Diskretes Tagfahrlicht für meine R80R

Eine mögliche Antwort auf die Frage "Warum TFL?" ist auch: "Weil es anders ist!"

Hallo,

ein guter Einwand, etwas neues wird leichter war genommen, und das ist ja auch zielführend, -gut gesehen werden- von anderen Verkehrsteilnehmern. Die andere Frage ist, mag man so etwas haben an seiner Q ?

Ich mag das nicht, und bin den Weg gegangen den guten alten H4 Scheinwerfer zu pushen. Osram hat diese -Nightbreaker H4- Lampe rausgebracht, und die ist wirklich gut. Mehr Licht mit dieser inzwischen alten Technik geht nicht. Dann habe ich erfahren das es 10W Halogenlampen gibt die in die Standlichtfassung passen. Ich fahr das jetzt seit 2 Jahren, Nightbreaker mit Bosch Pure Light H10W. die hat einen -BA9s- Sockel, genau wie das Standlicht Birnle im H4 Scheinwerfer. Heller geht es nicht mit Abblendlicht, um gut gesehen zu werden.

www.michiba.com.tw/en/product-483204/Miniature-Halogen-Bulb-H5W-H6W-H10W.html


Was die Sache mit dem Rücklicht angeht, am Tage ist das doch völlig sinnlos, und man sieht das Bremslicht schlechter. Ich hab mir einen Kippschalter in die Verkleidung gebaut, der schaltet das Rücklicht zusammen mit der Instrumentenbeleuchtung. Wenn es dunkel wird, oder ich fahre in einen Tunnel merke ich ziemlich schnell wenn es bei den Instrumenten finster wird, dann lege ich den Schalter um und alles ist gut. Soll, aus irgend welchen Gründen nicht erlaubt sein. Aber das ist mir so was von....


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hilft die kleine Skizze.

Anhang anzeigen 216797

Hallo,

in einem vor Jahren verfassten Beitrag, den ich leider nicht mehr finden kann, habe ich mit Bildern meine Lösung gezeigt. Ich verwendete eine Schottky-Doppeldiode des Typs MBR3045, wie sie z.B. in PC-Schaltnetzteilen verbaut wird. Der linke und der rechte der drei Anschlüsse sind die beiden Anoden, werden also mit 15 bzw. 58 verbunden, der mittlere Anschluss geht zum Schlusslicht. Den habe ich jedoch abgekniffen und stattdessen eine Lötöse mit der Kühlplatte verschraubt, die ebenso mit der gemeinsamen Katode verbunden ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank an Tyler, dessen Skizze mir als Elegasteniker geholfen hat. Ich möchte an meine GS ein Phlips TFL 9 anbauen. Warum? Weil es mir am besten gefällt. Die Steuerung, die Philips mitliefert ist nicht tauglich, ich muss also basteln.

Wenn ich das recht sehe, dann muss das TFL dann abschalten. wenn ich das Standlicht, Fahrlicht oder Fernlicht einschalte. Das bedeutet, dass ich ein Relais brauche, dessen Steuerkreis sich aus den drei genannten Leitungen speist. Oder reicht eine "Quelle" aus, also brennt das Standlicht immer, auch wenn das Fahrlicht oder das Fernlicht geschaltet sind?

Außerdem wäre ich für Tipps dankbar, wo ich das Zündungsplus am besten abgreife und wo das Plus fürs Rücklicht. Und wie greife ich das am besten ab? Mit Sromdieben?

Danke für Eure Tipps schon jetzt.

Alex
 
Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank an Tyler, dessen Skizze mir als Elegasteniker geholfen hat. Ich möchte an meine GS ein Phlips TFL 9 anbauen. Warum? Weil es mir am besten gefällt. Die Steuerung, die Philips mitliefert ist nicht tauglich, ich muss also basteln.

