Elektrikproblem -Lima-R 100GS Bj 89

Hallo Gerhard,

die 25-A-Sicherung ist in der Plusleitung von der Diodenplatte zum Anlasser? Raus damit! Spricht sie nämlich bei laufendem Motor an, kann der Akku eventuelle Spannungsspitzen der LiMa nicht mehr puffern, was das schnelle Ende der Diodenplatte bedeuten kann. Zudem erzeugt sie unnötigen Spannungsabfall.

Beste Grüße, Uwe
 
Messfehler

hallo,

jetzt ist klar wo der Strom gemessen wird. Es ist I[SUB]A[/SUB] in dem Bild.
strom.png
Es bedeutet, dass der Akku mit 9A geladen wird, wenn I[SUB]L[/SUB]=0 und mit 3,5A wenn 'Lichtstrom' fließt! (siehe #21) Was auf Dauer mehr als genug ist.

Flo
 
AW: Messfehler

hallo,

jetzt ist klar wo der Strom gemessen wird. Es ist I[SUB]A[/SUB] in dem Bild.
Anhang anzeigen 241694
Es bedeutet, dass der Akku mit 9A geladen wird, wenn I[SUB]L[/SUB]=0 und mit 3,5A wenn 'Lichtstrom' fließt! (siehe #21) Was auf Dauer mehr als genug ist.

Flo

Wenn du das bild nun noch so abänderst, dass im netativen Zweig gemessen wurde, passt es bis auf die Pfeile. Die habe ich nicht verstanden.

Hans
 
Hallo,

der Strom durch den 'Pluspol' ist der gleiche wie durch den 'Minuspol'. Die Pfeile geben die Stromrichtung an. Ich habe jetzt nicht darauf geachtet ob das Vorzeichen richtig ist.

Flo
 
Hallo,

der Strom durch den 'Pluspol' ist der gleiche wie durch den 'Minuspol'. Die Pfeile geben die Stromrichtung an. Ich habe jetzt nicht darauf geachtet ob das Vorzeichen richtig ist.

Flo

OK,
Pfeile für Zündung und Licht müssen umgekehrt sein oder eben mit Minus gekennzeichned sein. Die anderen beiden sind OK, wobei dich die Stromrichtung zum Akku sich umkehren kann (Ladefall).

Hans
 
Man kann nur mit den Daten arbeiten, die man kennt.

hallo,

das unwichtige, die Richtung der Strompfeile, ist jetzt definiert. Kommen wir zum Eigentlichen.

Problem: Der Akku wird mit Licht nicht geladen. ==> #1

Messung: Der Akku wird immer geladen.
ohne Licht mit 9A
mit Licht mit 3.5A
==> #9
Der Fehler ist bei der Messung nicht aufgetreten. Er muss von Vibrationen oder Temperatur oder ... abhängen.

Ansatz der Generator ist ein Stromquelle, sollte aber eine Spannungsquelle sein.
I[SUB]Z[/SUB][SUP]*[/SUP] ist konstant
I[SUB]Ao [/SUB]ist I[SUB]A[/SUB][SUP]*[/SUP] ohne Licht
I[SUB]Am[/SUB] ist I[SUB]A[/SUB][SUP]*[/SUP] mit Licht
I[SUB]Ao [/SUB]= I[SUB]Am[/SUB] + I[SUB]L[SUP]*[/SUP] [/SUB]Vermutung aus #19
Also ist I[SUB]G[/SUB][SUP]*[/SUP] konstant.

[SUP]*[/SUP]Ströme nach Bild #32 ohne Berücksichtigung der Stromrichtung

Frage: Warum liefert der Generator nicht mehr Leistung, wenn das Bordnetz belastet wird?
Die Spannung sinkt um 0,7V mit Licht. Welche Widerstände (Innenwiderstand - Generator - Gleichrichter, Übergangswiderstände, Kabelwiderstände) liegen im Messpfad? (Plus und Minuspfad) Kann einer dieser Widerstände die Fehlerursache sein?

Flo
 
AW: Man kann nur mit den Daten arbeiten, die man kennt.

Hallo zusammen,
nach meinem Bericht von (19) gibst einges zu ergänzen und bei der aktuellen Diskussion zu informieren.

Mein Vorhaben, eine Vergleichsmessung mit der GS eines Bekannten durchzuführen ist nicht möglich, da diese schon vor 2 Tagen winterfestgemacht wurde.

Um die Leistungsfähigkeit der Batterie zu prüfen habe ich den Motor insgesamt 8 x jeweils ca 5 sek gestart (kalt ohne Choke- Motor sprang nicht an)
ohne Last 12,7V
erster Wert: Spg. vor Start, zweiter Wert während der Anlasser läuft

1. Start 12,6V /11,5V
5. Start 12,4V /11,1V
8. Start 12,4V/10,6V
Der Anlasser hat bis zur 8. Messung flott durchgedreht, weitere Messungen wären möglich gewesen,

1h später ohne Last: 12,5V

Anschließend habe ich die Batterie wieder geladen und einen Dauertest mit einem 21 W Blinkerbirne durchgeführt.

Ohne Last 12,7V
12,50 V mit 21 W

nach 1h: 12,07V
nach 2h: 11,96V
nach 3h: 11,85V
danach ohne Last: 12,05V

nach 30Min ohne Last: 12,14 V, der Motor sprang ohne Probleme mit Choke an.

Ich hatte nun doch wieder Zweifel, ob die Batterie wirklich defekt ist.
Was meinen die Spezialisten zu den Werten?

Da ein Besuch beim Schuster anstand (ca. 20km einfach!) habe ich die Fahrt mit vollgeladener Batterie und Stromzange unternommen.

Die Strommessungen auch die zuhause- habe ich jeweils mit der Stromzange am Minuskabel von Batt. zum Getriebe durchgeführt.

Wieder war die Batteriespg zeitweilig auch bei 3000/min bei nur 12,4/12,8V. Direkt angehalten, Strommessung durchgeführt bei 3000/min: +3.5A mit eingeschaltetem Scheinwerfer, ohne Scheinwerfer 9,0A!
Die Batterie wird also auch bei niedriger Spg. geladen.


Aus den geplanten 40km sind dann doch wieder 90km geworden (bei 6 Grad Plus). Der Motor ist bei mehreren Versuch ohne Probleme angesprungen.
Nach der Rückkehr war die Batt.spg. bei 12,8V nur Zündung.

Auch der Stecker D+ an der Diodenplatte war i.O. Diodenplatte ist neu (#17).

Im Moment bin ich entspannt da die Batterie geladen wird. unbefriedigend ist die Situation trotzdem!
Die nächsten Fahrten werden vielleicht neue Erkenntnisse bringen bei Anzeige der Aussentemperatur anstelle des Voltmeters!

Oder gibt es noch doch noch eine Lösung?

Gruß aus Linz
Gerhard

hallo,

das unwichtige, die Richtung der Strompfeile, ist jetzt definiert. Kommen wir zum Eigentlichen.

Problem: Der Akku wird mit Licht nicht geladen. ==> #1

Messung: Der Akku wird immer geladen.
ohne Licht mit 9A
mit Licht mit 3.5A
==> #9
Der Fehler ist bei der Messung nicht aufgetreten. Er muss von Vibrationen oder Temperatur oder ... abhängen.

Ansatz der Generator ist ein Stromquelle, sollte aber eine Spannungsquelle sein.
I[SUB]Z[/SUB][SUP]*[/SUP] ist konstant
I[SUB]Ao [/SUB]ist I[SUB]A[/SUB][SUP]*[/SUP] ohne Licht
I[SUB]Am[/SUB] ist I[SUB]A[/SUB][SUP]*[/SUP] mit Licht
I[SUB]Ao [/SUB]= I[SUB]Am[/SUB] + I[SUB]L[SUP]*[/SUP] [/SUB]Vermutung aus #19
Also ist I[SUB]G[/SUB][SUP]*[/SUP] konstant.

[SUP]*[/SUP]Ströme nach Bild #32 ohne Berücksichtigung der Stromrichtung

Frage: Warum liefert der Generator nicht mehr Leistung, wenn das Bordnetz belastet wird?
Die Spannung sinkt um 0,7V mit Licht. Welche Widerstände (Innenwiderstand - Generator - Gleichrichter, Übergangswiderstände, Kabelwiderstände) liegen im Messpfad? (Plus und Minuspfad) Kann einer dieser Widerstände die Fehlerursache sein?

Flo

Das Problem scheint zu sein, dass zwar ein Strom fliesst, jedoch die Spannungsdifferenz LiMa zum Akku zu gering sein dürfte. Wenn der Akku geladen im Ruhezustand schon 12,6 Volt hat. Bei 3.500 sollten es mit Licht schon um die 13,6 bis 13,8 Volt sein.

Wenn an B+ an der Diodenplatte nur 12,x Volt gemessen werden, wird das Problem irgendwo an der LiMa sein. Akku wurde ja schon getauscht, sonst wäre der ein Knadidat, da er die Spannung massiv beeinflusst.

Hans
 
wirkungsloser Strom

hallo,

#38
'... Das Problem scheint zu sein, dass zwar ein Strom fliesst, jedoch die Spannungsdifferenz LiMa zum Akku zu gering sein dürfte. ...'

Was macht der Strom, der in den Akku fließt? Ihn weder laden noch entladen?
Wenn 1h ein Strom von 3,5A in den Akku fließt hat er 3,5Ah aufgenommen. Die Spannungsdifferenz spielt keine Rolle.

Flo
 
AW: wirkungsloser Strom

hallo,

#38
'... Das Problem scheint zu sein, dass zwar ein Strom fliesst, jedoch die Spannungsdifferenz LiMa zum Akku zu gering sein dürfte. ...'

Was macht der Strom, der in den Akku fließt? Ihn weder laden noch entladen?
Wenn 1h ein Strom von 3,5A in den Akku fließt hat er 3,5Ah aufgenommen. Die Spannungsdifferenz spielt keine Rolle.

Flo

Hi,
dann veruche den Begriff der Ladespannung bzw. der Ladeschlussspannung zu erklären. Den habe ich wohl nicht verstanden.

Hans
 
Ladespannung - Ladeendspannung

hallo Hans,

#40
'... dann versuche den Begriff der Ladespannung bzw. der Ladeschlussspannung zu erklären. Den habe ich wohl nicht verstanden. ...'

offensichtlich. Ein Akku hat ein Spannung. Die ladende Quelle hat eine Spannung. Ohne Verluste haben beide die selbe Spannung. Fließt ein Strom in den Akku, so wird er geladen. Fließt ein Strom aus dem Akku, so wird er entladen.
Im der Realität ist zwischen der ladenden Quelle (bei einem KfZ, dem Generator) und dem Akku ein Widerstand, deshalb muss die ladende Quelle ein höhere Spannung als der Akku haben und zwar delta[SUB]U[/SUB] = I[SUB]Lade[/SUB] * Widerstand.
Der Akku verändert seine Spannung während des Ladens. Deshalb muss die Ladespannung (Generatorspannung) dem Ladezustand entsprechend sein. Die Ladeendtspannung ist die Spannung, die der Akku hat, wenn er voll geladen ist.

Flo
 
Zurück
Oben Unten