Doppelzündung - gehört das so?

Das eigentliche Programmieren ist bei der IgniTech dann ziemlich zügig passiert. Wenn jemand mit der Ahnung dafür dran geht. Könnte man sogar selber nach einer Anweisung machen.

Dabei den Drehzahlbegrenzer mit festlegen lassen.


Stephan

Hallo,

die Boxen werden nach der vorhanden Motoraufbau programmiert geliefert. 8 verschiedene, bewähre, Zündkurven liefere ich im Softwarepaket mit. Bis zum Sommer wird dann auch wohl die Erweiterung zur Kennfeldzündung nach H.Häuseler, erprobt und verfügbar sein. Im Prinzip nur zusätzlich eine Druckmeßdose mit 3 Kabel erforderlich. In der Ignitech Box ist die Software hierzu schon vorhanden und muß nur aktiviert werden. Das gilt auch für die bereits ausgelieferten Boxen. Nach meinen Vorstellungen wird es preislich weniger sein als der KW Sensor kostet.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist richtig, dass Du das falsch verstanden hast :D! Auch bei Kerzen mit zwei, drei oder gar vier Stecken schlägt nur jeweils ein Funke über. Der Vorteil liegt einzig und allein darin, dass weitere Strecken als Reserve vorgehalten werden, falls mal eine versagen sollte, und ist *imho* eher marginal, zumindest bei unseren Zweirad-Traktoren.

Beste Grüße, Uwe[/QUOTE]
Hallo Uwe,
bin mir nicht sicher ob ich das falsch verstanden habe. Es ist bei SH nicht von einer Tripple-Spark-Zündkerze die Rede sondern von einer TripleSpark Zündtechnik mit drei zeitlich aufeinanderfolgenden Zündungen:
https://www.silent-hektik.de/Lex_Trip.htm

Ansonsten möchte ich gerne korrigieren: Ich habe nicht gesagt, dass ich 0,0 Ahnung von Elektrik habe. Ich würde mich so bei 0,3 einordnen.
Bei mir trifft eher folgendes zu: "Dem Inschenör ist nix zu schwör nur die Elektrik fürcht´er söhr" (original heißt es zwar "Grammatik" aber meiner Erfahrung nach trifft es bei "Elektrik" mindestens genau so häufig zu - und hey! das schreib ich mir jetzt unten rein!)

Also einen Schaltkreis mit Batterie, Schalter und Lampe verstehe ich schon und ich kann sogar Parallelschaltung von Reihenschaltung unterscheiden! Allerdings habe ich mich noch nicht wirklich mit Systemen beschäftigt, bei denen Spannungsdifferenzen von mehreren Zehnerpotenzen vorliegen.
Konkret: Welche Zündspule ich bei welcher Zündanlage verwenden kann und wieviel Ohm die jetzt haben muss, habe ich noch nicht verstanden.
Mir geht es jetzt in erster Linie darum, dass ich ein betriebssicheres System habe. Wenn dabei noch ein schönerer Motorlauf und etwas Spritersparnis dazukommt freue ich mich natürlich.
Wenn das ganze wenig kostet ist auch nicht schlimm! Also die Sachse-Lösung inklusive zwei neue Zündspulen ist schon an der Schmerzgrenze!
Was mittelfristig noch interesssant ist: Ich spiele mit dem Gedanken, einen anderen Tank zu montieren, was schönes, klassisches. Vielleicht von einer Kawa Z900 oder so. Dabei stören aber die Konsolen am Rahmenrohr. Also wären kleinere Zündspulen schon schön. SH fällt somit wohl auch raus.
Aus jetziger Sicht wäre dann wohl die Ignitech ein gutes Stück nach vorne gerückt, zumal ihr mir etwas die Angst vorm freien programmieren genommen habt! Die kann man, glaube ich, auch mit den Japan-Spulen verwende, oder?

Klaus
 
Hallo Klaus,

da mich die ganzen Kommentare etwas verwirrt haben habe ich heute nochmal bei Q-Tech nachgeschaut wie das Setup sein soll.
Das Zündsteuergerät von Q- Tech in Doppelzündung Ausführung ist explizit auf die parallele Schaltung von 2 Original Zündspulen (Boschnr. 0221500203) ausgelegt (hab noch eine Original verpackt im Keller liegen und nachgeschaut) Das wäre dann bei dir Plug and Play.
Falls du ein Tastblink Relais (Legoschalter) hast solltest du unbedingt bei Verwendung des Q- Tech Zündsteuergerätes die zentrale Masse nach hinten verlegen (da wo deine 2te Zündspule sitzt. Sonst wird es dir so gehen wie mir..nach ca. 50km (bei beiden Mopeds direkt nach dem Umbau) haben die Blinker nur noch 1 bis 3 mal geblinkt und sind dann ausgegangen. Die magnetische Störung ist da doch wohl höher als beim original Teil

Trotzdem wenn ich es nochmal machen würde wäre Walters Igni meine Wahl. Das Ganze Set von Walter kommt so ziemlich auf den gleichen Preis raus wie das Q- Tech Steuergerät.

