• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Eigenbau Schaltwippe /7

Eifelgeist

Stammgast
Seit
20. Sep. 2008
Beiträge
4.145
Ort
Erftstadt
Hallo

Kleine Winterarbeit zwischendurch.

Da ich für meinen Bruder das Gespann etwas umbaue weil er Probleme mit dem Schaltfuß haben wird, ist erstmal ein Versuch mit einer Schaltwippe angesagt.

Es gibt zwar eine von BMW, ist aber nicht gerade billig, und beim Gespann stört die Schelle vom Hilfsrahmen.

Im Prinzip ist die Sache relativ einfach. Überlegung war, einen 2.Schalthebel zu nehmen und verkehrt herum anzuschweissen.

Die gibt es günstig immer mal in der Bucht.

Also einen abgesägt, und mal probehalber irgendwie drangehalten.

Durch die Schelle vom Hilfsrahmen habe ich mich dazu entschlossen, ihn etwas höher anzubringen.

Um ihn dann in der ungefähren Position zum schweissen zu fixieren, habe ich in beide Teile ein 2 mm Loch gebohrt, einen 2mm Nagel mit Schraubensicherung eingeklebt und trocknen klassen. Geht einwandfrei.

Schweissen war bei uns auf der Arbeit kein Problem. Ging ratzfatz. Das Alu ist gut zu schweissen.

Die Schweißnaht auf der Sichtseite etwas verschliffen und mal alles drangebaut.

DSCI0157.JPG DSCI0166.JPG DSCI0184.JPG

Hab das Ganze heute mal an meine RT gebaut und kurz getestet.

DSCI0229.JPG DSCI0227.JPG

Funktioniert, die Position hinten ist durch den langen Schaltweg noch nicht perfekt. Muß hinten noch etwas höher.
Etwas werde ich noch über die Gewindestange einstellen können.
Habe aber vor, hinten noch etwas in Verbindung mit einer kleinen Aluplatte schräg aufschweissen zu lassen.

Vielleicht fällt mir auch noch was mit einer durchgehenden Welle im Drehpunkt des Schalthebels ein, mit einem angeschweissten Trittblech, mal sehen.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfgang!

Schön gemacht!! :applaus:


An meinem Gespann habe ich es ähnlich Ural / Dnepr verwirklicht, da mit die Wippenlösung von BMW mir auch viel zu teuer war.
Die gehen direkt an die Getriebeschaltwelle und haben da die Wippe dran.

Das Original war allerdings nicht zu verwenden.

Ich liebe Schaltwippen ... :hurra:
 
Hi, Wolfgang )(-:

Wenn das Aluschweißen für Dich kein Problem ist, würde ich den hinteren Hebel kürzen und im Winkel so anpassen, daß Dein Bruder mit minimalsten Bewegungen von Fußspitze und Ferse schalten kann.

Die Schaltwippen an meiner Horex Regina 3 (rechts) und Moto Guzzi V7 Spezial (links) waren auch gut asymmetrisch.

Oder so ein Teil:

http://shop.strato.de/epages/610889...ps/61088967/Categories/"Fußrasten etc"/Pedale

drehbar an Stelle des Fußrastengummis anbringen und damit den Original-Schalthebel mitnehmen.

Lieben Gruß,
Tommy
 
Hallo Wolfgang!

Schön gemacht!! :applaus:


An meinem Gespann habe ich es ähnlich Ural / Dnepr verwirklicht, da mit die Wippenlösung von BMW mir auch viel zu teuer war.
Die gehen direkt an die Getriebeschaltwelle und haben da die Wippe dran.

Das Original war allerdings nicht zu verwenden.

Ich liebe Schaltwippen ... :hurra:

Ich nicht :---) , aber hier muß es halt mal sein.

Bei meiner Dnepr nutze ich die gar nie nicht. Die ist auch völlig fehlkonstruiert zum vernünftigen Bedienen. Kann aber auch an den diversen Fertigungstoleranzen der Russen liegen :pfeif:

Hi, Wolfgang )(-:

Wenn das Aluschweißen für Dich kein Problem ist, würde ich den hinteren Hebel kürzen und im Winkel so anpassen, daß Dein Bruder mit minimalsten Bewegungen von Fußspitze und Ferse schalten kann.

Die Schaltwippen an meiner Horex Regina 3 (rechts) und Moto Guzzi V7 Spezial (links) waren auch gut asymmetrisch.

Oder so ein Teil:

http://shop.strato.de/epages/610889...ps/61088967/Categories/"Fußrasten etc"/Pedale

drehbar an Stelle des Fußrastengummis anbringen und damit den Original-Schalthebel mitnehmen.

Lieben Gruß,
Tommy

Kürzen möchte ich ihn nicht unbedingt, es soll schon Platz zwischen Stiefelende und hinterem Schalthebel bleiben. Sonst wirst du immer in eine bestimmte Fußhaltung gewzungen. Den Fuß auf der Fußraste etwas nach hinten bewegen soll schon sein. Kriegen wir schon hin.

Werde erstmal hinten was mit 2 Schlauchschellen auffüttern, um rauszufinden wie es am besten passt. Dann kann ich dementsprechend den Hebel nochmal umschweissen lassen.

Mit dem drehbaren Trittbrett ist auch meine 2. Überlegung.
Danke für den Link, würde das Trittbrett aber aus Alu-Riffelblech selber machen:gfreu:

Nach meinen momentanen Gedankengängen wäre das aber eine wackelige Angelegenheit, müsstest das Trittbrett ja immer im Bereich des Leerweges "auspendeln".

Wie sagte der Kaiser so schön "Schaun mer mal "

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,Wolfgang

Ich hatte mir auch so eine Schaltwippe gebaut.
Mit Weichlöten mit Alu Lötdraht (wird auf Oltimermessen verkauft)
hat die Konstrucktion ca. 2 Jahre gehalten und ist dann zerbrochen.

Leider suche ich noch immer jemanden der mir die Schaltwippe
schweißen kann.
Ist hier im Forum ein Alu Schweißer?
Ich habe wegen der unbekanten Legierung bisher nur Absagen bekommen.
 
Hallo,Wolfgang

Ich hatte mir auch so eine Schaltwippe gebaut.
Mit Weichlöten mit Alu Lötdraht (wird auf Oltimermessen verkauft)
hat die Konstrucktion ca. 2 Jahre gehalten und ist dann zerbrochen.

Leider suche ich noch immer jemanden der mir die Schaltwippe
schweißen kann.
Ist hier im Forum ein Alu Schweißer?
Ich habe wegen der unbekanten Legierung bisher nur Absagen bekommen.

Ja, Roger, alias "Schweisser" brät dir das gewiß dauerhaft zusammen.:bitte:
 
Hallo,Wolfgang

Ich hatte mir auch so eine Schaltwippe gebaut.
Mit Weichlöten mit Alu Lötdraht (wird auf Oltimermessen verkauft)
hat die Konstrucktion ca. 2 Jahre gehalten und ist dann zerbrochen.

Leider suche ich noch immer jemanden der mir die Schaltwippe
schweißen kann.
Ist hier im Forum ein Alu Schweißer?
Ich habe wegen der unbekanten Legierung bisher nur Absagen bekommen.

Hallo Moritz,

bisher funzt das noch so wie es soll. Mittlerweile fährt Bruderherz ja auch wieder Solomotorrad und hat dort die 2. im Einsatz.

DSCN0197.jpg

Mir ist durch das anpassen und die Biegerei des Hebels auch schon mal einer während der Bearbeitung abgebrochen, wieder anschweissen lassen und gut war´s.
Vielleicht hatte ich auch zuviel von der Schweißnaht weggeschliffen :pfeif:.

Auf der Rückseite habe ich dann mehr Material "stehen" lassen :D.
Hier noch ein paar undeutliche Fotos davon :]:
DSCI0566.jpg DSCI0565.jpg

Bei dir wird wahrscheinlich das Weichlöten nicht das Gelbe vom Ei sein.

Wie Peter schon schrub frag mal beim Roger nach, das wäre die 1.Adresse für Alu schweissen.

WIG schweissen ging bei uns an dem Teil ohne Probleme.
Wichtig ist wohl sehr langsames abkühlen lassen.

Gruß
Wolfgang
 
Hi
sieht ja so aus,als könne man damit über das Getriebe nicht mehr antreten - oder ?

Gruß
Peter
 
Hi
sieht ja so aus,als könne man damit über das Getriebe nicht mehr antreten - oder ?

Gruß
Peter

Moin,

wenn sich jemand, orthopädisch bedingt, ne Schaltwippe baut, hat er vielleicht garnicht mehr vor zu kicken, oder er kann es schlichtweg nicht mehr.

Also in dem Fall dann das kleinste Problem.;)
 
Zurück
Oben Unten