E 10 Sprit

Dazu hatten wir hier schon endlose Diskussionen.
Bevor ich mir das Zeug aus Preisgründen in den Tank kippe, verkaufe ich meine Moppeds.;)
 
Tanke ich nur noch :D

Wenn ich genug Gespart habe kaufe ich mir endlich neues Möpi mit E10 Einspritzung.


Nee mal im Ernst weil du wohl noch nicht soviel im Forum gelesen hast.
Muss jeder selber für sich entscheiden.
BMW sagt du kannst problemlos Tanken.
Andere sagen kommt mir nicht ins Fass.
Wenn man aber weiss das in Brasilien schon seit Jahren viel höhere Mischungen mit Biosprit gefahren werden, sollte es keine Probleme geben.
Die haben wiederum andere Klimabedingungen, was weiss denn ich:nixw:
 
Ich habe schon so ziemlich alles in die Kühe gekippt, und ehrlich gesagt noch nie irgend etwas an den Vergasern gehabt was auf die Spritsorte zurückzuführen wäre....:nixw:
 
Je teuerer Benzin wird desto weniger lohnt sich E10 da es immer 3 Cent Unterschied bleiben und nicht etwa in einem Prozentualen Verhältniss steht ! :oberl:
Eine Durchschnittliche Tankfüllung sind bei mir ca. 20 Liter was 60 Cent Unterschied macht. Für 60 Cent würde ich bei E10 momentan ca. 1/3 Liter mehr im Tank haben. Da läuft mir ja schon mehr über die Schuhe wenn ich die Zapfpistole wieder einhänge . ;) Bin ich also in Zukunft bisschen vorsichtiger und habe das Geld wieder raus .... :rolleyes:
 
Guten Morgen

bis jetzt 25000km ohne Probleme.
Verbrauch kein Unterschied zu E5
Gefühlt weniger Beschleunigungsklingeln
77er rs 409000km

Gruß
 
Meine Elfi frißt alles, außer Diesel :D

Und Unterschiede finde ich bestenfalls auf den Tankbelegen.

Allerdings hängt bei ihrem Gewicht und Cw-Wert der Verbrauch mehr an der Windrichtung als an der Spritsorte.
 
Hallo Neupfälzer,

es ist in meinen Augen nicht eine Erfahrungsfrage, die Kühe haben Vielstoffmotoren, da kannst du alles reinkippen, was zum Verbrennen einen Funken braucht.
Ich hab keine Erfahrung damit.
Für mich ist das eher eine moralische Frage*.
Alleine schon deshalb werd ich das Zeug nicht tanken, obwohl ich das könnte.
Erst wenn nichts anderes mehr angeboten wird, werd ich wohl das Zeug gezwungenermassen tanken müssen, wenn ich fahren will. Wenn ich dann noch will.

*Moralisch deshalb, weil ich nicht das geringste Einsehen hab, dass ich das Essen verfahre.
Ich weiss wohl, dass auch "normaler" Sprit Bio-Anteile enthält, aber was anderes gibts ja nicht mehr.
Und nur wenn alle das Zeugs verweigern, dann besteht die Chance, dass der hirnrissige Schwachsinn wieder abgeschafft wird. Aber das dürfte wohl auch ne politische Frage sein, deshalb solls das von meiner Seite aus an dieser Stelle gewesen sein.
 
Für mich ist das eher eine moralische Frage*.
Alleine schon deshalb werd ich das Zeug nicht tanken, obwohl ich das könnte.
Erst wenn nichts anderes mehr angeboten wird, werd ich wohl das Zeug gezwungenermassen tanken müssen, wenn ich fahren will. Wenn ich dann noch will.