@Gerd (Zeebulon) das Gerät Q- Tech hat 12V 13A, also deutlich mehr als das originale Telefunken

Micha
 
Hallo Micha,

das verfestigt sich bei mir auch gerade.
Außerdem: Könnte ja sein, dass mal was kaputt geht und man viellieicht was von Siebenrock braucht :D . Da wäre man wohl am flexibelsten!

Klaus
 
Hallo Klaus,

da mich die ganzen Kommentare etwas verwirrt haben habe ich heute nochmal bei Q-Tech nachgeschaut wie das Setup sein soll.
Das Zündsteuergerät von Q- Tech in Doppelzündung Ausführung ist explizit auf die parallele Schaltung von 2 Original Zündspulen (Boschnr. 0221500203) ausgelegt (hab noch eine Original verpackt im Keller liegen und nachgeschaut) Das wäre dann bei dir Plug and Play.
Falls du ein Tastblink Relais (Legoschalter) hast solltest du unbedingt bei Verwendung des Q- Tech Zündsteuergerätes die zentrale Masse nach hinten verlegen (da wo deine 2te Zündspule sitzt. Sonst wird es dir so gehen wie mir..nach ca. 50km (bei beiden Mopeds direkt nach dem Umbau) haben die Blinker nur noch 1 bis 3 mal geblinkt und sind dann ausgegangen. Die magnetische Störung ist da doch wohl höher als beim original Teil

Trotzdem wenn ich es nochmal machen würde wäre Walters Igni meine Wahl. Das Ganze Set von Walter kommt so ziemlich auf den gleichen Preis raus wie das Q- Tech Steuergerät.

@Gerd (Zeebulon) das Gerät Q- Tech hat 12V 13A, also deutlich mehr als das originale Telefunken

Micha

Hallo Micha,
mit Deinem Beitrag sind bei mir gerade einige Knoten gleichzeitig aufgegangen: Ich habe auf Q-Tech-Zündsteuergerät und kurz darauf auf LED-Blinker (mit angepasstem Blinkrelais) umgerüstet.
Symptome seither:
- Blinker blinkt nach anfänglich guter Funktion nur noch 3x. Möglicherweise durch das Q-Tech-Gerät.
- Meine Spannungsüberwachung gibt bei Betrieb von Griffzeizung, Licht, Navi und niedrigen Drehzahlen regelmäßig Alarm. Da war Q-Tech wohl das Tüpfelchen auf dem i.
Jetzt sind mir einige Sachen klar. Vielen Dank dafür! Ich hatte schon die Lichtmaschine im Verdacht und mir die Anleitung zum Durchmessen aus der Datenbank runtergelden.

Gruß Peter
 
@Gerd (Zeebulon) das Gerät Q- Tech hat 12V 13A, also deutlich mehr als das originale Telefunken

Micha

@ Micha
mit wieviel Strom ist denn das original Steuergerät angegeben ?

Da war Q-Tech wohl das Tüpfelchen auf dem i.
Jetzt sind mir einige Sachen klar. Vielen Dank dafür! Ich hatte schon die Lichtmaschine im Verdacht und mir die Anleitung zum Durchmessen aus der Datenbank runtergelden.

Gruß Peter

@Peter
wie meinst du das mit dem I-Tüpfelchen ?
Das Q-Tech Steuergerät braucht ja nich mehr Strom, es verträgt nur mehr Stromaufnahme.
 
Und letztendlich ist es doch einfacher und platzsparender 2 vom Widerstand passende und in der Bauform kleinere Zündspulen zu nehmen.

Wenn die 2 Zündspulen zusammen den gleichen Primärwiderstand wie eine Serienzündspule haben läuft das hervorragend an einem originalen Steuergerät.

Sollte das mal defekt sein, tauscht man es einfach gegen ein originales oder eins vom Schrott aus nem alten VW.

Geht ein Fremdsteuergerät unterwegs mal kaputt, is das nich so schnell zur Hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Micha
mit wieviel Strom ist denn das original Steuergerät angegeben ?

@Peter
wie meinst du das mit dem I-Tüpfelchen ?
Das Q-Tech Steuergerät braucht ja nich mehr Strom, es verträgt nur mehr Stromaufnahme.
Ich trööt mal ungefragt rein:
  1. das originale hab ich mit max. 7A abgespeichert
  2. doch, das tut's in der Praxis schon. Das Steuergerät selber verbraucht den Strom eh nicht (bzw. nicht nennenswert), es reicht ihn durch an die Zündspulen. Und davon eben einfach doppelt so viel. AFAIK ist grade der Verbrauch (genauer: der Verlust!) bei niedrigen Drehzahlen relativ am höchsten mit der Serien-Anlage. Und genau da liefern unsere stone age Lima's nur überschaubare Mengen...
 
