Eingemottet!

hubi

Urgestein
Seit
04. Nov. 2007
Beiträge
19.474
Ort
Dischingen
So, geschafft, die Saison ist endlich vorbei! :yeah:
Als bekennender "Nicht-mehr-im-Winter-Fahrer" habe ich heute vormittag die Einmottung in Angriff genommen. Zuerst natürlich eine schöne Abschlussrunde, damit die Öle schön flüssig sind. Die hab ich natürlich ausgedehnt, weil um halb acht das Wetter bei uns richtig herrlich war. Also Hausstrecke und noch einige Kilometer schönen legalen Kurvenschotter (erst kürzlich entdeckt) und dann ab nach Hause. Wurde auch Zeit, im Kartäusertal sind Horden schwerbewaffneter Waldschrate :D aufgefahren, ich wusste nicht, ob das mir oder dem Wild gilt :D.
Auf alle Fälle war die Dichte scharfer Schusswaffen gefühlt höher als in der Innenstadt von Kabul :schock:
Daheim erst noch ein Käffchen geschlabbert und dann die Sossen raus. Dazu noch nen frischen Ölfilter und alles wieder mit neuem Schmierstoff befüllt. Bremsflüssigkeit gabs natürlich auch neu. Ich halte es übrigens für höchst wichtig, alle Flüssigkeiten vor der Winterpause zu wechseln, damit evtl. angesammeltes Kondenswasser raus ist und keine Schäden anrichtet. Den tank hab ich komplett entleert, den Benzinhahn samt Sieb gereinigt, die Vergaser auch trocken gelegt und mit nem Schuss Ballistol in der Schwimmerkammer wieder zugeschraubt. Kurz mal mit Choke starten und die Beschleunigerpumpe leerpumpen-fertig. Dann noch das Mopped schön mit Ballistol vollsauen und ab unter eine Abdeckung aus Gartenvlies.
Ich freu mich schon aufs Frühjahr A%!
 
...... Den tank hab ich komplett entleert, den Benzinhahn samt Sieb gereinigt, die Vergaser auch trocken gelegt und mit nem Schuss Ballistol in der Schwimmerkammer wieder zugeschraubt.....

Moin Hubi,

Du, mir hamse immer gesagt, dass der Tank des Möppis für die Winterpause mit Benzin bis zum Stehkragen voll gefüllt sein sollte - u.a. wg. möglicher Austrocknung von vorhandenen Dichtungen der Versager :nixw:

ist das nun verkehrt oder hab ich möglicherweise was falsch verstanden ?(

Danke schön für "Erleuchtung" )(-:
 
Damals wussten die auch noch nicht welches Gebräu in der Zukunft aus den Tanksäulen kommt.

Kommentar von Einem der nicht einmottet.
 
Der Ratschlag, den Tank voll zu machen stammt noch aus den 60er und 70er Jahren. Damals war der Sprit ein ganz anderer und er war recht alterungsstabil. Heutiger Sprit enthält dagegen einen Anteil Alkohol (aktuell 5%),. der zieht Wasser und zersetzt sich auch mit der Zeit. Es gibt genügend Erfahrungen mit verklebten Vergasern, abgelösten Tankinnenbeschichtungen etc. Daher ziehe ich es vor, den Tank vollständig zu entleeren und mit offenem Deckel zu überwintern.
 
@Bine:

Tank vollmachen eventuell bei der üblichen Winterstillegung, vielleicht noch ein bisschen Benzinstabilisator im Tank zugeben. Bei allem was zeitlich darüber hinausgeht -> Trockenlegen!

So, geschafft, die Saison ist endlich vorbei! :yeah:
Als bekennender "Nicht-mehr-im-Winter-Fahrer" ....