*Moralisch deshalb, weil ich nicht das geringste Einsehen hab, dass ich das Essen verfahre.
Ich weiss wohl, dass auch "normaler" Sprit Bio-Anteile enthält, aber was anderes gibts ja nicht mehr.
Und nur wenn alle das Zeugs verweigern, dann besteht die Chance, dass der hirnrissige Schwachsinn wieder abgeschafft wird. Aber das dürfte wohl auch ne politische Frage sein, deshalb solls das von meiner Seite aus an dieser Stelle gewesen sein.


:applaus: Dem ist nichts hinzufügen!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo Neupfälzer,

es ist in meinen Augen nicht eine Erfahrungsfrage, die Kühe haben Vielstoffmotoren, da kannst du alles reinkippen, was zum Verbrennen einen Funken braucht.
Ich hab keine Erfahrung damit.
Für mich ist das eher eine moralische Frage*.
Alleine schon deshalb werd ich das Zeug nicht tanken, obwohl ich das könnte.
Erst wenn nichts anderes mehr angeboten wird, werd ich wohl das Zeug gezwungenermassen tanken müssen, wenn ich fahren will. Wenn ich dann noch will.

*Moralisch deshalb, weil ich nicht das geringste Einsehen hab, dass ich das Essen verfahre.
Ich weiss wohl, dass auch "normaler" Sprit Bio-Anteile enthält, aber was anderes gibts ja nicht mehr.
Und nur wenn alle das Zeugs verweigern, dann besteht die Chance, dass der hirnrissige Schwachsinn wieder abgeschafft wird. Aber das dürfte wohl auch ne politische Frage sein, deshalb solls das von meiner Seite aus an dieser Stelle gewesen sein.


:fuenfe:

Manne
 
Ich wußte nicht, daß man E10 essen kann :schock:

Ehrlich gesagt finde ich es nicht wesentlich unmoralischer, aus Pflanzen hergestellten Sprit zu verfeuern, als den aus vergammelten Dinosauriern.

Das Argument "mit Essen spielt man nicht" - übrigens ein Satz, den ich für sich allein natürlich uneingeschränkt unterstütze - zieht für mich hier nicht. Wenn ich einen Buchenscheit in meinen Kanonenofen stecke, nur um so was dekadentes wie warme Füße zu haben, denkt kein Mensch daran, daß auf dem Plätzchen, wo die Buche wuchs, auch siebzig Jahre lang Getreide für Brot hätte wachsen können.

Biospritverweigerung als Hungerhilfe hinzustellen ist m.E. Bigotterie.

Natürlich ist es nicht schön, wenn Biosprit dazu führt, daß (z.B.) Palmöl für "reiche Fahrer" produziert wird, statt auf gleicher Anbaufläche Nahrungsmittel. Jedenfalls dort, wo Nahrungsmittel knapp sind.

Wenn die Reaktion darauf ist - als "reicher Fahrer" - die fossilen Reserven mal schön alleine aufzubrauchen (und solange auf die "Nahrungsmittelverfeuerer" zu schimpfen), weil dadurch angeblich keine Menschen hungern, nenne ich das bigott. Konsequent wäre, stattdessen auf so "unnötige" Dinge wie Motorradfahren zu verzichten und die Kohle für den Sprit nach Afrika (oder wohin auch immer) zu überweisen.

Oder wenigstens dafür zu sorgen, daß die Ölpflanzen auch dort angebaut werden, wo sie verfeuert werden (wie beim Buchenwald).

Ich meine, es kommt (wie so oft) nicht darauf an, was man macht, sondern wie.

Gruß,
Markus

P.S.: ich hab' übrigens weder einen Buchenscheit noch einen Kanonenofen.
 
Ich wußte nicht, daß man E10 essen kann :schock:

Ehrlich gesagt finde ich es nicht wesentlich unmoralischer, aus Pflanzen hergestellten Sprit zu verfeuern, als den aus vergammelten Dinosauriern.

Das Argument "mit Essen spielt man nicht" - übrigens ein Satz, den ich für sich allein natürlich uneingeschränkt unterstütze - zieht für mich hier nicht. Wenn ich einen Buchenscheit in meinen Kanonenofen stecke, nur um so was dekadentes wie warme Füße zu haben, denkt kein Mensch daran, daß auf dem Plätzchen, wo die Buche wuchs, auch siebzig Jahre lang Getreide für Brot hätte wachsen können.

Biospritverweigerung als Hungerhilfe hinzustellen ist m.E. Bigotterie.

Dem kann ich, wenigstens zum gewissen Grad folgen. Leider ist die Sache doch noch ein wenig komplexer.

Um nur 3 Faktoren einzubringen:

Durch einen massiven Biospritbedarf wird
a.) Weizen & Co. noch mehr als ohnehin schon zum Spekulationsobjekt. Die Preise werden durch gezielte Verknappungen so gesteuert, dass Lebensmittel in Armutsländern zwar vorhanden, aber unbezahlbar sind.

b.) Ökologisch wichtige Areale werden noch mehr als bisher zu übelsten Monokulturen degradiert - mit immensem Wasserverbrauch, Pestizideinsatz, usw.usf.

c.) Kleinbauern, die sich bisher auf Dauer einigermaßen selbst versorgen konnten, werden massenhaft mal legal, mal illegal enteignet, vertrieben, - kurz, ihrer Lebensgrundlage beraubt.

Klar - Ölmultis verhalten sich sonst auch nicht viel freundlicher - die haben bei fossilen Brennstoffen nur nicht zynischerweise auch noch das Bio-Logo draufgepappt.

E10 löst also kein Problem, sondern schafft zu den bereits vorhandenen noch zusätzliche. Und das ist moralisch gesehen "nicht notwendig".
 
Richtig zu Differenzieren ist hat gar nicht so einfach!

Vor allem wenn man nicht alle Fakten hat, trifft zumindest für mich zu.
Also muss man das tun was die Fachleute sagen, wenn man nur wüste wer die richtigen sind.
 
Dem kann ich, wenigstens zum gewissen Grad folgen. Leider ist die Sache doch noch ein wenig komplexer.

Um nur 3 Faktoren einzubringen:

Durch einen massiven Biospritbedarf wird
a.) Weizen & Co. noch mehr als ohnehin schon zum Spekulationsobjekt. Die Preise werden durch gezielte Verknappungen so gesteuert, dass Lebensmittel in Armutsländern zwar vorhanden, aber unbezahlbar sind.

b.) Ökologisch wichtige Areale werden noch mehr als bisher zu übelsten Monokulturen degradiert - mit immensem Wasserverbrauch, Pestizideinsatz, usw.usf.

c.) Kleinbauern, die sich bisher auf Dauer einigermaßen selbst versorgen konnten, werden massenhaft mal legal, mal illegal enteignet, vertrieben, - kurz, ihrer Lebensgrundlage beraubt.

Klar - Ölmultis verhalten sich sonst auch nicht viel freundlicher - die haben bei fossilen Brennstoffen nur nicht zynischerweise auch noch das Bio-Logo draufgepappt.

E10 löst also kein Problem, sondern schafft zu den bereits vorhandenen noch zusätzliche. Und das ist moralisch gesehen "nicht notwendig".


Das ist alles richtig, paßt aber m.E. nicht so richtig in eine Diskussion über E10 (Ethanol). Was Du aufführst, sind die negativen Auswirkungen der (durchaus auch im Zusammenhang mit Biokraftstoffen) gestiegenen Nachfrage nach Palmöl. Das ist - neben der überwiegenden Verwendung in der Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie (Grundstoff z.B. für Margarine und Seifen) - für die Herstellung von Biodiesel relevant. Ethanol wird m.W. nicht aus Palmöl gewonnen.

Ethanol wird heute hauptsächlich aus Zucker hergestellt (auch nicht besser, Zuckerrohr wächst auch dort, wo mal Regenwald wuchs) oder - und das finde ich interessant - neuerdings aus Cellulose und Lignin (Stroh, Holz und anderes Gestrüpp).

Holzschnaps gab's wohl schon in der DDR.

Dabei wird durch speziell gezüchtete Hefen Holz in Zucker umgewandelt und vergärt. Natürlich ist es den Hefen egal, ob sie Brasilianisches Regenwaldholz oder deutsche Buche oder Stroh vergären (Möglichkeiten des bedenklichen Einsatzes blieben also ausreichend), aber immerhin könnten wir unsere Buchenscheite vertanken, wenn die technischen Möglichkeiten dafür ausreichend weiterentwickelt würden. Das werden sie wohl nur, wenn die Technik Fuß faßt, dafür braucht das Erzeugnis einen Markt.

Dummerweise ist der Prozeß (noch?) aufwendiger als die traditionelle Schnapsherstellung aus Zuckerrübe oder gar Mais und Weizen.

Wie schon gesagt, m.E. kommt es nicht so sehr drauf an was, sondern insbesondere wie man etwas macht.
 
Nun mal zurück.

Mit E10 hatte ich ab -10°C Startschwierigkeiten und mein Benzinkocher
hat auch länger gebraucht, bis er damit warm wurde.

Grüße
MB
copy.png
favicon.ico
 
In den letzten 8 Monaten sind in meinem Bekanntenkreis 4 Tanks an sehr komischen Stellen undicht geworden. Das sind mehr als die 0 Tanks in den 25 Jahren vorher.

Alles andere - springt (wie von Mister B erwähnt) 'irgendwie nicht mehr so schön an', säuft tendenziell einiges mehr, läuft nicht mehr so geschmeidig - ist leider subjektiv, und objektiv nicht wirklich zu belegen.

Übrigens, auch in dem 'normalen' Super sind 5 % von dem Zeugs drin. War mit meinem alten Folks ein eichter Augenöffner als ich ihn auf dem Heimweg aus I in A noch mal vollgemacht habe; die haben das gar nicht drin. Die Kiste schnurrte für die Dauer dieser Tankfüllung wie einst im Mai.

Grüße

Herbert
 
Übrigens, auch in dem 'normalen' Super sind 5 % von dem Zeugs drin. War mit meinem alten Folks ein eichter Augenöffner als ich ihn auf dem Heimweg aus I in A noch mal vollgemacht habe; die haben das gar nicht drin. Die Kiste schnurrte für die Dauer dieser Tankfüllung wie einst im Mai.

Grüße

Herbert

Hallo Herbert

Da bist Du falsch informiert.
Vielleicht war es die sauerstoffreich Luft in A die Deine Kiste so schön schnurren ließ. :D
In A haben wir schon seit Jahren 5% Ethanol im Super.
Allerdings soll hier im Oktober 2012 auch 10% eingeführt werden,sollte sich unser Umweltminister nicht eines Besseren belehren lassen.
 
In A haben wir schon seit Jahren 5% Ethanol im Super.

Mit der Sauerstoffreichen Luft war es 5 KM nach dem Tanken vorbei :D; ich hab kein normales Super getankt, sondern was anderes, weil ich ein paar Kanister für die Winterfüllung meiner Mopedtanks mitgenommen hab. Hab extra vorab gefragt... und das Zeug auch gleich ins Auto geschüttet.

Frag mich nicht, was es war, sowas merk ich mir nicht :rolleyes:

Grüße

Herbert
 
Bei meiner R65 hat sch nach der Betankung mit E10 die Innenbeschichtung großflächig abgelöst, was u.A. zur totalen Vergaserverstopfung geführt hat. Das war jetzt in 20 Jahren das einzige Mal, daß ich mein Motorrad mich nicht mehr heimgebracht hat.


Gruß
Hansi


PS: Bei meiner R80GS hält die Beschichtung trotz E10.
 
