Düsenfrage 60/5

Thomas R50US

Aktiv
Seit
22. Apr. 2014
Beiträge
807
Ort
Essen (Ruhr)
Moin zusammen.Meine 60/5 hat 800er Zylinder mit 600er Köpfen und die für die 60/5 orginalen Schiebervergaser.Die läuft super, hat vor allem unten rum ein schönes Drehmoment. Nur wenn man ab 120 den Hahn ausnahmsweise mal wirklich schnell und voll aufreist, fängt sie an zu ruckeln. Ab ca. 140 ruckelt sie bzw. drossselt, beschleunigt, drosselt, usw. Mit einer geänderten Nadelstellung (mehr Sprit) läuft sie 150 und fängt erst dann an zu ruckeln. Das ganze ist eigentlich nicht weiter schlimm, denn ich fahre selten über 120 und reisse normalerweise auch nicht den Hahn wie ein Idiot auf. Aber.. ich würde gerne mal probieren, ob sie mit den größeren Hauptdüsen die für die 75/5 angegeben sind, also mit 2.73ern, das Problem nicht mehr hat. Vielleicht läuft sie auch unten rum dann noch besser: Meine Frage: Die 75/5 hat ja Gleichdruckvergaser. Die 50/5 und 60/5 haben Schiebervergaser. Wenn ich mir jetzt 2.73er Düsen besorge, also die die eigentlich für die Gleichdruckveragser sind, passen die dann auch in meine Schiebervergaser?Nächste Frage: Die Hauptdüse sitzt in einem Düsenstock. Der hat aber am Eingang und ich glaube auch am Ausgang auch so was wie eine verschraubte bzw. eingebaute Düse. Müssen die dann nicht auch angepasst werden?Ich verstehe das nämlich nichtt. Über den Düsenstock wird der Sprit durch diese kleinen Löcher im Düsenstock zur Hauptdüse gefördert, wenn ich das richtig sehe. Was nutzt es dann, wenn ich oberhalb des Düsenstocks die Hauptdüse vergrößere, der Sprit aber erstmal durch den engen Düsenstock muss? Grübel?Aber egal, ich würde gerne mal ausprobieren. Wenn also jemand 2 Stück 2.73er Hauptdüsen hat die in den Schiebervergaser meiner 60/5 passen, bitte ich um Nachricht.Gruß Thomas
 
Bitte um Entschuldigung für den Blocktext oben ohne Absätze. Ist so, wenn ich im Büro schreibe. Kann das nicht ändern! Leider!!!
 
O.k. Da sprach wieder der Laie in mir. Ich meinte die Nadeldüse. Hauptdüse ist dann das kleine Teil das in den Düsenstock geschraubt ist? Das habe ich noch nicht rausgeschraubt. Sollte ich wohl machen? Aussen habe ich auf dem Sechskant nichts gesehen. Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

Patrick schrieb es ja schon - für Dein Problem sind wohl eher größere Hauptdüsen vonnöten.
Welche Vergaser sind montiert Tupfer oder Choke?
Dafür musst Du die Düsenstöcke rausschrauben (10er oder 8er Schlüssel) - die Düsen kannst Du mit einem guten Schlitzschraubendreher rausschrauben.
Nimm ne Lupe und schau mal nach - die Düsengröße ist eingeprägt.

Was das Problem mit der Formatierung angeht. Versuch mal einen "bedingten Zeilenumbruch" ((Shift-Enter) statt der "Enter-Taste".

Grusz

Bernd
 
Moin,

60/5 und 60/6 dürften sich kaum unterscheiden, ich habe nach dem Zylindertausch (auch 800) und Probefahrten die Düsen, (nur das Teil, siehe Bild, kann auch rund mit Schlitz sein) etwas kleiner gewählt.
Läuft einwandfrei bis etwa 170Kmh trotz falscher Übersetzung, (11/34).
"Aufreißen" geht aber nicht, ging auch vorher mit 600cc nicht.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!Probiere jetzt mal Shift/Enter.Habe gerade mal die Datenbank bemüht und die Vergaserkunde studiert. Nadeldüse = Teillastbereich. Also nicht mein Problem, denn da läuft sie super.Also Hauptdüse! Muss ich rausschrauben. Ich meine, ich hätte das nach dem Kauf schon mal gemacht und festgestellt, dass Nadeldüse, Hauptdüse und Leerlaufdüse der Originalbestückung entsprechen. Demnach wären es 130er. Für die 75/5 entsprechen 140er. Es sind Tupfervergaser montiert. Kein Choke. Gruß Thomas
 
Meine stand auf der Rolle weil ein TÜV Mensch eine Leistungsmessung haben wollte und obwohl mir jeder gesagt hat ich müsse mit der Düse höher gehen, lief sie zu fett.
Ich komme jetzt nicht ran an die BMW aber ich meine, 125 oder 126 sind drin.
Aussetzer waren aber auch mit der Originalbedüsung nicht vorhanden. Könnte es bei deiner nicht an der Zündung liegen?

Willy
 
Hallo Willy.Zündaussetzer sind es wohl nicht. Es sind auch keine Aussetzer. Sie beschleunigt bis zu einem gewissen Grad, drosselt kurz, beschleunigt wieder usw. Es fühlt sich genau so an als wenn der Tank leer wird und man auf Reserve umschaltet. Erst drosselt es ab, ruckelt ein bisschen und nach dem Umschalten zieht sie wieder an.Ich bin sicher, es liegt am Spritmangel und nicht an zu fettem Gemisch. Die Kerzen haben ein gutes Verbrennungsbild und sind nicht dunkel/fett. Ist ja eigentlich auch logisch. Größeres Zylindervolumen aber die alten, kleinen Vergaser mit Bedüsung für 600ccm. Gruß Thomas
 
Spritmangel?
Könnte auch andere Ursachen als zu kleine Düsen haben. Bist Du sicher, dass der Motor genug Sprit bekommt?
Könnte sein, dass die Benzinfilter zu sind. Je nach Ausführung der Benzinhähne sind dort Siebe montiert die sich im Lauf der Jahre mit "Schmodder" usw. zusetzen können.

Einfach mal die Spritleitung vom Gaser abziehen und Sprit in einen Behälter ablaufen lassen. Nimm ruhig mal einen 5 Liter-Kanister und lass den Sprit ne Weile fliessen. Es sollten schon 1/4 Liter/Minute durch jeden Hahn durchlaufen.

Grusz und viel Erfolg

Bernd
 
Moin zusammen.

Tankdeckel ist unwahrscheinlich. Habe zwischenzeitlich mal den Tankdeckel aus optischen Gründen getauscht. Das Phänomen ist das gleiche. Müssten dann schon beide Deckel zu gewesen sein.

Benzinhähne (Filter) und Spritmenge bzw. Durchflussmenge habe nich noch nicht gemessen. Finde das ist immer eine Riesensauerei. Vor allem weil die Schläuche bei meiner mit Sicherheit fest sitzen. Waren seit 100 Jahren nicht mehr ab, denke ich. Könnte ich wohl mal machen. Aber ist es nicht am wahrscheinlichsten, dass die Bedüsung für die 600er bei 800er Zylindern einfach nicht passt? Die 75/5 hat ja auch größere Düsen. Ich würde annehmen, wegen des größeren Hubraums? Ein größerer Hubraum will doch auch mit mehr Spritmenge gefüllt werden. Oder liege ich da so falsch?

Gruß Thomas
 
Ich würde mir mal die Beschleunigungspumpen genauer ansehen, bez. zerlegen und reinigen, bevor irgend welche Bauteile getauscht werden!
 
Hallo,

ist zwar lange her, dass ich die Schiebervergaser gefahren bin, aber ich habe damals auch lange mit der Spritzufuhr gehadert.
Siebe im Benzinhahn und auch alles andere in der Spritzufuhr würde ich mir mal genau ansehen


Berthold
 
Moin zusammen.

Danke für Eure Tips! Ich hoffe ihr beschuldigt mich nicht der Ketzerei, aber wäre es nicht einfacher erstmal in zwei Minuten die Düse zu tauschen und zu sehen ob das Problem beseitigt ist bevor ich das ganze System auseinandernehme? Spirt ablasen, neue Dichtungen/Siebe beschaffen, eventuell Schläuche und Verbinder tauschen usw usw.

Ist es nicht wahrscheinlicher, dass die Hauptdüse die bei 600 ccm die richtige Menge Sprit durchlässt bei 800 ccm nicht mehr genug durchlassen kann? Sonst hätte die 75/5 doch keine größeren Düsen, oder?

Beschimpft mich, aber ich würde es gerne einfach haben. Wenn es mit einer größeren Düse nicht klappt, würde ich tiefer in die Fehlersuche einsteigen.

Falls jemand 135er und oder 140er Düsen hat, bitte melden.


Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ab ca. 140 ruckelt sie bzw. drossselt, beschleunigt, drosselt, usw..."

Genau das spricht meiner Ansicht nach nicht für eine zu kleine Düse
sondern eher für eine unregelmässige Spritzufuhr.
 
Ist es nicht wahrscheinlicher, dass die Hauptdüse die bei 600 ccm die richtige Menge Sprit durchlässt bei 800 ccm nicht mehr genug durchlassen kann? Sonst hätte die 75/5 doch keine größeren Düsen, oder?


Gruß Thomas

Ein 400ccm Zylinder saugt stärker und mehr als ein 300ccm Zylinder, also kommt auch durch die kleine Düse mehr Sprit.
Die 75 hat auch größere Vergaserdurchlässe, sind 32er wenn ich mich recht entsinne, die Schiebervergaser aber nur 26er.

Gruß
Willy
 
:D:D
Spritmangel,
das ist das Zauberwort,
Fahre schon seit einiger Zeit das alte junggebliebene Schätzchen R60/5
originaler Zustand,und sie rennt stramme 160 km/h
Mit dem Beschleunigungsruckeln hatte ich bei hart am Gas drehender Hand,
bis das mir einfiel dass mein Moped noch einen zweiten Sprithahn hat,
seitdem ist Ende mit dem Ruckeln!:hurra:
Gruß udo
 

Anhänge

  • 028.jpg
    028.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 29
Hallo Gibson.

Unregelmässige Zufuhr. Klingt logisch. Dachte ich mir anfangs auch. Aber egal ob die Düse zu eng ist oder die Leitung oder ein Sieb verstopft, müsste das ja das gleich sein. Es geht zu wenig durch. Warum also unregelmässig mehr und weniger Sprit?

Gruß Thomas
 
So. Besser erst gucken und dann schreiben.

Ich habe nachgesehen. Es sind 150er Hauptdüsen montiert. Der Düsenstock hat die Bezeichnung 2.68, wenn ich das richtig lesen kann.

Könnte es also sein, dass sie bei Vollast sogar zuviel Sprit bekommt? Dazu könnte folgenden Beobachtung passen, die ich hier noch nicht beschrieben habe und die mir nun in diesem Zusammenhang auffällt:

Wenn ich ab 120 langsam beschleunige, zieht sie sauber bis über 150 durch. Dann fängt es an wie oben beschrieben zu Drosseln/Beschleunigen im Wechsel. Dann habe ich aber den Gasgriff auch ganz aufgedreht.

Beschleunige ich ab 120 ruckartigt, drosselt und beschleunigt sie wie oben beschrieben in Etappen und rappelt sich so bis 150 / 160 hoch und bleibt dann in dem Bereich.

Gruß Thomas

P.S: Schwimmerkammer, Düsenstock, Schwimmer usw. sind total sauber. Auch nicht Ansatzweise Dreck zu sehen. Könnte daran liegen, dass ich ab und zu "Fuel-Cleaner" in den Tank gebe. Daher denke ich auch nicht, dass die Benzinhähne/Siebe zu sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
150er Hauptdüse erscheint mehr mehr als reichlich - ich würde mal stufenweise runtergehen (in 5er Schritten) und schauen wie sich die Sache entwickelt.

Ich denke, dass Du bei 130 mit einem guten Ergebnis rechnen kannst

Brauchst also je zwei 145er, 140er, 135er und 130er Hauptdüsen.

Ich hab noch einige Düsen für die Einzylindermodelle hier - eigentlich passen die nicht - scheint aber, dass Du diese in Deinen Gasern montiert hast.

Wenn Du mir die Gewindedaten geben kannst schau ich mal nach ob ich Dir je einen Satz zum Testen schicken kann.

Grusz

Bernd
 
Hallo Bernd.

Das ist nett. Ich denke jetzt auch, von oben nach unten auszuprobieren.

Die Gewindedaten? Steigung und so? Kann ich nicht messen. Habe kein Gerät dafür.

Länge und Durchmesser ginge natürlich aber das bringt ja nix, denke ich?

Gruß Thomas
 
So wie es aussieht hast Du die Düsen montiert, die auch in den Einzylindern verbaut sind.
Ich hab noch zwei 145er und zwei 130er Düsen auf Lager - 140 und 135 fehlen.
Mess mal den Aussendurchmesser von den Düsen, wenn der 6 mm ist passen die wohl.
Die könnte ich Dir schicken - Adresse von Dir via PM

Grusz

Bernd
 
Hallo Bernd.

6mm sind es auf keinen Fall. Ich hatte sie ja gerade noch raus. Das Gewinde ist ziemlich klein.
Ich schaue aber noch mal nach und melde mich dann.

Gruß Thomas
 
Habe eben mal eine aus meinen "Reservevergasern" raus geschraubt, 4mm und die sehen aus wie Madenschrauben mit Bohrung. Wie Leerlaufdüsen in einem Mofa Vergaser, nicht wie die Bing üblichen Düsen mit Sechskant.
Sind 140er, gehe davon aus dass sie Seriendüsen sind.

Willy
 
Alles klar,

dann muss ich mal in dem zweiten Karton schauen ob ich das noch was Passendes finde.
Die Geschlitzten sind die Richtigen - brauchst einen guten Schraubendreher um die ohne Macken aus den Düsenstöcken zu schrauben. Am besten erst die Düsenstöcke rausschrauben, vorsichtig in die Schonbacken des Schraubstocks klemmen und dann rangehen.

Ich melde mich morgen wenn ich die Düsengrößen gecheckt habe.

Grusz

Bernd
 
Zurück
Oben Unten