• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

E10 Kraftstoff - Offizielle Nachricht von BMW

Peter01

Teilnehmer
Seit
02. Okt. 2010
Beiträge
74
Ort
südl. Odenwald
Hallo liebe BMW Motorradfahrer,ich habe an BMW Motorrad eine Anfrage zum neuen E10 Kraftsoff gemacht.
Hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr Götz,

Kraftstoffe mit Ethanolbeimischung (E10)
Die Motorräder der aktuellen Modellpalette von BMW Motorrad und alle älteren
Modelle, können problemlos auch mit Ottokraftstoffen betrieben werden, die einen
zehnprozentigen Ethanol-Anteil (E10) haben.
Der E10-Kraftstoff wurde zum Beispiel in den USA bereits im Jahr 1998
eingeführt. Wir konnten aufgrund der langjährigen Erfahrung mit diesem biogenen
Kraftstoff die E10-Tauglichkeit von BMW Motorrädern unmittelbar attestieren. Die
Auswertung der bisherigen Felderfahrungen und weiterführende Untersuchungen
unserer Motorenentwicklung haben darüber hinaus gezeigt, dass sämtliche BMW
Motorräder aller Baujahre mit E10-Kraftstoff betrieben werden können.
Zu beachten ist, dass die in der entsprechenden Betriebsanleitung empfohlenen
Kraftstoffqualitäten (z.B. 95 oder 98 ROZ/RON) eingehalten werden.
E10-Kraftstoffe enthalten einen bis zu 10 prozentigen Bio-Ethanolanteil, der
lackierte Flächen an Tank- und Verkleidungsteilen beschädigen könnte. Wir
empfehlen daher beim Tanken sehr sorgfältig zu sein und verspritzte
Treibstoffreste sofort sorgfältig zu entfernen. Dies gilt insbesondere auch für
die Verkleidungsscheibe, das Motorradgepäcksystem, aber auch für die
Fahrerausstattung.
Bei klassischen Motorädern mit Vergasern haben wir die Erfahrung gemacht, dass
bei längeren Standzeiten, zum Beispiel über den Winter, die Schwimmerkammern,
Schwimmer und Schwimmernadeln korrodieren. Dies liegt unseres Erachtens an den
hygroskopischen Eigenschaften der höheren Alkoholanteile im Kraftstoff, die bei
längeren Standzeiten Wasser binden. Dies gilt auch für die aktuell erhältlichen
Kraftstoffe mit 5% Ethanolanteil (E5).
Alter, überlagerter und mit Wassereinlagerungen versehener Treibstoff in den
Schwimmerkammern kann zudem dazu führen, dass das Motorrad nach einer längeren
Standzeit sehr schlecht oder gar nicht startet.
Wir empfehlen daher gerade bei der Einlagerung von Oldtimermotorrädern den
Treibstoff aus den Vergasern und zu entfernen.

Mit freundlichen Grüssen


Edit:
Kontaktdaten gelöscht. Hast du die Erlaubnis von BMW diesen Text so zu zitieren?
Es handelt sich um eine Email an dich und der Absender darf darauf vertrauen, dass diese nicht öffentlich gemacht wird.
Udo
 
E 10 für unsere Moppeds...

Hallo Peter,
ich danke dir für dein Posting zum Thema E 10.)(-:
Klasse,endlich mal eine klare Aussage und Stellungnahme vo BMW.:applaus:
Also,wir wissen nun das es DOCH geht mit dem Zeugs....:]
Gruß vom Szambo....:D
 
Danke, hatten wir aber schon mehrfach hier.
Die Einschätzug "endlich" ist also nicht ganz zutreffend.())))
 
Diese Aussage ist aber nicht E10-spezifisch sondern gilt auch bereits für den aktuellen E5-Sprit.
 
Ja Dirk so steht's geschrieben.

Der Beitrag dient nur zur Info !

Ich wollte den Beitrag nicht in meiner Email-Box
verschimmeln lassen und den Teilnehmern hier im
Forum nicht vorenthalten.

Grüßchen

Peter
 
komma vergessen...

?( so ein spitzendiplomat vergisst ein komma?na ja,dann schäme ich mich eben nicht mehr, weil ich die E10 beiträge seit 1948 nicht alle gelesen habe....:schock:
szambo LOL
 
Hallo Peter01 + die anderen

Auch von mir Dank für das Posting der BMW - Antwort.

Bei der vordergründigen Beruhigung bestätigt die Antwort aber auch gleichzeitig meine Befürchtung - und Erfahrung.

Wenn ich da so in meine Tank reinschaue dann :entsetzten:!

In den letzten wenigen Jahren hat sich da eine schöne rostige Schicht gebildet.
Also ich steige mit meiner 82er R100 um auf Super Plus - in der Hoffnung, dass zumindest meine Vergaser in Ordnung bleiben. (nein, ich habe keine langen Standzeiten - ich fahre auch im Winter unter der Voraussetzung, dass die Straßen dann trocken sind)
Gute Fahrt und weiter so unterhaltsame Komentare :wink1: und hilfreiche Beiträge

Flotte Grüße
Ralf
 
Ja, an die Innenbeschichtung (roter Lack) vom Tank habe ich auch schon gedacht.

Ein Ausbau des Benzinhahn und eine Sichtkontrolle am Sieb, könnte dann nach dem Tanken von E10 Kraftstoff aufschlussreich sein.

Ein Test könnte da hilfreich sein, vielleicht hat jemand einen Tank daheim herumstehen und könnte diesen mit E10 befüllen und einige Tage warten, um zu sehen wie die "Brühe" dann aussieht.

Teures Super-Plus tanken ist eine Alternative - möchte ich aber nicht.

Warten wir es ab, was da noch kommt. mmmm

Tschüss
Peter
 
Ja, an die Innenbeschichtung (roter Lack) vom Tank habe ich auch schon gedacht.

Ein Ausbau des Benzinhahn und eine Sichtkontrolle am Sieb, könnte dann nach dem Tanken von E10 Kraftstoff aufschlussreich sein....

könnte dann in etwas so aussehen - das war einer der grössten Lackplacken die aus dem Tank unserer GS stammten :(

Wenn E10 Lacke beschädigen kann, folgere ich mal, dass das u.U. E5 bereits getan haben könnte - das wäre jedenfalls eine mögliche Erklärung, warum sich bei unserer GS die Tankinnenbeschichtung auflöste.

Wie kann ich eigentlich sicher sein, dass im Falle einer Neubeschichtung der Beschichterfirma einen resitenten Lack nutzt ?( Kann man davon ausgehen, dass die von "Fressverhalten" E5 und E10 wissen :nixw:
 
Man koennte ja einen aufklappbaren Tank erfinden, in den man dann eine E10-resistente Kunststoffblase steckt.
 
Beschichtung raus

Hallo Leute,

warum seid ihr so hinter der Beschichtung her? In meinem Tank ist seit > 10 Jahren keine Abriebpampe mehr drin, da rostet trotzdem nix :applaus:
Mit dem E5/10 oder E85 wird ja eventuelles Kondenswasser im Sprit gelöst und mit ausgetragen via Zerstäuber, sogesehen also besser als die Beschichtung die doch irgendwann Macken bekommt und der Tankl dann unten am Falz durchrostet. Vorsichtige können ja noch Zink als Granalien in den tank legen, das wiurkt dann als Opferanode und schützt zusätzlich.
Ob der Alkohol nun den Lack anlöst oder nicht, jedenfalls war nach dem BB BleifreienBenzin in meinem Tank Häutung angesagt. Soviel Ethanol war aber damals da nicht drin. lag wohl eher an den anderen Ethern und Estern die mangels Bleitetraethyl nun stattdessen den Oktangehalt stabilisieren sollten.
Kurzum. regelmäßig tanken und auf die Beschichtung pfeifen ist das Mittel der Wahl.
Übrigens hatte ich trotz!! der Papierzusatzfilter in der Häutungszeit immer wieder unten in der kleinen Vorratskammer unter der Düse im Schwimmergehäuse feinsten Lackabrieb. Der rüttelte sich zu einer Art Kuchen oder Pellet zusammen- Wenn er sich dann mal löste war ruck zuck die Düse zu mmmm und Putzpause angesagt. Von daher auch, nieee wieder son Zeug aufs Tankblech, zumindest innen nicht.

Gruß

Andi
 
Beschichtung oder nicht...