Wenn ich das recht sehe, dann muss das TFL dann abschalten. wenn ich das Standlicht, Fahrlicht oder Fernlicht einschalte. Das bedeutet, dass ich ein Relais brauche, dessen Steuerkreis sich aus den drei genannten Leitungen speist. Oder reicht eine "Quelle" aus, also brennt das Standlicht immer, auch wenn das Fahrlicht oder das Fernlicht geschaltet sind?

Außerdem wäre ich für Tipps dankbar, wo ich das Zündungsplus am besten abgreife und wo das Plus fürs Rücklicht. Und wie greife ich das am besten ab? Mit Sromdieben?

Danke für Eure Tipps schon jetzt.

Alex

Stromdiebe: Jehowa ...

Elektrische Verbindungstechnik - Crimptechnik


Da das Standlicht immer mitleuchtet, kannst du das Relais wie folgt anschliessen: Geschaltet Plus (Klemme 15) auf Relais Steuerkreis Eingang, Relais Steuerkreis Ausgang auf die Standlicht-Zuleitung. Damit holt sich das Relais die Masse über die Glühlampe. Wenn nun das Standlicht eingeschaltet wird, liegen an der Lampe 12 Volt an, d.h. 0 Volt am Relais und das TFL geht aus.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde die Relaisspule an Klemme 56 statt an 58 legen, unde zwaro aus zwei Gründen:

1. Die Spule eines gewöhnlichen Kfz-Relais hat einen Spulenwiderstand von etwa 70 Ohm und lässt bei einer LiMa-Spannung von 14 Volt folglich einen Strom von 0,2 A fließen. Dies könnte uasreichen, um die Stand- und Positionslichtlampen glimmen zu lassen.

2. Gemäß gesetzlicher Bestimmungen muss beim Kratt das Standlicht zusammen mit dem TFL leuchten, was nach Deinem Vorschlag zuverlässig verhindert würde.

Beste Grüße, Uwe
 
Es gibt zu viele Vollpfosten, die bei Nebel, Starkregen etc ihr Tagfahrlicht für ausreichend halten.

Die Deppen wissen wahrscheinlich nicht einmal , dass sie dann am Heck dunkel unterwegs sind. Wenn so einer plötzlich vor dir auftaucht, kann es brenzlig werden.

Deswegen sollte das Hecklicht immer mit angeschaltet sein.

Viele neue Fahrzeuge haben eine sogenannte Lichtautomatik, die Fahrer verlassen sich drauf. Leider funktioniert der Kram bei Dunst, Nebel und Büchsenlicht nicht, man muss also mitdenken!
 
Ich möchte an meine GS ein Phlips TFL 9 anbauen. Warum? Weil es mir am besten gefällt. Die Steuerung, die Philips mitliefert ist nicht tauglich, ich muss also basteln.

Ich hab PHilips TFL an allen Mopeten, zwar ein anderes Modell, aber die Steuerung funktioniert einwandfrei.

Was du beachten solltest: Du möchtest ein TFL betreiben und wenn du das mit dem originalen Steuergerät probierst tut sich nix, richtig?

Wenn ja, dann liegt es daran, dass die beiden TFL die dir geliefert werden im Steuergerät in Reihe geschaltet sind, also vom + Steuergerät auf +TFL 1, vom -TFL 1 auf +TFL 2 und von -TFL 2 auf - Steuergerät.

Wenn du ein TFL einzeln betreiben möchtest muss du es mit 6V betreiben, direkter Anschluß an 12V :schock: bedingt das Ausfüllen des Retourformulars deines Händlers.


Übrigens ist mir nicht bekannt, dass das Standlicht mitleuchten muss, es kann, aber dann müssen die TFL abgedimmt werden. Ich hab darauf verzichtet, hab das oben ja schon begründet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tyler,

6V?!!!:schock:

Da sagst Du was! Ich wollte die Sache eigentlich wie folgt aufbauen:

IMG_1074 (002).jpg

Natürlich nach den neuen Informationen mit nur 3 Dioden und die vordere halt an Kl 56 abgreifen.

Alex
 

Anhänge

Hi Tyler,

6V?!!!:schock:

Da sagst Du was! Ich wollte die Sache eigentlich wie folgt aufbauen:

Anhang anzeigen 221043

Natürlich nach den neuen Informationen mit nur 3 Dioden und die vordere halt an Kl 56 abgreifen.

Alex

Also,
nach meiner bzw. von Uwe beschriebenen Methode sparst du nicht nur 3/5 Dioden ein, sondern auch jeden Menge Fehlerquellen. Aber vor allem: Warum soll denn das TFL bei Fahr-, Fernlicht und Standlicht an sein - ansonsten aber aus?

Hans
 
Ui, Relais falsch gezeichnet oder Dioden falsch rum?

Alex

Eigentlich alles. Du willst doch, dass das Licht angeht, wenn entweder alles aus ist (dann Relais-Masse auf Standlicht) oder wenn Standlicht an und Fahr/Fernlicht aus (dann Relais-Masse auf Zuleitung 58). Mit deiner Diodenschaltung gehst du genau den umgekehrten Weg und würde nur dann Sinn ergeben, wenn alle Lichteinheiten immer unabhängig von einander mit dem TFL leuchten soll.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden einzigen sinnvollen Dioden sind die zwei rechten. So habe ich es bei meiner R 80 RT auch gelöst: Das Schlusslicht leuchtet, wenn entweder die Zündung oder der Standlichtschalter eingeschaltet sind. Damit wird automatisch die Forderung erfüllt, dass die TFLs, die ebenfalls an Klemme 15 hängen, nur zusammen mit dem Schlusslicht leuchten dürfen, siehe z.B. hier im roten Kasten.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, Danke für die Hinweise.

Die Idee war eiegntlich, dass das Relais, angesteuert von Stand-, Fern- oder Abblendlicht, die Zuleitung zum TFL öffnet und dieses so ausschaltet.

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, Danke für die Hinweise.

Die Idee war eiegntlich, dass das Relais, angesteuert von Stand-, Fern- oder Abblendlicht, die Zuleitung zum TFL öffnet und dieses so ausschaltet.

Alex

OK,
als Öffner ist das OK (dein Bild zeigt einen Schliesser). Dann kannst du aber Fahr- und Fernlicht mit eine Diode von Klemme 58 kommend arbeiten.

Hans
 
Hi Tyler,

6V?!!!:schock:

Da sagst Du was!

Ließ dir mal die Montagsanleitung der Leuchten durch.
Da steht unter Punkt 5 der entscheidende Passus.

Hier noch eine Skizze wie die Beschaltung bei meiner GS gelöst habe, mit Philips Steuergerät.
Tagfahrlicht Schaltung 170815.jpg

Wenn du nur eine Leuchte beim Ölkühler montieren möchtest, sollte die 2. vielleicht für die Innenbeleuchtung des oberen Rahmenrohrs genutzt werden. :D
 
Hi Tyler,

Deine Schaltbilder sind hilfreich. Danke dafür.

Verstehen tue ich das mit Pkt 5 ja nicht, denn eine Reihenschaltung scheint es nicht zu sein. Ich habe eben mal nur eine Leuchte eingesteckt und das Schaltgerät mit einer rumstehenden Batterie verbunden: leuchtet wie die Sau! Wie es aussieht,muss es also in meinem Rahmenrohr dunkel bleiben.

Aber im Ernst: wenn da eine allein auch leuchtet, könnte man dann nicht auf das Schaltgerät verzichten trotz der Warnung von Philips?

Alex
 
Evtl. hat Philips die Beschaltung der Leuchten zu meinem Modell geändert, wenn eine allein funktioniert ist ja ok.

Vorteil beim Originalschaltgerät, du musst keine Stecker an den Leuchten abschneiden und andere dran bauen und du hast schon Anschlußleitungen für die Bordanschlüsse dran.
Evtl. ist auch eine Spannungsstabilisierung für den Leuchtenausgang eingebaut, was der Haltbarkeit entgegenkommt.


