Elektrische Handschuhe anschließen

Ton

Bauknecht
Seit
28. Juni 2010
Beiträge
5.827
Ort
NL 5688 Oirschot
Heute habe ich versucht die Verkabelung meiner elektrischen Gerbing Handschuhe unter dem Tank anzuschließen. Plus habe ich abgezweigt von blaugrün (geschalteter Plus). Wenn ich auf Kontakt drehe, kommt am Stecker 12.5 Volt an, die Handschuhe reagieren aber nicht. Wenn ich die Handschuhe aber an die 7.4 Volt Gerbing Batterien anschließe, reagieren sie sofort.

Ich stehe auf dem Schlauch, bekommen die Handschuhe zu wenig Strom wenn ich Plus von blaugrün nehme? Eventuell könnte ich die Verkabelung im Scheinwerfer ans Zündschloss anschließen? Oder muss ich die Kabel unmittelbar an die Batterie anschließen damit genug Strom fließen kann? Letzteres mache ich lieber nicht, weil dann immer Spannung am Kontrastecker ist.

Was sagen die Herren Elektriker dazu?

Grüße, Ton :wink1:
 
Was brauchst Du elektrische Handschuhe Ton? ?(
Bist schon zu bequem selbst am Gas zu drehen, Bremsen, Kuppeln und an der Nase zu kratzen? :D
 
Ich würde an die Batterie anschließen. Im Sommer lass doch Strom auf dem Stecker sein. (Mach ne Sicherung dazwischen) Und während der Pausen benutzt du den Batterietrennschalter.
 
Danke Matthias, das werde ich dann auch machen. Eine Sicherung ist in der Verkabelung aufgenommen.

Grüße, Ton :wink1:

Ich würde an die Batterie anschließen. Im Sommer lass doch Strom auf dem Stecker sein. (Mach ne Sicherung dazwischen) Und während der Pausen benutzt du den Batterietrennschalter.
 
Genau Fritz,

Vor 3 Wochen war ich morgens um 7 Uhr bei 2 Grad unterwegs, eine Strecke von 130 Kilometern. Da habe ich schrecklich kalte Pfoten gehabt :&&&: und habe mir vorgenommen, das nie wieder! Heizhandgriffe fallen für mich ab und meine Tochter hat seit Jahren beheizte Gerbing Handschuhe zur vollsten Zufriedenheit, also Vati jetzt auch.

Ich habe die GT Ausführung genommen, die kann man ans Bordnetz anschließen oder mit eingebauten Batterien benutzen und die Handschuhe werden angenehm warm, auch an der Aussenhand. Kann man per Knopfdruck pro Handschuh in drei Stufen regeln.

Mit eingebauter Batterie wird die Manschette des Handschuhs natürlich dicker und das finde ich bei Motorrad fahren nicht bequem. Dafür bastele ich mir noch eine andere Lösung.

Grüße, Ton :wink1:
 
...Wenn ich auf Kontakt drehe, kommt am Stecker 12.5 Volt an, die Handschuhe reagieren aber nicht. Wenn ich die Handschuhe aber an die 7.4 Volt Gerbing Batterien anschließe, reagieren sie sofort.

Ich stehe auf dem Schlauch, bekommen die Handschuhe zu wenig Strom wenn ich Plus von blaugrün nehme? ....

Was sagen die Herren Elektriker dazu?

Welche Heizleistung wird denn vom Hersteller angegeben? Die BMW Heizgriffe ziehen 3,x A, also ca. 40 W. Die Handschuhe dürften noch weniger haben ...
 
Ich würde auch an die Batterie gehen (vielleicht eine Sicherung dazwischen) denn wenn du die Handschuhe ausziehst wirst du auch die Stecker ziehen und damit ist eine Entladung der Batterie nicht möglich.
Die Handschuhe benötigen einwenig Zeit um richtig warm zu werden.
Hast du auch einen Temperatur-Regler mit gekauft bei mir waren da die Batterie-Ösen am Kabel schon angebracht.

Diese Handschuhe sind im Winter das einzig wahre um warme Finger zu haben, warme Griffe sind nur was für über 0 Grad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir letzten Herbst eine Heizjacke zum drunter ziehen zugelegt.Den Elektrischen Anschluß auch direkt an die Batterie mit Sicherung dazwischen gemacht.
Die Jacke hat an den Ärmeln bereits Anschlüsse für so Elektro Handschuhe.

Bin gerade erst ausm Urlaub zurück.Da wars morgens und abends scho öfters mal einstellig.Bin mit Motorradjacke, dieser Heizjacke und T shirt gefahren.Welch ein Segen nicht so x Kleidungsstücke unter der Jacke zu haben und mollig warm.
 
Nö, nicht das einzig wahre. :P

Die Kombination Heizgriffe + Lenkerstulpen finde ich unschlagbar, damit kann man sogar im Winter mit Sommerhandschuhen fahren. :D

Trotz Stulpen und beheizten Griffen habe ich im Winter und das bedeutet für mich unter minus 2 Grad und mindestens 100 km schon außen kalte Finger gehabt. Das passiert bei geheizten Handschuhen nicht.
 
Heute die Verkabelung gekürzt und direkt an die Batterie angeschlossen, jetzt funzt es :D. Nie mehr kalte Finger beim Fahren, der Winter kann kommen :&&&:

Grüße, Ton :wink1:
 
Heute die Verkabelung gekürzt und direkt an die Batterie angeschlossen, jetzt funzt es :D. Nie mehr kalte Finger beim Fahren, der Winter kann kommen :&&&:

Grüße, Ton :wink1:

Hallo Ton,

prima :gfreu:. Kannst Du mal von der Ganzen ein paar Fotos machen (und hier einstellen :D)?

Viele Grüße Thomas
 
bezüglich der viel genannten Heizgriffe und coolmax-Patronen eine ganz persönliche Erfahrung von mir.

Vielleicht lag es an der doch schon in die Jahre gekommenen Elektrik meiner 92er R100R, aber ich habe im Rahmen einer Kontrollaktion bei eingeschalteten Heizgriffen mal eher zufällig die mit 0,5quadrat Kabelquerschnitt für meine Begriffe viel zu klein bemessenen Zuleitungen zu den Heizgriffen angefasst, die waren fast heisser wie die Griffe selbst:schock: Daraufhin habe ich die dann ausgebaut, sowas will ich in meiner Bordelektrik nicht mehr haben. Mag sein, daß ich das übertrieben ägstlich sehe.

Meine erste Wahl sind seit dem auch die von Ton genannten Heizhandschuhe, in Verbindung mit Handschützern. Ich habe am Gespann aber auch eine größere Lima:gfreu:, die schafft das locker.

Nachtrag: ich hab es nicht extra erwähnt, weil es für mich eine Selbstverständlichkeit ist. Natürlich trägt mein Sonnenschein im Seitenwagen ebenfalls die elektrischen Handschuhe, sobald die Aussentemperaturen unter 10° gehen besteht sie darauf diese Handschuhe anzuziehen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

Anschluss an der Batterie, unter dem roten Schrumpfschlauch ist eine Steckverbindung zwischen dem Sicherungshalter und dem Stecker.

IMG_20211108_192738.jpg

Der Stecker passt, wenn nicht benutzt, genau hinter dem Batteriedeckel. Morgen mache ich bei besseren Lichtverhältnissen noch ein Bild vom Y Kabel zu den Handschuhen.

Ich habe noch nicht gefahren mit den Handschuhen, im Stand werden die auf Stufe 3 jedenfalls ordentlich warm :D. Morgen teste ich das mal aus wenn ich ins Büro in Eindhoven fahre. Dabei bin ich gespannt ob die Kabel nicht hinderlich sind, ich werde berichten.

Grüße, Ton :wink1:


Ps. sehe gerade auf dem Bild, dass wieder Putzarbeit angesagt ist!

