gespanntreiber0
Sehr aktiv
Haben wir nicht schon 80 % Stickstoff in den Reifen?versuche ich’s mal mit Gefäß Füller( Stickstoff)
Wir rein ist Deiner?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Haben wir nicht schon 80 % Stickstoff in den Reifen?versuche ich’s mal mit Gefäß Füller( Stickstoff)
Das war Schwefelhexafluorid! Wurde, weil es das Ozonloch größer macht, verboten.Eine zeit lang wurde sowas für teuer Geld als reifengas verkauft. Für mich war es eine mobile nachfüllung im Frankreich Urlaub
Die würde ich Heidenei taufen.Meine MZ war nach 6 Wochen Stillstand unter 1bar, vorn wie hinten.
Schläuche vermutlich Heidenau wie die Reifen.
Willy
Ich ebenfalls.(am Rande: mit Michelin, Schläuche und Reifen, habe ich nur gute Erfahrungen gemacht)
+1Ich ebenfalls.
Reifen von Heidenau dürfen bei mir weiterhin auf die Felgen. Schläuche aus deren Fabrik hingegen nicht mehr.
VG
Guido
Holger, nimm nen Reifenwärmer dann passt‘s wiedersodale heute nochmal gemessen
0.5 bar Druckverlustseit dem 27. August.
Ok, es ist auch kälter.
Hallo Jürgen,Das war Schwefelhexafluorid! Wurde, weil es das Ozonloch größer macht, verboten.
Das Reifengas, das es teuer beim Reifenmenschen gibt, ist Stickstoff. Der Stickstoff hat größere Moleküle als Sauerstoff. Wenn man den Reifen mit Luft füllt, hat man aber schon 78 % N. Wenn dann noch 21% O2 durch das Material diffundiert und wieder Luft aufgefüllt wird, wird der N-Anteil im Schlauch immer größer. Also: Nix aufschwatzen lassen!![]()
N2 ist natürlich richtig. Dass der Unterschied der Molekülgöße real so gering ist war mir nicht klar. Das unterstreicht den Unsinn, Stickstoff als Reifengas zu verkaufen.Hallo,
vermutlich nur ein Schreibfehler deinerseits; es sollte 78% N2 heißen.
Der Durchmesser der Sauerstoffoleküle (O2) wird in der Literatur mit 2,97Å (1 Ångström = 1*10 hoch minus 10 Meter) angegeben, der der Stickstoffmoleküle (N2) mit 3,14Å. Das heißt, der Unterschied im Durchmesser beträgt ganze 7%.
Deshalb halte ich die Geschichte von der Wirkung des Reifen-Stickstoffs ebenfalls für eine Mär beziehungsweise für eine gut gemachte Marketing-Story.
![]()
Sh. Wiki....Hallo Jürgen,
bist Du Dir mit dem SF6 ganz sicher? Ich kenne das nur als Gas zur Isolation von Erdkabeln für Hochspannung?
"tube 4.00/4.50-17 m/c tr4 hd"
Zu groß dürfen die nicht sein, sie müssen ja durch die Engstelle Ventil passen.N2 ist natürlich richtig. Dass der Unterschied der Molekülgöße real so gering ist war mir nicht klar. Das unterstreicht den Unsinn, Stickstoff als Reifengas zu verkaufen.
Wie so viele andere Geschichten, die sich einige "Altgläubige" hier immer wieder um die Ohren hauen. Es wird nicht hinterfragt, was Opa erzählt hat, sondern einfach weitererzählt. Weil früher war sogar die Zukunft besser .......Deshalb halte ich die Geschichte von der Wirkung des Reifen-Stickstoffs ebenfalls für eine Mär beziehungsweise für eine gut gemachte Marketing-Story.
Hallo Jürgen,Sh. Wiki....
Frühere Anwendungen
Außerdem wurde Schwefelhexafluorid bis etwa zum Jahr 2000 auch zur Befüllung von Autoreifen eingesetzt, obwohl das pro Reifensatz bis zu 100 DM (ca. 50 Euro) kostete (siehe auch Reifengas). Alle drei vorgenannten Anwendungen sind inzwischen aus Gründen des Klimaschutzes verboten
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen