Drei Räder - drei Zylinder

Benno

Rolling Bones
Seit
11. Mai 2007
Beiträge
6.926
Ort
Dülmen
Für all die Leistungshungrigen unter uns oder die, denen Hubraum über alles geht:

Threewheeler klein.jpg

Gesehen 2007 whrd. des Manx Grand Prix auf der Isle of Man. Das Ding fuhr tatsächlich.
 
Wenn ich da zwei Siebenrock Kits verbauen will, gibt es dann die Möglichkeit mit dem restlichen Teilen einen R26 Fahrer zu beglücken? ))):
 
Hallo Walther,

warum denn, mein Bekannter fährt 425ccm in einer R27.
Der Zylinder kommt allerdings aus einem LS700 und das Gehäuse aus einer
300er Isetta und muß dann noch entsprechend angepasst werden.
Mit einem Zylinder mit 94er Bohrung kommen bei dem Isetta-Hub (73mm)
dann 506ccm heraus.

Das dürtfte dann für eine R27 reichen.

Gruß
Ralf
 
Hallo Walther,

warum denn, mein Bekannter fährt 425ccm in einer R27.
Der Zylinder kommt allerdings aus einem LS700 und das Gehäuse aus einer
300er Isetta und muß dann noch entsprechend angepasst werden.
Mit einem Zylinder mit 94er Bohrung kommen bei dem Isetta-Hub (73mm)
dann 506ccm heraus.

Das dürtfte dann für eine R27 reichen.

Gruß
Ralf

Hallo,

die Kolbenbolzen sind mit 22mm zu dick.

Gruß
Walter
 
Cooles Teil, gab's sowas nicht mal von Morgan, da hies das Ding glaub ich Threewheeler und hatte V2 Motoren von JAP und Matchless drin. Ein schönes Mopped mit nem Sternmotor hab ich auch schon mal auf einer Oldtimer Show gesehen, war eine Megola mit einem 5 Zylinder Sternmotor, der Klang war der Wahnsinn!!
 
Hallo,

die Megola hatte, streng genommen, keinen Stern-, sondern einen Umlaufmotor mit fünf Zylindern im Vorderrad, die mit dem Rad umliefen, während die Kurbelwelle in der Gabel fixiert war.

Stelle mir den Umgang mit diesem Teil reichlich skurril vor: Keine Kupplung, kein Getriebe, eine riesige ungefederte Masse im Vorderrad, ungefedertes Hinterrad etc. pp.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo ich hab das Teil auch letztes Jahr auf der Veterama gesehen:
Hatte leider keine Zeit, meine 1.000 Fragen loszuwerden:
Der Motor sitzt vor der Vorderachse, beim Bremsen setzen offensichtlich die Krümmer auf. (Deshalb wohl die Verstärkungen:D)
Was ist unter der "Motorhaube"?(
Wie fährt sich sowas?
usw...
 
Wie fährt sich sowas?

Pack mal gedanklich die beiden unterschiedlichen Kurventechniken des Gespannfahrens zusammen, das innere Rad will hoch, aber dem kann man mit Driften des Hecks trefflich kontern.

Wenn einer mit sowas fahren, nicht bloß rollen, kann, sieht es echt spektakulär aus.

Gesehen hab ich die Teile auch schon mit fetten Guzzi-Motoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pack mal gedanklich die beiden unterschiedlichen Kurventechniken des Gespannfahrens zusammen, das innere Rad will hoch, aber dem kann man mit Driften des Hecks trefflich kontern.

Wenn einer mit sowas fahren, nicht bloß rollen, kann, sieht es echt spektakulär aus.

Gesehen hab ich die Teile auch schon mit fetten Guzzi-Motoren.

Na klar, Tommy,

ich stehe ja keiner Fahrtechnik negativ oder gar ängstlich gegenüber.
Im Gegenteil: ALLES will ich ausprobieren, außer 4Räder.
Obwohl, VW-Käfer fährt sich echt geil:gfreu::gfreu::gfreu:
Trotzdem:
DAS Teil ist doch auch schon beim Geradeaus-Fahren seeeehr gewöhnungsbedürftig.
Und Tommy. Ich traue Dir ja viel zu, aber dass ausgerechnet Du genau dieses Teil schon mal gefahren bist, :---):---):---)

))):
 
Was ist unter der "Motorhaube"?(

Servus Elmar,

die Haxen der Besatzung... drum ist es bei mir auch zu keiner Probefahrt gekommen :pfeif:

Wie fährt sich sowas?

An sich fährt sich sowas besser als jedes Gespann, und so, das du dich mit einem Moped richtig lang machen musst um im engen Geläuf dran zu bleiben - selbst mit den Vorkriegsmotoren. Hab in Irland mal einen kennen gelernt, der so ein Ding mit Guzzi - Motor hatte. Und damit sind wir beim 'an sich'...

Das abgebildete scheint Frontantrieb zu haben, die alten Baumuster hatten Heckantrieb. Bei denen war der Motor dann auch auf, oder minimal vor der Vorderachse platziert. Die klassischen Morgan Three Wheelers haben da vorne Motor und Getriebe, und dann eine Welle oder Kette zum angetriebenen Hinterrad; eben dieser Hinterradantrieb macht die Dinger auch so agil.

Ohne die Leistung des Erbauers schmälern zu wollen: das sieht mir eher nach 'warum leckt sich der Hund die Eier' (weil er es kann) als nach einer einer, wie auch immer gelagerten Verbesserung des Grundprinzis an. Das sieht schon so kopflastig aus... aber auch sehr geil

Was mich interessiert: wie bekommt er das Öl aus den unteren Ventildeckeln raus :D


Grüße

Herbert
 
Zurück
Oben Unten