Einbauanleitung Radio

Hier jetzt für alle: :db:.

Bevor weitere geistreiche Kommentare kommen, mach ich zu.
Meine Frage ist ja erledigt. :D
 
Hallo,

einige Anmerkungen zu dieser Anleitung:

Vor ca. 20 Jahren rüstete ich meiner damaligen R 80 RT ein Radio nach. Der Vorbesitzer hatte bereits eines installiert unter Verzicht auf irgendwelche BMW-Teile, sodass das exakt wie die Bastellösung aussah, die sie war und mich auf den Plan brachte. Ich besorgte mir beim :gfreu: also die Lautsprecher samt Halter und die Radiohalterung mit Deckel. Auf das sündhaft teure BMW-Radio samt Lenker-Fernbedienung und den vorgeschlagenen Original-Kabelbaum verzichtete ich. Stattdessen konfektionierte ich eigene Kabel. Die vorhandene, im linken Spiegelfuß montierte Antenne übernahm ich. Diese Lösung des Vorbesitzers erschien mir intelligenter, als ein Loch in die - damals teuren - Lackteile zu bohren.

Mir erschließt sich der Sinn der Demontage der Sitzbank (Seite 2) und des Scheinwerferglases (S. 3) nicht, er ergibt sich auch aus keinem der Folgeschritte. Zudem ist, zumindest bei einer Monolever, die Sitzbank nicht mit den paar beschriebenen Handgriffen auszubauen.

Das Ablagefach (S. 3) konnte ebenfalls an Ort und Stelle verbleiben. Ich musste keine der auf S. 5 gezeigten Bohrungen zum Tank hin und für die Kabel anbringen. Stattdessen führte ich alle Kabel (Stromversorgung, Antenne, LS) durch den Durchbruch am Fachboden und am linken Holm der Querstrebe zur Verkleidungsbefestigung entlang. Die Kabel zu den LS führte ich jedoch nicht am Holm entlang, sondern auf direktem Weg dorthin, zum rechten quer hinter dem schwarzen Instrumententräger verlegt.

Die Original-BMW-Lautsprecher kann ich, sofern sie denn überhaupt noch lieferbar sind, nicht empfehlen, da sie eine Papiermembran besitzen, welche sich unter dem unvermeidlichen Einfluss von Feuchtigkeit verzieht. Im einschlägigen Handel sind passende LS mit Kunststoff(PP)-Membran erhältlich, die haltbarer und zudem deutlich preisgünstiger sind.

Beste Grüße und viel Spaß, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

einige Anmerkungen zu dieser Anleitung:

....
Mir erschließt sich der Sinn der Demontage der Sitzbank (Seite 2) und des Scheinwerferglases (S. 3) nicht, er ergibt sich auch aus keinem der Folgeschritte. Zudem ist, zumindest bei einer Monolever, die Sitzbank nicht mit den paar beschriebenen Handgriffen auszubauen.

Das Ablagefach (S. 3) konnte ebenfalls an Ort und Stelle verbleiben. Ich musste keine der auf S. 5 gezeigten Bohrungen zum Tank hin und für die Kabel anbringen. Stattdessen führte ich alle Kabel (Stromversorgung, Antenne, LS) durch den Durchbruch am Fachboden und am linken Holm der Querstrebe zur Verkleidungsbefestigung entlang. Die Kabel zu den LS führte ich jedoch nicht am Holm entlang, sondern auf direktem Weg dorthin, zum rechten quer hinter dem schwarzen Instrumententräger verlegt.

Die Original-BMW-Lautsprecher kann ich, sofern sie denn überhaupt noch lieferbar sind, nicht empfehlen, da sie eine Papiermembran besitzen, welche sich unter dem unvermeidlichen Einfluss von Feuchtigkeit verzieht. Im einschlägigen Handel sind passende LS mit Kunststoff(PP)-Membran erhältlich, die haltbarer und zudem deutlich preisgünstiger sind.