Das ist alles richtig, paßt aber m.E. nicht so richtig in eine Diskussion über E10 (Ethanol). Was Du aufführst, sind die negativen Auswirkungen der (durchaus auch im Zusammenhang mit Biokraftstoffen) gestiegenen Nachfrage nach Palmöl.

Sorry, aber meine drei Hinweise auf Weltmarktpreise für Getreide, Landgrabbing und Monokulturen sind keine ausschließlichen Themen der "Palmöl"-Diskussion, sondern passen durchaus zum Thema Ethanol-Produktion. :oberl:
 
Hallo Neupfälzer,

es ist in meinen Augen nicht eine Erfahrungsfrage, die Kühe haben Vielstoffmotoren, da kannst du alles reinkippen, was zum Verbrennen einen Funken braucht.
Ich hab keine Erfahrung damit.
Für mich ist das eher eine moralische Frage*.
Alleine schon deshalb werd ich das Zeug nicht tanken, obwohl ich das könnte.
Erst wenn nichts anderes mehr angeboten wird, werd ich wohl das Zeug gezwungenermassen tanken müssen, wenn ich fahren will. Wenn ich dann noch will.

*Moralisch deshalb, weil ich nicht das geringste Einsehen hab, dass ich das Essen verfahre.
Ich weiss wohl, dass auch "normaler" Sprit Bio-Anteile enthält, aber was anderes gibts ja nicht mehr.
Und nur wenn alle das Zeugs verweigern, dann besteht die Chance, dass der hirnrissige Schwachsinn wieder abgeschafft wird. Aber das dürfte wohl auch ne politische Frage sein, deshalb solls das von meiner Seite aus an dieser Stelle gewesen sein.

Hallo, seh ich auch so. Lieber nicht den armen Menschen die Nahrung
wegfahren. In USA wird schon 1/3 der Maisernte zu Alkohol/ Sprit verarbeitet. Die Nahrungsmittelpreise steigen nachweislich.
Es gibt aber auch was technisch positives: mit dem E 10 kann man das Wasser im Tank verfahren. E 10 Sprit ist hygroskopisch, nimmt das Rest-
wasser im Tank auf. Nur nicht länger drin stehen lassen. Oldtimermarkt-
Test hat gezeigt, dass über Winter zum Beispiel das Alu im Vergaser angenagt wird. Sonst gabs keine Nachteile bei meiner RS, Bj.81, 160 TKM.
Grüsse
 
Hmmm. Die armen hungernden Amis essen überwiegend Mais?

Nicht so direkt. Durch die Verarbeitung zu Sprit wird das Angebot knapper, der exportierte Mais auf dem Weltmarkt teurer. Ärmere können sich das dann nicht mehr leisten. Aber diese Diskussion gehört nicht an diesen Platz... Gruss, Tom
 
Nicht so direkt. Durch die Verarbeitung zu Sprit wird das Angebot knapper, der exportierte Mais auf dem Weltmarkt teurer. Ärmere können sich das dann nicht mehr leisten. Aber diese Diskussion gehört nicht an diesen Platz... Gruss, Tom

Doch, ich glaube schon, daß man insbesondere Stammtischparolen hinterfragen sollte, anstatt sie unreflektiert zu verbreiten.

Unterm Strich exportieren die USA nämlich gar keinen Mais, im Gegenteil. Der Maisverbrauch ist - nach den Quellen, die ich gefunden habe - deutlich größer als die eigene Produktion.
Da wird auch kein (oder - zumindest prozentual - relativ wenig) Sprit draus gemacht. In den USA wird der Mais überwiegend verfüttert (etwa 15% der gesamten Weltproduktion), was in erster Linie zu vergleichweise niedrigen Hamburgerpreisen und in der Folge zu übergewichtigen Amis führt.

Die Weltmarkt-Maispreise selbst fallen übrigens, weil für dieses Jahr Rekordernten vorhergesagt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten