Endantrieb Gehäuse und Deckel Abstand

djk23422344

Teilnehmer
Seit
11. Jan. 2021
Beiträge
67
Ort
Mannheim
Hallo an alle,
wir haben die Dichtungen am Endantreib getauscht da Öl rauskam, als wir das ganze zussamen gebaut haben wir unterschiedliche abstände seitlich zwischen Gehäusedeckel und Gehäuse (Siehe Bild im Anhang).

Wir haben das Telerad richtig eingesetz, hat auch klaps gemacht, die Shimps sind auch drin, wir haben es erwärmt und mehrmals versucht immer mit denselben Ergebnissen. Schrauben würden auch quer und einheitlich angezogen.

Es kommt kein Öl mehr raus allerdings fragen wir uns ob das auch so okay ist, oder ob mit der Zeit das Telerad dadurch Kaput geht?


Ich vermute das auch schon vorher die Abstände nicht gestimmt haben, allerdings weiss ich es nicht genau.
Es handelt sich um ein BMW r45 1982, das Bild soll nur zur besseren erklärung dienen.
 

Anhänge

  • end2.png
    end2.png
    282,6 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf Schmutz oder Fremdkörper am Kegelrad tippen. Kannst du das Hinterachsgetriebe von Hand durchdrehen?
Gruß Wilfried
 
Hallo Michael,
Hallo Wilfried,

ich schraube zusammen mit djk an dieser R45 und möchte das ganze etwas deutlicher erläutern.
Also wir sind uns nicht sicher ob der Deckel auf dem Hinterradgehäuse richtig aufliegt, da der Spalt vom Gehäusedeckel zum Gehäuse rundherum unterschiedlich groß ist!
Ich habe mal ein Foto von unserem HAG anghängt, leider kann man es auf dem Bild nicht so gut erkennen, aber wenn man davor steht fällt es direkt ins Auge. Im oberen Bereich ist der Spalt enger und im unteren breiter!

Wir haben auch schon versucht nur den Deckel (ohne dem Tellerrad) auf das Gehäuse zu schrauben, da war auch ein unterschiedlicher Spalt erkennbar. Ist das möglicherweise normal oder ist der Deckel vielleicht verbogen?

Noch zur Info, wir haben für das wechslen der Dichtungen das HAG nicht vom Motorrad abgebaut.

P.S. Was uns auch ein bisschen stutzig gemacht hat, ist, dass das Tellerrad beim montieren sehr einfach aus dem Gehäusedeckel rutscht!?

Viele Grüße
Pite
 

Anhänge

  • IMG_6373.jpg
    IMG_6373.jpg
    158 KB · Aufrufe: 133
Warum das Bild jetzt im Querformat hochgeldaden wurde, weiß leider nicht :nixw:
 
Spätestens jetzt solltet Ihr Euch jemanden suchen der sich damit auskennt.

Wenn der Lagersitz im Deckel kaputt ist, einmal mindestens den Deckel neu.

Der muss dann allerdings auch eingemessen werden.

Einfach so, 1 zu 1 tauschen geht nicht.


Und warum der Deckel evtl. nicht plan an der Dichtung anliegt, vermutlich ist das Ölleitblech dazwischen geraten.

Für solche Arbeiten, baut man in der Regel den Antrieb ab und legt ihn auf die Werkbank. Oder spannt ihn vernünftig in einer Aufnahme ein.

P.S. Was uns auch ein bisschen stutzig gemacht hat, ist, dass das Tellerrad beim montieren sehr einfach aus dem Gehäusedeckel rutscht!?

Viele Grüße
Pite
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon, dass Patrick natürlich recht hat: Das macht man nicht in eingebautem Zustand:
meine Frage ist nicht beantwortet. Geht es um die rot markierten Abstände?
Das wäre zunächst unbedenklich, weil der Deckelaußendurchmesser unbearbeitet ist.

Image1.jpg
 
@Michael
Ja genau, es geht um die rot markierten Abstände.
Also ist es deiner Meinung nach eher normal, dass dieser Spalt nicht immmer gleichmäßig ist?

Was das Thema mit dem "eingebauten Zustand" angeht, wir haben den Austausch des Wellendichtrings anhand folgender Anleitung durchgeführt:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...chten-Dichtungstausch-am-Achsgetriebe-5-7-248
Und da steht direkt auf der erseten Seite folgendes:
"Das geht übrigens auch alles am Motorrad im eingebauten Zustand,
dann muss man das HAG-Gehäuse nicht festhalten!"
 
@Michael
Ja genau, es geht um die rot markierten Abstände.
Also ist es deiner Meinung nach eher normal, dass dieser Spalt nicht immmer gleichmäßig ist?

Was das Thema mit dem "eingebauten Zustand" angeht, wir haben den Austausch des Wellendichtrings anhand folgender Anleitung durchgeführt:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...chten-Dichtungstausch-am-Achsgetriebe-5-7-248
Und da steht direkt auf der erseten Seite folgendes:
"Das geht übrigens auch alles am Motorrad im eingebauten Zustand,
dann muss man das HAG-Gehäuse nicht festhalten!"
Also um SPALTmaße? Was da rot markiert ist, erschließt sich mir nicht.
 
Also um SPALTmaße? Was da rot markiert ist, erschließt sich mir nicht.

Im ersten Beitrag werden "unterschiedliche Abstände rechts / links" erwähnt, ohne dass das exakt spezifiziert wäre. Deswegen habe ich ja gefragt, ob das axial oder radial ist.
Der Deckelaußendurchmesser ist unbearbeitet am Gußteil und daher nicht funktionsrelevant.
 
Djk und Pite,

Ohne eure Schrauberkenntnisse unterschätzen zu wollen, möchte ich darauf hinweisen, dass das HAG (ebenso wie das Schaltgetriebe) ein Sicherheitsrelevantes Bauteil ist. Wenn man sich mit der Instandsetzung nicht gut genug auskennt, kann man besser einen Spezialisten suchen.

Weit suchen braucht ihr gegebenenfalls nicht, der Patrick (Elefantentreiber) kennt sich bestens aus und ich kann ihn nur wärmstens empfehlen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Im ersten Beitrag werden "unterschiedliche Abstände rechts / links" erwähnt, ohne dass das exakt spezifiziert wäre. Deswegen habe ich ja gefragt, ob das axial oder radial ist.
Der Deckelaußendurchmesser ist unbearbeitet am Gußteil und daher nicht funktionsrelevant.
Daher meine Frage an die Handelnden.
 
Ich habe jetzt im Bild den Bereich/Spalt/Abstand um den es geht, an zwei Stellen mit grün markiert. Ich hoffe dadurch ist jetzt klar was ich meine :wink1:Die grüne Markierung ist leider nur sehr schwer erkennbar, da das Bild beim hochladen sehr stark komprimiert wird.
 

Anhänge

  • IMG_6373.jpg
    IMG_6373.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 128
Zuletzt bearbeitet:
Djk und Pite,

Ohne eure Schrauberkenntnisse unterschätzen zu wollen, möchte ich darauf hinweisen, dass das HAG (ebenso wie das Schaltgetriebe) ein Sicherheitsrelevantes Bauteil ist. Wenn man sich mit der Instandsetzung nicht gut genug auskennt, kann man besser einen Spezialisten suchen.

Weit suchen braucht ihr gegebenenfalls nicht, der Patrick (Elefantentreiber) kennt sich bestens aus und ich kann ihn nur wärmstens empfehlen.

Grüße, Ton :wink1:

Hallo Ton,

das ist uns schon bewusst.
Wir haben ja auch nicht das komplette HAG instandgesetzt, sondern nur den Wellendichtring austauscht. Haben uns natürlich vorher durch diverse Anleitung gelesen und entschieden, dass unsere Schrauberkentnisse dafür auslangen sollten. ;)

Gruß
Pite
 
Ich habe jetzt im Bild den Bereich/Spalt/Abstand um den es geht, an zwei Stellen mit grün markiert. Ich hoffe dadurch ist jetzt klar was ich meine :wink1:Die grüne Markierung ist leider nur sehr schwer erkennbar, da das Bild beim hochladen sehr stark komprimiert wird.

Dann also doch der axiale Abstand. Ihr verwirrt mich.
 
Ich habe jetzt im Bild den Bereich/Spalt/Abstand um den es geht, an zwei Stellen mit grün markiert. Ich hoffe dadurch ist jetzt klar was ich meine :wink1:Die grüne Markierung ist leider nur sehr schwer erkennbar, da das Bild beim hochladen sehr stark komprimiert wird.
Für mich ist die entscheidende Aussage, daß es dicht ist. Wenn die Dichtflächen plan aufliegen, ist ein Schiefsitz des Lagers, der einen solchen Unterschied im umlaufenden Spalt verursachen sollte, ausgeschlossen.
 
Hallo,

Ich hab mir das Bild mal hochvergrössert. Wenn man sich die Kante des Deckels genau ansieht, fällt auf das der
Abstand zum Gehäuse sich mehrmals auf kurzem Abstand ändert. Von der oberen Markierung bis zur Hälfte des Umfangs macht die Kante ein leichtes S.
Ist also eher gussbedingt. Die unbearbeitete Kante des Deckels ist also auch axial nicht gleichmäßig dick.
Dadurch variiert der Spalt zum Gehäuse etwas.
So zumindest mein Eindruck! :nixw:

Gruß

Kai
 
Danke allen für die Antworten, alles ist dicht, es fliest ein Öl mehr raus. Anscheinend sind die Abstände Gußbedingt. Wir werden mit dem Motrorrad einige KM fahren und alles nochmal kontrollieren.
 
Und? Ist alles dicht und in Ordnung? Das Motorrad dürfte ja nun schon ein paar Km gemacht haben...
Grüße aus dem schönen Ostbelgien
Zoltán
 
Zurück
Oben Unten