direkter Schalthebel

Schalthebel

Hallöchen, was du auch machen kannst, ist das Teil, welches in das Getriebe verschwindet aussen abdrehen, Rörchen aufschweissen und an das Röhrchen einen passenden schalthebel anschweissen, fertich, Gruss aus der Schweiz, BRC
 
Aus welchem Grund hat man eigentlich die aufwendigere Umlenkung eingeführt/verbaut, statt einem entsprechenden direkten Hebel?
 
...hab auch noch einen (oder zwei):D, den ich nicht mehr brauche....! Angebote bitte per PN....
 
Aus welchem Grund hat man eigentlich die aufwendigere Umlenkung eingeführt/verbaut, statt einem entsprechenden direkten Hebel?

Hallo Steffen,
den direkten Hebel kannst du nicht verstellen, nur mit Flex und Schweißgerät.
Den mit den Gelenken kann man einstellen.
 
Hallo,

der direkte Schalthebel braucht mehr Kraft zum schalten. Der Umgelenkte mehr Hebelweg.
Einen tot muß man sterben.

Gruß
Walter
Hallo,

bewirkt der direkte Schalthebel eigentlich ein präziseres Schalten, oder gibt es (ausser dem höheren Kraftaufwand) keinen merkbaren Unterschied zu dem Umgelenkten?

Meine /7 mit schwerem Schwung und Schalthebelumlenkung quittiert Hochschalten beim Beschleunigen in den Gängen 1 bis 3 mit gelegentlichem Krachen.

Gruss
Carsten )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bewirkt der direkte Schalthebel eigentlich ein präziseres Schalten, oder gibt es (ausser dem höheren Kraftaufwand) keinen merkbaren Unterschied zu dem Umgelenkten?

Meine /7 mit schwerem Schwung und Schalthebelumlenkung quittiert Hochschalten beim Beschleunigen in den Gängen 1 bis 3 mit gelegentlichem Krachen.

Gruss
Carsten )(-:

Da gibt es die Drahtvariante und die spätere mit Gewindestange und Kugelgelenken. Die Drahtvariante an der Weuerfehr habe ich abgerissen und auf Variante mit Kugelgelenken umgebaut. Ist exakter, weil deutlich spielfreier, kann in einem gewisssen Rahmen verstellt und auch vernüftig geschmiert werden.
P7150026 (Small).JPG
Wenn man dann noch die Schaumstoffringe verwendet und die Kugelpfanne vor Schmutz zu schützen hat man das nächste Jahrhundert Ruhe.
 
Ja, das Ding ist super!

Bis auf diese schon sehr merkwürdige Auslegerkonstruktion, an der Fußraste und Umlenkung hängen.
Wer ordentlich kickstartet, bollert mit dem Kicker mittenmang auf die Raste.
Nach ein paar mal gibt der Ausleger etwas nach und verstellt die Schaltmimik. 1.Gang wird dann zum Glücksspiel.

Hab ich festgestellt als mal mein Anlasser in den Frz. Seealpen verreckt ist.
Da auch der halbe Kickweg fehlt, kann man ihn zumindest mit der original montierten Umlenkung eigentlich gleich abbauen.

@Carsten: Das Krachen kriegst du eher mit übenübenüben weg als mit der Schaltumlenkung. Grund ist der schwere Schwung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halo Matthias,

die Kugelstange habe ich bereits verbaut, kann aber keinen merklichen Unterschied zur vorherigen Drahtlösung erkennen.
Die Schaumstoffringe sind mir allerdings unbekannt. Wo genau sollen die denn sitzen und wie sehen sie aus?

Hallo Stephan,

ich übe schon 20 Monate mit viel Empathie für diese historische Technik.
Aber meine Frage war eher, ob ein direkter Schalthebell (nicht die Umlenkung) die Schaltbarkeit verbessern kann.

Grüsse
Carsten )(-:
 
Kommt zwischen Pfanne und Kugel um vor Verschmutzung zu schützen. 2-3 Tropfen schnödes Motorenöl bei jeder kleinen Inspektion draufgeben.

image.jpg

image.jpg

image.jpg
 
Hallo,
also ich mag diese Kugelköpfe garnicht leiden. Normale Gelenkköpfe haben noch weniger Spiel und halten ohne Wartung erfahrungsgemäß locker 10 Jahre. Kommt wohl auch auf die Reibpaarung drauf an. Habe vor kurzem welche gekauft: 2,80 Tacken das Stück.
P1000495.JPG

Gruß
Andreas
 
Hi,

mir ist bei der Drahtvariante die lange Feder, die sich um den Drahtbügel befindet, gebrochen. Hat jemand noch son Teil? Beim Freundlichen wollte man mir weismachen, so eine Feder hats nie gegeben, das wäre ein Eigenbau! :---) Auf Kugelkopfstange möchte ich nicht umrüsten!

Viele Grüße )(-:

Friedhelm
 
Hi,

mir ist bei der Drahtvariante die lange Feder, die sich um den Drahtbügel befindet, gebrochen. Hat jemand noch son Teil? Beim Freundlichen wollte man mir weismachen, so eine Feder hats nie gegeben, das wäre ein Eigenbau! :---) Auf Kugelkopfstange möchte ich nicht umrüsten!

Viele Grüße )(-:

Friedhelm

Wat' is'n da für 'ne Feder? Da gibbets doch nur so'n Blech das den Draht sichert...
 
Wat' is'n da für 'ne Feder? Da gibbets doch nur so'n Blech das den Draht sichert...
In der Gummimanschette, die den Draht ummantelt, befindet sich normalerweise eine ebenso lange Feder, die an den Enden eingehakt wird. Die Montage der ganzen Konstruktion ist dadurch recht fummelig.

Gruss
Carsten
 
Wat' is'n da für 'ne Feder? Da gibbets doch nur so'n Blech das den Draht sichert...

Hi Luggi.

so sollte das aussehen. Beim letzten Bild sind die Sicherungsbleche nicht eingeclipst und der Gummiüberzug fehlt. Aber wenn er drauf wäre, könnte man die Feder ja nicht sehen! :&&&:

Gruß

Friedhelm


Feder  von Schaltungsübertragung außen am 12.03.2011.jpgSchaltungsübertragung außen ohne Gummi am 12.03.2011 (3).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch nie gesehen.?(

Bei der R100 war keine Feder bei, als ich die Drahtkonschtruggtion abgerissen habe.

Hätt' ich jetzt nicht gedacht das da ne Feder unterm Gummi ist.
 
Allerdings erschließt sich mir die Aufgabe der Feder noch nicht so hundertprozentig! Eventuelles Spiel in der Konstruktion kompensieren?

Friedhelm
 
Allerdings erschließt sich mir die Aufgabe der Feder noch nicht so hundertprozentig! Eventuelles Spiel in der Konstruktion kompensieren?

Friedhelm

Ich bin bestimmt 5.000 km gefahren ohne das ich die Feder vermisst hätte. :rolleyes:

Also ein dispositiver Faktor in der Schaltmimik.:D
 
Allerdings erschließt sich mir die Aufgabe der Feder noch nicht so hundertprozentig! Eventuelles Spiel in der Konstruktion kompensieren?

Friedhelm
Soweit ich es erkennen konnte, sichern die beiden kleinen Bleche vorn und hinten die Drahtstange, die ja nur in die vorgesehenen Löcher gesteckt wird. Die Feder stabilisiert wohl wiederum die Bleche.
Welch ein Aufwand ...

Gruss
Carsten
 
Zurück
Oben Unten