Diodenplatte defekt - erneuern Lithium

Jede weitere Steigerung von 5% der Spannung senkt die Lebensdauer um 50% !

Hallo,

nachdem diese Aussage von Michael von seinem Namensvetter in Frage gestellt wurde, stelle ich hierzu diesen Link ein: Einflüsse auf die Lebensdauer ...

Im unteren Drittel der Seite findet man eine Grafik, die u.a. zwei Kurven enthält (Lebensdauer, Exponent -14 und Lebensdauer Osram), welche die Aussage von MM wiederspiegeln.
Die erstgenannte ist berechnet, die zweite ergibt sich aus gemessenen Werten.

Unterhalb von dem Diagramm findet man eine Formel, mit der man die Kurve mit dem negativen Lebensdauerexponenten k = -14 nachvollziehen kann.

Möchte man Michaels (MM) Aussage nachvollziehen, also 50 % Lebensdauer bei einer Spannungserhöhung um 5 %, so muss der Lebensdauerexponent mit k = -14,4 eingesetzt werden.

Auch wenn sich der Autor dieser Seiten vor allen Dingen mit Fahrradbeleuchtung befasst, kann man dessen Erkenntnisse zumindest annähert auch auf die Halogenlampen beim KFZ anwenden. Schließlich werden auch bei Fahrrädern schon lange Halogenlampen eingesetzt.

Es geht ja hier auch nicht um eine exakte Vorhersage der Lebensdauer bei Überspannung, sondern um eine Einordnung, was passiert, wenn die Bordnetzspannung erhöht wird. Ursprünglich ging es ja nur um die Auswahl eines Reglers.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir halt nicht sicher. Siehe unten


Und 5 Grad Celsius

Wie hat ein Lehrer mit strenger Mine mal zu mir gesagt: Die Einheit junger Mann, die Einheit! Hat einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen. ;)

Hallo Michael,

der Herr Arrhenius, Physiker und Chemiker, hat im Jahr 1903 den Nobelpreis für Chemie erhalten.

Ich vermute, dass die von ihm entwickelten Gleichungen auf unseren Fall nicht anwendbar sind. Hier findet kein chemischer Prozess statt.

Sicher bin ich mir da aber auch nicht, habe allerdings keine Lust, mich damit zu befassen.

Da halte ich mich lieber an die Diagramme, die ich im Netz gefunden habe. Der Autor, Herr Schultz, gibt ja genau an, woher er das entnommen hat, nämlich aus einem Halogenleitfaden von Osram. Und die sollten eigentlich wisssen, was sie tun und schreiben.

Gruß, Wolfram
 
Die Lebensdauer hängt von der Thermodiffusion ab. Die wiederum kann auch mit der Arrhenius Gl. Beschrieben werden. Bin leider nur Elektriker. Wenn ich Physiker wär, dann hätte ich lange Haare und eine Cordhose.

aber interessiert bin ich an sowas intrinsich.


zur Einheit: ich habe kein „grad“ Zeichnen im iPad

Vg Michael
 
Hallo Michael,

wie gesagt, ich knie mich da jetzt nicht rein.

Wußte mal, wie der Halogenkreisprozess in solch einer Lampe in etwa abläuft und hab gewisse Vorstellungen, warum der Wolframwendel (nicht meiner ;)) letztendlich durchbrennt.
Aber dabei will ich es jetzt auch belassen.

Interessant ist in diesem Zusammenhang vielleicht noch, dass eine zu geringe Spannung auch nicht das Gelbe vom Ei ist. Die Lampe lebt zwar länger, leuchtet natürlich nicht so hell und der Glaskolben wird langsam schwarz, weil sich immer mehr Wolfram am Glaskolben ablagert, statt wieder zum Wendel zurückzukehren. Der Prozess benötigt halt eine gewisse Mindesttemperatur.

Das waren schon recht interessante Technologiesprünge. Die nächste Stufe kriegen wir ja momentan mit. In wenigen Jahren werden wohl alle Fahrzeuge mit LED-Scheinwerfen vom Band rollen. Bei E-Fahrzeugen vermutlich jetzt schon (Energieverbrauch).

Zur Einheit: das Grad war doch o.k., das Celsius hat gefehlt. Aber Du hast das ja geklärt.

Gruß, Wolfram
 
Ich kenn mich jetzt nicht mit Elektrik im speziellen Fall aus, aber spricht etwas gegen die Diodenplatte Spezial von Motoren Israel??

https://www.motoren-israel.com/Shop/Motorelektrik/Lichtmaschine/Diodenplatte-Spezial::8.html


Ich hatte mit dem Original immer wieder Probleme. Seit ich vor gefühlten Jahrzehnten gewechselt habe, hatte ich nie wieder Probleme damit. Und die lästigen Gummiabstandshalter kannst du dann auch weglassen. Die waren auch ständig durchgenudelt.....
 
Ich kenn mich jetzt nicht mit Elektrik im speziellen Fall aus, aber spricht etwas gegen die Diodenplatte Spezial von Motoren Israel??

https://www.motoren-israel.com/Shop/Motorelektrik/Lichtmaschine/Diodenplatte-Spezial::8.html


Ich hatte mit dem Original immer wieder Probleme. Seit ich vor gefühlten Jahrzehnten gewechselt habe, hatte ich nie wieder Probleme damit. Und die lästigen Gummiabstandshalter kannst du dann auch weglassen. Die waren auch ständig durchgenudelt.....


Die Frage ist: Was spricht dafür? Nur, weil man eine defekte mit der ausgetauscht hat, ist leider kein Argument.

Wir bekommen noch da boch Licht ins Dunkle

Hans
 
Die Frage ist: Was spricht dafür? Nur, weil man eine defekte mit der ausgetauscht hat, ist leider kein Argument.

Wir bekommen noch da boch Licht ins Dunkle

Hans


Servus Hans,

das war eine generelle Frage Original contra Ersatz.

Ich hatte mit dem Original nur Probleme. Von defekten Gummilagern bis hin zu ständig defekten Dioden. Das war vor 20 Jahren der Grund zu wechseln. Wer mit dem Original zufrieden ist, kann sich durchaus weiter daran erfreuen.
Für mich war es jedenfalls die richtige Entscheidung das Teil rauszuschmeißen.
 
... aber spricht etwas gegen die Diodenplatte Spezial von Motoren Israel??

https://www.motoren-israel.com/Shop/Motorelektrik/Lichtmaschine/Diodenplatte-Spezial::8.html


Ich hatte mit dem Original immer wieder Probleme. Seit ich vor gefühlten Jahrzehnten gewechselt habe, hatte ich nie wieder Probleme damit. Und die lästigen Gummiabstandshalter kannst du dann auch weglassen. Die waren auch ständig durchgenudelt.....

Hallo,

wenn Du keine Proleme hattest, spricht ja wohl nichts dagegen. :D

Hatte mit der Erstausrüstung der G/S in jetzt knapp 40 Jahren und gut 100 000 Kilometern bisher auch keine Probleme.

Der von der Fa. Israel angebotene Gleichrichter ist ein EnDuraLast und wird von Euro Motoelectrics vertrieben. Auf der verlinkten Seite sind auch zwei Videos von Brook Reams eingebunden. Wenn man Englisch versteht und etwas Zeit hat, :bitte:.

Schlecht ist das Teil wohl nicht. Und geringere Betriebstemperaturen, so jedenfalls die Werbung, tun Elektronik generell immer gut.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,wenn Du keine Proleme hattest, spricht ja wohl nichts dagegen. :DHatte mit der Erstausrüstung der G/S in jetzt knapp 40 Jahren und gut 100 000 Kilometern bisher auch keine Probleme.Der von der Fa. Israel angebotene Gleichrichter ist ein EnDuraLast und wird von Euro Motoelectrics vertrieben. Auf der verlinkten Seite sind auch zwei Videos von Brook Reams eingebunden. Wenn man Englisch versteht und etwas Zeit hat, :bitte:.Schlecht ist das Teil wohl nicht. Und geringere Betriebstemperaturen, so jedenfalls die Werbung, tun Elektronik generell immer gut.Gruß, Wolfram
Hallo, ist das nicht dieselbe wie sie hier auch im grünen Bereich von Andreas (Ketten BMW) angeboten wird? Gruß Pit
 
Hallo, hänge mich mal hier mit dran:
Wegen Umbaumaßnahmen wird es bei bei meiner 91er R80 Mono gerade eng unterm Tank.
Hat schon jemand Erfahrungen mit der Regler-Diodenplatten-Einheit von Israel bzw. was halten die Fachleute davon?
Klar, es gibt günstigere Lösungen, wäre aber einfach zu realisieren.
Ich habe eine LiFePo4 Batterie verbaut.

https://www.motoren-israel.com/Shop...-Diodenplatteneinheit-alle-2V-Boxer::637.html
 
Hallo, hänge mich mal hier mit dran:
Wegen Umbaumaßnahmen wird es bei bei meiner 91er R80 Mono gerade eng unterm Tank.
Hat schon jemand Erfahrungen mit der Regler-Diodenplatten-Einheit von Israel bzw. was halten die Fachleute davon?
Klar, es gibt günstigere Lösungen, wäre aber einfach zu realisieren.
Ich habe eine LiFePo4 Batterie verbaut.

https://www.motoren-israel.com/Shop...-Diodenplatteneinheit-alle-2V-Boxer::637.html

Hi,
Leider gibt es kein Datenblatt (habe zumindest keins gefunden), wann der Regler abschaltet. Sofern der bei 14 Volt zumacht, gibt es keine Einschränkung.

Drei Hinweise:
  1. Die "Mehrleistung", die ich immer wieder lese, konnte ich noch nicht wirklich nachhaltig nachweisen
  2. Der Einbauort ist thermisch denkbar ungünstig, d.h. es kann eher Leistung "verlorengehen"
  3. Ich hatte zwei Kombiteile in der Vergangenheit bei mir zum testen. Beide mit Drehpotis zum einstellen der Abregelspannung. Bei beiden kam es nach kurzem Betrieb durch Wärmeeinfluß zu Regelproblemen, d.h. die Spannung war zu hoch. Das waren aber nicht die in der Anzeige gezeigte Kombi, d.h. kann man nicht generalisieren.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Leider gibt es kein Datenblatt (habe zumindest keins gefunden), wann der Regler abschaltet. Sofern der bei 14 Volt zumacht, gibt es keine Einschränkung.

Drei Hinweise:
  1. Die "Mehrleistung", die ich immer wieder lese, konnte ich noch nicht wirklich nachhaltig nachweisen
  2. Der Einbauort ist thermisch denkbar ungünstig, d.h. es kann eher Leistung "verlorengehen"
  3. Ich hatte zwei Kombiteile in der Vergangenheit bei mir zum testen. Beide mit Drehpotis zum einstellen der Abregelspannung. Bei beiden kam es nach kurzem Betrieb durch Wärmeeinfluß zu Regelproblemen, d.h. die Spannung war zu hoch. Das waren aber nicht die in der Anzeige gezeigte Kombi, d.h. kann man nicht generalisieren.

Hans
Danke für die schnelle Antwort.
 
Hat schon jemand Erfahrungen mit der Regler-Diodenplatten-Einheit von Israel bzw. was halten die Fachleute davon?

Hallo Klaus,

ich fahre die Israel Reglereinheit seit einigen Jahren und vielen Km in meinen beiden R 100/7.

Allerdings als Batterie fahre ich Kung Long 22 Ah.

Eine Israel Einheit an meiner RS hat mal vor ein paar Jahren die Füße gestreckt, aber da habe ich mehrfach mit einer 72 Ah Autobatterie überbrückt. --- Ich befürchte das war der Tod der Einheit.

Oder die ist hinter der Verkleidung den Hitzetod gestorben ?!?. ;(

Vorteil ist wohl nur das es eine kompakte Einheit aus Regler und Gleichrichter ist.

Eine Mehrleistung konnte auch ich nicht feststellen.

Gruß aus dem verschneitem Harz
Frank
 
Ich hatte die Klaiber Regler/Diodenplatte (jetzt Israel) montiert. Nach 2 Jahren zeigte das Voltmeter 16Volt an.

Manfred
 
die Spannung sollte über 14 V gehen damit die Lifepo 4 auch voll wird, Dass man hier Angst hat eine Lampe würde durchgehen oder gar früher kaputtgehen?? Das ist doch lachhaft.. dann hat man auch kein Geld für Sprit.
15 oder gar 16 Volt Killt aber jede Batterie in kurzer Zeit.
Mit 14 Volt ist das schwache Licht wenigestens hell und nicht gelb..
 
Hans ich habe das nicht studiert nur Lernen beim Arbeiten..
aber soweit ich das verstehe, gibt der Hersteller ZB A123 Zellen
https://www.i-tecc.de/shop/einzelze...650m1b-2600mah-lifepo4-akku-das-original?c=44

Arbeitsspannungen von bis zu 3,6 V an, das wären 14,4 V
Die Ladeschluss Spannung ist 3,65 V x 4 = 14,6 V
Da die Zellen altershalber oder schlecht selektiert manchmal driften, also Einzelzellen eine Vollspannung von 3,6 V haben andere aber nur 3,4 Volt haben , hat ein
solcher Akku 3x 3,4 V = 10,2 V plus 3,6 V also 13,8 V.
Die Vollzelle wird durch den eingreifenden Blancer mit dem Laststrom begrenzt, bei 3,6 V, die anderen Zellen sind noch nicht voll, wenn die Lichtmaschine oder der Regler nur 13,8 V macht.


Anderes Beispiel
3 x 3,4 V plus 1 X 3,6 V ergibt wieder 13,8 V
Die Lichtmaschine / Generator / Ladergerät läd aber weiter mit 14,4 V

Die Vollzelle wird weiter begrenzt auf etwa 3,6 V durch den Ladestrom ( 0,5 A?) werden die anderen drei aber weitergeladen bis auch sie annäherd 3,6 V haben.
Die schwache Zelle geht dabei ggf auch auf 3,65 V hoch und die Starken bleiben auf nur 3,58x V sind also auch voll.
Eine weitere Erhöhung der Spannung über 14,4 V lässt alle Balancerschaltungen aktiv werden, dann kann ein ZB 0,2 A Lade Strom noch verbraten werden, ein 1 A Strom aber je nach Auslegung des Balancers nicht mehr und die Zellen gehen ggf auf 3,7.. 4 Vot durch und werden heiß nehmen Schaden. Bläst ein Zelle ab ist die Zelle tot und hochohmig . Schlecht für die Lima.

Liest man in PV Foren, sind die meisten daran interessiert den Akku nicht voll zu haben, weil sie ja was reinladen können wollen. dort begnügt man sich mit 3,4 V Schluss Spannung , Balancer in der 280 AH klasse dürfen gerne groß aber nicht teuer sein, also nimmt man billige Balancer und begrenzt lieber gleich die Spannung. Aus Angst vor Drift.
Beim Startakku ist mir der Volle Akku immer lieber.
Ich hoffe ich habe dir einen Gefallen tun können, nehme gerne Korrekturen an die mich Lifepo 4 besser verstehn lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

ich fahre die Israel Reglereinheit seit einigen Jahren und vielen Km in meinen beiden R 100/7.

Allerdings als Batterie fahre ich Kung Long 22 Ah.

Eine Israel Einheit an meiner RS hat mal vor ein paar Jahren die Füße gestreckt, aber da habe ich mehrfach mit einer 72 Ah Autobatterie überbrückt. --- Ich befürchte das war der Tod der Einheit.

Oder die ist hinter der Verkleidung den Hitzetod gestorben ?!?. ;(

Vorteil ist wohl nur das es eine kompakte Einheit aus Regler und Gleichrichter ist.

Eine Mehrleistung konnte auch ich nicht feststellen.

Gruß aus dem verschneitem Harz
Frank

Hallo,

wenn was kaputtgeht, kann man gleich alles wegwerfen. Der Vorteil ist, daß die Teile in frischer Luft liegen und dadurch länger überleben.
Bei meinem MB beträgt die Ladespannung praktisch immer 15V und die Lampen überleben.

Gruß
Walter
 
Bei meiner /5 störte der Radio vor Jahren und ich kam dann drauf, dass eine Diode in der Platte gestorben war. Beim örtlicher Radioreparierer bekam ich für fast kein Geld eine neue Diode. Die sind in das Alublech eingeprest und leicht zu ersetzen. Anschluss anlöten und fertig. Kostete, glaub ich einen Teuro.
 
Zurück
Oben Unten