Eigenbau Synchrontester

Hi Walter,

von mir niGS neues, liegt leider alles noch in der Schublade - schade.
Aber der Patrik hat (glaube ich) weiter gemacht. Liegt auf github.

Gruß Holger
 
Hallo,

ich habe einmal die mir bekannten Geräte zusammengestellt.
Wenn noch ein Idee für ein Weihnachtsgeschenk fehlt, hier ein Vorschlag.

Vergleich verschiedener Systeme zur Synchronisierung der Vergaser. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich für die Vergaser Synchronisation verschieden käufliche Systeme herausgebildet. Eingestellt wird der Leerlauf und die Länge vom den Gaszügen. Mit U-Rohr und Quecksilber schafft heute keiner mehr.

Boehm Uhren
P1080011a.jpg
Bestehend aus 2 gasunabhängigen Vakuumuhren um mit Stellschraube für die Dämpfung der Zeiger einzustellen. Es geht damit schon recht gut, schätzen ist bei dem wackeln der Zeiger schon angesagt. Gibt es auch in der vierer Kombination für Reihenmotoren. Rein mechanisch. Die Idee war halt teuer.

Twinmax
P1080012a.jpg
Schon eine elektrische Version die nur noch die Druckdifferenz beider Eingänge anzeigt. Gut gedacht, nur die Nulllage (Zero) ist abhängig von der Verstärkung (Sensitivität). In der höchsten Auflösung schon recht genau. Das Drehspulinstrument ist etwas langsam in der Anzeige weil recht gut gedämpft. Vorteil: Eingebaute Batterie, man muß nicht nach einem Stromanschluss suchen. Preiswert.

ST221
P1080039a.jpg
Wurde vor zehn Jahren von einer Messtechnikfirma in Ulm hergestellt.
Einfach Bedienung, nur die 0-Lage kann eingestellt werden. Recht genau ~1mbar. Einfach in der Anwendung. Ein roter LED Balken muß in die Mittellage gebracht werden. Das Gerät ist nicht ganz zu Ende gedacht, Stromanschluß von der Fahrzeugbatterie. Das Analoggerät war schon recht teuer.

X-log
P1080037a.jpg P1080030a.jpg
Mikroprozessor gesteuertes Gerät mit max. 4 Anschlüssen.
Mit mehreren Untermenues gelingt auch die Einstellung von einem BMW Boxer. Hier zeigt es sich, daß die Entwickler wohl keine 2 Zylinder BMW jemals eingestellt haben. Die unterschiedlichen Vakuum werden jeweils gesondert als Balken angezeigt, was natürlich blöd ist. Geht bei 4 Zylindern, für 2 Zylinder wäre eine Differenzanzeige besser und übersichtlicher gewesen. Zeigt in Ziffern die Drücke und die Drehzahl zusätzlich an. Funktioniert genau, teuer in der Anschaffung und hat eine eigene Stromversorgung.

Mein Favorit bleibt das ST221.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

das Syn-X (X Log) besitzt eine hervorragende Differenzdruckanzeige.
Von der Absolutdruckanzeige genau einen Tastendruck entfernt.
Beim Profi Line sogar mit Autozoom und Autorange.

Grüße,
Jörg.
 
Zurück
Oben Unten