Die Lösung für die Kurbelgehäuseentlüftung

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.826
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Hallo Bastler,
vor knapp einem Jahr ging mal wieder ein Beitrag über die Kurbelgehäuseentlüfterei durchs Forum.
Die Rückführung der Wasser/Ölsuppe in die Vergaser erscheint mir nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein, hatte ich doch unterm Vergaser häufig unschöne Ölpfützchen.
Also habe ich mal test weise bei meinen beiden Motorrädern die Entlüftung in ein Fläschchen außerhalb des Motorgehäuses gelegt und hier nun die Auswertung des Tests:

sabber.jpg


Die hier zu sehenden 15ml Öl/Wasser Emulsion besteht zu weniger als einem Viertel aus Öl und und ist die zusammengegossene Suppe aus beiden Motorrädern nach jeweils etwa 1000km.
Das heißt, weniger als 2ml Ölverlust / 1000km und Motor über die Entlüftung, wenn sie nicht in den Ansaugtrakt zurück geführt wird!
Ich kann es nicht belegen, aber ich bin der festen Überzeugung, dass es über die Vergaser, bedingt durch den Unterdruck auf der Ansaugseite, erheblich mehr sein dürfte, sonst wäre darunter sicherlich kein Öl zu finden.

Meine Idee in dem Beitrag vom 31.8.2007 war, den mir zur Verfügung stehenden Platz auf dem Batteriehalter für die 30Ah Batterie vor der kleineren 13-19Ah Batterie zu nutzen.

Unser findiger Edelstahlkünstler Hofe hat den Aufruf von mir angenommen und mir für meine Motorräder solche Sammelbehälter nach Maß hergestellt.

Hier die Ausgangssituation mit 30Ah Batterie:

30ah.jpg



Und das ist der Platz vor einer 13Ah Hawker, die Long WP18-12, Hawker 16Ah und die üblichen 19Ah Bleiakkus haben das gleiche Grundmaß:

Hawker13ah.jpg



Und das ist daraus geworden, so sieht es mit dem Long Akku aus:

long1.jpg


long2.jpg



Und hier die Verhältnisse mit der Hawker G13...

...von oben sieht man die Befestigung mit Kabelbindern, das hat sich hier schon seit Jahren bewährt, so wie die Schläuche vom Motorgehäuse (rechts) und die Abluft (links)

hawker1.jpg



von links:

hawker2.jpg



und von rechts mit Seitendeckel:

hawker3.jpg


Der Behälter ist aus gebürstetem Edelstahlblech gefertigt und kann natürlich auch lackiert werden.


An der Unterseite hat er zur linken Fahrzeugseite hin eine gut zugängliche Ablassöffnung, hier mit einer M6 Inbusschraube verschlossen.


ablass.jpg


Und nun starte ich nächste Woche damit zum Langstreckentest, von Schleswig-Holstein aus via München ins Yspertal, von dort in den Schwarzwald, Vogesen, Pfalz und Saarland und dann wieder zurück. Das werden wohl 3500km werden....
 
Hallo Detlev
da kann mann nur eines sagen :respekt:.
Natürlich in zweifacher Hinsicht.
1. Dein Super Ölauffangbehälter.(ich hab nur einen kleinen Plastikmodelbaubenzintank :pfeif: hinter der Batterieabdeckung versteckt.

2. deine geplante 3500km Tour

Wirklich :respekt: ))):

Hans-Peter
 
deine Deutschland-Tour

Tach Detlev,

1. wann bist Du im Saarland? Vielleicht sieht man sich?

2. War der Entlüftungstank ein Unikat, oder gibt es sowas zu kaufen?

Gruß

Alfons
 
RE: deine Deutschland-Tour

Original von Alfons
Tach Detlev,

1. wann bist Du im Saarland? Vielleicht sieht man sich?

2. War der Entlüftungstank ein Unikat, oder gibt es sowas zu kaufen?

Gruß

Alfons
Hallo Alfons,
ich bin vorraussichtlich am 20.8. dort, werde aber nicht viel Zeit haben.

Bezüglich des Behälters schreib mal Hofe an... vielleicht macht er ja noch welche.
 
Interessant, und richtig gut dargestellt.

Meine Alternative, der Farbbbehälter einer Spritzpistole,
ein bissel ummodeliert.

Gruss Edy

Dateianhang:
jpg 640boxer2.jpg (104 KB, 247 mal heruntergeladen)
 
Original von Ikarus
Interessant, und richtig gut dargestellt.

Meine Alternative, der Farbbbehälter einer Spritzpistole,
ein bissel ummodeliert.

Gruss Edy

Sieht aus wie ne Espressomaschine oder Teekesselchen :gfreu:!
Nett !

Gruß
Hardy
 
RE: deine Deutschland-Tour

Original von Alfons
War der Entlüftungstank ein Unikat, oder gibt es sowas zu kaufen?
Das waren Prototypen.
Detlev macht damit, wie beschrieben, eine ausgiebige Testfahrt.

Mal schauen, was Detlev im Alltagsbetrieb für Erfahrungen macht; z.B. könnte die Ablassschraube noch zu klein sein.
Mir ist der Verzug beim Schweißen noch zu stark und das dünne Material zu heikel zum Schweißen, deswegen wird sich die Materialdicke wahrscheinlich noch ändern.
 
hi Detlev,

Schneidest du dir mit dem Kasten nicht zu sehr die Luft ab ?
Auf dem Foto sieht das ganze irgend aus, als wäre sehr wenig
Luft zwischen deinem Filter und dem Oelauffangbehälter ?

Gruss Edy
 
Hallo Edy, nein, das denke ich nicht.
Der Abstand entspricht dem Abstand der 30Ah Batterie zum Luftfilterkasten.
Stömungstechnisch dürfte das auch irrelevant sein, da das Filterelement im Kasten auch weit von den Löchern entfernt liegt.
Selbst wenn der Abstand zwischen Behälter und Lugikasten nur einen cm beträgt (es ist mehr!), wäre die Lufteinlassfläche um den Kasten herum mehr als 50 qcm, und so groß sind die Löcher im Lufigehäuse nicht!
 
Mann O Mann,

Bei Dir sieht es ja unter der Sitzbank besser aus als bei meiner Holden in der Schmucktruhe. §:
Bei mir Tuts schon seit Jahren eine alte Shampooflasche neben der Hawker.
Funzt übrigens prima.Schlauch oben rein und an einer Seite ein paar kleine Bohrungen,damit die Luft raus kann.Einmal im Jahr wird die entlehrt.
 
RE: deine Deutschland-Tour

Original von Hofe
Original von Alfons
War der Entlüftungstank ein Unikat, oder gibt es sowas zu kaufen?
Das waren Prototypen.
Detlev macht damit, wie beschrieben, eine ausgiebige Testfahrt.

Mal schauen, was Detlev im Alltagsbetrieb für Erfahrungen macht; z.B. könnte die Ablassschraube noch zu klein sein.
Mir ist der Verzug beim Schweißen noch zu stark und das dünne Material zu heikel zum Schweißen, deswegen wird sich die Materialdicke wahrscheinlich noch ändern.

Wenn die genauso schön werden wie deine Schlüsselbretter, da könnte ich mich sehr dafür erwärmen!

Melde dich mal, wenn du an eine kleine Serie denken solltest. Ich wäre dabei.
 
Nach nunmehr etwa 4000km mit dem Behälter kommt hier ein Erfahrungsbericht:

Heute habe ich die Ablassschraube geöffnet und es kamen einige Kubikzentimeter Wasser/Ölemulsion heraus.

Der Ölverbrauch hat sich durch die externe Entlüftung offensichtlich verringert.
Statt vorher knapp 1/2l / 1000km sind es jetzt weniger als 1/4l / 1000km.
Es liegt m.M. nach am nicht vorhanden Unterdruck, der sonst durch die Vergaser am Gehäuseinneren nuckelt. Außerdem gibts jetzt an den Vergasern keine Öltropfen mehr.

Den Formschlauch vom Stutzen am Motorgehäuse unterm Anlasserdeckel habe ich auf dem Weg nach hinten abgeschnitten und dort einen beim freundlichen Harleydealer beschafften Entlüftungsschlauch mit 10mm Innendurchmesser reingesteckt und mit DirkoHT eingedichtet.


Änderungsvorschläge?

Hmmm, wenn es einen dickeren, armierten, ölresistenten Schlauch gibt, der direkt auf den Stutzen am Motorgehäuse passt, könnte man sich das anflicken an den Formschlauch sparen, dann müssten aber auch die Anschlussröhrchen am Behälter dicker sein. Nötig ist das m.M. nach aber nicht.
 
Hallo Detlev,

hast du bei Gelegenheit mal ein Foto vom anderen Ende des Schlauches?
Du hast ihn aus der Anlasserabdeckung rausgeführt; wo genau?
 
...da wo die Ansaugluft reingeht (Anlasserabdeckung für Ausführung mit Rundluftfilter)!
Dadurch brauchte ich kein Loch ins Gehäuse zu bohren.
Foto habe ich derzeit keins, hole ich bei Gelegenheit nach.
 
Original von detlev

Hmmm, wenn es einen dickeren, armierten, ölresistenten Schlauch gibt, der direkt auf den Stutzen am Motorgehäuse passt, könnte man sich das anflicken an den Formschlauch sparen, dann müssten aber auch die Anschlussröhrchen am Behälter dicker sein. Nötig ist das m.M. nach aber nicht.
Den dicken Schlauch gibts da beim Autogasumrüster, die haben verschiedene grössere Durchmesser und sind ölresistent. Hab ich bei mir draufgemacht, für meine vorübergehende Entlüftung in die Afri-Cola-Dose. Da steht nach jetzt über 1000 km schneller Fahrweise nicht das geringste drin.
 
