Druckverlust neuer Reifen mit Schlauch

Eine zeit lang wurde sowas für teuer Geld als reifengas verkauft. Für mich war es eine mobile nachfüllung im Frankreich Urlaub
 
Meine MZ war nach 6 Wochen Stillstand unter 1bar, vorn wie hinten.
Schläuche vermutlich Heidenau wie die Reifen.

Willy
 
Danke, wieder was dazugelernt🤣
Für unterwegs ist meine Lösung für mich trotzdem ganz hilfreich. Klein, leicht und für mich kostenlos 👍
 
Schön, nicht alleine mit dem unschönen Thema zu sein:
Liegengeblieben, platter Hinterreifen. Erstbereifung am zweijährigen Motorrad mit klassischen Drahtspeichen und Schlauch.
Reifen nach Demontage ergebnislos nach Verletzungen untersucht.
Ergebnis: Ziemlich eindeutige Spuren eines gequetschten Schlauches. Dieser muss bereits bei Montage im Werk am Felgenhorn geschädigt worden sein. Zufällig hielt er 8000 km dicht, bis eben zu diesem Moment im tiefsten Schwarzwald.
Bei den 2-V wird zwar kaum noch Erstbereifung montiert sein, aber auch ein Montagefehler können Folgen, wie z.B. auch schleichenden Druckverlust, haben. Auch diese Möglichkeit in Betracht ziehen.
(am Rande: mit Michelin, Schläuche und Reifen, habe ich nur gute Erfahrungen gemacht)

Grüße
Olaf
 
Das Reifengas, das es teuer beim Reifenmenschen gibt, ist Stickstoff. Der Stickstoff hat größere Moleküle als Sauerstoff. Wenn man den Reifen mit Luft füllt, hat man aber schon 78 % N. Wenn dann noch 21% O2 durch das Material diffundiert und wieder Luft aufgefüllt wird, wird der N-Anteil im Schlauch immer größer. Also: Nix aufschwatzen lassen!;)
 
Was für Marke die Schläuche in meinem Dreirad haben weiss ich nicht. Hat der vorherige Besitzer montiert. Vor mindestens 5 Jahren.
Ich hab seitdem nur einmal etwas Luft nachgefüllt vor 2 Jahren. War heuer immer noch nicht nötig. Gute alte Schläuche scheinbar. Einiges war früher doch besser. So wie ich :D
 
Habe meine beiden mit Conti Reifen und vermutlich auch Conti Schläuchen* mit je 3.3bar zur Winterruhe abgestellt, werde zum Jahreswechsel eine Zwischenprüfung machen. Bin mal gespannt, sonst halte ich es ja nie genau nach, immer nur so aus dem Gedächtnis heraus.
*Zu den Schläuchen kann ich nicht viel sagen, auf der Rechnung kann ich nur "Schlauch 18MG" lesen.

Was mir auffällt ist, dass die Suzuki und der Piaggio Roller keinen oder nur geringen Luftverlust haben habe beim Roller, jetzt mal so aus dem Gedächtnis heraus, noch nie nachgefüllt. Zugelassen auf mich am 30.10.24 und da alles geprüft, die Reifen sind lt. Rechnung von Heidenau, was für Schläuche und ob da überhaupt welche drin sind, weiß ich nicht.
An ein Nachfüllen bei der Suzuki kann ich mich auch nicht so recht erinnern, die Schläuche den Druck wohl auch sehr gut. Reifen Conti TKC70 und die Schläuche, auf die es ja ankommt, "tube 4.00/4.50-17 m/c tr4 hd".

Interessant ist, allerdings nur am Rande, noch dass beide Reifen der Suzuki komplett mit Schläuchen, Montage und Wuchten nur 1 € teurer waren als bei BMW bzw. Honda der Hinterreifen mit gleichen Arbeitsleistungen. Sind natürlich unterschiedliche Größen, BMW und Honda Serie 3.25 19 + 4.00 18, bei der Suzuki 100/90 19 + 130/80 17. Und nicht unerwähnt sei, dass es bei denen Mitarbeiter Rabatt gab.

Gruß
Willy
 
Hallo,

Das Reifengas, das es teuer beim Reifenmenschen gibt, ist Stickstoff. Der Stickstoff hat größere Moleküle als Sauerstoff. Wenn man den Reifen mit Luft füllt, hat man aber schon 78 % N. Wenn dann noch 21% O2 durch das Material diffundiert und wieder Luft aufgefüllt wird, wird der N-Anteil im Schlauch immer größer. Also: Nix aufschwatzen lassen!;)

vermutlich nur ein Schreibfehler deinerseits; es sollte 78% N2 heißen.