Hi Tyler,

Deine Schaltbilder sind hilfreich. Danke dafür.

Verstehen tue ich das mit Pkt 5 ja nicht, denn eine Reihenschaltung scheint es nicht zu sein. Ich habe eben mal nur eine Leuchte eingesteckt und das Schaltgerät mit einer rumstehenden Batterie verbunden: leuchtet wie die Sau! Wie es aussieht,muss es also in meinem Rahmenrohr dunkel bleiben.

Aber im Ernst: wenn da eine allein auch leuchtet, könnte man dann nicht auf das Schaltgerät verzichten trotz der Warnung von Philips?

Alex
 
...

2. Gemäß gesetzlicher Bestimmungen muss beim Kratt das Standlicht zusammen mit dem TFL leuchten, was nach Deinem Vorschlag zuverlässig verhindert würde.

Beste Grüße, Uwe

Zunächst mal muss man Definitionen vereinbaren...
Standlicht gibt es nach aktuellen Definitionen nicht mehr.
Die kleine Notbeleuchtung vorne heißt heute Begrenzungsleuchte.
Ein Rücklicht gibt es in den offiziellen Bezeichnungen auch nicht; das ist die Schlussleuchte.
Fahrlicht = Abblend- oder Ferlicht.

Beim Betrieb des Tagfahrlichts muss
- die Schlussleuchte mit in Betrieb sein
- das Fahrlicht aus sein.

Umgekehrt muss bei Betrieb des Fahrlichts
- das Tagfahrlicht aus sein
- das Schlusslicht an sein
- die Begrenzungsleuchte an sein.

Es gibt TFL, die bei Umschaltung auf Fahrlicht abdimmen und als Begrenzungsleuchte fungieren (entsprechend müssen sie die Doppelzulassung haben).
 
........

Beim Betrieb des Tagfahrlichts muss
- die Schlussleuchte mit in Betrieb sein
- das Fahrlicht aus sein.
.........

Bei meiner GS ist das so gelöst das ich den Schlüssel entsprechend manuell in Stellung bringe. Das langte bisher aus. Es liegt also an mir den Betrieb so vorzunehmen. (Ich fahre allerdings meist ohne Parklicht).

In beiden Stellungen, also TFL ohne Parklicht / mit Parklicht geht das TFL bein Einschalten des Fahrlichtes automatisch aus.

Diese Schaltung langte bei der HU aus.
 
Ließ dir mal die Montagsanleitung der Leuchten durch.
Da steht unter Punkt 5 der entscheidende Passus.

Hier noch eine Skizze wie die Beschaltung bei meiner GS gelöst habe, mit Philips Steuergerät.
Anhang anzeigen 221057

Wenn du nur eine Leuchte beim Ölkühler montieren möchtest, sollte die 2. vielleicht für die Innenbeleuchtung des oberen Rahmenrohrs genutzt werden. :D

Lasst mich das nach dem gestrigen Datenverlust nochmals klarstellen:

Es handelt sich weder um 6V noch um irgendwelche in Serie geschalteten Anschlüsse. Das sind Ausgänge zweier Konstantstromquellen, welche den für die LED Leuchten benötigten Strom konstant halten. Zu diesem Zweck wird dort die Spannung variiert, so dass sich der korrekte Stromlevel einstellt.

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Und außerdem hat der Franz mir auf meine Rückfrage wegen Widerständen, die man in Reihe schalten könnte, noch mitgeteilt, dass sich die Größe des Widerstandes mit U=R*I berechnen lässt, wenn man den notwendigen Strom für die LED kennt, dass der Widerstand aber vermutlich recht groß wird und eines Kühlkörpers bedarf und deswegen meine Bastellösung eher keinen Sinn macht.

Ich meine, nun ist das Forum informationsmäßig in diesem Thread aktuell, oder?

Alex
 
Lasst mich das nach dem gestrigen Datenverlust nochmals klarstellen:

Es handelt sich weder um 6V noch um irgendwelche in Serie geschalteten Anschlüsse. Das sind Ausgänge zweier Konstantstromquellen, welche den für die LED Leuchten benötigten Strom konstant halten. Zu diesem Zweck wird dort die Spannung variiert, so dass sich der korrekte Stromlevel einstellt.

Gruss
Franz

Welche sich dann bei meinen Leuchten auf 6,3 Volt /Leuchte einpegelt. Bei einem freigelassenen 2. Abgang am Schaltgerät tat sich bei meinen TFL nix.
Nur davon hab ich berichtet und darauf beruhend hab ich vor dem Anschluß eines einzelnen TFL an 12V gewarnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn die Module nur zusammen funktionieren, werden sehr wahrscheinlich beide Module in Serienschaltung aus einer einzigen KSQ gespeist. Wenn man das überzählige Modul durch einen Lastwiderstand ersetzen will:

Strangstrom Is messen,
Spannung Um über Modul messen.

Der Wert Rl des Lastwiderstands berechnet sich nach Rl = Um / Is.
Die Verlustleistung Ptot am Lastwiderstand ist Ptot = Is² * Rl.

Viele Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha. Und was heißt das für den Einzelbetrieb, der beim TFL 9 ja möglich ist? Besser den anderen Ausgang mit einem Widerstand besetzen?
Ale
 
Aha. Und was heißt das für den Einzelbetrieb, der beim TFL 9 ja möglich ist? Besser den anderen Ausgang mit einem Widerstand besetzen?
Das hängt ein wenig vom Aufbau der Konstantstromquellen im Steuermodul ab. Wenn sie leerlauffest sind, braucht es keine künstliche Last.

Da laut dem Datenblatt 9 LED in einem Modul sind, müsste ein Step-up-Treiber verwendet werden, der die Bordnetzspannung so weit hochsetzt, dass er den LED-Strom bei einer Strangspannung von ca. 30 - 35 V (9 * 3,xx V liefern kann.

Ich hab mir mal einige Datenblätter solcher Step-up-LED-Treiber angesehen. Der Betrieb ohne Last war bei allen zulässig. An den Klemmen zu den LED-Modulen steht dann die Leerlaufspannung an, die vermutlich im Bereich zwischen 40 und 50 V liegen dürfte.

Ich vermute daher, dass kein Lastwiderstand als Ersatz für das ungenutzte Modul notwendig ist. Aufgrund der anliegenden höheren Leerlaufspannung würde ich aber einen Blindstecker zum Abdecken und Abdichten verwenden.

Viele Grüße

Stefan
 
Oder da die Zuleitung zum Rücklicht (bei mir das LED Teil) anbringen?Oder fällt die Leerlaufspannung nicht genug ab und himmelt mir dann das Rücklicht?
Alex
 
Oder da die Zuleitung zum Rücklicht (bei mir das LED Teil) anbringen?Oder fällt die Leerlaufspannung nicht genug ab und himmelt mir dann das Rücklicht?
Hallo Alex,

wenn ich dich richtig verstehe, überlegst du, ein LED-Rücklicht an den Anschluss für das zweite TFL-Modul zu hängen.

Das wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren und im schlechtesten Fall Rücklicht und TFL-Steuergerät zerstören.

Falls das Rücklicht eine eigene LED-Konstantstromquelle enthält, benötigt es eine spannungsstabile Speisung (also das Bordnetz).
Falls es aber "nackte LED" sind, dürfte der benötigte LED-Strom mit hoher Wahrscheinlichkeit abweichend von dem der TFL-Module sein. Damit ist zu erwarten, dass das Rücklicht entweder zu dunkel oder (wahrscheinlicher) viel zu hell (und anschließend ganz dunkel) ist.

Was ist das denn für ein Rücklicht?

Viele Grüße

Stefan
 
Korrekt. Das Rücklicht muss direkt an Klemme 15, wenn es ständig leuchten soll, ansonsten an Klemme 58 (Standlicht).

Viele Grüße

Stefan
 
Zurück
Oben Unten