Das ist ja mein Gedanke.
Was nützt ein Steuergerät das mehr Strom ab kann, bzw dann mit 2 Originalspulen auch braucht, wenn es zu Lasten des ohnehin schon ausgelasteten Ladesystem geht ?

Was mich nun noch interessiert:

Du hast 2 x 356101 mit je 1,4 Ohm parallel = 0,7 Ohm
Ich hab 2 x 356102 mit je 0,3 Ohm in Reihe = 0,6 Ohm

Gehen wir mal davon aus das meine 0,35 haben und beide Varianten letztendlich 0,7.
Was wäre für die Energie an den Kerzen besser ? Oder ist das sogar egal ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

für die Blinker habe ich auf das hier umgerüstet:

https://www.louis.de/artikel/digita...0032222&list=4b28fbe41ad8936f98a90ca73072b6f4

Passt nach auslöten der original Platine und anlöten an den Originalstecker in das Tastblinkgehäuse. Es hat den Charme das ich jetzt nicht mehr das zurückstellen der Blinker vergessen kann und das ich eine Warnblink Funktion habe

Das Ladethema habe ich mit Andreas "SpezialDiodenplatte" und seinem fest eingestelltem Regler in den Griff bekommen (man muss beim 247er Rahmen allerdings die Blechlasche des Reglers am Rahmen nach oben biegen, dann passt der Regler).

http://www.fernreiseteile.de/Kataloge

Hab jetzt (mit Fernlicht, Warnblinker, Bremslicht, Griffheizung auf Stufe 2) so 12.3 V im Leerlauf@ ~1000rpm (war vorher bei ~11.5V), 13,3-13,6V ab 2300rpm und ab 3500-3800rpm 14V (vorher zwischen 12,6 und 12,8V). Da macht der Regler zu.

Das Rote Kabel and der Diodenplatte hab ich auch neu gemacht das war so flexibel als ob es aus Stahl wäre und sah auch etwas "verranzt" aus.. gibt´s bei Q-Tech (hatte keine passende Öse und Kabelschuh im Fundus).

https://q-tech-shop.de/p/ladestromkabel-diode-anlasser

Die Zentrale Masse hab ich an die innere Verschraubung des Reglers gelegt (Kabel ist lang genug) und dem Q-Tech Zündsteuergerät mit einem 2,5mm² Kabel eine eigene Masse hinten im Bereich der 2ten Zündspule gegeben damit mir das Q- Tech Teil nicht mehr über die zentrale Masse in die Bordelektrik "einstrahlen" kann. Elektrik ist jetzt stabil.

Micha
 
...
Was mich nun noch interessiert:

Du hast 2 x 356101 mit je 1,4 Ohm parallel = 0,7 Ohm
Ich hab 2 x 356102 mit je 0,3 Ohm in Reihe = 0,6 Ohm

Gehen wir mal davon aus das meine 0,35 haben und beide Varianten letztendlich 0,7.
Was wäre für die Energie an den Kerzen besser ? Oder ist das sogar egal ?
Ich glaube sehr, daß das egal ist. Aber ich betone glauben im Gegensatz zu wissen. Meinen Wissensstand habe ich ja schon verlinkt. Und es würde mich statistisch wundern, wenn ich aufgrund meiner damaligen Mittelstufen-Physikkenntnisse rein zufällig eine deutlich bessere Lösung gefunden hätte als Deine Konfig. Mit letzter Sicherheit kann dies nur eine der hier präsenten echten Autoritäten (mit beruflichem Hintergrund) beantworten. Gell, Michael :D?

@Taunus Michel: ich könnte mir vorstellen, daß Kabel-, Kontakt- und Massesanierung schon viel erreicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter oben habe ich inzwischen bereits zum x-ten Mal dargelegt, weshalb die Serienschaltung gegenüber der Parallelschaltung zu einer höheren Spannung und einer höheren Funkenenergie führt mmmm.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
woher stammt die Aussage/Info, dass das Steuergerät den Strom begrenzt?
Gemessen?
Gruß Egon
 
Dann bleib ich bei der Reihenschaltung :gfreu:
:fuenfe:
... und ich bzw. meine Q bei der Parallelschaltung, denn sie weigert sich demzufolge wohl standhaft seit ??? die Ohm'schen Gesetze zur Kenntnis zu nehmen :lautlachen1: - früher mit Serien-ZSG und seit 20tkm mit Igni.

"Never touch ..."

Ernsthaft: ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß die beiden Q'e so super anspringen und laufen, wenn 75% der Energie verloren gehen. Wie wäre das erst, wenn ich umstelle auf Reihenschaltung...?

Mein Verständnis ist: das ZSG begrenzt nix, es ist einfach nur für einen bestimmten Maximalstrom ausgelegt und wenn man mehr von ihm verlangt, raucht es ab (oder sucht sich andere Wege, sein Mißfallen auszudrücken). Der Strom wird durch die Parameter der Spule(n) definiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ihr da gerade über die Zündspulen geschrieben habt, werde ich mir zu gegebenem Zeitpunkt noch mal anschauen.
Vorrangig geht es mir jetzt mal um die Basis.
Ich denke, ich werde mich für die Ignitech entscheiden.

Allerdings bin ich wegen dem OT-Geber noch unsicher:
Walter, du würdest sicher deinen optischen empfehlen. Gibt es da gar keine Probleme mit Verschmutzung? Der Bereich, um den es hier geht, ist zumindest bei mir jetz nicht gerade klinisch sauber. OK, wenn ich erst mal einen neuen Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch montiert habe, wird das mit dem Ölnebel auch wieder besser :D

Allerdings finde ich den Calm whisper auch nicht uninteressant wegen der guten Einstellbarkeit. Wie sind da die Erfahrungen. Wie ist das mit den Störfeldern.
Die Erfahrungen von Gerd habe ich gelesen. Gibt es da etwas Neues?

Zum Thema Programmieren (so wie ich mich kenne, packt mich ja doch der Ergeiz): Wir sind ja jetzt schon bei Win 10! Geht das? Cool wäre ja ne App fürs Handy!

Gruß Klaus
 
Allerdings bin ich wegen dem OT-Geber noch unsicher:
Walter, du würdest sicher deinen optischen empfehlen. Gibt es da gar keine Probleme mit Verschmutzung? Der Bereich, um den es hier geht, ist zumindest bei mir jetz nicht gerade klinisch sauber. OK, wenn ich erst mal einen neuen Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch montiert habe, wird das mit dem Ölnebel auch wieder besser :D

Hallo,

bei den geringsten Zweifeln kann ich dir nur empfehlen, sich bei anderen Herstellen umzusehen. Für Geländesport etc. gibt es noch den Sensor So1.

Gruß
Walter
 
... Calm whisper ...
Die Erfahrungen von Gerd habe ich gelesen. Gibt es da etwas Neues?
Nö, alles immer noch gut.

Zum Thema Programmieren (so wie ich mich kenne, packt mich ja doch der Ergeiz): Wir sind ja jetzt schon bei Win 10! Geht das?
Ja.

Cool wäre ja ne App fürs Handy!
Gruß Klaus
Das habe ich denen in CZ auch schon mal geschrieben! Aber soweit ich mich erinnere (finde Mail leider nicht mehr), kam da nix.
Naja, die müßten auch ein Kabel "definieren" (wenn nicht selbst liefern), was von sagen wir mal Micro-USB auf deren COM-Stecker geht, und das packt in China garantiert keiner freiwillig an. Hauptproblem bzw. -aufgabe wäre neben der Portierung ihres Programms wohl die Ansteuerung eben dieser USB-Verbindung. Denn Blauzahn oder WLAN wäre zwar super, aber eben schon ein kpl. Redesign der Architektur...
 
Bei mir läuft das Igni-Progtool unter Win10, das geht wunderbar.
Vielleicht würde es auf nem Win-Tablet auch funktionieren, das wär doch schon mal was.
Ne App für n Android-Tab wär mir aber auch recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Einfach nur der Basteltrieb . Unterwegs mal was verändern, oder zum Vergleich die Geber tauschen . Bei mir optischer Geber von Walter und fixierter Original Hallgeber. Seitenständerschalter, Neutralschalter. Das Notebook is zu groß , n Tablet wär klasse .
 
Stimmt. Man müsste nicht stets den relativ schweren und sperrigen Rechenknecht, aka Schlepptop, dabei haben. Ein USB-OTG-fähiges Schmachtfohn mit passender Äpp wäre da genau das Richtige!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

ich Canada hatte ich ein Lenovo Tablett MX310.. dabei. War irgendwie nicht zufriedenstellend. Einfach zu langsam und bei Sonnenlicht kaum gescheit ablesbar. Für die Werkstatt/Tankrucksack benutze ich ein Lenovo X201 mit 2,4 GHz und SSD. Wesentlich schneller, robust und immer besser ablesbar. Die Komfortvariante ist das ACER S7-191, allerdings teuer und mit Ölfinger auf dem Bildschirm auch nicht das Nonplusultra.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Werkstatt hab´ich n Lenovo T410s, das läuft prima mit win10
Für unterwegs suche ich eher ein win-Tablet mit 8"
Mein Samsung Tab Active 2 is sehr robust, wäre genau das was ich suche, aber is leider nur Android :nixw:
 
Zurück
Oben Unten