Letzten Donnerstag kam mein Nachbar ganz aufgeregt an. Er hatte am Abend vorher mit seiner R100GS PD eine Probefahrt gemacht wo alles ok war.
Am nächsten Tag dann eine riesen Ölpfütze unter dem Motor.
Wir haben das Motorrad dann auf die Bühne genommen und erstmal den ölverschmierten Motorunterfahrschutz demontiert um alles besser sehen zu können. Ölig war hauptsächlich der Bereich am Ölfilterdeckel aber auch die Dichtung der Ölwanne. Also die Ölwannenschrauben kontrolliert (alles ok) und auch die 3 Schrauben des Ölfilterdeckels waren fest. Dann großzügig mit Bremsenreiniger und Druckluft alles ölfrei gereinigt und getrocknet.
Motor laufen lassen und auch bei genauer Kontrolle war kein Ölaustritt zu erkennen, welcher zu solch einer Pfütze wie vorher Anlass geben könnte.
Da eine minimale Feuchtigkeit am Ölfilterdeckelspalt zu erkennen war, habe ich diesen Bereich nochmal mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt. Danach war dann alles trocken.
Das ganze wohlbemerkt bei laufendem Motor.
Dann habe ich den Motor ausgeschaltet und "blopp" stand eine große dicke Ölpfütze unter dem Ölfilterdeckelbereich.
Ich habe dann den Ölfilterdeckel entfernt und zunächst den Rückstand des Ölfiltermantelrohres gemessen (eine Papierdichtung war nicht verbaut), 3,4-3,6mm, etwas wenig, sollte aber eigentlich reichen.
Dann habe ich den weißen O-Ring genau betrachtet und konnte eine diagonale Vertiefung schwach erkennen, welche auf einen eingequetschten Ring deuten lässt. Der Ölfiltereinsatz ließ sich auch nur mit Kraft aus dem Mantelrohr ziehen, die Papierummantelung war etwas gespreizt. Der Filtereinsatz war aber richtig herum eingebaut.
Einen neuen Filtereinsatz einen neuen O-Ring und eine zusätzliche Metallscheibe eingebaut und danach war alles dicht. Auch die 1000km übers Wochenende zeigten dass alles ok ist.
Jetzt die Frage:
Die Maschine war nach dem letzten Öl- und Filterwechsel die ganze letzte Saison problemlos und weitestgehend dicht gelaufen.
Nach der Winterstandzeit die erste Probefahrt und "blopp".
Was passiert an der Stelle, dass das Öl bei laufendem Motor nicht aber dafür nach dem abstellen des Motors in einer größeren Menge austritt?
Es darf spekuliert werden, ich habe noch keine Idee...
Am nächsten Tag dann eine riesen Ölpfütze unter dem Motor.
Wir haben das Motorrad dann auf die Bühne genommen und erstmal den ölverschmierten Motorunterfahrschutz demontiert um alles besser sehen zu können. Ölig war hauptsächlich der Bereich am Ölfilterdeckel aber auch die Dichtung der Ölwanne. Also die Ölwannenschrauben kontrolliert (alles ok) und auch die 3 Schrauben des Ölfilterdeckels waren fest. Dann großzügig mit Bremsenreiniger und Druckluft alles ölfrei gereinigt und getrocknet.
Motor laufen lassen und auch bei genauer Kontrolle war kein Ölaustritt zu erkennen, welcher zu solch einer Pfütze wie vorher Anlass geben könnte.
Da eine minimale Feuchtigkeit am Ölfilterdeckelspalt zu erkennen war, habe ich diesen Bereich nochmal mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt. Danach war dann alles trocken.
Das ganze wohlbemerkt bei laufendem Motor.
Dann habe ich den Motor ausgeschaltet und "blopp" stand eine große dicke Ölpfütze unter dem Ölfilterdeckelbereich.
Ich habe dann den Ölfilterdeckel entfernt und zunächst den Rückstand des Ölfiltermantelrohres gemessen (eine Papierdichtung war nicht verbaut), 3,4-3,6mm, etwas wenig, sollte aber eigentlich reichen.
Dann habe ich den weißen O-Ring genau betrachtet und konnte eine diagonale Vertiefung schwach erkennen, welche auf einen eingequetschten Ring deuten lässt. Der Ölfiltereinsatz ließ sich auch nur mit Kraft aus dem Mantelrohr ziehen, die Papierummantelung war etwas gespreizt. Der Filtereinsatz war aber richtig herum eingebaut.
Einen neuen Filtereinsatz einen neuen O-Ring und eine zusätzliche Metallscheibe eingebaut und danach war alles dicht. Auch die 1000km übers Wochenende zeigten dass alles ok ist.
Jetzt die Frage:
Die Maschine war nach dem letzten Öl- und Filterwechsel die ganze letzte Saison problemlos und weitestgehend dicht gelaufen.
Nach der Winterstandzeit die erste Probefahrt und "blopp".
Was passiert an der Stelle, dass das Öl bei laufendem Motor nicht aber dafür nach dem abstellen des Motors in einer größeren Menge austritt?
Es darf spekuliert werden, ich habe noch keine Idee...