Hallo Ton,

prima :gfreu:. Kannst Du mal von der Ganzen ein paar Fotos machen (und hier einstellen :D)?

Viele Grüße Thomas
 
Das mit den Kabeln stelle ich so vor wie früher, als ich zum Kindergarten die mit Schnur verbundenen Handschuhe immer erst durch die Jacke fummeln musste. Das war doof. Ist aber auch lange her.:rolleyes:
 
Das mit den Kabeln stelle ich so vor wie früher, als ich zum Kindergarten die mit Schnur verbundenen Handschuhe immer erst durch die Jacke fummeln musste. Das war doof. Ist aber auch lange her.:rolleyes:

Das Y-Kabel zu der Batterie bleibt im Winter in der Jake (am besten zwischen Winterfutter und Jacke) und wird nur mit runden Stecken ohne zu Fummel zusammengesteckt. Das geht problemlos auch mit Handschuhen und nicht wie bei z.B. USB Steckern.

Es gibt aber auch Akkus die man in eine Tasche im Handschuh stecken und von aussen bedienen und aufladen kann.
Ist sehr praktisch. Allerdings sind die relativ schell lehr weil recht klein. Aber für 100 km auf kleiner
oder mittlerer Stufe reicht es.
Die Akkus sind bei mir immer im Handschuh und ich nutze das wenn ich mit dem Roller in HH oder Kreis-Pinneberg rumkurve.

Es wird auch ein größer Akku angeboten den man gut in eine (am besten hintere) Jackentasche stecken kann der hält dann wesentlich länger.

Man sollte die Handschuhe schon beim losfahren auf kleine Stufe einschalten, denn wenn die Finger und Handschuhe erstmal richtig kalt sind dauert es auch auf höchster Stufe eine Zeit bis alles wieder warm ist, vielleicht ist die Fahrt bis dahin schon zu Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verkabelung der Handschuhe selbst, ob durch die Jacke durch oder direkt zum Lenker hin würde mich auch interessieren. Im Moment habe ich noch keine Vorstellung, wie man einerseits in die Handschuhe reinkommen soll, andererseits aber auch keine gefährlich lange Kabelschlaufe heraushängen hat. Ton, vielleicht kannst du da noch ein Bild von machen.

Gruß Bernhard
 
Du kannst das Anschluss Kabel für den Handschuhen innen oder außen heraus führen es gibt innen und außen einen Reisverschluss dafür. Ist eigentlich simpel und keine Raketentechnik.
 
Die 7.4 Volt Batterien die ich in die Handschuhe einbringen kann, haben eine Dauer von 4 Stunden auf höchster Stufe. Die Dinger sind aber dick und die Handschuhe sind dann einfach unbequem im Tragen.

Ich habe mir noch zusätzliche Kabel bestellt, damit ich die Batterien woanders unterbringen kann.

Morgen lade ich einige Bilder hoch vom Y Kabel für anschluss an die Motorradbatterie.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hier noch einige Bilder der Handschuhe und Bekabelung

Y Kabel

IMG_20211113_143153.jpg

Am Lenker

IMG_20211113_143203.jpg

Stufe 1

IMG_20211113_143405.jpg

Stufe 2

IMG_20211113_143353.jpg

Stufe 3

IMG_20211113_143500.jpg

Der Y Kabel ist ziemlich lang aber unter dem Oberbein geklemmt funzt es ganz gut :D

Ich habe mir noch extra Kabel gekauft, für Verwendung auf Batteriebetrieb (Batterien in der Jackentasche) beim Radfahren oder Wandern.

Grüße, Ton :wink1:
 
Ich habe mir noch extra Kabel gekauft, für Verwendung auf Batteriebetrieb (Batterien in der Jackentasche) beim Radfahren oder Wandern.
Grüße, Ton :wink1:

Hallo Ton,
kannst Du schon eine Aussage dazu treffen, wie lange die Handschuhe im Batterie-/Akkubetrieb beheizt werden bis keine Wärme mehr kommt?
 
Zurück
Oben Unten