Der Durchmesser der Sauerstoffmoleküle (O2) wird in der Literatur mit 2,97Å (1 Ångström = 1*10 hoch minus 10 Meter) angegeben, der der Stickstoffmoleküle (N2) mit 3,14Å. Das heißt, der Unterschied im Durchmesser beträgt ganze 7%.
Deshalb halte ich die Geschichte von der Wirkung des Reifen-Stickstoffs ebenfalls für eine Mär beziehungsweise für eine gut gemachte Marketing-Story.
:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,



vermutlich nur ein Schreibfehler deinerseits; es sollte 78% N2 heißen.

Der Durchmesser der Sauerstoffoleküle (O2) wird in der Literatur mit 2,97Å (1 Ångström = 1*10 hoch minus 10 Meter) angegeben, der der Stickstoffmoleküle (N2) mit 3,14Å. Das heißt, der Unterschied im Durchmesser beträgt ganze 7%.
Deshalb halte ich die Geschichte von der Wirkung des Reifen-Stickstoffs ebenfalls für eine Mär beziehungsweise für eine gut gemachte Marketing-Story.
:oberl:
N2 ist natürlich richtig. Dass der Unterschied der Molekülgöße real so gering ist war mir nicht klar. Das unterstreicht den Unsinn, Stickstoff als Reifengas zu verkaufen.
 
Hallo Jürgen,

bist Du Dir mit dem SF6 ganz sicher? Ich kenne das nur als Gas zur Isolation von Erdkabeln für Hochspannung?
Sh. Wiki....

Frühere Anwendungen​

Außerdem wurde Schwefelhexafluorid bis etwa zum Jahr 2000 auch zur Befüllung von Autoreifen eingesetzt, obwohl das pro Reifensatz bis zu 100 DM (ca. 50 Euro) kostete (siehe auch Reifengas). Alle drei vorgenannten Anwendungen sind inzwischen aus Gründen des Klimaschutzes verboten
 
Der Michelin heißt zumindest auch MG18. Andere Hersteller, keine Ahnung.
Wir hatten ebenfalls bei einem neuen Heidenau 1 bar in 3 Wochen auf der f650. Der Ventileinsatz war es nicht. Jetzt ist ein neuer Schlauch drin, Marke unbekannt, und etwa 0,2 bar Verlust in 4 Wochen. Ich hab früher eigentlich eine Saison fast nie nachgefüllt. Liegt es am höheren Druck für die aktuellen Reifen?

"tube 4.00/4.50-17 m/c tr4 hd"

Das HD steht doch für Heavy duty, oder? Passt auch zu den tkc. Laut mopedreifen.de und anderen online Händlern sind die HD nicht auf der Straße zugelassen.

Hat jemand Erfahrung mit den verstärkten Schläuchen und Druckverlust? Sind die besser?
 
N2 ist natürlich richtig. Dass der Unterschied der Molekülgöße real so gering ist war mir nicht klar. Das unterstreicht den Unsinn, Stickstoff als Reifengas zu verkaufen.
Zu groß dürfen die nicht sein, sie müssen ja durch die Engstelle Ventil passen.

@ Andre,
steht so in der Rechnung.

Gruß
Willy
 
....Deshalb halte ich die Geschichte von der Wirkung des Reifen-Stickstoffs ebenfalls für eine Mär beziehungsweise für eine gut gemachte Marketing-Story.
Wie so viele andere Geschichten, die sich einige "Altgläubige" hier immer wieder um die Ohren hauen. Es wird nicht hinterfragt, was Opa erzählt hat, sondern einfach weitererzählt. Weil früher war sogar die Zukunft besser ...

Hauptsache man hört rechtzeitig das vertraute Echo.
 
WENN so ein Gummischlauch ernstfaft wie ein Molekülsieb funktionieren würde und vorwiegend Stickstoff im Schlauch zurückhalten und Sauerstoff hindurch diffundieren WÜRDE müsste nach dem zweiten oder dritten Nachfüllen fast reiner Stickstoff im Schlauch vorhanden sein.
Auch wenn ich lese, dass ausgehend von 2 bar der Luftdruck innerhalb recht kurzer Zeit der Druck auf 1 bar fällt kann da ja was nicht so stimmen. Schließlich enthält Luft ja "nur" 21 % Sauerstoff und wenn die durch den Schlauch diffundieren verblieben ja immer noch 79 % der ursprünglichen Gasmenge im Reifen (Stickstoff) und damit ein Druck von 2x0,79=1,58 bar

Grusz

Bernd
 
Zurück
Oben Unten