Endantrieb Vielzahnmuttern lösen, welches Werkzeug?

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
BKS
Hallo Zusammen,

ich müsste bei einem R80 Monolever Endantrieb die 4 Vielzahn Muttern abschrauben, leider ist die Ölablassschraube undicht. Leider fehlt mir dazu das passende Werkzeug (Stecknuss?), um nach der Reparatur mit einem Drehmomentschlüssel diese Muttern richtig zu befestigen.
Habt Ihr einen Tip, welches Werkzeug ist nehmen könnte?

Danke für jeden Hinweis!

Hajo

Guten Abend,

Danke für die Hinweise, da werde ich wohl eine Lösung sicherlich finden, auch ohne meinen geliebten Drehmomentschlüssel.

Viele Grüße
Hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dazu auch "nur" einen Ring- Gabelschlüssel benutzt, der ein passendes Profil hat.
Ich glaube, hier im Forum gibt's sogar eine Formel, mit der man das Drehmoment bei Benutzung eines Ringschlüssels umrechnen kann, denn es entsteht ein längerer Hebel.
Ringschlüssel auf die Schraube, DM- Schlüssel in die Gabel und dass umgerechnete Drehmoment einstellen, funktioniert prima.
 
Ergänzung zu Patrick:
Zum korrekten "Anziehen" eine passende "Inbus-Stecknuss" auf den Drehmomentschlüssel
und dann den 10/12 als Verlängerung nehmen. Drehmoment hiernach berechnen:
Ber. Drehmoment
Ein gerader 11/12 Ringschlüssel passt mit dem 11er Ring sogar ohne Adapter auf einen 3/8" Vierkant. Geprüft mit 40 Nm und für gut befunden. Umrechnung wie beschrieben.
 
Servus miteinander - Normalerweise halte ich mich mit Beiträgen immer zurück. Aber diesmal muss ich meinen Senf auch dazugeben. Es wird hier immer ein Fass aufgemacht wegen irgenwelchen Drehmomenten. Als einigermaßen geübter Schrauber sollte man im Gefühl haben wann eine solche Schraube fest ist. Ich stamme noch aus der Zeit, wo wir in der Werkstatt auch noch Räder ohne Drehmomentschlüssel angezogen haben. Dass z.B. an Zylinderkopfschrauben ein Drehmomentschlüssel unabdingbar ist, daran besteht kein Zweifel, aber man sollte doch die Kirche im Dorf lassen.
Grüße aus der Oberpfalz Dieter
 
Ich hätte hier eine Ergänzung zu machen... Für die Rechenfaulen gibts eine ganz einfache Regel:
Der geänderte Hebel hat im 90° Winkel keinen Einfluss auf das anzuwendende Drehmoment.
Also Hebel im Rechten Winkel zum angesetzten Werkzeug ansetzen und ihr seid fein.
 
Ich stamme noch aus der Zeit, wo wir in der Werkstatt auch noch Räder ohne Drehmomentschlüssel angezogen haben. Dass z.B. an Zylinderkopfschrauben ein Drehmomentschlüssel unabdingbar ist, daran besteht kein Zweifel, aber man sollte doch die Kirche im Dorf lassen.
Grüße aus der Oberpfalz Dieter
Hallo Dieter, richtig erfrischend zu lesen das es auch noch Leute gibt die nicht in allen Bereichen Drehmo versessen sind

diese 4 Schrauben kann man sehr gut von Hand anziehen. Mit einem popeligen geraden Ringschlüssel geht das besonders gut. wie man sieht habe ich den ein wenig abgeschliffen, von beiden Seiten. Das entscheidende ist das man die anzuziehende Schraube in die richte Position bring. Wenn man von hinten auf das Getriebe schaut dreht man die Welle auf 2 Uhr. Genau so wichtig ist den Fussbremshebel zu betätigen (nur für die, die das noch nicht wissen). Das mach ich nun seit 44 Jahren so, ohne das sich eine Schraube gelöst hat. Abgerissen ist auch noch keine, die haben die Güte 10.9. Mit so einem kurzem Hebelarm schaft man es nicht die schraube von Hand an die Belastungsgrenze zu bringen. also drücken bis nicht mehr geht, und gut ist.

gruss peter

10er vielzahn Ringschlüssel.JPG
 
Servus miteinander - Normalerweise halte ich mich mit Beiträgen immer zurück. Aber diesmal muss ich meinen Senf auch dazugeben. Es wird hier immer ein Fass aufgemacht wegen irgenwelchen Drehmomenten. Als einigermaßen geübter Schrauber sollte man im Gefühl haben wann eine solche Schraube fest ist. Ich stamme noch aus der Zeit, wo wir in der Werkstatt auch noch Räder ohne Drehmomentschlüssel angezogen haben. Dass z.B. an Zylinderkopfschrauben ein Drehmomentschlüssel unabdingbar ist, daran besteht kein Zweifel, aber man sollte doch die Kirche im Dorf lassen.
Grüße aus der Oberpfalz Dieter
Worin besteht denn der Unterschied von Schrauben am Endantrieb und den Zykoschrauben/muttern? Hast du die am Zylinderkopf nicht im "Gefühl"?
 
Worin besteht denn der Unterschied von Schrauben am Endantrieb und den Zykoschrauben/muttern? Hast du die am Zylinderkopf nicht im "Gefühl"?
Naja der Zylinderkopf ist ein Bauteil welches ständiger Warm-Kalt und höchster dynamischer Belastung ausgesetzt ist. Das macht schon einen Unterschied zu den Muttern am Endantrieb bzgl des Belastungsfalles.
Das Gefühl wann eine Schraube fest ist entwickelt man mit der Zeit, bzw. man hat es oder man hat es nicht...

Wer auf Nummer sicher gehn will, der nimmt einfach überall den Drehmomentschlüssel... Das ist allerdings auch kein Allheilmittel, denn man sollte sich immer über die Toleranzklassen im klaren sein, diese beziehen sich immer auf das maximale Drehmoment. Je nach gefordertem Drehmoment und genutztem Schlüssel kann mans auch einfach von Hand anziehen... Das hat dann die gleiche Toleranz.
 
...Ich stamme noch aus der Zeit, wo wir in der Werkstatt auch noch Räder ohne Drehmomentschlüssel angezogen haben. ...
Gerade Radverschraubungen sind heute durch Gewicht, Reifenqualität sowie Motor- und Bremsleistung viel höher belastet, als "damals". Nicht umsonst gibt es Radschrauben mit losem Kugel- oder Kegelbund, die das Anzugmoment möglichst reibungfrei auf die Radschraube bringen.
 
Hiermit geht’s auch, nur dann als 12er. Der hier ist für die 12-Kantschrauben am Kreuzgelenk.

Anhang anzeigen 383926
Hallo Frank,

Ich finde es sehr löblich, dass Du hier Werbung für meinen Lieblingswerkzeughersteller machst. Aber Du kommst ja auch aus der Region wo die Qualitätswerkzeuge "Made in Germany" gebaut und hoffentlich geschätzt werden :gfreu:. Leider gibt es aber den Stahlwille 447 nicht in SW 12 ;(. Also hülfe nur ein DMS mit Einsteckwerkzeug, wobei die meisten recht klobig sind (dickwandiger Ring), da muss man sehen, ob der Platz reicht.

Und Btw.: Weil das weiter oben von jemand verwechselt wurde: Das ist kein "Vielzahn" Profil, sondern ein 12-Kant oder Doppelsechskant. der Vielzahl (XZN) hat ein spitzes Profil- An der BMW z.B. die Pleuelschrauben, an Autos manchmal die Zylinderkopfschrauben.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

zurück zum Thema.

Die 4 Schrauben gibt es in 2 verschiedenen Längen. Einmal mit Sprengring, alte Ausführung und kürzer neue Ausführung.
Nie die alte Ausführung ohne den Sprengring einschrauben. Die ist dann zu lang und beschädigt den Simmerring im Gehäusedeckel.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter

Es geht nicht um die Schrauben der Kardanwelle zum Getriebeflansch, sondern um die 4 Muttern, mit denen man das HAG an die Schwinge befestigt.
 
Es geht nicht um die Schrauben der Kardanwelle zum Getriebeflansch
Danke für den Hinweis. Das war meine schuld, ich hab mit der Welle angefangen. Richtig lesen und verstehen ist doch von Vorteil, der TE schreibt ja von Muttern und nicht von Schrauben.

Um bei der Gelegenheit eine Frage zum Drehmoment beantworten. Bei den Zylinderkopf Muttern geht es nicht allein um das korrekte Moment. Auch wichtig ist das alle Muttern gleichmässig angezogen werden. Da vertraue ich meinem Drehmo-Schlüssel mehr als meinem Handgelenk.

gruss peter
 
Hallo zusammen,
ich verwende bei schlecht zugänglichen Schrauben Hahnenfuss-Schlüssel. Satz kostet ca. 70 €
mein Tohnichi-Drehmoment 3/8 hat einen Ratschenkopf mit 32 mm Breite, touchiert die Schwinge, wenn eine Nuss verwendet wird
.Screenshot 2025-07-15 at 10-16-35 KS TOOLS 3_8 12-kant-Einsteck-Maulschlüssel-Satz 10-tlg10-22...pngScreenshot 2025-07-15 at 10-20-46 Tohnichi Adjustable Torque Wrench QL100N4 (20~100NM) From Ja...png
 
Zurück
Oben Unten