Hi Hubi

"Endlich vorbei"? Was meinst Du, wie das kribbelt, wenn wir mal wieder so einen tollen "Winter" haben, bei dem es an den Weihnachtsfeiertagen sonnige 10 Grad gibt, die Straßen trocken und weitgehend salzfrei sind? Wenn es in der Stube hinter dem Waren Ofen langweilig wird und man keine Lust hat, in die Werkstatt zu gehen :D

Ich hab eine BMW, die ist auch im Winter "startbereit". Batterie geladen, Benzin im Tank, nicht eingemottet und verräumt. Zugelassen sowiso, weil es damals, als ich die Kiste vor fast 19 Jahren zugelassen habe, noch keine Saisonzulassung gab....

In den Anfangsjahren hab ich damit im Winter noch häufiger Ausfahrten unternommen, die "Thermo-Boy" Hose hängt noch im Keller. Mittlerweile sind es nur noch "besondere" Gelegenheiten, wenn die Straßen wirklich trocken sind und wenig Salz liegt. Dann macht es aber riesig Freude. Ein paar Stunden im Winter Moppedfahren, das gibt so viel Freude, dass man tagelang davon zehren kann. Das Bild unten ist dieses Jahr im Februar entstanden. Da gab es auch schon ein paar richtig warme Tage. Ich bin dann ins Allgäu auf den Auerberg gefahren, wo noch links und rechts der Sraße ordentlich Schnee lag. Einfach herrlich!

Grüße
Marcus

3464373038303931.jpg
 
Du, mir hamse immer gesagt, dass der Tank des Möppis für die Winterpause mit Benzin bis zum Stehkragen voll gefüllt sein sollte - u.a. wg. möglicher Austrocknung von vorhandenen Dichtungen der Versager :nixw:

ist das nun verkehrt oder hab ich möglicherweise was falsch verstanden ?(

Das Volltanken verhindert beim Stahltank ein sonst mögliches Rosten im Inneren des Tanks während der Winterpause.

edit: dein Vergaser sitzt doch nicht im Tank ;) insofern ist es dem Vergaser wurscht, ob der Tank halb voll oder ganz voll ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Volltanken verhindert beim Stahltank ein sonst mögliches Rosten im Inneren des Tanks während der Winterpause.

edit: dein Vergaser sitzt doch nicht im Tank ;) insofern ist es dem Vergaser wurscht, ob der Tank halb voll oder ganz voll ist. ;)
Jein. Grundsätzlich ja, aber wie Hubi schon schrub ziehen die heutigen Kraftstoffe Wasser und das macht die Sache schlimmer.
Wie Marcus andeutete natürlich nicht über Nacht und auch nicht während einiger Wochen, aber eine mehrere Jahre eingemottete Kiste nimmt dabei Schaden.
Zu den Vergasern gabs hier neulich mal detaillierte Aussagen, ham sich aber schon wieder aus meinem Gedächtnis geschlichen :pfeif:

Ich fahre übrigens nen Kunststofftank :aetsch:
 
Das Volltanken verhindert beim Stahltank ein sonst mögliches Rosten im Inneren des Tanks während der Winterpause.

edit: dein Vergaser sitzt doch nicht im Tank ;) insofern ist es dem Vergaser wurscht, ob der Tank halb voll oder ganz voll ist. ;)
Das ist eben heute nicht mehr gültig. Unser heutiger Sprit zieht Wasser an, das kann dann da arbeiten. Das Volltanken hatte die Aufgabe, die Luftmenge, die durch Wärmedehnung und -schrumpfung in den Tank gelangt und wieder nach draussen dringt, möglichst klein zu halten. Das in der Luft enthaltene Wasser kondensiert nämlich aus und die relativ trockene Luft entweicht dann bei Erwärmung, das Wasser bleibt drin. Bei der nächsten Abkühlung dringt wieder feuchte Luft ein und das Spiel wiederholt sich. So kommt da eine ganz schöne Menge zusammen. Ist der Tank trocken, kann zwar das Wasser weiterhin auskondensieren, aber da es nicht mehr unter Benzin gefangen ist, auch wieder verdunsten. Ein trocken gelagerter Tank wird bei entsprechender Belüftung (Deckel auf) nie durchrosten.
 