Es gäbe da noch eine Möglichkeit...

wenn der Tank aus mindestens Silber, oder Gold oder Platin bestünde, könnte wohl der Rost auch nicht so zusetzen und eine Beschichtung sich erübrigen...:---)

eine Wertsteigerung wäre es ohnehin...:pfeif:

Reiche Grüße
Ralf
 
könnte dann in etwas so aussehen - das war einer der grössten Lackplacken die aus dem Tank unserer GS stammten :(

Wenn E10 Lacke beschädigen kann, folgere ich mal, dass das u.U. E5 bereits getan haben könnte - das wäre jedenfalls eine mögliche Erklärung, warum sich bei unserer GS die Tankinnenbeschichtung auflöste.

Wie kann ich eigentlich sicher sein, dass im Falle einer Neubeschichtung der Beschichterfirma einen resitenten Lack nutzt ?( Kann man davon ausgehen, dass die von "Fressverhalten" E5 und E10 wissen :nixw:

Hallo Bine, ich hab grad den Tank für Frau B. innen neu beschichten lassen. Vom ausführenden Betrieb hab ich schriftlich, dass die aufgetragene Beschichtung E10-resistent ist. Mit Garantie, 5 Kalender.;)
 
@ RT Andreas: Zink in den tank legen, das wirkt dann als Opferanode.

Das ist mal ein neuer Ansatz der es wert ist weiter verfolgt zu werden!

Obwohl meiner GSPD ist das ziemlich egal iss ja Plaste oder ist etwa dieser alberne Spritt da auch oder erst recht...???
Bei der CS könnte es schon Probleme machen.

BMW spricht ja wohl nur von den Motoren wenn ich das richtig verstanden habe.
 
Plaste und Spritgeist

Hi,

auch bei Kunststoffen kann es Probleme geben. Schlußendlich ist eine Lack"beschichtung" nix anderes als Kunststoff :D Vor Jahren sind mal welche mit 2 500er Yamahas um die Welt gefahren. In Brasilien hatten die dann Probleme weil der Alkohol dort Harz aus ihren GFK-Kunststofffasstanks rauslöste und der dann an der Düse ausfiel als der Sprit vergaste. Abhilfe war mein ich neben reinigen der Einsatz von Flugzeugbenzin, das ist auch dort ohne Alkohol.
Es gibt eigentlich neben "Edelmetallen" nur eine recht dauerhafte Beschichtung, Emaille! das wird sogar in der chem Industrie deswegen eingesetzt. Beim Tank könnte man innen schön chemiefest und außen bunt auftragen, danach nie mehr Probleme mit Korrosison. Nicht geeignet für Leute die im Gelände öfter umfallen, die rüsten besser auf selbstdichtende Gummiblasen um wie in en Kampfhubschraubern. Aber die Gummis haben dann wieder Verfalldatum...
Aus der Praxiserfahrung heraus aber reicht ein unbeschichteter Tank aus wenn regelmäßig leer und voll gemacht wird. Wasser hat dann bei Alkoholzusatz keine Chance sich anzusammeln. Stahl wird nicht angegriffen durch Alkohol. Schwimmerkammern und Zink/Alu, Magnesium ist bei längerer Standzeit kritisch, Abhilfe schaffen Inhibitoren eventuell eben auch aus "t-Öl Zusatz.

Gruß

Andi
 
Interessant finde ich, daß BMW schreibt, daß sie in den USA reichlich Erfahrungen mit E10 gesammelt haben. Die Hersteller, die jetzt sagen, daß sie erst mal die Erprobungen abwarten müssen, verkaufen in den USA wohl keine Motorräder???
 
Mal ne Idee für die Oberbedenkenträger: Tankt ab Oktober nur noch Superplus, dann ist für die Lagerzeit im Winter wenig "E" im Tank. Ab Frühjahr kann dann ja wieder E10 getankt werden.
 
Die Aussage über die Schwimmerkammern ist eindeutig!
Da von meinen Motorrädern immer wieder mal eines längere Zeit steht, werde ich nur noch Super+ tanken.
Das ist aber momentan leichter gesagt als getan!
Ich war heute an drei Tankstellen:
1. Super+ ist ausverkauft!:---)
2. Wegen aktueller Umrüstung derzeit keine Säule mit Super+:---)
3. Tankstelle überfüllt, sind alle an einer Zapfsäule angestanden: Super+:---)

:schimpf::schimpf::schimpf:
 
moin,

... besteht eigentlich ein unterschied zwischen aluminium aus den 70'er und 80'er jahre und dem aktuell verwendeten... ??? denn die panik betrifft ja offensichtlich nur die besitzer alter maschinen... die frage stellt sich auch für messing, kupfer und andere, im fahrzeugbau verwendete metalle....

was die lackverträglichkeit angeht: beizt der scheibenreiniger im winter den lack von euren autos ab ?? oder löst er die dichtungen der scheibenrahmen auf ????

die zögerliche auskunft von manchem fahrzeughersteller hat doch nur wenige wirklich begründete ursachen:

- kaufe besser ein neues fahrzeug, dann hast du keine sorgen mehr
- ich lasse mich nicht von jedem lückenfi..er verklagen, wenn er meint, der sprit hätte seinen geliebten schrott getötet
- ich biete schon lange keine ersatzteile mehr für den alten mist an, da ist die frage nach passenden neuteilen ja genauso obsolet... service gibt es nun mal nur für neufahrzeugkunden... siehe oben !

...und dann is da noch die blöd-zeitung und das verbandsblättchen vom acdc.... deren motive erklären sich ggf von selbst... :D

der fpg
 
hallo zusammen,

bei der Frage von fpg:
"... besteht eigentlich ein unterschied zwischen aluminium aus den 70'er und 80'er jahre und dem aktuell verwendeten... ??? denn die panik betrifft ja offensichtlich nur die besitzer alter maschinen... die frage stellt sich auch für messing, kupfer und andere, im fahrzeugbau verwendete metalle...."

ja, davon kannste ausgehen. Erstens geht die Werkstoffentwicklung weiter, zweitens bleibt die Gieß/Spritzgusstechnik nicht stehen und damit auch die Entwicklung der dafür optimalen Legierungen. Höhere Stückzahlen, schnellere Takte bei höherer Abkühlung... trotzdem muss das Material "haltbar" sein da kommt es auf 1-2 % Zumischung an, ob die Kristallbildung klappt oder eben nicht. 1-2% sind aber auch bei der Korrosisonsanfälligkeit u.U. schon Welten! Gerade auch wenn das Zeug dann in leitender Flüssigkeit mit anderen Materialien wie Kupferlegierungen und VA zusammentrifft.
Reine Stoffe wie Alu, Kupfer.. in 99,9 wirst du nicht finden und die Legierungen, schau mal ein Werkstoffkundebuch von früher und von heute parallel an, es gibt noch viele alte bewährte Werkstoffe, ja aber noch mehr neue und gerade bei Spritzguß, Kolben, Dichtungen.
Mich ärgert an Polyti(c)k (poly= viel und Tick=je nach Auslegung ne Kankheit mit zwanghaften Bewegungen, Ausrufen bzw bei uns auch "der hat nen Tick" im Sinne alle Tassen im Schrank aber nicht der Reihe nach) und Wirtschaft vor allem die Verlogenheit und zur Schau getragene Unkenntniss. Warum kann ich bei BMW, VW ... Mopeds wie Dosen mit dem allerletzten Schnikischnack bestellen, ja komme oft um Klima oder ABS ... garnicht mehr rum ------ aber wenn ich eine Version für Biodiesel, Bioethanol oder Methanolbetrieb haben will (oder auch nur mit ner Stoßstange in Stahl ohne Wagenfarbe drauf) kommt immer "Nein das haben wir nicht im Programm". Komischerweise verkaufen dieselben Kasper, die dir das hier erzählen, genau solche Ausstattung nach Barsilien und andere Länder, es geht also doch! Es kostet natürlich etwas, aber ich bekomme es hier weder gegen wenig noch viel Aufpreis, das ist der Punkt wo ich :schimpf:
Wenn dann die Politik hier kalorienarmes Bio-Benzin einführt ohne vorher zumindest voll ethanoltaugliche! Ausstattung bei allen Neufahrzeugen fetszulegen hört es bei mir auf. Sachverstand ist für mich was anderes. Beim Kat und bleifrei damals war es wenigstens in Ansätzen noch anders, aber die Verantwortlichen haben seit damals wohl einiges verlernt, obwohl selbige uns doch immer "lebenslange Weiterbildung" ans Herz legen mmmm

Gruß

Andi

p.S. Schwimmerkammern kann man mit speziellen Lacken "härten", nur war es bei meinen alten Gießlingen bisher nicht nötig

Gruß

Andi
 
und nochmal ... E 10

Moin @ all!

Ich hatte eben ein Gespräch mit BMW-Motorrad. Die E 10 - Betankung soll für "neuere" 2 Ventiler problemlos sein (ich hatte für meine R 100 R gefragt), für "ältere" Modelle (z. B. R 75/5 oder R 100 RT [1978 - 83]) jedoch soll weiterhin Super Plus getankt werden. - Generelle Aussage war: ... alle Modelle, die bereits für bleifreies Normal- oder Superbenzin ausgelegt sind, sollen E 10 vertragen können.
 
Hallo old pewe

Diese Aussage bestätigt nur meine Erfahrung mit meiner 82er - wie schon oben geschrieben schon mit der E5-Plörre nach nur wenigen Jahren Rost im Tank und fast schon alle zwei Jahre Probleme mit den Membranen der Vergaser. Lediglich als ich längere Zeit in Österreich hatte ich mehr Ruhe - aber Dank EU ist das nun auch hinfällig. :evil:
Am besten also wirklich Super Plus tanken bis auch dort weiter gepanscht wird.mmmm

kurvige Grüße
Ralf
 
Moin @ all!

Fahren scheint nicht das Problem zu sein, die (leider) längeren Standzeiten im Winter können Probleme verursachen - und wer kennt sie nicht, diese Standzeiten im Winter: Ist das Wetter gut, muss man arbeiten, hat man WE oder gar frei, ist das Wetter mit Sicherheit mies.
Für alle, die (nochmals) nachlesen wollen folgender Link:
www.bmw-motorrad.de Kontakt angeklickt und in den FAQ´s unter "Kraftstoffe" steht´s dann - funzt aber nur mit dem IE.
 
Moin @ all!

Ich hatte eben ein Gespräch mit BMW-Motorrad. Die E 10 - Betankung soll für "neuere" 2 Ventiler problemlos sein (ich hatte für meine R 100 R gefragt), für "ältere" Modelle (z. B. R 75/5 oder R 100 RT [1978 - 83]) jedoch soll weiterhin Super Plus getankt werden. - Generelle Aussage war: ... alle Modelle, die bereits für bleifreies Normal- oder Superbenzin ausgelegt sind, sollen E 10 vertragen können.

So? Aha?(
Es gibt 2-Ventiler, die auf Bleifrei umgerüstet wurden, also der Motor. Nicht die Vergaser.
Zudem habe ich mehrere Fahrzeuge, da kann schon mal eines mehrere Wochen oder Monate stehen. Soll ich jetzt nach jeder Fahrt Tank und Vergaser entleeren usw.?
Ich tanke nur noch super plus, vor einigen Jahren hieß das noch Normal.
Aber heute ist ja alles verrückt. Das wär doch auch mal eine Bezeichnung für ein Benzin:
VERRÜCKT:aetsch:
 
So? Aha?(
Es gibt 2-Ventiler, die auf Bleifrei umgerüstet wurden, also der Motor. Nicht die Vergaser.
Zudem habe ich mehrere Fahrzeuge, da kann schon mal eines mehrere Wochen oder Monate stehen. Soll ich jetzt nach jeder Fahrt Tank und Vergaser entleeren usw.?
Ich tanke nur noch super plus, vor einigen Jahren hieß das noch Normal.
Aber heute ist ja alles verrückt. Das wär doch auch mal eine Bezeichnung für ein Benzin:
VERRÜCKT:aetsch:

Vllt. meinte BMW "Modelle, die serienmäßig Normal- und Superbenzin bleifrei" vertragen können (sollen) ... kurz gesagt: "Nix Genaues weiß man nicht!" Erinnert mich an meinen alten Käfer vor vielen Jahren: .... kann Bleifrei vertragen [Aussage VW] - nur hat das mein Käfer wohl nicht gewusst - und mit typischen Geräuschen dann nach kurzer Zeit den Dienst eingestellt. Werkstattkommentar: "... hat wohl den Saft nicht vertragen ... !"
 
Wie sind die Erfahrungen mit Südamerika? In Brasilien hatten die doch bereits vor Jahrzehnten Alkohole im Tank.

@Hofe: Wie stehen die Chancen für einen schmucken Autogastank neben der Batterie? ;)
 
Zurück
Oben Unten