• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Diesel Motoröl in Benziner?

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.304
Ort
Saarland
Hallo,
mal ne Frage: Was würde passieren, wenn ich 20W50 für Diesel Motoren in unsere 2Ventiler reinmachen würde?
Frage deshalb, weil ich 20l 20W50 bekommen könnte. Da steht aber drauf: Für Diesel Motoren.
Das steht drauf:
SAE 20W50 SHPD
API CH-4/CG-4/CF-4 / SL
ACEA E3/A3 / B3/ B4
MB228.3/229.1 MAN 3275
Was das alles heißt, weiß ich auch nicht.
Gruß
Pit
 
...Was würde passieren, wenn ich 20W50 für Diesel Motoren in unsere 2Ventiler reinmachen würde? .... SAE 20W50 SHPD

Na was wohl? Du musst vorglühen und der Motor nagelt wie bekloppt. :D

Nee, Blödsinn. Ich nehme schon seit vielen Jahren 20W50 SHPD für den Boxer. Das ist günstig zu haben (weil kein "Oldtimer" Öl) ist sogar für längere Wechselintervalle ausgelegt (Schmutztragevermögen, Alkalireserve). Vor noch längerer Zeit bin ich mit 10W40 für aufgeladene Nutzfahrzeuge gefahren. Auch nix passiert.
 
Nach MB Definition ist ein Öl nach DBL Blatt 229.1 gering legiert für mäßige Anforderungen. Mineral. Grundöl der Klasse 2 / 3. Allerdings ist die Viskositätsspreizung unplausibel. Aktuelle Vorgaben verlangen 229.5.
Öl dieser MB-Klassifikation baut infolge Oxidation schnell ab wenn es länger als 2 Jahre nicht original verschlossen gelagert wurde.
Alles nur theoret. Weisheiten.
Allerdings zeigt sich Verschleissverhalten, abhängig vom verwendeten Schmierstoff nicht kurzfristig.
VG Heinz
 
Hallo,

in meiner Jugendzeit war Shell Rotella ein Geheimtipp für getunte BMW M 10
Motoren. Sicherlich gibt es mittlerweile bessere Öle, aber für unser "Alteisen"
tut es notfalls auch ein Öl aus dem Kaufhaus (mit den entsprechenden Spezifikationen). Im Übrigen können moderne Öle einen Oldtimer Motor in kürzester Zeit zerstören. Das Öl passt; ist also letztlich nur eine Preisfrage.

Viele Grüße

Ewald
 
Hallo,

in meiner Jugendzeit war Shell Rotella ein Geheimtipp für getunte BMW M 10
Motoren. Sicherlich gibt es mittlerweile bessere Öle, aber für unser "Alteisen"
tut es notfalls auch ein Öl aus dem Kaufhaus (mit den entsprechenden Spezifikationen). Im Übrigen können moderne Öle einen Oldtimer Motor in kürzester Zeit zerstören. Das Öl passt; ist also letztlich nur eine Preisfrage.

Viele Grüße

Ewald

Hallo Ewald,
Preis für mich: einen Kasten Ur-Pils. Dafür nehm ich es dann.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

also mit Pfand rd. 1 - 1,25 € je Liter. Wenn der Platz in der Garage bzw. Werkstatt vorhanden ist, ist es nicht nur für Vielfahrer ein sehr guter Preis!

Viele Grüße

Ewald
 
Hallo Pit,

dann hast Du ja noch ein paar Reserven, um mit Dir selbst auf den günstigen Kauf anzustoßen:bier::bier::bier:.

Viele Grüße

Ewald
 
Lange bevor ich mich für einen 2-Ventiler entschieden habe, bin ich in der Werkstatt der NL HH Offakamp vorstellig geworden um mich über die zu erwartenden Laufleistungen kundig zu machen. Demnach haben die Laufleistungen der der Werkstatt vorgestellten Maschinen im Vergleich zu früheren Jahren erheblich gesteigert. Diese Verbesserung wird im Wesentlichen auch auf verbesserte Ölqualitäten zurückgeführt. Gerade bei luftgekühlten Motoren scheinen thermostabilere Öle mit erhöhtem VI und HTHS insbes. für den Erhalt pos. Eigenschaften vorteilhaft zu sein. So hat Harley z.B. mit einem neuen Öl, dem "HC-Syn" sein therm. Problem der TC 88 / TC 96 teilw. gelöst.
Übrigens ist die Werkstattauskunft weder repräsentativ noch soll das Verschleissverhalten ausschließlich vom verwendeten Öl abhängen.
VG Heinz
 
Moin!

Hallo,
wie meinst du das? Ich verkaufe das ja nicht.
Gruß
Pit
Mich kostet das einen Kasten Ur-Pils.

Weiß ich, aber bevor du dafür Geld ausgibst, nimm das, was für die Benziner ist.....auch wenn du mit dem Öl erstmal nichts kaputt machst....
Hört sich an wie zB ein Meguin Öl, aber für LKW.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Lange bevor ich mich für einen 2-Ventiler entschieden habe, bin ich in der Werkstatt der NL HH Offakamp vorstellig geworden um mich über die zu erwartenden Laufleistungen kundig zu machen. Demnach haben die Laufleistungen der der Werkstatt vorgestellten Maschinen im Vergleich zu früheren Jahren erheblich gesteigert. Diese Verbesserung wird im Wesentlichen auch auf verbesserte Ölqualitäten zurückgeführt. Gerade bei luftgekühlten Motoren scheinen thermostabilere Öle mit erhöhtem VI und HTHS insbes. für den Erhalt pos. Eigenschaften vorteilhaft zu sein. So hat Harley z.B. mit einem neuen Öl, dem "HC-Syn" sein therm. Problem der TC 88 / TC 96 teilw. gelöst.
Übrigens ist die Werkstattauskunft weder repräsentativ noch soll das Verschleissverhalten ausschließlich vom verwendeten Öl abhängen.
VG Heinz

Hallo Heinz,
was soll mir das jetzt sagen?
Gruß
Pit

Das wüsste ich auch gerne. Ist in sich nicht stimmig. Hinzu kommt das die Werkstatt der NL Hamburg nicht über die notwendige Kompetenz in Hinsicht auf „unsere“ 2-Ventiler verfügt. Da ist die Frage, ob repräsentativ oder nicht, völlig wurscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnach haben die Laufleistungen der der Werkstatt vorgestellten Maschinen im Vergleich zu früheren Jahren erheblich gesteigert. Diese Verbesserung wird im Wesentlichen auch auf verbesserte Ölqualitäten zurückgeführt. Gerade bei luftgekühlten Motoren scheinen thermostabilere Öle mit erhöhtem VI und HTHS insbes. für den Erhalt pos. Eigenschaften vorteilhaft zu sein. So hat Harley z.B. mit einem neuen Öl, dem "HC-Syn" sein therm. Problem der TC 88 / TC 96 teilw. gelöst.

Nix gegen die Aussage. Allerdings würde ich die Anforderungen eines 45°-V2, dessen hinterer Zylinder mit technisch abenteuerlichen Methoden ("der kriegt halt immer mal wieder paar Umdrehungen keinen Sprit, damit er kühler läuft") standfest(er) gemacht wird, nicht mit denen eines optimal im Luftstrom hängenden 2-Zylinder Boxers vergleichen.

Die 4V-Fraktion ist jedenfalls der festen Überzeugung, daß das letzte, was bei denen kaputt geht, der Motor ist. Da sind Getriebe und ABS-Module ein anderes Thema... Von den Laufleistungen von K-Modellen will ich gar nicht erst reden. Und da ist überall mineralisches 20W50 drin....

Martin
 
Hallo Martin,
das EIMTS der Harleys ab TC96 schaltet die Spritzufuhr des hinteren Zyl. ab Manifold-Temp. 180°C im Standlauf ab und pumpt zur Kühlung Luft. Sowie die Drehzahl zur Weiterfahrt erhöht wird, arbeiten wieder beide Zyl. Über das HC-Synth- Motoröl ab dieser Motorgeneration hinaus hatten die Tourer Ölkühler als Serie. Später wurde Flüssigkeitskühlung, danach 4 Ventilköpfe vorgesehen, alles um die Temperatur abzusenken.
Übrigens, Mineralöle sind nicht per se schlechte Öle.
VG Heinz
 
Mir ging es nur drum, zu zeigen daß so ein querlaufender V2 mit seinen Kühlungsproblemen andere (höhere) Anforderungen an sein Öl stellt als ein (vergleichsweise) optimal gekühlter Boxer. Wenn Du sowieso Dein Öl nur zum Teil ausreizt bringen x% mehr halt nix... Nicht zufällig verwenden die Japaner bei ihren vergleichbaren V-Motoren Wasserkühlung...

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,
in den mir bekannten Beiträgen aus Deiner Feder sind mir bisher noch keine Konstruktiven aufgefallen. Allerdings lese ich noch nicht lange im Forum.
Im Übrigen hat die NL-HH einen Werkstattteil für "Alteisen".
VG Heinz

Das ändert das, was Du geschrieben hast nicht!:---)

Mir ist bekannt, wen die NL in schwierigen Fällen von Alteisen konsultiert.
 
...Demnach haben die Laufleistungen der der Werkstatt vorgestellten Maschinen im Vergleich zu früheren Jahren erheblich gesteigert. Diese Verbesserung wird im Wesentlichen auch auf verbesserte Ölqualitäten zurückgeführt. ..

Mal Butter bei die Fische - von welchen Laufleistungen fabulierst Du da? Wer bringt denn ein Motorrad mit >> 100 tkm überhaupt noch in die Werkstatt (außer Firmen/Behörden) ?
 
Das ändert das, was Du geschrieben hast nicht!:---)

Mir ist bekannt, wen die NL in schwierigen Fällen von Alteisen konsultiert.
Hallo Matthias,
das sollte nichts ändern. Ich wollte lediglich Deine m.E. alternativlosen kritischen Antworten, die das Thema nicht weiterbringen, beschreiben.
Welche "schwierigen Fälle" in meinem Beitrag meinst Du ? Es war, wie zu lesen, auf meine Frage nach Laufleistungen von "Alteisen"geantwortet worden. Dabei wurde auf den Zusammenhang mit Schmiermitteln hingewiesen.
Unbestritten und nicht unüblich ist, dass sich eine Werkstatt bei Problemen Hilfe holt.
Was wolltest Du mir eigentlich mitteilen?
VG Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,
das sollte nichts ändern. Ich wollte lediglich Deine m.E. alternativlosen kritischen Antworten, die das Thema nicht weiterbringen, beschreiben.
Welche "schwierigen Fälle" in meinem Beitrag meinst Du ? Es war, wie zu lesen, auf meine Frage nach Laufleistungen von "Alteisen"geantwortet worden. Dabei wurde auf den Zusammenhang mit Schmiermitteln hingewiesen.
Unbestritten und nicht unüblich ist, dass sich eine Werkstatt bei Problemen Hilfe holt.
Was wolltest Du mir eigentlich mitteilen?
VG Heinz

Ich wollte Dir mitteilen das Dein Beitrag inhaltlich widersprüchlich ist. Unsere Alteisen sind für die heutigen Mitarbeiter von BMW Werkstätten schwierige Fälle und mitnichten Tagesgeschäft.

Die Steigerungen der Laufleistungen der heutigen Motoren sind wohl mehr konstruktiver Art und einer verbesserten Materialqualität zu verdanken, als Ölqualitätsverbesserungen.

Die Informationen zu unseren 2-Ventilern hier im Forum sind mit Sicherheit verläßlicher als die von Werkstätten, die sich mit aktueller Technik beschäftigen (müssen)!
 
Zurück
Oben Unten