Statt einmotten aufrüsten

Hallo,
Als bekennender Nicht-Einmotter (OK, ich habe eine max. 6 Grad kalte Garage mit Hauszugang zum Winterstreicheln) habe ich mich heute auf die neue Saison vorbereitet. Ihr wisst schon, sonst steht Weihnachten so schnell wieder vor der Tür bzw. der Frühling. Also auf zu einem der verdächtigen Händler gefahren und unter tatkräftiger Unterstützung meiner Frau einen neuen Helm bestellt. Nach 14 Jahren (hust) habe ich mir einen neuen geleistet. Der nächste wichtige Termin ist für mich der 21.12., danach geht es tageszeittechnisch wieder bergauf. Und das Ped steht unter der Haube und wartet eigentlich nur noch auf eine neue Batterie. Und den Weckkuss des Starters bei salzfreiem Blauhimmeltag.

Gruss aus dem Süden
Hans
 
Ein trocken gelagerter Tank wird bei entsprechender Belüftung (Deckel auf) nie durchrosten.

Würde ich ein Motorrad über Jahre stilllegen wollen,
würde ich den Tank auch komplett trocken legen.
Über die Winterpause von 3-4 Monaten jedoch tanke ich voll, trotz Wasser im Benzin. ;)
 
Wie jetzt, ihr fahrt wirklich erst im Frühjahr wieder? :schock: Bekommt man da nicht Entzugserscheinungen? :D
 
Wie jetzt, ihr fahrt wirklich erst im Frühjahr wieder? :schock: Bekommt man da nicht Entzugserscheinungen? :D

Man hat ja auch noch andere Hobbys. ;)
Und die Vorfreude aufs Frühjahr ist auch was Feines.

Früher :rolleyes: war ich auch im Winter, selbst bei Schnee, auf zwei Rädern unterwegs.
Das muss ich mir jetzt nicht mehr geben.
 
Ich kenne die alte und die neue Regel natürlich, trotzdem habe ich mir da noch keine Gedanken drüber gemacht bei meinen Mopetten.
Tank halb leer? OK, Im Frühjahr kommt eh wieder Sprit drauf.
Für die Vergaser lasse ich so lange mit geschlossenem Benzinhahn den Motor laufen, bis er von selbst ausgeht.
Schäden dadurch habe ich bisher noch keine gehabt, aber:
Vor einigen Jahren habe ich für meinen Jüngsten ein altes Hercules Mofa wieder zum laufen gebracht, das hatte 23 Jahre in einem Schuppen gestanden. Mit dem guten alten Sprit im Tank.
Der Tank war innen komplett aufgerostet und im unteren Bereich durch. Der Gestank im Tank war unbeschreiblich. Da half dann nur ein neuer gebrauchter Tank aus der Bucht. Der Vergaser sah überraschend gut aus, klar, dass der ins Ultraschallgerät gekommen ist, nötig wärs aber nicht gewesen, da der Benzinhahn geschlossen war. Wäre der offen gewesen wäre vermutlich der gesamte Tankinhalt über die Jahre durch den Vergaser verdunstet und der Schwimmerkammerinhalt wäre vermutlich ein brauner Klotz gewesen.

Aus der Neuzeit kenne ich Tank/Rost-Probleme vor allem von Ducati, wo schon relativ junge Tanks durchgerostet sind.

Wenn ich mir die Mühe machen würde und die Tanks komplett entleeren würde, käme nach Trocknung ein Schnapsglas voll Motoröl in den Tank und das ganze würde ich dann man schwenken., Obs hilft? Auf jeden Fall meine ich, dann was gutes getan zu haben.
Wichtig ist das entleeren bei Garten-Landschaftsgeräten wie Motorsägen, -sensen etc. die einen Membranpumpenvergaser haben. Da leidet die Pumpmembrane unter dem Kraftstoff. Daher leere ich da die Tanks aus und lassen den Vergaser mit laufendem Motor trocken laufen. Das alte 2-Taktgemisch gebe ich dann in den Rasenmäher der das Zeug in der nächsten Saison klaglos verdaut.
 
Ich hab jahrelang gar keine Dose besessen und bin ganzjährig gefahren. Hab ich aber in den letzten Jahren dann bleiben lassen, weil ich ab und zu schlechte Erfahrungen mit Glatteis gemacht habe. In meinen Junggesellenjahren war mir das wurscht, aber mittlerweile gibts da ein paar Personen, die unmöglich auf mich verzichten wollen und können ;)
 
Hi,

hab überall 1:50 Gemisch eingefüllt, einmal durchlaufen lassen, damit das auch überall hin kommt und fertig. Im Frühjahr lasse ich das meiste davon ab, und es wird nach und nach in der MZ verfahren.

Zusätzlich läuft ein elektrischer entfeuchter, ist mehr fürs Auto gedacht aber die Kräder mögen das auch.

Gruß
Willy
 
So, geschafft, die Saison ist endlich vorbei! :yeah:
Als bekennender "Nicht-mehr-im-Winter-Fahrer" habe ich heute vormittag die Einmottung in Angriff genommen. Zuerst natürlich eine schöne Abschlussrunde, damit die Öle schön flüssig sind. Die hab ich natürlich ausgedehnt, weil um halb acht das Wetter bei uns richtig herrlich war. Also Hausstrecke und noch einige Kilometer schönen legalen Kurvenschotter (erst kürzlich entdeckt) und dann ab nach Hause. Wurde auch Zeit, im Kartäusertal sind Horden schwerbewaffneter Waldschrate :D aufgefahren, ich wusste nicht, ob das mir oder dem Wild gilt :D.
Auf alle Fälle war die Dichte scharfer Schusswaffen gefühlt höher als in der Innenstadt von Kabul :schock:
Daheim erst noch ein Käffchen geschlabbert und dann die Sossen raus. Dazu noch nen frischen Ölfilter und alles wieder mit neuem Schmierstoff befüllt. Bremsflüssigkeit gabs natürlich auch neu. Ich halte es übrigens für höchst wichtig, alle Flüssigkeiten vor der Winterpause zu wechseln, damit evtl. angesammeltes Kondenswasser raus ist und keine Schäden anrichtet. Den tank hab ich komplett entleert, den Benzinhahn samt Sieb gereinigt, die Vergaser auch trocken gelegt und mit nem Schuss Ballistol in der Schwimmerkammer wieder zugeschraubt. Kurz mal mit Choke starten und die Beschleunigerpumpe leerpumpen-fertig. Dann noch das Mopped schön mit Ballistol vollsauen und ab unter eine Abdeckung aus Gartenvlies.
Ich freu mich schon aufs Frühjahr A%!

Welches Jahr?

Hört sich an, als wenn Du für die nächsten Jahre stillegst?

Bei mir gibt´s nur die Ölwechsel für den Motor, wenn genug gefahren wurde. Getriebe, Hinterachse, Gabel etc. werden 2 jährig gewechselt, da die Fahrleistung je Moped z.Z. bei ca. 3-5000 km liegt.

Dafür gibt´s dann auch gutes Synthetiköl (außer beim Motor, da reicht Liqui Moly aus´m Baumarktkanister)

Wenn ich wechsel dann aber vorm Winter.

Das Benzin schafft es in den 8 Monaten Fahrbetrieb nicht, irgendwelchen Schaden anzurichten, da wird es das in den 4 Wintermonaten auch nicht schaffen.

Bei den bisher mir bekannten Schlammfunden spielte immer die Zeit oder ein weiterer Faktor eine gewisse Rolle.

Unsere nunmehr 36 Jahre alte 60/6 hat im Tank keine Beschichtung, aber auch keinen Rost, also so wie seinerzeit vom Band gelaufen.
 
Ich hab jahrelang gar keine Dose besessen und bin ganzjährig gefahren. Hab ich aber in den letzten Jahren dann bleiben lassen, weil ich ab und zu schlechte Erfahrungen mit Glatteis gemacht habe. In meinen Junggesellenjahren war mir das wurscht, aber mittlerweile gibts da ein paar Personen, die unmöglich auf mich verzichten wollen und können ;)

Ey Hubi,

Hat jemand "Weichei" gesagt. Nööö ;). Su sollst ja nicht im Alltagsbetrieb bei glatten Straßen deinen Hintern riskieren, sondern an ausgewählten schönen milden Wintertage in unserem klimagewandelten deutschen Winter ein bisschem frische Luft mit dem Mopped schnuppern. Kann mir nicht vorstellen, dass Deine Frau da was gegen hat. Und ich kann Dir aus eigener Er"fahrung" sagen: Das wirkt sich positiv auf´s Gemüt aus. Besser und billger als eine Sitzung beim Therapeuten :D

Grüße
Marcus
 
Da muß ich doch auch nochmal nachhaken:
Gibt es eine Erklärung, dass sich ausgerechnet der Vollblutschrauber auf das Saisonende freut? ?(
Ja, die gibt es. Im Sommer kotzt es mich nämlich tierisch an, daß ich wegen der Schrauberei kaum zum Fahren komme, im Winter ist mir das gerade recht :D
 
fahren oder schrauben

Hubi, ich weiß du lebst davon, aber was ist jetzt wichtiger - fahren oder schrauben ?

grad im Winter ist der Faktor "Fun" viel größer, weil du die Straße nicht mit vielen teilen musst, du bist ein Unikat - fährst trotz (vermeintlich) kalter Witterung durch die Landschaft

ich mache das auch, allerdings nicht mit den richtigen Oldies, dazu habe ich ein Fremdfabrikat, sozusagen ..... dies macht mich frei von Ängsten, etwa unbeabsichtigt abzusteigen, oder etwas zu verkratzen ....mir ist es das wert, einfach mal raus und die Winterluft zu genießen

 
Hubi, ich weiß du lebst davon, aber was ist jetzt wichtiger - fahren oder schrauben ?

grad im Winter ist der Faktor "Fun" viel größer, weil du die Straße nicht mit vielen teilen musst, du bist ein Unikat - fährst trotz (vermeintlich) kalter Witterung durch die Landschaft

ich mache das auch, allerdings nicht mit den richtigen Oldies, dazu habe ich ein Fremdfabrikat, sozusagen ..... dies macht mich frei von Ängsten, etwa unbeabsichtigt abzusteigen, oder etwas zu verkratzen ....mir ist es das wert, einfach mal raus und die Winterluft zu genießen


Es ist nur schön bei Strahlender Sonne auf trockenen Strassen an 3 meter hohen Schnewehen vorbeizufahren.
 
........
bei entsprechender Belüftung (Deckel auf) ........

reicht das wirklich aus? kommt vllt. auf den Tank an, aber bei den 24L-Bottichen scheint mir die Tankstutzenöffnung im Verhältnis recht klein; ob da genug Durchzug stattfinden kann, um z. B. Kondenswasser verdunsten zu lassen?
 
Hallo

Also mein 4 Ventiler muss auch ab und zu im Winter ran :D Ist herrlich bei schönen trockenen Wetter ab und an mal eine Runde zu drehen. Nachher grünlich säubern ist aber Pflicht. Meine 1150 hat es mir über 6 Jahren Winterbetrieb nicht übel genommen. Sah beim verkauf aus wie neu :]

Winter 2007Winter 2007Winter 2007
pencil.png
 
Zitat von Hubi......Kurz mal mit Choke starten und die Beschleunigerpumpe leerpumpen-fertig. ?(

Hallo Hubi,

Beschleunigerpumpe ......was für ein Motorrad fährst Du?
 
Zurück
Oben Unten