Die Lösung für die Kurbelgehäuseentlüftung

So, ich habe heute mal das Käschdli aus der R100S in die GS gesteckt. Passt auch da wunderbar in den Batteriehalter, allerdings muss für die Ablaufschraube ein Loch in den Boden des Batteriehalters gebohrt werden, da der eine durchgehende Bodenplatte hat.
Denkbar wäre für GS und R80/100R meiner bescheidenen Meinung nach ein Kasten ohne Ablauföffnung, da es ausreichend ist, einmal im Jahr den Kasten zu entnehmen und über Kopf auszukippen. Es sei denn, man fährt deutlich über 30.000km im Jahr... :pfeif:
 
Aha. Das ist ja nicht Sinn der Sache, dass jeder GS-Fahrer ein Loch in den Batteriekasten bohren muss, der Kasten ist schon rostanfällig genug. Ich schau mir das nochmal an.
 
Hallo Hofe,das geht so doch nicht. Ich storniere hiermit meine Bestellung bei Hubi und reihe mich bei Dir neu ein. Sorry für die Verwechselung!!
sono peter
 
Original von Quintus005
... ich will euch ja nicht den Spaß verderben, aber ich habe grad folgendes gefunden...

wer es dann wirklich Regelkonform machen will, legt der Schlauch am "Ausgang" des Behälters dann halt zurück ins Luftfiltergehäuse. Dadurch wird das verbleibend Abgas dann wieder "dem Motor zugeführt".
 
Original von dan-bike
wer es dann wirklich Regelkonform machen will, legt der Schlauch am "Ausgang" des Behälters dann halt zurück ins Luftfiltergehäuse. Dadurch wird das verbleibend Abgas dann wieder "dem Motor zugeführt".
Zum Beispiel.

Interessantes Dokument.
 
Man kann sich den Rückführungsschlauch aber auch noch woanders hinstecken ... :lautlachen1:
 
Das war nur eine Profokatzion - ich meinte selbstverständlich "An den Hut stecken". :D
 
kurbelgehäuseentlüftung

Moin,
für die eklige Suppe, die Detlev in der Themeneröffnung gezeigt hat, sind Hofes Kunstwerke eigentlich viel zu schade, aber egal. Ich will gar nicht bestreiten, dass basteln und veredeln (Hofe kann nur "edel", glaub ich) unabhängig vom technischen Zweck auch Sinn und Spaß macht, frage mich/euch aber: Wenn ich überschläglich nachrechne, hat Detlev auf 2000km Stecke 15 ml von dem Gemisch gesammelt. Macht 7,5 ml/1000km. Gleichzeitig hat er aber auch geschätzte 60.000 ml Sprit verbrannt (wir wollen mal keine Raserei unterstellen, waren ja Testfahrten). Sind etwas mehr als 0,1 Vol.-Promille "Suppe" im Sprit eigentlich der Mühe wert ? Mit 0,1 Promille bin ich doch voll fahrtüchtig.... Gehört die Sammelbehälterangelegenheit nun zum zweckfreien Basteln oder ist der Trick eigentlich auch technisch angesagt ?
Gruß, Uli

Da fällt mir vor dem Absendeklick noch ein, dass die Abluft ja nur über einen Pott zurückgeführt wird, jedenfalls bei meiner 75/5, da geht das über die rechte Seite weg oder besser zurück. Hmm, für die Seite verdoppeln sich die Promille schon. Vielleicht gibt es ja bald eine gleichmäßige Abluftverteilung für beide Ansaugseiten, kleines Y-Stück aus Edelstahl...
 
RE: kurbelgehäuseentlüftung

Original von bluebox
Gehört die Sammelbehälterangelegenheit nun zum zweckfreien Basteln oder ist der Trick eigentlich auch technisch angesagt ?
Ganz zweckfrei ist es nicht. Bei meiner Q sammelt sich die Suppe am Ansaugstutzen vor dem Vergaser und ölt sich dort nach draußen.
Zur technischen Seite:
Die Entlüftung in den Luftfilter wird für höheren Ölverbrauch verantwortlich gemacht, da die Entlüftungsleitung dann durch den stetigen Ansaugvorgang des Motors mit Unterdruck beaufschlagt wird.
 
RE: kurbelgehäuseentlüftung

Hallo Hofe,

Original von Hofe
Ich selbst hab nämlich keinen Platz für die Box, bei mir bleibt die große Batterie drin.
Bei mir auch. Wäre es da nicht eine Überlegung wert, eine kleinere Box für ein anderes Plätzchen zu machen? :sabber: :D :pfeif:

Grüße
Ingmar
 
Noch ne Erfahrung dazu gefällig?
In meiner GS habe ich nach etwa 1500km einiges an Öl im Luftfilterkasten (Plattenluftfilter) gefunden. Danach den Kasten montiert. Weitere 1000km später war im Kasten ausschließlich Wasserschmodder. Und im Luftfiltergehäuse nix...klar!
Ölverbrauch lag auf den ersten 1500km bei geringen 100ml, davon war einiges im Luftfilterkasten, auf den letzten 1000km null Ölverbrauch.
Noch Fragen?
 
... apropos keines Kästchen an anderer Stelle,

ich habe festgestellt, dass der Kickstarter an meiner Q überfüssig ist. Ich hab ihn letzens weggeschraubt - da war jetzt Platz. ;;-)

Und da waren in meiner Kruscht-Kiste diverse Teile und auch Geschläuch vom demontierten SLS, da hab ich mal eben was gebastelt seht selbst. :rolleyes:
 

Anhänge

  • Motorgehäuseentlütungskästchen.jpg
    Motorgehäuseentlütungskästchen.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 1.218
  • Blinker vorbereiten.jpg
    Blinker vorbereiten.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 1.062
Neues vom Kasten...

Nachdem ich ja mit den Vorserienkästen in zwei Motorrädern schon etwa ein Jahr lang unterwegs war, habe ich letzte Woche das Kästchen für meine GS in Empfang nehmen können.
Dieses entspricht nun der Serienfertigung und heute habe ich es montiert.
Die Anschlüsse auf der Oberseite haben einen Außendurchmesser von 14mm, ich habe mir dafür armierten Benzinschlauch DN12 mit 12mm Innenweite besorgt (etwa 2€/m).
Dieser Schlauch geht stramm auf die Anschlüsse, ich habe zusätzlich noch einen Kabelbinder drumgezogen, man weiß ja nie...
Auf der Motorseite habe ich den originalen Formschlauch nach oben aus der Anlasserabdeckung herausgeführt, dazu habe ich zwischen den Ansaugschnorcheln ein 20mm Loch in die Anlasserabdeckung gebohrt und zwar mittig im letzten Verbindungssteg zwischen den Luftöffnungsschlitzen. Mit einem Schälbohrer ging das problemlos.
Der DN12 Schlauch hat etwa 18-19mm Außendurchmesser und lässt sich satt in den erweiterten Anschlussstutzen am Formschlauch stecken. Eine weitere Abdichtung ist hier nicht erforderlich.
 

Anhänge

  • box1.jpg
    box1.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 1.003
  • box2.jpg
    box2.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 1.004
Nochwas zum Volumen der Box:
Ich hatte die Vorserienbox aus der R100S in die GS gebaut und bin damit bis jetzt gut 1800km gefahren.
Die Box habe ich heute rausgenommen und entleert, dabei sind gut 80ml Wasserschmodder rausgekommen. Öl war praktisch nicht dabei.
Es macht also schon einen Unterschied, ob man im Sommer oder jetzt im Herbst fährt. Im Vergaser will ich das Zeugs jedenfalls nicht haben... :oberl:
 
Original von detlev
Nochwas zum Volumen der Box:
Ich hatte die Vorserienbox aus der R100S in die GS gebaut und bin damit bis jetzt gut 1800km gefahren.
Die Box habe ich heute rausgenommen und entleert, dabei sind gut 80ml Wasserschmodder rausgekommen. Öl war praktisch nicht dabei.
Es macht also schon einen Unterschied, ob man im Sommer oder jetzt im Herbst fährt. Im Vergaser will ich das Zeugs jedenfalls nicht haben... :oberl:

Hallo

Die Außentemperatur hat schon erheblichen Einfluss auf die Menge und vor allen Dingen auf den Wasseranteil des Schmodders. Hatte im letzten Winter auch umgebaut mit Transparenten Leitungen. Im Frühling und jetzt im Herbst sind sie weiß angelaufen von Wasser Öl Mix. Während die Leitungen im Sommer schön klar waren und so gut wie nichts in der Plastik Dose landete.

Jetzt mit den Edelstahlbehälter von Hoffe ist es auch noch schön geworden :applaus: nicht nur zweckmäßig.

Den Schmodder möchte ich auch nicht mehr im Vergaser haben.
 
RE: kurbelgehäuseentlüftung

Original von Hofe
Original von Bobath
Wäre es da nicht eine Überlegung wert, eine kleinere Box für ein anderes Plätzchen zu machen?
Jo, dann überleg mal :D

Umweltaktivisten weghören

Bei der GS könnte man als Box doch den Haupständer nehmen, wenn vorhanden.

Der ist unten offen, er entlüftet also beim fahren und leert sich automatisch beim abstellen des Moppeds... :applaus:

...man könnte auch noch ein Stück alte Socke in die Ständerenden stecken!

Ich hab eh nen großen Akku und der bleibt auch bis auf weiteres
 
armierter Benzinschlach DN12

Hi Detlev,

danke für die tech. Angabe des Schlauchs.
Genau so einen such ich - für meine Wüstenkuh!
Da ich aber alles sozusagen in einer theoretischen Trockenübung vorbereiten muss, bis ichs anbauen kann, wäre ich dir dankbar, wenn du mir ein paar nähere Angaben und Fotos (PN) schicken würdest.
Den Anlasserdeckel würde ich hier schon bohren und incl Schlauch mit ins Aussieland nehmen.

Danke und Gruss
Wolfgang
 
Original von detlev
.................................
Im Vergaser will ich das Zeugs jedenfalls nicht haben... :oberl:

Meinst Du wirklich das das so extrem ist?

Je nach Luftfeuchtigkeit verbrennst Du doch eh 1-2 Liter Wasser auf einen Liter Benzin.
 
Zurück
Oben Unten