• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Doppelscheibe-Bremspumpe

Hana

Aktiv
Seit
06. Mai 2020
Beiträge
280
Ort
88400
Hallo zusammen
hab ne Doppelscheibe (KTM Gabel) und ne 13 er Pumpe
mit Stahlflexleitung….wer fährt das so ? Welche Erfahrung habt ihr?

Grüsse
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian

Du solltest noch ergänzen, ob mit oder ohne Stahlflexbremsleitung.
Der Unterschied ist deutlich feststellbar.

Gruss Ralf
 
Hallo Christian,

ein paar mehr Informationen solltest du schon rüberwachsen lassen, zu Beispiel welches Mopped, welche Bremszangen usw.. Alles Andere ist lesen im Kaffeesatz.
 
anbei die Daten
R100GS BJ 89 - elektrisch auf BJ 92 umgebaut (wegen Taster)
Brembo Zangen, vermute 38mm, sieht Bilder
Stahlflexleitung
Doppelscheibe
 

Anhänge

  • 28B25DB2-A38B-43A0-AD34-F493B29F5567.jpg
    28B25DB2-A38B-43A0-AD34-F493B29F5567.jpg
    110 KB · Aufrufe: 81
  • A4F139DB-8E04-450C-9691-23046DE76A19.jpg
    A4F139DB-8E04-450C-9691-23046DE76A19.jpg
    109,9 KB · Aufrufe: 69
  • 00AD4C4C-A947-49CD-907F-CFB0F118C3A4.jpg
    00AD4C4C-A947-49CD-907F-CFB0F118C3A4.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 67
Bau die Bremsbeläge aus, dann sind die Bremskolben sichtbar und du kannst genau messen. Dann wird die Vermutung zur Gewissheit. ;)
 
Hallo zusammen
hab ne Doppelscheibe (KTM Gabel) und ne 13 er Pumpe
mit Stahlflexleitung….wer fährt das so ? Welche Erfahrung habt ihr?

Grüsse
Christian

Hallo Christian,
was ist den dein Problem? Ich nehme an, dass die Gabel und Bremse aus ner 950iger Adventure kommt und dass die Bremszangen 30iger und 32iger Kolben haben. Ist aber nur ne Vermutung. Welchen Handbremszylinder hat den die Spendermaschine verbaut? Dann solltest du den gleichen Durchmesser bei deinem Umbau benutzen.
Grüße MartinA-GS
 
Hallo Christian,
was ist den dein Problem? Ich nehme an, dass die Gabel und Bremse aus ner 950iger Adventure kommt und dass die Bremszangen 30iger und 32iger Kolben haben. Ist aber nur ne Vermutung. Welchen Handbremszylinder hat den die Spendermaschine verbaut? Dann solltest du den gleichen Durchmesser bei deinem Umbau benutzen.
Grüße MartinA-GS

jepp, da liegst Du richtig. Ich hatte eine 15 er Pumpe, als ich noch die Verkabelung meiner 89 er GS hatte. Jetzt hab ich ja umgebaut auf einen 92 er Kabelbaum, weil ich die Taster haben wollte. Dafür habe ich nun ne 13er Pumpe.

Der Besitzer der 13 er Pumpe ist, mit welcher Anlage auch immer, so gefahren.

MeinenFrage ist also, hat damit noch jemand Erfahrung 😊
 
Damit das Ganze konkret wird....

Ich hatte mir vor mehr als 20 Jahren eine 91er Paralever R100 GS mit 45er USD-Gabel WP und Umbau auf Doppelscheibe (2x2 ca. 48er Kolben, schwimmende Scheiben) und Stahlflexleitungen mit Verteiler unter Gabelbruecke gekauft. Eingetragen war eine 15er Magura Pumpe.
Mit dieser Kombination bin ich mehr als 80.000 km gefahren ohne Probleme mit TüV, Dekra o.a.
Die Bremse war immer sehr griffig, weich zu bedienen, aber mit exaktem Druckpunkt. Wenn man den Handbremshebel voll durchgezogen hatte, dann bekam man ihn auf Anschlag mit dem Griff. Vorher war das Vorderrad aber schon lange am blockieren.
Zweifel an diesem Bremssystem hatte ich nie. Vergleichsbremsungen bei Sicherheitstraining zeigten gute Ergebnisse.
IMG_20200501_164413.jpg
Die Bremspumpe hab ich dann mit den ganzen Griffen und Schalter und Gasgriff wegen dem Umbau auf Kurzhubgriff ausgebaut.

Mit dieser Erfahrung bin ich der Meinung, dass eine Doppelscheibenanlage mit Stahlflexbremsleitung (zumindest das oben beschriebene System) sehr gut funktioniert und TüV-konform sein muss.
Eie 15er Pumpe funktioniert bestimmt genauso, wird aber vom Handling härter und rauer sein und der Druckpunkt evtl. nicht mehr so sauber spürbar sein.
Idealer Kompromiss wäre vermutlich die 14er Pumpe (reine Annahme aus dem Gefuehl)
Diese Annahme beruht darauf, dass ich vor langem mal eine SR mit Originalteilen tüv-konform auf Doppelscheibe umgebaut hatte und dann auch Stahlflexleitungenn montiert hatte.
TüV Eintrag problemlos mit Gutachten einer XS650 und jahrelang keine TüV-Probleme. Die Bremse hatte immer gut funktioniert, fühlte sich aber irgendwie rau und hart an, der Druckpunkt war nicht so klar definiert.

Als ich vor ca. 3 Jahren die Bremspumpe überholen musste, hab ich umgebaut von der 16er Pumpe auf die originale 14er Pumpe für die Einscheibenanlage und ich hatte das gleiche weiche Bremsgefühl mit klarem Druckpunkt wie bei der GS.

Jetzt stellt sich die Frage, hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht oder kann fundierte Beiträge liefern, weshalb die 13er Pumpe auf keinen Fall eingebaut werden darf.
Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Bremskolben?

Grüsse Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
jepp, da liegst Du richtig. Ich hatte eine 15 er Pumpe, als ich noch die Verkabelung meiner 89 er GS hatte. Jetzt hab ich ja umgebaut auf einen 92 er Kabelbaum, weil ich die Taster haben wollte. Dafür habe ich nun ne 13er Pumpe.

Der Besitzer der 13 er Pumpe ist, mit welcher Anlage auch immer, so gefahren.

MeinenFrage ist also, hat damit noch jemand Erfahrung 😊

Hallo Christian,
also nochmal: Was ist dein Problem?
1. Zu harter Druckpunkt oder kannst du den Hebel bis zum Griff ziehen? Oder sind die Bremswerte unterirdisch? oder oder oder?
2. Wie war das Bremsverhalten mit dem 15er HBZ und wie ist es im Vergleich mit dem 13er?
3. Welchen Durchmesser hat der HBZ bei der 950iger KTM? Das ist der interesannteste Wert, den sollte dein HBZ auch haben.

Es geht um das hydraulische Übersetzungsverhältnis zwischen dem HBZ und den Bremszangen. Also negativ Beispiel: Ich habe mal in jungen Jahren einen 15er HBZ an ner GS mit Einscheibenbremse gefahren, weil ich beim Einbau nicht richtig geschaut hatte, die Bremswirkung war nicht berauschend, aber für den Alltag fand ich ok. Bei einer Notbremsung, als ich zu schnell in die Kurve bin, habe ich aber nicht die nötige Bremskraft aufbringen können und bin geradeaus in den Acker..... Kein Gegenverkehr, kein Baum, kein Graben, Glück gehabt. Seit dem nehme ich das Bremsenthema sehr viel ernster.
Grüße MartinA-GS
 
