Original von mk66
Original von wilma
- Die Lösung von MK66 Marcus sehr schön aber auch sehr Aufwändig.
Eben. Man darf da nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Die erprobte Komplettlösung, erdacht, konstruiert und gebaut von jemand, der viel Erfahrung hat, kostet mit Montage so um die 490 Euro (incl. Axiallager, leichter Einstellschrauben, Titan-Mutter, Kürzen und Erleichtern der Hebel, Montage, etc.). Kein Vergleich mit einer DIY-Lösung für 120 Euro zur Selbstmontage. Dass aber auch einfache Lösungen ihren Zweck erfüllen können, zeigen die Weierstal-Brücken.
Dass "Einteilige" durchaus Sinn machen, weiß der Stephan auch. Er hat ja auch sowas verbaut. Der BMW - Ventiltrieb ist ab Werk bekanntlich viel zu schwer und sehr "elastisch". Durch zu viel Axial-Spiel klappert es nicht nur, auch die Steuerzeiten werden dadurch weniger unpräzise. Mit einteiligen klappert es etwas weniger (wobei ich mir da mehr Ruhe erwartet hätte) und Ventileinstellen ist nur noch sehr selten nötig.
Klar, ein gewisses Risiko hinsichtlich Fertigungsgenauigkeit und richtiger Materialauswahl ist bei so einer "Neuentwicklung" sicher dabei. Aber gibt es die nicht überall? Die Teile die Stephan in seiner BMW verbaut hat, sind ja z.B. auch keine erprobten Serien- oder Massentunigteile. Und mal Hand aufs Herz, wie viele von uns experimentieren denn mit Verdichtungserhöhungen, drehen Quetschkanten in Kolben, schleifen und polieren an den Pleuelstangen herum, montieren "scharfe" Nocken und große Ventile und bedüsen zum Abschluss nach Gefühl neu. Das ist doch auch alles in der individuellen Kombination nicht erprobt und getestet. Und wie schnell ist denn ein Ventil gerissen oder eine "Sparbüchse" im Kolben? Trotzdem frickelt jeder dran rum, mit besonderer Freude und Eifer in Eigenarbeit. Weil´s Spass macht, auch wenn am Ende nur eine Handvoll Mehr-PS rausspringen und mal auch mal "Lehrgeld" zahlt. So wie früher beim ersten selbstgetunten Mofa, wenn der Kolben im "heißen" Motor klemmte. Wem das nicht gefällt, der kann ja Toyota Avensis fahren oder BMW R1200GS.
Also: So einen Satz Kipphebelblöcke für unser Alteisen nicht überbewerten. Das sind ja keine Teile, das an sicherheitsrelevanter Stelle in einem Atomreaktor verbaut werden sollen. Und die Zeichnung bei Powerboxer hat ja sicher schonmal jemand umgesetzt.
Ich finde die Fertigungsaktion gut!