...muss ich meine jetzt wieder ausbauen???
Besser ist das. Bevor jemand unter Deine Ventildeckel kuckt....

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...muss ich meine jetzt wieder ausbauen???
Die Lösung:
Kipphebelfedern von Guzzi. Nur die Kipphebel müssen gekürzt werden der Wellendurchmesser passt. Kommt zwischen Kipphebel und unterem Kipphebelbock. Dadurch werden die Kipphebel immer an den oberen Bock gedrückt und das Klapperspiel fällt weg. Dazu kommt noch ne Bronzeanlaufscheibe...
Hallo Ton,
wahrscheinlich, daß es sehr teuer ist, sein geistiges Eigentum schützen zu lassen. Als Folge daraus werden die Teile nicht mehr so günstig als ohne Schutz angeboten werden.
Also, wenn ich richtig liege, kostet die Erteilung eines Patentes national auf 25 Jahre geschützt ca. um die 20.000 €.
Manfred
Und? Macht pro Kalender 800€. Die kommen bei vernünftiger Vermarktung aus der Portokasse.
Was willst Du uns hier mit sagen Manfred?![]()
Seit wann?Das Patent läuft dann 25 Jahre
Na sowas, das kannte ich bisher auch noch nicht. Wo steht das???und kann verlängert werden.
Herrlich
das Thema ist wirklich ein Selbstläufer
geworden. Jetzt geht es schon um die
5 Jahre in der Patentlaufdauer.
Komme ja eher aus dem Holzbereich,
da ist die Laufzeit eines guten Gebrauchs-
musterschutzes so ungefähr 8 Stunden
nach Messebeginn angesiedelt. Wenn du
da nicht dein Produkt sicher platziert hast,
arbeitet die Konkurrenz schon an der ersten
Nullserie. Am zweiten Messetag tauchen die
Modelle schon in der Preisliste auf, am Abend
gibt es die ersten Prospekte dazu.
Die Lösung von Detlev in der Guzzimanier
wird bestimmt nicht mehr patentwürdig sein.
Ist aber eine schöne, einfache Lösung. Hatte
auch immer gegrübelt warum die Jungens vom
Comer See das so simpel gelöst hatten. Der
Selbstversuch an einer /7 hat aber leider keine
wirkliche Verbesserung gebracht. Mit der letzten
Lösung von München kann ich aber gut leben.
LG Harald
manchesmal kann ich den laden hier NICHT verstehen.
kann sein ich bin zu doof,
mag sein mir fehlen sowohl das technische verständnis als auch die wirtschaftlichen interessen an bestimmten dingen. somit halte ich mich für einen einigermaszen neutralen beobachter der scene...
auffällig ist für mich halt schon:
betreten einige wenige akteure die scene und geben etwas von ihrem wissen preis - logisch nicht komplett und vollständig auf dem präsentierteller, sondern verklausuliert - sie müssen ja schliesslich letztlich davon leben, werden hier die messer gewetzt, dass die schwarte kracht. kaum ein stein bleibt auf dem anderen.
andere protagonisten geniessen gewissermaszen narrenfreiheit und unbegrenzten vorschusslorbeer.
muss ich das als "normal"user verstehen?
oder darf ich?
soll ich oder
wird es mir nur dringlich angeraten?
koppschüttelnd:
Ralf
Die Bronzescheiben müsste es auch bei Guzzi geben, zumindest in meinem Motor sind welche drin. Da Maß für die Feder plus Scheiben müsste ich mal nachmessen.OK, und zu der letzten Münchner Lösung noch die Guzzen-Federn.
Das dürfte noch nen bischen ruhiger laufen.
Doch das Bessere daran, die genaue Ausdistanzierung fällt weg und das Spiel is nich Temperaturempfindlich.
Wär ma was für´n Winter, nur passende Anlaufscheiben / Bronzescheiben noch.
@Detlev
weißt du wieviel die Feder vorgespannt is ?
Außer mit dem leichtfertigen Satz: Lass ich mir patentieren.
Manfred
Hallo,
Kipphebelböcke oder Patente? Um was gehts jetzt hier?
Gruß
Pit
(Ich fahre das alte System. Scheint bei mir ewig zu halten. )
Die Lösung:
Kipphebelfedern von Guzzi. Nur die Kipphebel müssen gekürzt werden der Wellendurchmesser passt. Kommt zwischen Kipphebel und unterem Kipphebelbock. Dadurch werden die Kipphebel immer an den oberen Bock gedrückt und das Klapperspiel fällt weg. Dazu kommt noch ne Bronzeanlaufscheibe...
auffällig ist für mich halt schon:
betreten einige wenige akteure die scene und geben etwas von ihrem wissen preis - .... , werden hier die messer gewetzt ...... .
andere protagonisten geniessen gewissermaszen narrenfreiheit und unbegrenzten vorschusslorbeer.
muss ich das als "normal"user verstehen?
oder darf ich?
soll ich oder
wird es mir nur dringlich angeraten?
koppschüttelnd:
Ralf
dem eindruck kann ich mich auch nicht entziehen.
ffritzle
manchesmal kann ich den laden hier NICHT verstehen.
kann sein ich bin zu doof,
mag sein mir fehlen sowohl das technische verständnis als auch die wirtschaftlichen interessen an bestimmten dingen. somit halte ich mich für einen einigermaszen neutralen beobachter der scene...
Moin zusammen ,
eine Verständnisfrage zu den Kipphebelböcken welche Granada fertigt .
Diese werden ja nur mit eine Zentrierhülse (oben) montiert , soweit ich informiert bin haben selbige im bekannten Zubehörhandel eine angefräste Hülse
jeweils oben und unten. Möchte es mal genau wissen
Gruß Lutz
könnte mir jemand noch mal kurz erklären, warum die Zentrierungen immer oben sein sollen?
Danke und Gruß
Walter
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen