• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Eigenbau Synchrontester

Patric

Aktiv
Seit
04. Sep. 2009
Beiträge
199
Ort
Mülheim-Kärlich
Da das Wetter in den letzten Wochen mal wieder nicht so fürs Motorrad fahren geeignet war und ich ein bisschen Zeit übrig hatte hab ich mir überlegt mir einen Synchrontester selber zu bauen. Also hab ich mal geschaut was ich noch so an Bastelkram übrig hatte und das ist dabei heraus gekommen:

display.jpg

So sind die Sensoren verbaut:

Sensor.jpg

Die zwei Balken zeigen jeweils den aktuell gemessenen Druck, oberhalb der beiden Anzeigen liegt eine Anzeige die ähnlich die des Twinmax funktioniert. Der kleine rote Strich schlägt jeweils in Richtung des größeren Unterdruckes aus. Oben rechts wird die aktuelle Drehzahl angezeigt welche ich aus den Druckschwankung vom linken Zylinder errechne.
Das hat soweit schon gut funktioniert, besser finde ich dann aber noch die Anzeige im Scope. Sieht man im Video:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Sollte Interesse am Nachbau bestehen kann ich gerne helfen. Vielleicht entwickelt sich ja noch was mehr draus. Ich kann mir vorstellen die Sensorsignale über bluetooth an einen PC zu senden und da auszuwerten bzw. zu loggen...
 
Hi Patric,

mir gefallen solche "Basteleien" sehr gut )(-:

- bekommt man das Gerat auf Zigarettenschachtelgröße?
- was wird dann sowas wohl kosten ?

Gruß Holger

P.S. warum hast Du nicht einen Differenzdrucksensor genommen?
 
Die Größe bestimmt im Moment das Display mit 2,8" Diagonale. Geht sicherlich auch kleiner. Ich glaube es gibt noch ein 2,2". Wenn man statt dem Arduino UNO direkt einen kleinen yController zusammen mit zwei Drucksensoren auf eine eigene Platine baut geht das sicherlich sehr klein. Viel Bauteilaufwand sehe ich da nicht.
Ich hab zwei Sensoren genommen einfach weil die da waren. Wären die nicht drin könnte man die Scope-Anzeige nicht so realisieren wie sie im Moment ist. Zum Einstellen finde ich die wesentlich besser als eine einzige Differenzdruckanzeige. Anders geht es aber sicherlich auch.
 
Moin,

außerdem machen zwei(oder mehr) Absolutdrucksensoren das Gerät deutlich universeller einsetzbar. Bei neueren Moppeds (vor allem Einspritzer mit automatischer Kaltlaufregelung) brauchst du fast immer den Absolutdruck für einen vorgegebenen Zylinder als Referenz resp. Grundlage der gesamten Einstellung. Aus dem Grund bin ich z.B. vor einiger Zeit von Twinmax auf den SynX umgestiegen.

@Patrick:
Gefällt mir ausgesprochen gut. Würdest du Schaltung und Programm evntl. veröffentlichen ?

Grüße,
Jörg.
 
Kann ich gerne veröffentlichen. Dann bereite ich die Sachen vorher aber noch etwas auf. Im Moment gibts nur gekritzel, wobei die Schaltung an sich wirklich simpel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Patric,

super Idee, schöne Umsetzung. Ich wäre ebenfalls an mehr Informationen zur Umsetzung interessiert.

Gruß Sven
 
Die Größe bestimmt im Moment das Display mit 2,8" Diagonale. Geht sicherlich auch kleiner. Ich glaube es gibt noch ein 2,2". Wenn man statt dem Arduino UNO direkt einen kleinen yController zusammen mit zwei Drucksensoren auf eine eigene Platine baut geht das sicherlich sehr klein. Viel Bauteilaufwand sehe ich da nicht.
Ich hab zwei Sensoren genommen einfach weil die da waren. Wären die nicht drin könnte man die Scope-Anzeige nicht so realisieren wie sie im Moment ist. Zum Einstellen finde ich die wesentlich besser als eine einzige Differenzdruckanzeige. Anders geht es aber sicherlich auch.

Hallo! Wie wäre es mit einem Arduino Nano? Der baut deutlich kleiner. Welche Sensoren hast Du genommen? Hatte mal seinerzeit bei den üblichen Verdächtigen nach Unterdruck-Sensoren bzw. Differenzdruck-Sensoren gesucht, aber nichts passendes gefunden.

Grüße
Michael
 
Wie wäre es mit einem Arduino Nano? Der baut deutlich kleiner.
Welchen Arduino man nun genau nimmt, ist doch ziemlich egal - genug Analog-Kanäle haben die alle, die Grösse wird vom Display bestimmt, der Preis dagegen von den Sensoren :oberl:

@Patrick, bin ebenfalls interessiert. Interessieren würde mich auch eine Scope-Anzeige, mit der ich einzelne Takte zeitlich auflösen kann (das erfordert dann eine Triggerung) ... dann sieht man nämlich so ganz nebenbei, ob das Ventilspiel zu knapp ist :D
 
Hallo! Wie wäre es mit einem Arduino Nano? Der baut deutlich kleiner. Welche Sensoren hast Du genommen? Hatte mal seinerzeit bei den üblichen Verdächtigen nach Unterdruck-Sensoren bzw. Differenzdruck-Sensoren gesucht, aber nichts passendes gefunden.


Hallo,

für meine Einspritzung nehme ich Drucksensoren aus der Baureihe MPX4115 um den Luftdruck oder die NN Höhe zu erfassen. Da gibt es auch Differenzdrucksensoren z. B. MPX5100. Einfach 5V anschließen und sie liefern einen druckabhängige Spannung. Hatte schon einmal angefangen zu basteln. Ideal wäre einfach einen Digitalanzeige von -5V bis +5V. Bei 0V sind die Vergaser Synchron. Leider keine Anzeige dafür gefunden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

für meine Einspritzung nehme ich Drucksensoren aus der Baureihe MPX4115 um den Luftdruck oder die NN Höhe zu erfassen. Da gibt es auch Differenzdrucksensoren z. B. MPX5100. Einfach 5V anschließen und sie liefern einen druckabhängige Spannung. Hatte schon einmal angefangen zu basteln. Ideal wäre einfach einen Digitalanzeige von -5V bis +5V. Bei 0V sind die Vergaser Synchron. Leider keine Anzeige dafür gefunden.

Gruß
Walter

Hallo Walter, habe mal versucht, die Datenblätter schnell zu lesen. Ich denke, für Unterdruck sind die beiden Sensoren nicht gedacht. Aber das wäre ja das, was man von der Vergaserseite bekommt, oder nicht?

Viele Grüße
Michael
 
Hallo,

wenn ich den MPX4115 nehmen bekomme ich immer den Absolutdruck geliefert als elektrischen Signal. Damit ist die Höhenlage des Sensors bekannt. Natürlich kann dieser auch den Druck < dem aktuellen Luftdruck messen. Der geht ja herunter bis 0,15 bar. Der Unterdruck im Ansaugkanal ist zwischen ~10% bis ~90% vom aktuellen Luftdruck.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal sehen, ob ich mir mal einen MPX4115 bestelle zum experimentieren. Als Display lieber ein LCD Matrix ? Habe noch ein Adafruit 7", das ist aber ziemlich träge. Und für einen ATmega328 und seinem knappen Speicher etwas zu gross..

Eigenbau-Synchrontester...in einer kleinen Schachtel müsste das gut auf den Tank passen.

..aber erst mal müssen meine klassischen Uhren her halten
:D zu viele Baustellen!

viele Grüße
Michael
 
Ich hab gerade mal geschaut. Ich denke es macht Sinn einfach eine kleine Platine bauen zu lassen auf dem der Microcontroller zusammen mit den Drucksensoren wohnt. Dazu ein DC/DC Wandler um die Spannung auf 5V zu bringen. Bei Einfachen Festspannungsreglern hätte ich bedenken da die bei mehr als 12V schon an der Grenze operieren.
Die Drucksensoren sollten dann direkt auf der Platine aufgelötet sein. Mein Programm um Platinen zu Designen kennt den MPX5700 von Freescale. Der Kostet in China um die 12,-€ incl. Versand. Besser scheint mir aber ein Sensor mit kleinerer Auflösung zu sein damit die Messung genauer wird. Zur Zeit benutze ich diese Sensoren (Die dürften aber zu teuer sein und ich denke in dem schön rot eloxierten Gehäuse steckt auch nur ein Std. Sensor von Freescle oder ähnliches):
http://2d-datarecording.com/produkte/hardware/sensoren/sensoren-druck/luftdruck/
Wenn jemand eine bessere Idee für einen passenden Sensor hat würde ich mich freuen.
Die Bauteile würde ich mit 20,-€ Rechnen und die Platine um die 40,-€, eher weniger. Das Display gibt es ab ca. 20,-€. Dazu noch ein Gehäuse nach perönlichem Geschmack. Die Arduino Software/Code kann direkt per ISP geflasht werden, dann bootet der yController auch schneller und der Bauteilaufwand wird noch mal reduziert.

Wenn Interesse besteht kann ich ja mal anfangen zu Zeichnen.
 
Hallo Patric,

für eine batteriebetriebene Schaltung habe ich mir auch mal die Mühe gemacht, einen "selbstgestoppelten" "Arduino" mit x328P und LDO Spannungsregler zusammenzubauen und im Programm mit Timer und Sleep mode zu arbeiten. Wenn Du Deine Schaltung in der Nähe des Mopeds oder einer Steckdose betreiben willst, würde ich Dir raten, einen Nano China Klon für ca. 10 EUR (Amazon) und einen Sockel zu nehmen, in den der Nano passt. Ist weniger aufwendig. Kannst Du dann ganz normal am PC oder Mac die Software drauf tun und über USB und einem USB Netzteil (entweder für 220V oder 12V Steckdose am Moped) mit Spannung versorgen. Die Vcc für die Schaltung liefert er ja. Das dürfte dann in etwa in eine Zigarettenschachtel passen (ok, 100er ;-) ) Den MPX4115 habe ich mal bei Conrad (Apotheke) nachgeschlagen, kostet unverschämte 30 EUR.
:(

Viele Grüße
Michael
 
Ich muss da wohl mal tiefer in die Materie. Hab mal eine kleine Zeichnung gemacht auf der alle notwendigen Bauteile drauf sind. Allzu groß wird das nicht werden.
Platine.jpg
Die Sensoren muss man sich noch flach vorstellen, kann mein Designer nicht.
Platinengröße ist dann 64x38mm. Geht sicher noch kleiner wenn es sein muss.
 
Warum denn so ein Aufwand?
Das kann man doch auch mit einem Brett und ein paar Metern Schlauch viel einfacher lösen lösen.
Ok, ist nicht ganz so kompakt.
Aber die Abtastrate ist viel höher und es braucht auch keine Spannungsversorgung.

Zwischenablage01.jpg





Nein, im Ernst: schönes Teil. )(-:
Kann man schön mit rumspielen und man sieht so schön den Verlauf.
 
Klar...die Schlauch Methode ist alt wie Methusalem und funktioniert...aber die heutigen Möglichkeiten sind sooooooo verlockend.

Und wie mein Altmeister sagte..."wenn wir uns nicht ständig weiter entwickelt hätten, dann würden wir noch heute auf Palmen sitzen und mit Kokosnüssen schmeissen!"

Wenn ich könnte...ich würde sofort mit dem Bau beginnen...nur das Wissen fehlt!

Gruß und weiter so....

Volker

Warum denn so ein Aufwand?
Das kann man doch auch mit einem Brett und ein paar Metern Schlauch viel einfacher lösen lösen.
Ok, ist nicht ganz so kompakt.
Aber die Abtastrate ist viel höher und es braucht auch keine Spannungsversorgung.

Anhang anzeigen 153608





Nein, im Ernst: schönes Teil. )(-:
Kann man schön mit rumspielen und man sieht so schön den Verlauf.
 
Hallo,

in der Bucht sind die MPX... billiger. Für die Einspritzung hatte ich einmal eine Kleinserie hergestellt.
SNV32566a.jpg

In Fragen kommen noch MAP Sensoren aus dem KFZ Bereich. Sind halt erheblich größer und komplett mit Stecker auch nicht billiger. Einfacher ist es doch gleich einen Differenzdrucksensor zu nehmen. 1 Bauteil entfällt dadurch.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
eine Einstellung die auf beiden Seiten ansaugseits gleiche Druckverhältnisse herstellt dürfte nur für optimalen Rundlauf sorgen wenn die Volumenströme und Geometrien gleich sind. Wenn ich mir z.B.: bei der R90/6 den rechten Ansaugquerschnitt anschaue der durch die einseitige Kurbelgehäuseentlüftung doch erheblich beeinträchtigt ist wird der rechte bei gleichen Druckverhältnissen und Bedüsung immer zu fett laufen.
Frage an die Elektoniker: Kann denn das Gerät mit begrenztem Aufwand so erweitert werden dass man den Druck auf der Abgasseite mit beobachten kann? BzW wie temperaturempfindlich sind die Sensoren?
Gleiche AG Temperatur vorausgesetzt ist das Volumen Abgasstrom meiner Vorstellung nach entscheidender für den Rundlauf.
Grüße
Hugo
 
@Hugo2
Grundsätzlich ist alles machbar, ist aber auch eine Frage der Zeit. Da ich an dem Projekt alleine Bastel, und das auch nur nach Feierabend belasse ich es erst mal bei dem einfachen Tester. Ich denke aber momentan darüber nach in dem Gerät ein Bluetooth Modul und ein paar zusätzliche Analog Eingänge mit zu verbauen. Die gesamten Eingänge könnte man dann mit einem Laptop empfangen und da wesentlich besser auswerten als mit dem kleine yController. Der Aufwand ist auch überschaubar, auch ein Datenlogging ist kein großes Problem.
Aber erst mal mach ich mit dem einfachen Tester weiter, alles andere wird sich entwickeln. Ich hab mal die Platine um einen preiswertern Sensor ergänzt. Die Platinengröße ist dabei euf 35x40mm geschrumpft. Das ganze sieht so aus:

Platine 2.jpg

Die beiden oberen braunen Dinger sind nur die Platzhalter für die Sensoren da ich keine richtigen CAD Daten davon habe. Um die Platine machen zu lassen reicht das aber aus.

Gibt es grundsätzlich Interesse das ich mehrere davon baue?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Patric,

nachdem ich mich vor ca. 30 Jahren mal aktiv mit Elektronik beschäftigt habe, bin ich immer wieder fasziniert, was sich da inzwischen auch im Hobby-Bereich getan hat. :fuenfe:

Ich finde es toll, was du machst -und dass du das mit uns teilst! )(-:
 
@Patric
SMD traue ich mir nicht zu. Auf Lochraster hast Du das nicht gebaut? Wollte auch mal über Fritzing ein eigenes layout drucken lassen, wäre auch heftige 45 EUR gewesen. Derzeit lebe ich mit meinen windigen Lochraster-Aufbauten. :D In Chinal soll man auch Platinen drucken lassen können für erheblich weniger Geld, dauert dann halt ein paar Wochen.

BT und externer Rechner: für mich wäre es wichtig, dass es a) am Fahrzeug bleibt und b) mobil ist, d.h. auch für den Fahrbetrieb geeignet ist. Strom ist kein Problem, kommt zur Not vom Fahrzeug. Ich habe mal einen Arduino mit einem Raspberry Pi gekoppelt (über i2c + Pegelwandler) und bin zufrieden. Mit den möglichen Displays am Pi und der Rechenleistung und Softwareausstattung (Raspbian) eines Pi kann man halt erheblich mehr machen. Eine Platine mit dem Arduino bzw. ATMEL huckepack drauf ist dann immer noch klein. Im Gehäuse mit Magneten dann auf den Tank :-)

Leider habe ich für die Elektronik Brutzeleien wenig Zeit, muss mich erst um die Kummer-Q kümmern. :-)


Viele Grüße
Michael
 
Moin,

cool! Womit hast Du das Layout gemacht und wofür ist der "Traco" ?

Ich hab mal die Drucksensoren mit einem Analog-Subtrahierer betrieben und dann hinten ein Multimeter dran gemacht. Dann die Vergaser so einstellen, das auf dem Multimeter Null drauf steht. Hatte den Nachteil, das man negative Spannung braucht, also hab ich das mit einem Doppellabornetzteil betrieben.

vg Michael
 
Hallo,

zur Zeit verwende ich einen Synchrontester ST221 mit einer Auflösung von 1 mbar. Hier wird über ein LED Kette nur die Druckdifferenz angezeigt.
Ganz so einfach wird die digitale Auswertung nicht sein. Irgendwie muß eine Dämpfung/Glättung gerechnet werden. Schon mein Hg Manometer wackelte beachtlich.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten