Dnepr K650 MT16

Andi1966

Einsteiger
Seit
29. Sep. 2025
Beiträge
2
Hi alle,
ich habe mir letzte Woche kurzentschlossen eine renovierte Dnepr mit angetriebenem Beiwagen gekauft. Das Gespann wurde am 01.07.1979 in Deutschland zugelassen und am 20.02.2019 in Österreich als "historisches Fahrzeug" klassifizert. Im Gutachen steht die Typenbezeichnung "Dnepr K650 MT16". Mir geht es eher um den Fahrspaß und nicht um ein Sammlerstück zum herzeigen. Trotzdem interessert mich die Historie des Gespannes.
Meines Wissens ist die MT16 erst mitte der 80er Jahre auf den Markt gekommen. Da das Motorrad 32 PS hat, kann es keine K650 sein, ich tippe eher auf MT10 (der Tank ist eckig und nicht tropfenförmig).
Nun meien Frage: Gab es die K650-MT16 (Militärversion) oder habe ich eine MT10 mit nachträglich dazugeflicktem, angetriebenem Beiwagen? Das Beiwagendifferential ist übrigens nicht sperrbar, der Beiwagen hat aber 2 MG-Halterungen. Das Teil fährt sich wie ein Kinderdreirad.

Grüße aus Ösiland

Andi 1966

PS: Der üble Militärschnickschnack (MG-Attrappe) kommt in den Müll.

0636_-577179057.jpg 0636_63303224.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja,
du hast da, nennen wir es mal ein Konglomerat aus Teilen.
Eine K 650 würde ich auf Grund des langen MT Rahmens ausschließen.
Das Getriebe hat den Trommelluftfilter der MT Varianten,
K650 hat den Tacho in der Lampe und die Rückleuchten der letzten K750.
Der Motor ist ein 12 V OHV, mit größerer Lichtmaschine.
Kann also ein 32 PS oder ein 36Ps der MT10-36 sein.
Eine MW schließe ich schon mal aus, da hier alle passenden Bauteile fehlen:
Alublinker, Blechluftfiltergehäuse, verzinkte Auspuffanlage mit Interferenzrohr und Zigarrenendtöpfen,
Feststellbremse hinten und vorn.
Eine MW hätte auch die identische Zahlen und Buchstabenkodierung auf Motor, Getriebe und Endantrieb (2WD),
Um da etwas genaueres dazu zu sagen, benötigt es Detailbilder oder das Dreirad vor Ort.
Auf den ersten Blick würde ich meinen es ist eine Dnepr 16, umgangssprachlich auch Dnepr MT 16 genannt.
Vergaser sind Pekar K68, funktionieren, gehören da aber original nicht drauf.
Die Krümmermuttern sehen aus, wie vom MW-Motor.
Ob es ein MW Motor ist, sieht man u.a. an den Führungen der Stößel.
Nachträglich ist auch eine größere Ölwanne verbaut worden.
Lenker könnte von der Form her K750 sein, sieht man aber besser wenn man ein Bild von oben hätte.

Ein MW Boot erkennt man an den Einbauten hinter dem Sitz und dem Halter für den Langspaten.
Ebenso an der richtigen Kistenhalterung vorne links am Boot mit der passenden Kiste.
Das Boot ist dann auf der Innenseite auch werksseitig verstärkt.
Den vorderen und hinteren MG-Halter gibt es als aktuell kaufbares Zubehör.
Der Gepäckträger auf dem hintern Kotflügel ist ebenfalls ein Zukaufteil aus nachträglicher Produktion.

Vielleicht hilft dir das etwas.

Grüße

Hightower
 
Zurück
Oben Unten