Druckverlust neuer Reifen mit Schlauch

Ja, das leidige Thema kenne ich auch. Auf der Q habe ich hinten eine Schlauch drin, bestimmt 20 Jahre alt. Hält gut die Luft. 1-2x pro Saison Kontrolle, immer gut.
Vorne leider deutlich neuer, vor jeder Fahrt nachfüllen.
Am Seitenwagen der MZ habe ich jetzt ein Rad mit einem Pneumantreifen und Schlauch aus DDR-Zeiten drauf.
Der kennt weder Abrieb, Risse noch Druckverlust.

Gruß
Ralf
 
... vor Monaten habe ich einen neuen Hinterradreifen 4,00x18" montieren lassen. Ein Schlauch von Michelin für 38 € (besonders wertvoll) wurde montiert. Druckverlust ist ständig meßbar, geht jedoch nie unter 1,8 bar. Wenn ich nicht das HAG für den Radausbau herausnehmen müßte, wäre der Schlauch schon längst auf dem Müll gelandet. ...
Hallo Walter,

das sind unterschiedliche Erfahrungen. Kannst Du einen Montagefehler ausschließen? Bei erheblichem Durckverlust könnte man auch beim Reifenmonteur reklamieren.

Vor drei Jahren habe ich für einen Schlauch von Michelin 17,- € bezahlt, inzwischen kostet er 29,- € (beim gleichen Lieferant, incl. Porto). Das ist schon eine erhebliche Preissteigerung.
 
Hallo ihr " Drucklosen", den Verlust, habe ich auch, in Schlauchlos und nur hinten, R100R, es ist einfach nichts zu finden.
Egal, ich möchte etwas anderes berichten.
Auch Reifen mit Schlauch, täglich gefahrener Roller von einem Freund.
Regelmäßiger Druckverlust, alles versucht, neues Ventil, neuer Schlauch, penibel, mit Talkum montiert, nix hat geholfen.
Zu guter Letzt haben wir eine Art Milch, in den Schlauch eingefüllt, der Reifen wird dann sofort in Rotation versetzt, per Hand oder z.B. Futter der Bohrmaschine und dann, der normale Luftdruck eingestellt.
Anschließend, wird eine kurze Fahrt empfohlen.
Was soll ich sagen, 0,1 bar Verlust, in 4 Wochen ( vorher 0,8-1,0 bar)
Vor allem bleibt die Felge und der Reifen innen sauber.
Vielleicht eine Möglichkeit für einige, beste Grüße Beem. :-)
 
Die Schläuche nicht bei jedem Reifenwechsel mitwechseln hilft auch.....
Das kann man privat so machen. Dem Profi ist das nicht erlaubt, so zumindest mein Kenntnisstand.

Da der gewerbliche Reifenmonteur für die Ausführung seiner Arbeit und deren Folgen haftet, wird er sich wohl tunlichst an die Vorgaben seines Berufsverbandes halten.
 
Na ja, auch früher war nicht alles besser.

Ich hatte mir 1989 eine Yamaha SR500 neu gekauft.
Die Reifen waren ab Werk Metzeler ME77.
Ich gehe daher davon aus, dass die Schläuche vom gleichen Hersteller kamen.
Vorne und hinten gab seit dem ersten Tag an einen Druckverlust von einem Bar innerhalb von vier bis sechs Wochen.
Im Rahmen meiner Meisterausbildung hatten wir dann ein Seminar bei Metzeler Deutschland.
In einer Pause habe mal nachgefragt, ob sowas als normal durchgehen würde.
Die Antwort war: Es gäbe Herstellungsserien, die seien schlechter als andere.
Das scheint dann wohl auch heute noch zu gelten.

Grüße

Thomas
 
Hier scheinen Kreuzspeichenräderfahrer mit Schlauchlosreifen dabei zu sein. Das ist ja nicht die Ausgangsfrage, aber trotzdem...
Bei meiner 88er GS habe ich den schleichenden Druckverlust (schlauchlos) so kuriert. Alles demontiert, Ventilkörper auch. Dann mit feiner Stahlwolle alles gut geputzt, dann die Felge innen mit Autohartwachs behandelt und das Zeug nur oberflächlich abgewischt, nicht poliert!
Dann das Ventil mit etwas Dreibond am O-Ring wieder eingeschraubt (den geschraubten Metallventilkörper!), Reifen montiert, gewuchtet, fertig!

Manche Reifenmontierpasten führte bei den Alufelgen von Behr zu Korrosion zwischen Mantel und Felge, und damit zu Druckverlust.
 
Hi,

die Feststellung von Guido kann ich bestätigen. Im Oktober 2024 neue Reifen mit Michelinschläuchen montiert, vorletzte Woche den Druck überprüft. Druckverlust v/h 0,2 und 0,1bar.
 
hallo,

ist bei meiner genauso, alle paar Wochen aufpumpen. das war schon immer so, mal mehr , mal weniger, habe bis jetzt keinen Schlauch gehabt, der die Luft so gehalten hat wie eine tubeless Bereifung.
 