Hi
mein Problem ist einfach, ich bau grad meine GS komplett neu auf und hab jetzt ne 13er Pumpe, von der ich nicht weiss, ob sie mit der Doppelscheibe funktioniert. Mein Kenntnisstand war, geht nur mit ner 15er.
Ich kann nicht testen, meine Q ist noch nicht fahrbereit…Sattel liegt bei meiner Frau…Tankhalterung ist auch noch nicht so weit…
 

Anhänge

  • 3E12AB64-C8C7-4EBA-9F33-FE9ABE0BDD5F.jpeg
    3E12AB64-C8C7-4EBA-9F33-FE9ABE0BDD5F.jpeg
    112,1 KB · Aufrufe: 53
  • 1658834E-2898-4FF0-BA33-F9206C6663AD.jpg
    1658834E-2898-4FF0-BA33-F9206C6663AD.jpg
    230,8 KB · Aufrufe: 57
  • 782C9AE3-6C79-45A9-A990-223C44B0CB8E.jpeg
    782C9AE3-6C79-45A9-A990-223C44B0CB8E.jpeg
    72,3 KB · Aufrufe: 51
  • 0C57263C-9723-4F60-9374-7493B65013DD.jpg
    0C57263C-9723-4F60-9374-7493B65013DD.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 52
Hi
mein Problem ist einfach, ich bau grad meine GS komplett neu auf und hab jetzt ne 13er Pumpe, von der ich nicht weiss, ob sie mit der Doppelscheibe funktioniert. Mein Kenntnisstand war, geht nur mit ner 15er.
Ich kann nicht testen, meine Q ist noch nicht fahrbereit…Sattel liegt bei meiner Frau…Tankhalterung ist auch noch nicht so weit…

Wenn Du die letzten Diskussionen zu dem Thema durchsuchst, ist der Konsens, daß 13er Pumpe bei Doppelscheibe nicht ausreicht, Du ziehst den Hebel bis zum Anschlag.
 
Wenn Du die letzten Diskussionen zu dem Thema durchsuchst, ist der Konsens, daß 13er Pumpe bei Doppelscheibe nicht ausreicht, Du ziehst den Hebel bis zum Anschlag.

eigene Erfahrung? Ich suche keine mathematischen Berechnungen ☺️ sondern Erfahrungswerte. Habe den einen oder anderen Threat gelesen, aber da ist viel Theorie und Meinung dahinter.
 
Ich empfinde das Hernngehen an einen Umbau der Bremse hier teilweise amüsant über befremdlich bis erschreckend.
Wenn bei einem Umbau die Art der Schalter die Bremsauslegung bestimmt, sollte man einmal in Ruhe über Prioritäten nachdenken.
Bei einer hydraulischen Bremse ist i. W. das Flächenverhältnis der Kolben entscheidend für Hebelweg, Dosierbarkeit, Wirkung...
Andere Kriterien wie Material der Scheiben und Beläge sowie Typ der Schläuche kann man da erst mal außen vorlassen und für Feintuning nutzen.

Wenn radseitig die kpl. Anlage eines anderen Herstellers aus einem Fahrzeug ähnlicher oder größerer Leistung zum Einsatz kommen soll, ist die Größe des dort verwendeten HBZ erst mal der wichtige Ansatz. Davon +/- 1 mm Durchmesser abzuweichen, ist in der Praxis sicher machbar. Alles andere ist aber gefährliche Spielerei mit dem eigenen Leben (oder dem anderer).
 
Ich empfinde das Hernngehen an einen Umbau der Bremse hier teilweise amüsant über befremdlich bis erschreckend.
Wenn bei einem Umbau die Art der Schalter die Bremsauslegung bestimmt, sollte man einmal in Ruhe über Prioritäten nachdenken.
Bei einer hydraulischen Bremse ist i. W. das Flächenverhältnis der Kolben entscheidend für Hebelweg, Dosierbarkeit, Wirkung...
Andere Kriterien wie Material der Scheiben und Beläge sowie Typ der Schläuche kann man da erst mal außen vorlassen und für Feintuning nutzen.

