Edelstahlspeichen contra Originale Stahlspeichen

Grüner Elephant

Teilnehmer
Seit
06. Mai 2025
Beiträge
15
Ort
39356 Weferlingen
Hallo,
ich frage mich schon länger, ob es besser ist, Edelstahlspeichen zu verbauen oder besser Originale, verchromte.
Edelstahl sieht natürlich erstmal schön aus und ist auch pflegleicht, aber ich weiß auch, dass Edelstahl weicher ist, als "normaler" Stahl.
Hat da jemand gute, fundierte Kenntnisse?
Mir ist da ein Moped zugelaufen und da sind die aufgrund langer Standzeit rostig, was erstens nicht schön aussieht und zweitens könnte im Fall der TÜver
berechtigte Zweifel anmelden.
Was meint ihr?
Danke für eure Tipps.
Mit dem Poliertuch winkt Christoph
 
Das Edelstahl weicher ist halte ich für Falsch. Hast du schon mal versucht ein Loch in Edelstahl zu bohren? Das ist knüppelhart. Nachteil von Edelstahl ist das es brüchiger ist als normaler Stahl bei vibrationen. Stahl ist eher im vergleich zu Edelstahl butterweich und man kann es biegen
 
Falls es um ein Straßenbike und eher um die entsprechende Optik geht, dafür kann man VA-Speichen nehmen.
Falls das Straßenbike mächtig Gewicht oder viel Power besitzen sollte, nimm verchromte Stahlspeichen.
Falls es ne Enduro für ab und an mal Einsatz im Gelände sein sollte, nimm unbedingt (!) verchromte Stahlspeichen.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Während meines Studiums habe ich Zugversuche mit Stahl- und Edelstahlspeichen gemacht. Schlussfolgerung: Ich würde in jedem Anwendungsfall Edelstahlspeichen verwenden.

Später habe ich mit einer Lieferung von Edelstahlspeichen Festigkeitsprobleme gehabt. Das waren (ausnahmsweise) keine Speichen von WWS. Nachdem ich das betroffene Rad mit WWS neu eingespeicht habe, war Ruhe.
 
Ich hatte mir für die Four zwei Räder besorgt und aufgearbeitet, natürlich Edelstahlspeichen eingezogen. Irgendwann nach zwei oder drei Jahren ist im Hinterrad eine gebrochen und seitdem fahre ich das alte Rad mit den Serienspeichen wieder. Vorn halten sie bis jetzt einwandfrei.
Und ja, die Speichen haben die richtigen Maße und sitzen genauso wie die originalen, denn das Originalrad hatte ich als Muster daneben stehen.

Gruß
Willy
 
Das Edelstahl weicher ist halte ich für Falsch. Hast du schon mal versucht ein Loch in Edelstahl zu bohren? Das ist knüppelhart. Nachteil von Edelstahl ist das es brüchiger ist als normaler Stahl bei vibrationen. Stahl ist eher im vergleich zu Edelstahl butterweich und man kann es biegen
Austenitische Cr-Ni-Stähle wandeln sich bei starker Umformung lokal in Martensit (sprödhart, magnetisch) um. Der nicht umgeformte Bereich bleibt aber austenitisch (sehr dehnbar, nicht magnetisch) . Am Übergang ist eine "metallurgische" Kerbe, an der bevorzugt Brüche auftreten, wenn sie nicht nachträglich durch Anlassen gemildert wurde. :oberl: Off.

Der nicht umformte Austenit ist übrigens sehr dehnbar, härtet währenddessen aber auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure spontane Hilfe und die tollen und guten Beiträge.
Ich lerne: Wenn Edelstahl dann von WWS und ja, es ist ein normales Straßenmoped R90/6.
Ich könnte nälich zwei Räder zum günstigen Kurs kriegen, die mit Edelstahlspeichen ingespeicht sind.
Und dann könnte ich die jetzt eingebauten im Winter im Selbstversuch neu machen.
was meint ihr zum Thema angegammelt undTÜV?
Gruß CHristoph
 
Ab Bj. 2000 sind , soweit ich das noch in Erinnerung habe alle Kreuzspeichenräder von Stahl - auf Edelstahl Speichen umgestellt worden . Bei den 4 V erfolgt die Kombination mit ZNS III beschichteten Nippel . Voranzug 0,8 bis 1 Nm . Endanzug bis 3,5 Nm , Nachzentrieren bis max. 5 Nm .
Bei MA 3,5 Nm liegt die mittlere Zugspannung bei 3.500 N / mm Q . Meine R100 R läuft damit seit Jahren problemlos . Wichtig ist die M4x5 Madenschraube , max. 1 Nm , zum Kontern der Speichen in den Nippeln , da sich sonst durch pulsierenden Druck im Fahrbetrieb die Nippel lösen . Aufbau wie eben beim jetzigen Serienstand .
Die mit A am Speichenkopf geprägten Edelstahl Speichen kommen aus Italien von Alpina Raggi .
Die Zugspannungswerte beziehen sich auf trockene, ungeölte Bauteile ! Bei Verwendung von Schmiermittel geht die Verformung bei Edelstahl mal ganz schnell über den plastischen Bereich hinaus.
Gruß
Hans
 
... was meint ihr zum Thema angegammelt undTÜV?
Nach > 200 tkm bei nicht nur Sommerwetter sind meine Speicher (Stahl verchromt) nicht mehr blitzeblank. Unseren Putzteufeln ;) im Forum :entsetzten:. Trotzdem hat sich der TÜVler maximal dazu bemüht, die Spannung durch anschlagen mit dem Schraubendrehergriff zu überprüfen. Aber auch nicht bei jeder HU.
 
Die Chromspeichen an meiner 90/6 sind nach 40.000 km immer nich blitzeblank, trotz diverser Regenfahrten.....😎
 
Du wirst keinen Unterschied merken bei Stahl und Edelstahl, wenn die Qualität stimmt und alles richtig gemacht ist. Ich persönlich bin sowieso der Meinung das Speichen auch Verschleißteile sind und haue sie nach 50000km sowieso raus. Ist nicht unbedingt notwendig, aber finde ich sicherer, da ein Speichenbruch im Urlaub immer blöd ist.
Wichtig ist, bei jedem Reifenwechsel die Speichen nachkontrollieren und die Felge evtl. nachzentrieren.
LG Marvin
 
Die Chromspeichen an meiner 90/6 sind nach 40.000 km immer nich blitzeblank, trotz diverser Regenfahrten.....😎
Streusalz war bei mir das Problem. Vor Jahren saß ich nach einem plötzlichen, schweren Wintereinbruch im September fast eine Woche in den Alpen fest und hatte keine Gelegenheit zu waschen. 🫣🤢
 
Austenitische Cr-Ni-Stähle wandeln sich bei starker Umformung lokal in Martensit (sprödhart, magnetisch) um. Der nicht umgeformte Bereich bleibt aber austenitisch (sehr dehnbar, nicht magnetisch) . Am Übergang ist eine "metallurgische" Kerbe, an der bevorzugt Brüche auftreten, wenn sie nicht nachträglich durch Anlassen gemildert wurde. :oberl: Off.

Der nicht umformte Austenit ist übrigens sehr dehnbar, härtet währenddessen aber auf.
Da du gerne den :oberl: gibst, setze ich jetzt noch einen drauf.
Der im Alltag gerne verwendete Begriff "Edelstahl" ist nur eine Oberklasse von Stählen mit besonderen Eigenschaften.
Hier interessiert nur die Unterklasse der nichtrostenden Stähle, die aber auch noch sehr groß ist.
Da die Korrosionsbeständigkeit bei Speichen nur untergeordnet wichtig ist (nur Umweltbedingungen, aber keine spezielle Beständigkeit gegen Säuren z.B.), kann man gezielt Qualitäten wählen, die für Speichen ideal sind. Dass da ggf. eine Wärmenachbehandlung dazu gehört, ist unbestritten.
Aufgrund des nötigen Spezialwissens würde ich immer jemanden beauftragen, der die Speichen auswählt und das Rad baut. Irgendwo billig Speichen kaufen und selber machen kann da fatale Folgen haben.
 
Austenitische Cr-Ni-Stähle ...
Sind bereits eine besondere Gruppe
...der nichtrostenden Stähle, ...
Da die Korrosionsbeständigkeit bei Speichen nur untergeordnet ...
Austenitischer Stahldraht lässt sich aber gleichzeitig besonders gut ziehen bzw stauchen. Deshalb wird er sehr gern verwendet - wahrscheinlich ähnliche Stahlsorten wie für A2 70 bzw. 80 Schrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
was meint ihr zum Thema angegammelt undTÜV?

Der TÜV Onkel, der mir angegangene Speichen in den Bericht schreibt (und da vllt. sogar nen Mangel von macht), hat mich zum letzten Mal gesehen..

Schau, das du möglichst deine Räder vorher ansehen kannst hinsichtlich Zentrierung/Rundlauf...manche "können" das...manche "machen" das.....

Liebe Grüße, Hendrik
 
Moin,

vom Material her habe ich keine Ahnung aber als ich sie brauchte, waren die Speichen mit dem "Kleeblatt" angeblich empfehlenswert. Außer einer im Honda Hinterrad ist mir auch noch nie eine gebrochen.
Bei BMW habe ich bemerkt dass die Speichen, vor allem auch die Nippel, früher sehr viel beständiger gegen Gammel waren als die in den RXXXR Modellen. Getauscht habe ich die der /6 nur weil sie unansehnlich, man sagt heute "patiniert", waren. Kein Nippel war fest gegammelt oder nennenswert oxydiert.
Gruß
Willy
 
Hallo!
Ich habe 4 Räder für meine Q (2V, 2 H) mit Edelstahlspeichen selber eingespeicht, zentriert und gespannt! Die Q wird seit 43 Jahren für jährliche Urlaubsreisen zu zweit mit Gepäck (Zelt, Koffer usw) bewegt. Die erste Hinterradfelge mit Edelstahlspeichen hat bestimmt jetzt an die 200.000 gelaufen. Kein Nachspannen, keine gebrochene Speiche bisher. Gerne kann sich jeder beim nächsten Boku meine Speichen ansehen und Hören (Klangprobe). Die Speichen sind natürlich keine Chinaware! Ich kann die Verwendung nur empfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich frage mich schon länger, ob es besser ist, Edelstahlspeichen zu verbauen oder besser Originale, verchromte.
Edelstahl sieht natürlich erstmal schön aus und ist auch pflegleicht, aber ich weiß auch, dass Edelstahl weicher ist, als "normaler" Stahl.
Hat da jemand gute, fundierte Kenntnisse?
Mir ist da ein Moped zugelaufen und da sind die aufgrund langer Standzeit rostig, was erstens nicht schön aussieht und zweitens könnte im Fall der TÜver
berechtigte Zweifel anmelden.
Was meint ihr?
Danke für eure Tipps.
Mit dem Poliertuch winkt Christoph
Bei den tollen hochwissenschaflichen materialkundlich tiefgründigen Ausführungen über Edelstahl hier sind die Beiträge für die Autoren bestimmt total wichtig um ihr Wissen hier kundzutun und mitzuteilen.
Den normalen User interessiert das aber eben nur herzlich wenig oder garnicht.
Sowas wie:
" Edelstahlspeichen sind kein Problem. Kauf im Fachhandel, wie WWS oder bei Walmotek. BMW hat auch viele Längen im Angebot, im ETK stehen die Maße dabei. Da passt fast immer was" hätte völlig gereicht.
Aber dann hätte der Fred ja nach dem 2. Beitrag geendet, was schlimm wäre... 🙄🤷‍♂️
 
Vergiss es :schimpf: Der hat mir mal die Speichen für mein 17er Vorderrad gemacht = die Hälfte der Nippel war unbrauchbar . Kritikresistent noch dazu ! Rücknahme des Kram's erstmal abgelehnt wegen "Sonderanfertigung" :lautlachen1: Haufen Telefonate und Ärger . . .
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Ich hab schon etliche Sätze bei ihm fertigen lassen. Ob Chopper, Yamaha Enduros oder BMW. Hat immer gepasst und gute Qualität. Er macht Speichen, keine Nippel, das ist Zukaufware. Keine Ahnung was zwischen Euch gelaufen ist, ist mir auch egal.
 
Ich habe bestimmt schon ein Dutzend Räder in Edelstahl gespeicht, für Solo und Gespann. Speichen und Nippel von den bekannten Anbietern genommen. Und einfach eingespeicht, zentriert und gefahren. Regelmäßig kontrolliert, sehr selten nachgespannt. Ich habe mir einfach gedacht: Wenn die das anbieten, dann passt das schon. Hat gepasst!
Ich war schon immer so
.....schon in der Jugend......auch bei Kondomen. Keine Gedanken über Marke oder Gummimischung, wird schon klappen. Alles gut gegangen!!!
 
Hallo,
nochmal vielen Dank für eure beiträge und Tipps!
Leider ist das Ganze, wie so oft, ein wenig abgedrifftet:)
Wie gesagt: Ich könnte zwei Räder mit Edelstahlspeichen zum günstigen Kurz (ca. 6h€ für beide)
kriegen und wollte nur wissen, ob Edelstahl eben besser ist als verchromter Stahl, oder ob das vielleicht wieder "nur"
gemacht wird, weils modern, rostfrei und pflegeleichter ist.
Evtl. habe ich mich auch etwas falsch ausgedrückt.
Gruß Christoph
 
Zurück
Oben Unten