E10 Kraftstoff - Offizielle Nachricht von BMW

Dieses Thema im Allgemeinen und dieser Fred im Speziellen zeigen deutlich, daß ein Mehr an Information nicht unbedingt für mehr Klarheit sorgt. :schock:
 
Dieses Thema im Allgemeinen und dieser Fred im Speziellen zeigen deutlich, daß ein Mehr an Information nicht unbedingt für mehr Klarheit sorgt. :schock:

Genau Dirk,
mit diesem Beitrag hast Du doch für Klarheit gesorgt:applaus:
Wer jetzt noch Ätzen t (E10tankt), ist selbst schuld.
Solange mir niemand garantieren kann, dass meine historisch wertvollen Fahrzeuge den Dreck unbeschadet überleben, nehme ich lieber super plus. Zudem war ja hier schon die Rede von einem Test, wo E10 etwa 10% mehr Verbrauch hatte. Heisst ja auch so - E10:aetsch:
 
Genau Dirk,
mit diesem Beitrag hast Du doch für Klarheit gesorgt:applaus:
Wer jetzt noch Ätzen t (E10tankt), ist selbst schuld.
Solange mir niemand garantieren kann, dass meine historisch wertvollen Fahrzeuge den Dreck unbeschadet überleben, nehme ich lieber super plus. Zudem war ja hier schon die Rede von einem Test, wo E10 etwa 10% mehr Verbrauch hatte. Heisst ja auch so - E10:aetsch:

Die Ölmultis melden: Ziel erreicht, Umsatz des teuern Super plus angekurbelt"
 
Genau Dirk,
mit diesem Beitrag hast Du doch für Klarheit gesorgt:applaus:
Wer jetzt noch Ätzen t (E10tankt), ist selbst schuld.
Solange mir niemand garantieren kann, dass meine historisch wertvollen Fahrzeuge den Dreck unbeschadet überleben, nehme ich lieber super plus. Zudem war ja hier schon die Rede von einem Test, wo E10 etwa 10% mehr Verbrauch hatte. Heisst ja auch so - E10:aetsch:

Da ist wie bei Radio Eriwan: "Im Prinzip ja..."
Ansonsten gilt, wie überall im Leben: "Garantien gibt Dir keiner, kein lieber Gott, auch der nicht, leider" (Marius Müller-Westernhagen, Ganz und gar).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin @ all!

Ich hatte eben ein Gespräch mit BMW-Motorrad. Die E 10 - Betankung soll für "neuere" 2 Ventiler problemlos sein (ich hatte für meine R 100 R gefragt), für "ältere" Modelle (z. B. R 75/5 oder R 100 RT [1978 - 83]) jedoch soll weiterhin Super Plus getankt werden. - Generelle Aussage war: ... alle Modelle, die bereits für bleifreies Normal- oder Superbenzin ausgelegt sind, sollen E 10 vertragen können.

ein übervorsichtiger Mitarbeiter (was ja nichts Schlimmes ist); die offizielle (anonyme) Firmenverlautbarung ist aber eindeutig (Zitat aus der FAQ der BMW-Motorrad-Seite):
Kraftstoffe mit Ethanolbeimischung (E10)

Die Fahrzeuge des aktuellen BMW Motorrad Programms und auch alle älteren Modelle, können problemlos mit Ottokraftstoffen betrieben werden, die einen zehnprozentigen Ethanol-Anteil (E10) haben.

Der E10-Kraftstoff wurde zum Beispiel in den USA bereits im Jahr 1998 eingeführt. Wir konnten aufgrund der langjährigen Erfahrung mit diesem biogenen Kraftstoff die E10-Tauglichkeit von BMW Motorrädern unmittelbar attestieren. Die Auswertung der bisherigen Felderfahrungen und weiterführende Untersuchungen unserer Motorenentwicklung haben darüber hinaus gezeigt, dass sämtliche BMW Motorräder aller Baujahre mit E10-Kraftstoff betrieben werden können.


=> *sämtliche* .... *aller Baujahre* ....

Es gibt dann noch einen Abschnitt zu den Vergasermodellen, Zitat:
#
Bei klassischen Motorädern mit Vergasern haben wir die Erfahrung gemacht, dass bei längeren Standzeiten, zum Beispiel über den Winter, die Schwimmerkammern, Schwimmer und Schwimmernadeln korrodieren können. Dies liegt unseres Erachtens an den hygroskopischen Eigenschaften der höheren Alkoholanteile im Kraftstoff, die bei längeren Standzeiten Wasser binden. Dies gilt auch für die aktuell erhältlichen Kraftstoffe mit fünfprozentigem Ethanolanteil (E5).

Alter, überlagerter und mit Wassereinlagerungen versehener Treibstoff in den Schwimmerkammern kann zudem dazu führen, dass das Motorrad nach einer längeren Standzeit sehr schlecht oder gar nicht startet. Wir empfehlen daher gerade bei der Einlagerung von Oldtimermotorrädern den Treibstoff aus den Vergasern zu entfernen.
#
Das ist jetzt aber auch keine überraschend neue Information; wer bisher monatelang Sprit in den Vergasern dümpeln ließ, durfte sich über schlechtes Anspringverhalten nicht wundern.
Also für mich ist das Thema durch; habe fettisch...
 
Können wir davon ausgehen, daß spätestens ab jetzt die Wiederholung aller verfügbaren Informationen als gesichert gilt? :schock:
 
Die Ölmultis melden: Ziel erreicht, Umsatz des teuern Super plus angekurbelt"

Die Ölmultis haben die E10-Plörre ja nicht eingeführt um uns zu ärgern, Schuld ist wie so oft Vater Staat! Google mal nach Biokraftstoffquotengesetz :oberl: ! Da liegt nämlich die Ursache ))):.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wg. Dirk und die Wiederholungen

Hallo at all!
Wahrscheinlich gibt es jetzt nur noch Wiederholungen.
Aber man könnte ja ein Resümee (oder wie dat heißt) ziehen:
Bedenkenträger, Fahrer alter Kostbarkeiten und solcher mit Versagern, die längeren Standzeiten unterliegen (wg. Salzlaken auf der Straße oder so) und solche, die Mehrverbräuche von mindestens 4 - 10% feststellen sollten auf Super Plus umsteigen der Rest (;;-)) verkonsumiert eben E10.

Und befi51:
Jaja die Gesetze - aber die Preisgestaltung der Mineralölfirmen ist ja auch völlig nachvollziehbar:pfeif:
und zum Glück verdienen unsere Volksverdummer ja nicht über Mehrwertsteuer auf Ökosteuer und Mineralölsteuer und Benzin...:lautlachen1:

Kurvige Grüße an alle
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Tschuldigung

... war doch nur wegen der Zusammenfassung :&&&:

wollte nur nicht allein dastehen lassen, dass der Staat und so...

Gebe aber schon oder endlich Ruhe:wink1:

Fröhliche Grüße und einen guten Start in die neue Saison (möglichst bald)
Ralf
 
Hallo,

ich habe einmal nachgerechnet das Lambda für E10. Statt 14,7 nun jetzt 13,2. Alkohol verbrennt am besten bei 6,9:1. Was macht eigendlich die Motorsteuerung in dem Fall? Laufen dann alle Motoren zu mager. Die Schmalband Lambda Sonden können damit nicht umgehen und die Breitbandsonden haben keinen neuen Wert.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich habe einmal nachgerechnet das Lambda für E10. Statt 14,7 nun jetzt 13,2. Alkohol verbrennt am besten bei 6,9:1. Was macht eigendlich die Motorsteuerung in dem Fall? Laufen dann alle Motoren zu mager. Die Schmalband Lambda Sonden können damit nicht umgehen und die Breitbandsonden haben keinen neuen Wert.

Gruß
Walter
Da ich ja hauptberuflich mit modernsten Autos zu tun habe meine Erfahrung: Wir haben in der Kundsc haft sicherlich etliche Kisten, die mit E10 betrieben werden. Bislang sind keine Probleme aufgetaucht, die OBD-Kisten registrieren ja jeden Pups im Abgas- vor und nach Kat. Die Steuergeräte sind übrigens adaptiv ausgelegt, es gibt den sog. Short-term-fuel-trim und den Long-term-fuel-trim. Diese passen die Gemischzusammensetzung an, short-term für kurzzeitige Änderungen und Long-term für Verschleissausgleich und solche Sachen wie andere Kraftstoffzusammensetzung. Läuft das ausser Bereich, gibts ne Fehlermeldung. War aber seit der E10-Einführung noch nicht der Fall.
 
Hallo Walter,

ich würde mal behaupten, da ändert sich gar nichts. Die Lambda-Sonde mißt ja nicht direkt das Massenverhältnis Kraftstoff/Luft, sondern den Restsauerstoff im Abgas. Und der ist bei Lambda=1 unabhängig vom Kraftstoff und dessen stöchiometrischen Verhältnis immer 0.

Eine Anzeige, die aus dem dem Restsauerstoff den Lambda-Wert und daraus (mit den Werten für "altes" Benzin) das stöchiometrische Verhältnis errechnet, zeigt halt falsche Werte an, das spielt aber eigentlich keine Rolle, denke ich.
Sollte irgendwo noch ein "echter" Luftmassen-Messer (Staudruckklappe) sitzen (sehr unwahrscheinlich), könnte dem Steuergerät auffallen, daß was "seltsam" ist und eine Fehlermeldung (z.B. "verstopfter Filter") produzieren, ansonsten wird es nichts merken.

Gruß,
Markus
 
Hallo,

hoffentlich weiß das Gerät bei den Blaukitteln das auch. Um das E10 kommt man ja langfristig, sprich nächste Tankfüllung, nicht herum.
Ich bin eben noch bei der Einstellung der Einspritzung mit dem alten Sprit. Bis auf ein kleines Loch bei 1500 U/min. läuft der Motor immer jetzt so um 0,9 Lambda. Die Leistung ist schon gut, mein Berg hinauf schafft er schon mit 6500 U/min mit einem 32/11 HAG. Nur ist die Fahrerei bei einstelligen Temperaturwerten noch nicht das Optimale. Langfristig will ich noch auf einen Luftmassenmesser umstellen. Dann kann das BMW TPS, mit seiner komischen Regelkurfe, entfallen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ökosprit

Hallo,
ja, Alberto spricht es an, oder anders gesagt:
der Verbraucher hat es in der Hand sich dem E10-Sprit zu verweigern- wenn wir nicht wie die Franzosen kurzerhand auf die Barrikaden gehen und solange (die Raffinerien) streiken/blockieren bis sich etwas bewegt!
Langsam reicht´s mit der Abzocke und Verar...an den Tankstellen!
Grüße
Wolfgang
 
Erfahrungen mit E10

Habe mit meiner R75/7 Bj. 1977 (Umbau von R60/7 mit Bleifrei-Kopf vor 40 TKm) E10 probiert, 250 km lang.

Ergebnis:
Der Motor lief anfangs unrunder, anschließend äußerte sich ein sehr starkes Ruckeln, sodaß ich meinen Hausberg im Nordschwarzwald nur noch mit Mühe hochkam.
Der Leerlauf war unruhig und die Startprobleme bei ca. 0°C waren an mehreren Tagen so heftig, daß ich ziemlich lange mit Starthilfekabel rumorgeln musste.

Nach Tanken von SuperPlus war das Ruckeln etc. nach spätestens 5 Fahrtkilometern wieder weg.

Andreas/ Cauti

PS: wundert mich nur, daß BMW da so frei äußert, daß es keine Probleme geben soll :-((
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei solltest Du aber mal den ganzen Text lesen, den BMW dazu schreibt. Es geht nämlich um Serienmotoren, die bereits ab Werk bleifrei sind...
 
Hallo liebe BMW Motorradfahrer,ich habe an BMW Motorrad eine Anfrage zum neuen E10 Kraftsoff gemacht.
Hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr Götz,

Kraftstoffe mit Ethanolbeimischung (E10)
Die Motorräder der aktuellen Modellpalette von BMW Motorrad und alle älteren
Modelle, können problemlos auch mit Ottokraftstoffen betrieben werden, die einen
zehnprozentigen Ethanol-Anteil (E10) haben.
Der E10-Kraftstoff wurde zum Beispiel in den USA bereits im Jahr 1998
eingeführt. Wir konnten aufgrund der langjährigen Erfahrung mit diesem biogenen
Kraftstoff die E10-Tauglichkeit von BMW Motorrädern unmittelbar attestieren. Die
Auswertung der bisherigen Felderfahrungen und weiterführende Untersuchungen
unserer Motorenentwicklung haben darüber hinaus gezeigt, dass sämtliche BMW
Motorräder aller Baujahre mit E10-Kraftstoff betrieben werden können.
Zu beachten ist, dass die in der entsprechenden Betriebsanleitung empfohlenen
Kraftstoffqualitäten (z.B. 95 oder 98 ROZ/RON) eingehalten werden.
E10-Kraftstoffe enthalten einen bis zu 10 prozentigen Bio-Ethanolanteil, der
lackierte Flächen an Tank- und Verkleidungsteilen beschädigen könnte. Wir
empfehlen daher beim Tanken sehr sorgfältig zu sein und verspritzte
Treibstoffreste sofort sorgfältig zu entfernen. Dies gilt insbesondere auch für
die Verkleidungsscheibe, das Motorradgepäcksystem, aber auch für die
Fahrerausstattung.
Bei klassischen Motorädern mit Vergasern haben wir die Erfahrung gemacht, dass
bei längeren Standzeiten, zum Beispiel über den Winter, die Schwimmerkammern,
Schwimmer und Schwimmernadeln korrodieren. Dies liegt unseres Erachtens an den
hygroskopischen Eigenschaften der höheren Alkoholanteile im Kraftstoff, die bei
längeren Standzeiten Wasser binden. Dies gilt auch für die aktuell erhältlichen
Kraftstoffe mit 5% Ethanolanteil (E5).
Alter, überlagerter und mit Wassereinlagerungen versehener Treibstoff in den
Schwimmerkammern kann zudem dazu führen, dass das Motorrad nach einer längeren
Standzeit sehr schlecht oder gar nicht startet.
Wir empfehlen daher gerade bei der Einlagerung von Oldtimermotorrädern den
Treibstoff aus den Vergasern und zu entfernen.

Mit freundlichen Grüssen


Da lese ich aber nichts von Motoren die ab Werk bleifrei sind, sie schreiben ALLE
 
E10

Ich trau dem Braten nicht!
Irgendwie seltsam, daß der BMW-Ing. mit seiner Aussage vor zwei Tagen "zurückgepfiffen" wurde und danach die erstgemachte Ausage relativiert hat. (Motoren können Schaden nehmen, Ölwechsel öfters erforderlich etc.)

Mittlerweile hat sich ja die Diskussion deutschlandweit weiterentwickelt und macht das ganze "Desaster" der unsinnigen (EU)-Verordnungen, garniert mit der "Unbedenklichkeits"-Bestätigung unseres kompetenten Umweltministers Röttgen sichtbar. Wußte gar nicht, daß er von Motorenbau soviel Ahnung hat....
Na ja, ist doch ganz einfach: Wenn wir, die Auto-und Motorradfahrer (inkl. Besitzer von Oldies) durchhalten und weiterhin dem E10-Mist durch Kaufverweigerung begegnen hat sich das Thema hoffentlich bald erledigt.
Bei den Zweirädern werde ich zur Überwinterung weiterhin Tanks und Vergaser entleeren, da auch bereits das E5 seine Spuren hinterlässt. Nein, ich reg´mich nicht auf...!!!
Grüße
Wolfgang
 
Ich wiederhol mich mal

Heute die 60/6 gestartet.

Im Oktober mit E5 vollgetankt weggestellt.

Nach dem ersten Druck auf den Anlasser und einer ca. 1/2 Umdrehung sofort angesprungen.

Ich glaub die macht das auch mit E 10.....
 
... Wenn wir, die Auto-und Motorradfahrer (inkl. Besitzer von Oldies) durchhalten und weiterhin dem E10-Mist durch Kaufverweigerung begegnen hat sich das Thema hoffentlich bald erledigt ...

Habe heute nach Absolvierung meines August 2010er DEKRA Ganges mein weisses PD Spritfass prallvoll normales SUPER (€uro 1,469 :schimpf:) gemacht

Gleiches geschieht Ende der Woche mit dem schwarzen PD Fass

Ich umfahre die Plörre auch weiterhin grossräumig :hurra:

Jetzt reden sie schon vom E10 Winterschlussverkauf da Anfang April das Mindesthaltbarkeitsdatum der Winter-E10-Plörre ausläuft ...:lautlachen1:

Gruß

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens: wer die letzten zwei Jahre mal durch Frankreich gefahren ist, hat möglicherweise schon E10 getankt, ohne das gemerkt zu haben.
 
Zurück
Oben Unten