Beste Grüße und viel Spaß, Uwe

Sitzbank demontieren ist tatsächlich unnötig, außer dass es das Ab/Anbauen des Tanks erleichtert - aber um den Preis der Pfriemelei mit der Sitzbank!

Scheinwerferglas und in dem Zuge auch den Lichtschacht (Gummiteil zwischen Scheinwerfer und Verkleidung) rauszunehmen schafft die Möglichkeit die Kabel zu den Lautsprechern auch von vorne zu erreichen, was nicht so gelenkigen Zeitgenossen durchaus entgegenkommt. Außerdem ist das bei /7 Modellen unbedingt notwendig, da fast die gesamte Elektrik im Lampentopf untergebracht ist.

Zum Ausbau des linken Ablagefaches:
hier spielt wieder die Gelenkigkeit des Monteurs eine Rolle. Wenn man es aber ausbauen will/muss, dann ist der Ausbau des Scheinwerferglases unerlässlich, da man anders an die vorderen Befestigungsschrauben des Faches nicht herankommt.
Die beschriebenen Bohrungen sind nicht etwa seitlich zum Tank hin vorzusehen, sondern in Fahrtrichtung nach vorne. Der Sinn ist wahrscheinlich der, dass nach vorne abgehende Kabel nicht im aufsteigenden Wärmestrom der Zylinder sind und somit bei zu lockerer Verlegung oder losem Kabelbinder nicht Gefahr laufen, gar anzuschmoren.

Bei den Lautsprechern hast Du sicher recht. Wobei das in meinem Fall keine Rolle spielt, da ich Radio über die Helmlautsprecher höre. Die Bordlautsprecher dienen nur der Unterhaltung beim Schrauben in der Garage :D
 
Wieviel Du sparen kannst, siehe

HIER !

Das hier war die erste RT-Ausführung. Zwar sind die Spiegelfüße und Ventildeckel nicht mehr original, dafür aber das Vorderrad, das bei der Rückrufaktion nicht zugehört hat. Alles noch Originallackierung und sehr guter Zustand. Mir gefällt sie (kenne weder Verkäufer noch dessen Umfeld).
Da gibt es manchmal Umbauten, die mehr Augenkrebs erzeugen.
Gruß
Wed
 
Moin!
Es hat sich vermutlich schon rumgesprochen, dass ich mit einer R100RT unterwegs bin. Selbstverständlich soll der Zylonentanker in den Zustand der Vollausstattung gebracht werden. Ein Radioeinbausatz liegt auch schon in der Halle bereit. Nun muss ich nur die Verkleidung mit einer Bohrung für die Antenne verunstalten. Die Einbauanleitung liegt ja dankenswerterweise in der Datenbank. Hat denn jemand evtl. auch noch die Bohrschablone um die Bohrung für die Antenne am richtigen Ort einzubringen vorliegen und könnte mir die einscannen?
(Ja, die Klappscheinwerfer kommen auch rein, liegen auch bereit, nur die Alarmanlage lasse ich weg, bringt eh nix)

Viele Grüße

DerDicke
 
Moin!
Es hat sich vermutlich schon rumgesprochen, dass ich mit einer R100RT unterwegs bin. Selbstverständlich soll der Zylonentanker in den Zustand der Vollausstattung gebracht werden. Ein Radioeinbausatz liegt auch schon in der Halle bereit. Nun muss ich nur die Verkleidung mit einer Bohrung für die Antenne verunstalten. Die Einbauanleitung liegt ja dankenswerterweise in der Datenbank. Hat denn jemand evtl. auch noch die Bohrschablone um die Bohrung für die Antenne am richtigen Ort einzubringen vorliegen und könnte mir die einscannen?
(Ja, die Klappscheinwerfer kommen auch rein, liegen auch bereit, nur die Alarmanlage lasse ich weg, bringt eh nix)

Viele Grüße

DerDicke

Stimmt, in der Ausführung ist die RT in Bezug auf Diebstahl eigensicher.
 
Zurück
Oben Unten