Original von detlev
...da wo die Ansaugluft reingeht (Anlasserabdeckung für Ausführung mit Rundluftfilter)!
Dadurch brauchte ich kein Loch ins Gehäuse zu bohren.
Foto habe ich derzeit keins, hole ich bei Gelegenheit nach.

Das reicht mir im Prinzip schon. :applaus:
 
Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch

Mahlzeit,

kann mir einer den richtigen Durchmesser der "Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch" sagen?

Ich will den orginalen Formschlauch (wg RuLuFi-umbau/'82er 100RS) verlängern und bevor ich mir die Hacken beim Schlauchdealer abrenne, würde ich gerne mit den richtigen Details dort einlaufen; also am besten: Durchmesser u. Länge?
Ich will den Schlauch durch die Hutze nach aussen bis zur Batterie leiten.

Hat da jemand schon Erfahrung damit?

Besten dank auch
Wolfgang
 
RE: Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch

Hallo,

der Schlauch durch die Hutze zu führen ist gefährlich. Wenn der Schlauch warm wird neigt er zum Abknicken und legt dann die Entlüftung lahm. Dann fliegt nach ein paar km der hintere Simmerring an der Kupplung raus. Der Motor ist dann sofort tot. Besser ist es den Schlauch über den Rundluftfilter zu legen und aus dem Gehäuse herauszuführen. Die andere Lösung ist den Schlauchteiler von Modell 78 zu nehmen und die Entlüftung beidseitig in den Vergasern zu führen.

Gruß
Walter
 
RE: Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch

Hallo Walter,

danke für deinen Rat - daran habe ich überhaupt nicht gedacht )(-:

Würde da ein textil-verstärkter Schlauch auch abknicken?

Oder hast du zufällig so ein >Schlauchteiler von Modell 78< rumfliegen??

Gruss
Wolfgang
 
Hallo,

grundsätzlich kann jeder Schlauch abknicken. Wenn es irgendwo kritisch sein könnte, eine passende Feder drüberschieben, und a Ruh iss!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Fritz
grundsätzlich kann jeder Schlauch abknicken. Wenn es irgendwo kritisch sein könnte, eine passende Feder drüberschieben
:D
Dabei kommt dann das Geistige aber auch buchstäblich zu kurz.
 
Original von Hofe
Original von Fritz
grundsätzlich kann jeder Schlauch abknicken. Wenn es irgendwo kritisch sein könnte, eine passende Feder drüberschieben
:D
Dabei kommt dann das Geistige aber auch buchstäblich zu kurz.

Tja, sag´ich doch, Gummi-Ummantelung kann das Abknicken nicht verhüten. Und Textil? Alternative Methode - Jute statt Plastik? Neee... :schock: !
 
Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch

Hallo Fritz, Hofe, Euklid,

danke für eure Tipps und Kommentare - aber wahrscheinlich steh ich auf dem (Kurbelgehäuseentlüftungs-) Schlauch, so richtig kann ich euch nicht folgen :nixw:

Trotzdem würde ich gerne den Durchmesser(Aussen- u. Innen) wissen, wenn schon kein Teiler .... ?(

Danke
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

laß Dich nicht durch eindeutig - zweideutige Anspielungen von Moderatorenseite verwirren :oberl: , das ist hier üblich :schadel: .

Bei mir funktioniert statt des Formteils am Entlüfterausgang ein Gummischlauch von höchstens 10 mm Innendurchmesser, der nach ca. 10 cm auf der anderen Seite in eine kleine Blechbüchse (ca. 150 ml) mündet. Ein gleichgroßes Stück Schlauch verläßt am anderen Ende die Büchse wieder, zeigt nach oben und ist am Ende ganz locker mit einem stückchen Edelstahl-Putzschwamm gestopft, damit evtl. Öldämpfe sich niederschlagen und zurücktropfen.

Ich habe allerdings keine Anlasserhaube mehr; wohin der Schlauch nun aber geht, ist ja letzten Endes ja egal. Hauptsache, er wird nicht abgeknickt oder sonstwie zugedrückt; s. Walters Warnung. Wenn er z.B. durch die Haube nach außen geht, könnte sowas an einer Metallkante passieren. Eine über den Schlauch geschobene Schraubenfeder an solch kritischer Stelle hält denselben dann sicher offen.
 
Bevor die Kiste in Serie geht, möchte ich das nochmal abklopfen ;)
Kiste wie von Detlev beschrieben, so um die 40 Öre plus Versand.
Um halbwegs planen zu können: Wer hat Interesse?
 
Zurück
Oben Unten