Wenn radseitig die kpl. Anlage eines anderen Herstellers aus einem Fahrzeug ähnlicher oder größerer Leistung zum Einsatz kommen soll, ist die Größe des dort verwendeten HBZ erst mal der wichtige Ansatz. Davon +/- 1 mm Durchmesser abzuweichen, ist in der Praxis sicher machbar. Alles andere ist aber gefährliche Spielerei mit dem eigenen Leben (oder dem anderer).

Mit Verlaub ausgedrückt:
Es war zu keiner Zeit die Rede, dass die Auswahl von Schaltern die Bremsauslegung bestimmen soll.
Es war die Rede von einem Umbau von Schaltern und damit einhergehenden Wechsel auf einen gleichen 15er HBZ.
Aufgrund einer falschen Lieferung und vor langer Zeit getätigten Umbau in einer Fachwerkstatt auf einen kleineren HBZ (13er), tauchte die Frage auf
"wer hat Erfahrungen mit einer 13er HBZ bei einer beschriebenen Doppelscheibenbremse" (m.E. eine Frage, die in diesem Forum gut gestellt werden kann)

Ich bin deiner Meinung, dass bei einer hydraulischen Bremse das Flächenverhältnis der Kolben entscheidend für Hebelweg, Dosierbarkeit, Wirkung...ist
Material der Scheiben und Beläge sind vernachlässigbar für diese Frage.
Die Art der Bremsleitung hat meines Erachtens einen Einfluss, da eine Stahlflexbremsleitung weniger nachgiebig ist als ein Gummischlauch.

Warum ist +/- 1mm machbar und 2mm sind nicht machbar und sogar eine "gefährliche Spielerei mit dem Leben, wenn es langjährige Erfahrungen gibt, wo es gut funktioniert hat????
 
...
Warum ist +/- 1mm machbar und 2mm sind nicht machbar und sogar eine "gefährliche Spielerei mit dem Leben, wenn es langjährige Erfahrungen gibt, wo es gut funktioniert hat????

Grundsätzlich sind Werte, die ein Hersteller gewählt hat, durch langwierige Erprobungen von Fachleuten festgestellt und dokumentiert.
Da sind Einzelaussagen zu anderen Konfigurationen erst mal subjektiv.
Ich reagiere einfach sensibel auf leichtfertige Änderungen an lebenswichtigen Baugruppen.
 
Ich fahre seit Jahren ne 13er Pumpe an Doppelscheibe mit den R100R R1100 Sätteln an Gußscheiben und Sinterbelegen. Das bremst so richtig gut.
17er Vorderrad :oberl:

Sind 4-Kolben-Sättel und nicht unbedingt zu vergleichen, aber auch da sagt die Allgemeinheit geht nicht, muss ne 15er sein.
Geht sehr wohl und sogar sehr gut, mit knackigem Druckpunkt.

Ich würde das einfach ausprobieren.
 
Mit Verlaub ...

... genau DAS hat der TE immer noch nicht gemacht.

Und damit die Basis gelegt für das Rumgestochere im Nebel und die berechtigten mahnenden Worte.

Welche Angaben fehlen denn noch konkret, um mitzuteilen, ob man Erfahrungen mit einer 13er Pumpe und Doppelscheibe hat???

Beitrag 1 und 5 in der Summe:
13er Pumpe (Original BMW-Teil)
Stahlflexleitung....ok es ist unklar ob mit oder ohne Verteiler und welcher Lieferant
KTM Gabel ...
4 Kolbensättel ... ok der Durchmesser ist nicht eindeutig benannt, dafür extra ein Bildle
Doppelscheibe ....ok der Scheibendurchmesser und die Dicke ist nicht angegeben
Belagsart ist auch nicht angegeben ... ist m.E. nicht relevant


Kleiner Tipp am Rande: Zitate sollte man nicht so weit auseinandernehmen, dass sie aus dem Kontext gerissen werden ;)

... übrigens hat sich der TE aus dem Thread verabschiedet, weil er die Hoffnung aufgegeben hat :)
 
Welche Angaben fehlen denn noch konkret, um mitzuteilen, ob man Erfahrungen mit einer 13er Pumpe und Doppelscheibe hat???
...
4 Kolbensättel ... ok der Durchmesser ist nicht eindeutig benannt, dafür extra ein Bildle.

N'Abend, die Antwort hast Du Dir schon selbst gegeben.

Ohne Kenntnis der Durchmesser der Radbremszylinder-Kolbendurchmesser ist eine vernünftige Aussage bzgl. geeignetem HBZ-Kolbendurchmesser nicht möglich. Die Fotos gaben dies ja auch nicht her.

Einen Text auf die Passagen zu kürzen auf die sich der Antworttext bezieht ist völlig legitim.

Und hätte der TE zum Beispiel auf Beitrag 6 reagiert und die Kolbendurchmesser genau mitgeteilt statt nur zu vermuten hätte er höchstwahrscheinlich befriedigende Antworten erhalten und sich das nicht nur von Dir registrierte "Aufgeben" sparen können.
 
Jungs, die Frage von mir ist folgende gewesen und das hat gar nichts mit dem zu tun, welche Q ich fahre, welche Bremskolbendurchmesservich habe……


Frage:
Wer fährt ne Q, bevorzugt GS mit Doppelscheibe und ner 13er Pumpe ? Mich würde die Erfahrung damit interessieren.


nochmal, das ist die Frage…. NICHTS ANDERES !

bisher haben SRalf und northpower ihre Erfahrungen geteilt, danke dafür
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach Dich da bitte nochmal schlau. Und dann schreibste wieder über die Erkenntnisse der Phystik.:D
Manfred


warum ist das so schwer zu verstehen….es geht NOCH nicht um meine Q? Es geht um EURE Erfahrungen, auch nicht um Ratschläge, um Berechnungen, um MEINUNGEN, sondern um ERFAHRUNGEN
 
Zuletzt bearbeitet:
Jungs, die Frage von mir ist folgende gewesen und das hat gar nichts mit dem zu tun, welche Q ich fahre, welche Bremskolbendurchmesservich habe……


Frage:
Wer fährt ne Q, bevorzugt GS mit Doppelscheibe und ner 13er Pumpe ? Mich würde die Erfahrung damit interessieren.


nochmal, das ist die Frage…. NICHTS ANDERES !

bisher haben SRalf und northpower ihre Erfahrungen geteilt, danke dafür
Diese Frage kann man schon stellen, nur sind die Antworten dann ähnlich verwertbar wie auf die Frage: „Wer fährt einen BMW, bevorzugt E30 mit Vierzylinder–Motor und 36er Weber Doppelvergaser? Mich würde die Erfahrung damit interessieren.”

Gruß,
Florian

PS: Über die typographische Ausgestaltung lasse ich mich jetzt mal nicht aus…
 
Warum Du nix verstehen?

Wenn man einen 13 Haupzbremszylinder und einen 48 Bremssattel hat oder einen 13 Hauptbremszylinder und einen 34 Bremssattel dann sind das zwei Welten. Also brauche ich beide Werte um etwas aussagen zu können. Weiterhin spielen die Bremsbeläge noch eine Rolle.
Und ich bin jetzt raus
Manfred
 
Diese Frage kann man schon stellen, nur sind die Antworten dann ähnlich verwertbar wie auf die Frage: „Wer fährt einen BMW, bevorzugt E30 mit Vierzylinder–Motor und 36er Weber Doppelvergaser? Mich würde die Erfahrung damit interessieren.”...

Was ist an so einer Frage das Problem? Wenn niemand eine Antwort schreibt, ist das doch in Ordnung.
Nur sollten nicht achtzig Beiträge kommen mit:
- "Ich nicht"
- "Das funktioniert nicht"
- "..."
 
Zurück
Oben Unten