Sodale,
ich hatte ja am Vorderhuf meiner Blauen G/S auch ständig Luftverlust :schimpf:
Das Einfüllen von Talkum in den Schlauch hat niGS gebracht, vielleicht wars auch zu wenig :nixw:
Jetzt hab ich mal so 100ml Fahradreifenmilch eingefüllt und den Reifen in allen Richtungen gedreht und gewendet, so dass die Milch die gesamte Innenfläche überlaufen haben sollte.
Ergebnis, der Schlauch hält jetzt seit 3 Wochen seinen Druck :hurra:
Von welchem Hersteller der Schlauch ist, weiss ich nicht mehr, ich meine Heidenau.

Gruss Holger
 
Hallo,

ich habe neue B46 montiert und dazu Heidenau-Schläuche.
Mein Luftverlust ist doch auch hoch.
Teilweise 0,6-0,7 Bar innerhalb 10 Tagen.

Ich habe das meinem Händler geschrieben welcher Heidenau direkt kontaktiert.

Die Abtwort vom Schlauchhersteller ist, das 0,1-0,2 Bar in der Woche normal sind, da es sich um Naturkautschuk handelt.
Vielleicht sind die Ventile ja auch nicht ganz dicht.

Heute habe ich die Ventileinsatze erneuert und schau in einer Woche nach.

Auf alle Fälle prüfe ich ab sofort vor jeder Fahrt den Reifenluftdruck!

Gruß Olli
 
Die Butylschläuche von Metzeler halten die Luft ziemlich gut - hab inzwischen auch sehr preiswerte Schläuche von "VeeRubber" im Einsatz.
Auch die halten die Luft!

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Michelin- und auch die Metzeler-Schläuche halten aufgrund ihrer Materialeigenschaften den Luftdruck sehr gut.

Nachdem die spezielle Eigenschaft der Heidenau-Schläuche, zumindest hier im Forum, hinlänglich bekannt ist, kann ich nicht nachvollziehen, warum man die verbauen läßt.

Bei den genannten Luftdruckverlusten würde ich die Schläuche austauschen.
 
Nachdem die spezielle Eigenschaft der Heidenau-Schläuche, zumindest hier im Forum, hinlänglich bekannt ist, kann ich nicht nachvollziehen, warum man die verbauen läßt.

Tja leider gibt es immer wieder Neulinge im Forum wie auch ich einer bin, die das nicht wissen können, woher denn auch.
Da ich meine Reifen seit Jahren bei Moped.......de beziehe und dort Heidenau-Schläuche mit den Reifen angeboten werden, gehe ich davon aus dass das funktioniert.

Da mir das Problem nun bekannt ist, werde ich halt meine Reifenluftdrücke vor der Fahrt prüfen.
Habe ja einen praktischen Akku Luftbefüller 😉

Gruß Olli
 
Tja leider gibt es immer wieder Neulinge im Forum wie auch ich einer bin, die das nicht wissen können, woher denn auch.
Da ich meine Reifen seit Jahren bei Moped.......de beziehe und dort Heidenau-Schläuche mit den Reifen angeboten werden, gehe ich davon aus dass das funktioniert. ...
Hallo Olli,

das ist nachvollziehbar.

Mein Schrieb war auch eher auf den Holger bezogen (Blaue Emma), der ja schon etwas länger hier vertreten ist.

Hätte ich aber auch dazu schreiben können. Sorry dafür!
 
Es ist auch von Vorteil, wenn immer mit demselben Luftdruckprüfer kontrolliert wird und im selben Zustand (kalt). Deshalb unbedingt einen sehr guten Prüfer besorgen, z.B. von Flaig.
Günstige Butylschläuche gibt es von Kowalit (ca. 6,50 Euro). Die benutze ich sehr gerne. Ein Michelin Air-Stop kostet bei meinem Reifenhändler das Vierfache...
 
Das mit der Fahrradmilch. Die Hersteller schreiben das man so alle 2 bis 4 Monate, spätentes 7 Monate nachfüllern muss.
Wenn ich mir den Fahrradschlauch und den Motorradschlauch so betrachte muss man wohl mehr wie eine Dose kalkulieren.
Manfred
 
Das mit der Fahrradmilch soll ja im Pannenfall das Loch abdichten. Deshalb das Nachfüllen.
Bei mir gings ja nur darum, die wiiiinzig kleinen Poren, die so ein Motorradschlauch wohl heut hat, abzudichten.
Mal sehn, wie lange es sich bewährt.

Gruss Holger
 
Habe noch das hier gefunden
Die Haltbarkeit von Dichtmilch für Tubeless-Reifen variiert je nach Hersteller, Reifentyp und Umgebungsbedingungen, liegt aber typischerweise zwischen wenigen Monaten und einem Jahr. Einige Hersteller geben spezifische Wechselintervalle an, während andere eine Druckprüfung als Richtwert empfehlen.
Manfred
 
Nochmal und letztmalig,
MEIN Einsatz der Dichtmilch entspricht NICHT dem eigentlichen Einsatzzweck.
Er erfolgt nach eigenem Gutdünken und auf eigenes Risiko.

@Wolfram2, die Fahrradfahrer sind auch schlauchlos unterwegs

Könnte der geneigte Leser sich viellicht vorstellen, dass die ganze, wenige eingefüllte "Milch" gar nicht mehr flüsssig ist, sondern fest verpfropft in den wiiinzigen (ich schrub es schon) Poren der Schläuche festgekrallt ist?
 
Habe in der Vergangenheit auch schon Talkum in den Schlauch gefüllt. Da ich im heizungsbau tätig bin, versuche ich’s mal mit Gefäß Füller( Stickstoff)
 
Zurück
Oben Unten