur noch den Öhlins.

Nur vorne wusste ich noch nicht, was genau es werden soll. Zuerst wollte ich eine konventionelle Gabel. Hatte auch schon eine WP Extreme. Aus Gründen der Aktualität und der Abstimmung habe ich mich aber dann noch für ne WP48 entschieden. Bei den Gabelbrücken war ich mir auch unschlüssig. Die Brücken von HPN haben nur 25mm Offset. Damit ist der Lenkeinschlag ziemlich eingeschränkt. Die Brücken von SWT haben über 40mm Offset. Ich war der Meinung, dass mir damit der Nachlauf zu gering wird. Die Mitte sollte es sein. Die findet man bei KTM. In der 690er SMC R sind es 34mm Offset. Die WP48 Gabel von HPN hat an der Faust 20mm Achsklemmung. Da ich sowieso das Vorderrad aus der KTM übernehmen wollte, habe ich die Gabel der 660 SMC genommen. Die hat 26mm Achsklemmung und 275mm Federweg. Ich bin der Meinung, dass icn keine 300m Federweg vorne brauch.

Das Hinterrad sollte auch auf konventionell umgespeicht werden. Die Auswahl ist hier klein. Ich hab ne 17"-2,5" Felge mit 40 Loch von Morad gewählt, die schwarz eloxierem lassen und die in die Nabe der 4V in Müchen bei einem Radspanner einspeichen lassen.

Die Nabe hab ich auch vom Gleichen, von dem ich auch den Rahmen bekommen hab. Die war etwas erleichert. Mir wärs nicht so wichtig gewesen. War aber schon hohlgebohrt und nem "geschenkten"
Gaul schaut man bekanntlich nicht ins Maul. Probleme mit der Dauerfestigkeit gibts auf jeden Fall nicht. Wurde so schon ausgiebig erprobt vom Vorgänger. Auch "mein" Tüvler wird nicht meckern.

Hier noch ein paar weitere Bilder:
 

Anhänge

  • IMG_0006.jpg
    IMG_0006.jpg
    188,6 KB · Aufrufe: 679
  • IMG_9931.jpg
    IMG_9931.jpg
    181 KB · Aufrufe: 707
  • IMG_8943.jpg
    IMG_8943.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 680
  • IMG_0074.jpg
    IMG_0074.jpg
    228,3 KB · Aufrufe: 682
  • IMG_9813.jpg
    IMG_9813.jpg
    247,4 KB · Aufrufe: 673
  • IMG_0551.jpg
    IMG_0551.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 785
  • IMG_0510.jpg
    IMG_0510.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 662
  • IMG_0309.jpg
    IMG_0309.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 613
  • IMG_0204.jpg
    IMG_0204.jpg
    198 KB · Aufrufe: 659
  • IMG_0005.jpg
    IMG_0005.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 654
Hi Benni,

Klasse, danke für die weiteren Bilder! Sieht echt geil aus da Teil :sabber:, das wird was!

....nette Werkstatt übrigens.....Neid....

gruß, Kay
 
Und weiter gehts mit der Beschreibung:

Rolling Chassis hatte ich also schon fast. Endantrieb sollte es der kurze 32/10 aus den 850er 4V Modellen werden. Nur einen finden ist das Problem. Dann auch noch möglichst einen ohne ABS Loch und in gutem Zustand. Forget it. Die Teile werden bald mit Gold aufgewogen. Wahrscheinlich werden die alle von den 2V Zentralfederbeinumbauern gehortet. Ich hatte Glück und bin über das Forum an einen rangekommen, der sogar vom "Bonner" ausm GS Forum neu abgedichtet und ausdistanziert wurde. War ein wirklich fairer Preis. Vielen Dank nochmal!
Einziges Problem: er hatte das ABS Loch. Wat nun? Bei HPN war niemand an die Strippe zu kriegen und Manuel hatte erst zwei Wochen später veröffentlicht, dass er die Teile nun auch im Programm hat. Irgendwo hatte ich aber mal gelesen, dass jemand hier ausm Forum den Stopfen angefertigt hat. Es war "Sixdays". Ihm ne PN mit meinem Problem geschrieben. Supernetter Kerl, der Frank! Hatte mir kurzfristig geantwortet und wenige Tage später flog mir ein Päckchen ins Haus mit wunderschönem und passenden Stopfen drin. Das schöne daran: Aus einem Teil gefertigt. Frank, Forenspende ging raus. Tausend Dank auch nochmal!

Entlüftung vom Endantrieb sollte mittels Schlauch zum Oberrohr erfolgen, dass bei Wasserdurchfahrten kein Wasser eindringt. Bei Andreas Mattern (Fernreiseteile) gibt es eine schöne und passendes Lösung zu einem sehr erschwinglichen Preis.

Also gut. Hinterbau steht. Nun habe ich die Gabel und auch Gabelbrücken, nur leider noch kein passendes Steuerrohr. Eins war mir klar. Alu und sei es auch 7075 soll es bei mir nicht werden. An diesem Bauteil hängt mein Leben. Ich hab nen guten Kumpel, der seit Jahrzehnten an den BMWs schraubt, umbaut und verbessert. Er hatte seine Diplomarbeit unter anderem über Kräfte geschrieben, die in so einem Steuerkopf wirken. Er hat mich letztendlich davon überzeugt es so zu fertigen, wie es BMW auch original hatte. Sprich das Steuerrohr aus CrMo4 drehen, anschließendes vergüten und danach die Passungen auf Maß schleifen. Das Steuerrohr ist noch nicht fertig. Momentan steckt noch ein Provisorium im Lenkkopf. Mir wars aber wichtig weiterarbeiten zu können.

Dann hieß es das Vorderrad, bzw. die 320mm Bremsscheibe in Verbindung mit dem Brembo P4 Bremssattel einzupassen. Dort gehts verdammt eng er. Ich konnte die originale Achse der SMC 660 und die Distanzstücke des 21" Vorderrades weiter verwenden. Mit dem Abstandring zwischen Nabe und Bremsscheibe von KTM (8mm) kommt man mit dem Sattel nicht weit genug von den Speichen weg, so dass der Sattel mit den Speichen kollidiert. Bei HE Motorradtechnik angerufen und nachgefragt. Die fertigen Distanzringe für die KTM Naben an. Dort nochmals zusätzliche 5mm geordert. Jetzt hätte es eigentlich passen müssen. Problem: Vom Brembo P4 gabs zwei Versionen. Einen mit 40mm Lochabstand und einen mit 65mm. Beide passen ohne Adapter an die SMC Gabel iVm der 320er Scheibe. Jedoch sind die Halteaugen in unterschiedlicher Tiefe, so dass der mit 65mm (original SMC) weiter Richtung Radmitte rutscht. Also musste ich mir einen mit 40mm besorgen. Der hatte dann auch endlich gepasst.

Jetzt ist die Scheibe allerdings so weit nach Links versetzt, dass die Standrohre in voll eingefedertem Zustand mit dem Schraubenköpfen der Inbusschrauben kollidieren würden, was auch schell tödlich sein kann. Also muss jetzt die Bremsscheibe an den sechs Aufnahmelöchern angesenkt werden, dass M6 10.9er Senkkopfschrauben zum Einsatz kommen können.
Alles wäre viel einfacher mit dem 2-Kolben Schwimmsattel gewesen. Der baut mach innen viel schmaler. Den wollte ich aber nicht. Mit Kreuzspeichenfelgen siehts auch nochmal ganz anders aus. Da ist viel mehr Platz. Wollte ich aber auch nicht 

Vorderbau ist also soweit auch schonmal komplett und ich hab tatsächlich ein Rolling Chassis.

Beim Tank war relativ schnell klar, dass es der große HPN Tank werden sollte. Vorteile: Leicht, niedriger Schwerpunkt durch die tiefgezogenen Wangen, nicht Lenkanschlagsbegrenzend und fast unkaputtbar. Kurz liebäugelte ich mit dem G/S Tank. Gefiel mir aber doch nicht und hat auch übers Forum seinen Weg gefunden.

Beim Cockpit war ich mir lang unschlüssig. Solls das eckige q Tech werden, vielleicht doch ne sportliche KTM Maske? Ne, ich wollte die HPN Maske. Rahmenfest oder Lenkerfest? Gefiel mir beides ganz gut. An die lenkerfeste bin ich über nen Kumpel rangekommen, also fiel die Wahl nicht schwer. Die Halterrungen der Maske konnte ich aber leider nicht übernehmen, da die Aufnahmen für die HPN Gabelbrücken gemacht sind.

Auch hier wieder selbst konstruiert und in Ermangelung von Schweißerkönnen beim örtlichen Schlosser schweißen lassen. Die Konstruktion hab ich aus Edelstahl gefertigt. War nicht ganz ohne, bis ich alle Winkel so hatte, dass es auch passt. Dafür bin ich jetzt damit umso glücklicher. Ich hoffe, das Klebeband schreckz nicht zu sehr ab. Das war nur zum Fixieren der Maske gedacht. Sonst hätte ich die Halter nie vermessen bekommen.

Beim Cockpit hatte ich überlegt den IMO 100 zu verwenden. Ich hatte mich aber aus einem emotionalen Moment doch für den originalen Tacho und Drehzahlmesser entschieden. Der Tacho und der Motor/das Getriebe sind seit 236.000km eine Einheit. Die konnte ich nicht trennen.
Zuerst hatte ich fürs Cockpit ne Skizze gefertigt und die als Bild an "Hofe" geschickt. Der hat mir das ganze dann ins 3D Zeichenprogramm übernommen und mir das Teil aus Edelstahl gefertigt. Sollte nächste Woche bei mir sein. Freun mich schon drauf!

Sturzbügel kommen keine ran. Bevor es mir bei einem Crash mit einem Stein auch noch den Rahmen verzwirbelt, spann ich mir lieber nen zusätzlichen V-Deckel an die Seite. Die Aufnahme für den Seitenständer kommt auch vom Hofe.

Da ich auf jeden Fall Handschützer will, kamen die originalen Griffheizungen nicht in Frage. Dann wollte ich die Coolrides. Da jetzt aber einige iVm mit einem Alulenker, bei mir ein Magura AX2, über mangelnde Heizleistung geschimpft haben, war ich abgeschreckt. Entschieden hab ich mich jetzt vorerst mal für Daytonas mit außengeführten Kabeln. Ist zwar nicht so elegand wie bei den Coolride-Patronen, aber warmgeben solls ja primär.

Beim Heckrahmen war ich mir schnell einig, dass eine G/S Zweimannsitzbank zum Einsatz kommen soll. Bei der GS gefällt mir der Gepäckträger nicht und die Sitzbank der GS wirkt zu breit. Ein Kumpel, schweißt mir meinen GS Heckrahmen so um, dass nachher die G/S Sitzbank passt. Zusätzlich wird eine Verstärkungsstrebe a la HPN verschweißt und ein Eigenbaugepäckträger. Der Heckrahmen ist nur leider noch nicht fertig.
Bei der Sitzbankbefestigung werde ich nicht auf das originale Schloss setzen, sondern auf Kugelkopf und Pfanne, wie es auch HPN verbaut.

Achso: irgendwann zwischendrin gabs auch noch ne "gscheite" Hebebühne mit Pneumohydraulik. So schaffts sich einfach goil!

Soweit wär ich mal. Falls Fragen sind, stellt sie gerne. Sicher hab ich ein paar Details vergessen. Momentan warte ich auf den Heckrahmen, die Zylinderköppe und das Getriebe. Mehr kann ich gerade leider nicht mehr machen. Ich hoffe, dass ich bis zum Frühjahr zum Tüv kann um endlich damit auf die Straße, bzw. ins Gelände zu können.

Grüße aus dem verschneiten Schwabenland.
Benni
 

Anhänge

  • IMG_0969.jpg
    IMG_0969.jpg
    171 KB · Aufrufe: 575
  • IMG_0629.jpg
    IMG_0629.jpg
    189,4 KB · Aufrufe: 636
  • IMG_0706.jpg
    IMG_0706.jpg
    257,5 KB · Aufrufe: 599
  • IMG_0764.jpg
    IMG_0764.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 593
  • IMG_0927.jpg
    IMG_0927.jpg
    180 KB · Aufrufe: 598
  • IMG_0750.jpg
    IMG_0750.jpg
    204,8 KB · Aufrufe: 706
  • IMG_0974.jpg
    IMG_0974.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 556
  • IMG_0970.jpg
    IMG_0970.jpg
    170,2 KB · Aufrufe: 581
  • IMG_0971.jpg
    IMG_0971.jpg
    109 KB · Aufrufe: 561
  • IMG_0972.jpg
    IMG_0972.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 578
  • IMG_0973.jpg
    IMG_0973.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 534
  • IMG_0655.jpg
    IMG_0655.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 562
Zuletzt bearbeitet:
WOW!!!
Benni, das sieht ja schon richtig gut aus.
und dass du die P4 Zange untergebracht hast, RESPEKT!!! )(-:
ABER kontrollier mal, ob die Bremsscheibe nicht bei "voll eingefedert" an das Tauchrohr bzw am Gabelsimmerring anschlägt.
Das könnte sehr knapp werden.
Weiterhin gutes Gelingen wünscht MartinA-GS
 
Hi Martin,

danke fürs Kompliment! Ich freu mich auch jedes Mal, wenn ich in die Garage komm. Bremsscheibe hab ich selbstverständlich auf eventuellen Kollisionskurs mit dem Standrohr (oder bleibts doch, trotz USD das Tauchrohr) geprüft. Da bleibt ausreichend Luft.
Aber danke fürs Mitdenken. Braucht man auch immer wieder bei einer solchen Baustelle.

Grüße Benni
 
Hi Martin,

danke fürs Kompliment! Ich freu mich auch jedes Mal, wenn ich in die Garage komm. Bremsscheibe hab ich selbstverständlich auf eventuellen Kollisionskurs mit dem Standrohr (oder bleibts doch, trotz USD das Tauchrohr) geprüft. Da bleibt ausreichend Luft.
Aber danke fürs Mitdenken. Braucht man auch immer wieder bei einer solchen Baustelle.

Grüße Benni

Hi Benni,
ja ich freu mich auch immer wenn ich ins Wohnzimmer komme, weil ich da grade mein neues Gespann aufbaue :D
Ja es bleibt trotz USD das Tauchrohr, weil ja das andere darin eintaucht. Aber das verwechsele ich immer, oder war es jetzt anders rum????? Aber wenn der Platz reicht :applaus:.

Und ja das Mitdenken ist sehr hilfreich. Hab z.B. grade einen 1A Halter für die Ignitek gebaut, und als alles fest war, habe ich gesehen, dass ich zwischen Rahmenrohr und Halter nicht mehr mit dem Stecker des Reglers durch komme. Und der Regler liegt aber so, dass ich genau da zwischen durch muss......... Muss ich dann das Kabel etwas verlängern und außen rum......
Schraubende Grüße MartinA-GS
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Und ja das Mitdenken ist sehr hilfreich. Hab z.B. grade einen 1A Halter für die Ignitek gebaut, und als alles fest war, habe ich gesehen, dass ich zwischen Rahmenrohr und Halter nicht mehr mit dem Stecker des Reglers durch komme. Und der Regler liegt aber so, dass ich genau da zwischen durch muss......... Muss ich dann das Kabel etwas verlängern und außen rum......
Schraubende Grüße MartinA-GS
Oh, das erinnert mich an so einige "2. Versuche" bei meinem HPN-Aufbau... gerade Steckverbindungen kommen da echt gut für ein HB-Männchen.
 
moin Benni

lass dir bitte auf die Befestigungswinkel für deine Frontmaske von innen Muttern aufschweißen, ich bekomme jedesmal einen Anfall wenn ich die Maske montiere und mir die Muttern entfleuchen.

Die Imbus Schrauben gibt es auch mit halben Kopf, vielleicht mußt du dann ja nicht den Senker spielen.

Schön ist sie geworden:gfreu:

gruß charly
 
Moin,

wie soll's denn farblich werden? Weißer Rahmen ist ja schon mal ungewöhnlich.
Ist Dein HPN - Tank lackierbar, oder bleibt er auch weiß?

Gruß Dirk
 
Die Brücken von SWT haben über 40mm Offset. Ich war der Meinung, dass mir damit der Nachlauf zu gering wird.

Hallo Benni,

zuerst mal neidvoller Respekt. Bin auch schon auf die Fortsetzung gespannt.

Jetzt konkret zu Deinem Satz oben: Ändert sich durch den größeren Offset tatsächlich der Nachlauf? Dass der Radstand ein bißchen größer wird, ist mir klar (und damit vielleicht ein wenig die Handlichkeit leidet).

Gruß

Walter
 
Hi Männer,

vielen Dank für die Komplimente. Das schmeichelt mir!
Zur Farbgebung hat Wolfgang schon richtig angemerkt, dass Weiß gar nicht sooo ungewöhnlich ist. Zumindest nicht unter den HPNs, gell Wolfgang 😉
Ich will sie größtenteils in Weiß halten, mit nur wenigen Farbakzenten. Die BMW Motorsportstreifen werden mehrfach zu finden sein, aber das wars auch schon. Angelehnt an die Ralleymaschine von 1984.

Nun die Frage zum Nachlauf: ja, der Nachlauf wird mir größerem Offset kleiner. Ich hoffe, es wird nicht zu technisch:

1. Man ziehe gedanklich eine Linie von der Mitte des Steuerrohrs, parallel zu den Standrohren, nach unten, bis die Linie die Fahrbahnoberfläche schneidet. Der originale Lenkkopfwinkel der GS beträgt meines Wissens 62 Grad.

2. Man ziehe ein Linie von der Mitte der Vorderachse im rechten Winkel zur Fahrbahnoberfläche.

3. Die 1. Linie wird immer vor der 2. Linie die Fahrbahnoberfläche durchstoßen. In Fahrtrichtung gesehen. Der Gemessene Abstand zwischen den beiden Schnittpunkten ergibt den Nachlauf.

Wenn ich also jetzt das Offset vergrößere, rutscht der 2. Schnittpunkt nach vorne Richtung 1. und der Nachlauf verringert sich damit.

Ich hoffe, meine Ausführung war verständlich.

Enormen Einfluss hat übrigens der Lenkkopfwinkel, der sich zB auch ändert, wenn man vorne statt 21" nur 17" verbaut. Ins Fahrwerk eingreifen kann ganz schnell in die Hose gehn, wenn man den Nachlauf nicht im Auge behält. Ruckzuck wird bei einem starken Bremsmanöver, bei dem die Gabel in die Knie geht, der Nachlauf zum Vorlauf, der Lenker klappt seitlich ab und das Moped fällt einem ins Kreuz.

Soviel zum Nachlauf...
PS: wenige mm können hier entscheidend sein ob lebendig oder nicht.

Grüße Benni
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum "Rahmenfund".

Mein Kumpel und ich haben bereits Ende 2012 je einen Rahmen bestellt
und warten immer noch auf unsere Zentralfederbeinumbauten.

Jetzt im Frühjahr ist es dann auch bei uns soweit.
Die HPN Sport und meine Rallyesport rücken in greifbare Nähe.

Da wir nicht auf so ein Glück wie Du hoffen konnten,
habe ich zwischenzeitlich eine gebrauchte HPN-Monolever erworben,
die Rallyesport im Raymond-Loizeaux-Trim fehlt noch zu meinem Glück:sabber:

Schön, dass Du Dir so viele Gedanken zu Deinem Umbau machst.
Da steht zu erwarten, dass etwas Feines dabei rauskommt.

Da ich auch einen 850er-Endantrieb zum 18"-Rad verbauen möchte
und auch hier ein ABS-Loch gähnt,
wäre ich Dir über einen Bezugsquelle des Stopfens dankbar.
Auch die Höherlegung der Entlüftung habe ich vor,
bei meiner Monolever hat sich das bereits bewährt.
Wenn Du da eine Bezusquelle hättest.:pfeif:

Ich bin ja mindestens 2x im Monat im Sindelfinger Raum unterwegs,
wenn das Wetter wieder passt, könnte ich gerne mal bei Dir vorbeischauen.

Viel Spaß bei deinem Projekt - Gruß aus Franken - Ray
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum "Rahmenfund".

Mein Kumpel und ich haben bereits Ende 2012 je einen Rahmen bestellt
und warten immer noch auf unsere Zentralfederbeinumbauten.

Jetzt im Frühjahr ist es dann auch bei uns soweit.
Die HPN Sport und meine Rallyesport rücken in greifbare Nähe.

Da wir nicht auf so ein Glück wie Du hoffen konnten,
habe ich zwischenzeitlich eine gebrauchte HPN-Monolever erworben,
die Rallyesport im Raymond-Loizeaux-Trim fehlt noch zu meinem Glück:sabber:

Schön, dass Du Dir so viele Gedanken zu Deinem Umbau machst.
Da steht zu erwarten, dass etwas Feines dabei rauskommt.

Da ich auch einen 850er-Endantrieb zum 18"-Rad verbauen möchte
und auch hier ein ABS-Loch gähnt,
wäre ich Dir über einen Bezugsquelle des Stopfens dankbar.
Auch die Höherlegung der Entlüftung habe ich vor,
bei meiner Monolever hat sich das bereits bewährt.
Wenn Du da eine Bezusquelle hättest.:pfeif:

Ich bin ja mindestens 2x im Monat im Sindelfinger Raum unterwegs,
wenn das Wetter wieder passt, könnte ich gerne mal bei Dir vorbeischauen.

Viel Spaß bei deinem Projekt - Gruß aus Franken - Ray

Moin Ray,
"wäre ich Dir über einen Bezugsquelle des Stopfens dankbar"
Dann kann ich ja bald in Serie gehen;)
Gruss Frank
 
Moinsen!


Weissen Rahmen hab ich schonmal irgendwo gesehen .. HUEBSCH!!!
Laesst Du den StarCross vorne drauf :D? Den will ich demnaechst mal dem Spasstest
unterziehen... mal sehen wie lange er haelt.


Sonnige Gruesse

Werner
 
Ich muss zugeben, beim Titel dachte ich zuerst,
es dreht sich um eine Sportster
und was das jetzt wieder mit dem 2V-Forum zu tun haben soll -
erst nach dem ersten Reinlesen kam das Aha.

Und jetzt wurde sogar mir selbst geholfen,
da mir Frank ganz uneigennützig (gegen eine kleine Forenspende)
mit dem ABS-Stopfenproblem weiterhelfen möchte.

Klein aber fein, dieses Forum.

Lieben Gruß aus dem Süden Mittelfrankens - Ray
 
Servus zusammen,

@Ray: Bezugsquelle für den ABS Stopfen hast du ja jetzt. Ich bin happy, dass ich das Teil gekriegt hab. Wenn Frank die Dinger weiter gegen eine Spende in die Forenkasse produziert, dann kann das 2V-Forum bald an die Börse gehn :P
Die Entlüftung kriegst du bei Andreas Mattern. Auf der Fernreiseteile Homepage findest du seine Nummer. Einfach anrufen oder ihm ne Mail schreiben mit deinem Wunsch. Ein Bild von dem Teil findest du auch in seinem PDF Katalog, den es auf der Hompage zum downloaden gibt. Da sind auch viele andere Nettigkeiten zu finden. Die Endantriebentlüftung kostet übrigens nur schmale 15€.

Gibts von deiner, im Aufbau befindlichen, Kiste eigentlich schon Bilder? Schmeiß die doch mal hier rein. Würde mich brennend interessieren!

@Wolfgang: dass ist doch die Kiste von deinem Sohnemann?! Gefällt mich auch sehr gut. Ist eben ein anderes Konzept wie ich es verfolge. Das ist das schöne am Baukastenprinzip! Habt ihr denn auch am Antrieb noch etwas gemacht oder blieb der Serie? Habt ihr den Nachlauf errechnet? Wenn ja, dynamisch, sprich mit Fahrer oder ohne? Würde mich mal interessieren.

@Werner: ne, der StarCross bleibt nicht drauf. Ich bezweifle, dass der ordentlich auf der Straße zu fahren ist. Vorne kommt auch noch der K60 drauf. Ich würde dir den Reifen ja nach Downunder schicken, aber ob das lohnt? Bei euch kann man mit dem Profil sicher mehr anfangen, als auf unserem Breitengrad.

Grüße Benni
 
Zurück
Oben Unten