Drehzahlorakel justieren?

hubi

Urgestein
Seit
04. Nov. 2007
Beiträge
19.474
Ort
Dischingen
Gibts eine Möglichkeit, den Drehzahlschätzer der GS zu justieren? Ist drin ein Trimpoti? Mir gehts gehörig auf die Nüsse, daß mein DZM bis zu 500/min nach oben abweicht. Hab das heute mit der Ignitechsoftware mal verglichen, ist recht heftig. Leider lässt sich der DZM nicht mit der Ignitech ansteuern (hab ich erst gemerkt, nachdem ich verkabelt hatte :schimpf:).
 
Nun gut, wenn das noch keiner versucht hat, hab ich jetzt mal meinen DZM geopfert :D
Zuerst den Bördel aufbiegen, je vorsichtiger, umso besser siehts danach aus (auch wenn das immer noch recht besch.... ist X(). Dann die vier Schrauben an der Unterseite rausdrehen und die Einheit samt Ziffernblatt vorsichtig entnehmen. Und tatsächlich hat dieser DZM ein Trimpoti, das sinnigerweise nie mehr zu erreichen ist, wenn der einmal verbördelt ist.
dzm2.jpg
Ich hab die Lage des Potis in eingebautem Zustand abgeschätzt und ein Loch gesetzt. weil ich mich beim Abschätzen ordentlich verschätzt habe, ist daraus ein schön hässliches Freihandlangloch geworden :schimpf:
dzm1.jpg
Man kann jetzt bei zusammengebautem DZM das Trimpoti erreichen und die Anzeige nachjustieren.
Damit nicht jeder, dem sein DZM mit frei erfundenen Werten auf den Zeiger geht, seinen DZM aufbördeln muss, hier die Maße, das Loch lässt sich mit der gebotenen Sorgfalt und Vorsicht beschädigungsfrei anbringen, man muss nur darauf achten, daß man den Bohrer nicht voll ins Gehäuse rammt und daß die Späne nach aussen abgehen. Man denkt sich eine gerade Linie durch den Steckplatz für die Beleuchtung und die Kabeleinführung und reisst dort an. Von dort nimmt man 40 mm als Sehnenmass (!) nach rechts (bei Blick auf den Boden des DZM). Die Höhe ab Unterkante Becher ist 15 mm, gebohrt hab ich mit 7 mm.
dzm3.jpg
dzm4.jpg
Nach Abschluss der Justage kann man das Loch mit beständigem Klebeband wieder verschliessen.
Probiert hab ich noch nicht, die Racker schlafen bereits, das gäbe Ärger mit dem Politbüro :D
 
Guten Morgen
Ich habe alles gespannt gelesen, aber für welche DZM stimmt Hubis Anleitung, ausser für eine GS?
Edit meint noch: Das wäre auch was für die Datenbank
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank Hubi!!

Damit wird auch mein DZM-Problem gelöst werden! Der DZM meiner GS zeigt durchweg 10% zuviel an. Mach ich aber erst im Winter.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Allerdings scheint das Poti eine Parallelverschiebung zu machen, bei mir hat das gepasst, weil ich über das ganze Band ca. 500/min zuviel angezeigt bekommen habe. Bei einer prozentualen Abweichung wird das nicht helfen, da gibts dann immer Ungenauigkeiten.
 
Allerdings scheint das Poti eine Parallelverschiebung zu machen, bei mir hat das gepasst, weil ich über das ganze Band ca. 500/min zuviel angezeigt bekommen habe. Bei einer prozentualen Abweichung wird das nicht helfen, da gibts dann immer Ungenauigkeiten.

Hallo Hubi,

das fürchte ich auch, aber mir kommts vor allem darauf an, im oberen Bereich einigermaßen korrekte Werte zu bekommen; wird also auf einen Kompromiß hinauslaufen.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo Hubi

genau das was ich brauche, meine dreht schon seit langem im fünften in den roten Bereich. Schöne Arbeit für den Winter. Danke.

Gruß Uwe
 
.. mal ´ne blöde Frage:

Woher habt ihr eine Referenz für **die richtige Drehzahl**?

Wenn man sich am Tacho ( mit Drehzahlrechner ) orientiert, geht ihr doch zwangsläufig davon aus, dass der Tacho (wirklich) genau anzeigt - und das tut er nach meinem Kenntnisstand mit Nichten!

Andreas
 
Ich habe meinen Drehzahlmesser an der XT mit einem einstellbaren Stroboskop überprüft. Markierung an der Schwungscheibe abblitzen erst mit 2000 rpm dann mit 4000 zB. oder mit nem Motortester, der den Zündimpuls am Zündgeschirr abnimmt und die Drehzahl anzeigt.

Gruß
Claus
 
.. mal ´ne blöde Frage:

Woher habt ihr eine Referenz für **die richtige Drehzahl**?

Wenn man sich am Tacho ( mit Drehzahlrechner ) orientiert, geht ihr doch zwangsläufig davon aus, dass der Tacho (wirklich) genau anzeigt - und das tut er nach meinem Kenntnisstand mit Nichten!

Andreas

Meine Referenz ist die Drehzahlanzeige in der Ignitech-Software, die tickt ja genau. Weitere Möglichkeiten sind Multimeter mit integriertem Drehzahlmesser oder aber auch Abgastester, hat vielleicht nur *etwa* ein Drittel aller Mitglieder daheim, aber wenn man nen guten Draht zu einer KFZ-Werkstatt hat, kann man dort justieren. Oder aber auch über Abrollumfang des Hinterrads und Navianzeige.
 
Hi,

als Referenz dient z.B. eine ignitech-Zündung. Man kann die Drehzahl bei angeschlossenen Notebook in der dazugehörigen Software ablesen.

Grüße, Rainer


@...och mano - da war ich dann wohl zu langsam...;(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten