Erfahrung mit Kombi Dioden/Regler oder

die serienlima hat mir eigentlich immer gereicht, hatte auch immer rotor, regler mkt und dann ist mir die diodenplatte gestorben, aber in trabzon wurde das teil mit neuen dioden tum leben erweckt.
hab mir dann die schleifringlose lima incl. elektr. regler von unserem grünen andreas eingebaut, bin damit sehr zufrieden seit 30 tsd km.
 
Ich verstehe bei den gezeigten Geräten auch nicht, warum man sie an Stelle der Serien-Diodenplatte einbauen soll und nicht etwa an Stelle des Reglers (was natürlich ein anderes mechanisches Design erfordert). Wärme ist bekanntlich der Feind elektronischer Komponenten schlechthin.
Ich sage mal "Leitungslänge" ... Du hättest dann 4 dicke, ungesicherte Leitungen, die von der LiMa bis irgendwo unter den Tank laufen. Im Serien-Design hast Du nur die eine fette Plusleitung von der Diodenplatte zur Batterie (die zwischendrin in die Leitung zum Starter übergeht).
 
Die Japaner können es doch auch, Leistungen ohne Risiko nach außen legen, und Lima oder Regler Schäden hört man da eher selten....

Ich sage mal "Leitungslänge" ... Du hättest dann 4 dicke, ungesicherte Leitungen, die von der LiMa bis irgendwo unter den Tank laufen. Im Serien-Design hast Du nur die eine fette Plusleitung von der Diodenplatte zur Batterie (die zwischendrin in die Leitung zum Starter übergeht).
 
Wie wäre es mit LED-Tagfahrlicht und LED-Rücklicht?
Und schon hast du tagsüber 50 Watt für Heizgriffe, Navi etc. pp übrig.
So mach ich das.
Gruß Ferdi

Das ist auch mein Ansatz.
Für mich ist die Serien-LiMa genial einfach und gut zu warten/reparieren; auch eigene Ausfälle habe ich nicht erlebt. Zur Zeit ihrer Entstehung wurde halt noch nicht permanent mit Licht gefahren. Durch die Umrüstung nahezu aller Leuchten auf LED fahre ich meine GS mit 13,7 bis 14,0 V Bordspannung, die bereits knapp über Leerlaufdrehzahl anliegen.
Nebenbei sind die LED-Geschichten leistungsfähiger und langlebiger.
 
Das ist auch mein Ansatz.
Für mich ist die Serien-LiMa genial einfach und gut zu warten/reparieren; auch eigene Ausfälle habe ich nicht erlebt. Zur Zeit ihrer Entstehung wurde halt noch nicht permanent mit Licht gefahren. Durch die Umrüstung nahezu aller Leuchten auf LED fahre ich meine GS mit 13,7 bis 14,0 V Bordspannung, die bereits knapp über Leerlaufdrehzahl anliegen.
Nebenbei sind die LED-Geschichten leistungsfähiger und langlebiger.

Moin,
auch H4? Gibt es eine solche mit Zulassung?

Hast Du auch Blinker und Bremslicht umgerüstet?
VG Michael
 
Hallo Michael,

LED-Ersatz für H4 gibt's mittlerweile einige. Z.B. den hier:
http://highsider-germany.de/produkt...ptscheinwerfer-jackson-seitliche-befestigung/

Die Nach-Hinten-Beleuchtung gibt's auch komplett (Blinker, Standlicht, Fahrlicht, Bremslicht) in LED, alles integriert in den beiden 'Blinkern'. Z.B. das hier:
http://highsider-germany.de/produkt/highsider-apollo-led-ruecklichtblinker/

Das 'Zeugs' gibt's auch von anderen Herstellern.

Nachtrag: keine Ahnungs ob's was taugt: https://www.polo-motorrad.de/de/all-in-one-kennzeichenhalter-mit-3in1-schwarz.html


Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
auch H4? Gibt es eine solche mit Zulassung?

Hast Du auch Blinker und Bremslicht umgerüstet?
VG Michael

Bis auf die LKL ist bei mir mittlerweile alles LED. Die ließe sich natürlich auch umrüsten; bedeutet aber Aufwand und spart nix.
Der Hauptscheinwerfer ist ein Trucklite und wie Schluss-/Bremsleuchte und Blinker natürlich mit Zulassung. Bei Tag ist nur das TFL samt Schlussleuchte in Betrieb, sodass der Dauerverbrauch im wesentlichen durch die Zündanlage verursacht ist.
Man muss nach vernünftigen Leuchten ein bisschen suchen, aber die guten sind deutlicher sichtbar als die Originale.
 
Ihr könnt ja mal nach Leistungs-Daten verschiedener anderer Motorräder googlen.

Diese Lima-Lösung hat ein Tüftler hier aus dem Forum entwickelt, günstig und Leistungsstark.

Da diese Variante aus Gebrauchtteilen besteht, wird man das nie offiziell Anbieten können, zeigt aber das man mit etwas Geschick und wenig Geld sehr weit kommen kann.


Hallo,

der einzige Weg der was bringt ist der größer Durchmesser. Das wurde hier gemacht.

Gruß
Walter
 
Ihr könnt ja mal nach Leistungs-Daten verschiedener anderer Motorräder googlen.

Diese Lima-Lösung hat ein Tüftler hier aus dem Forum entwickelt, günstig und Leistungsstark.

Da diese Variante aus Gebrauchtteilen besteht, wird man das nie offiziell Anbieten können, zeigt aber das man mit etwas Geschick und wenig Geld sehr weit kommen kann.

Hallo,
sieht ja gut aus. Und die Leistung?
Gruß
Pit
 
Bis auf die LKL ist bei mir mittlerweile alles LED. Die ließe sich natürlich auch umrüsten; bedeutet aber Aufwand und spart nix.
Der Hauptscheinwerfer ist ein Trucklite und wie Schluss-/Bremsleuchte und Blinker natürlich mit Zulassung. Bei Tag ist nur das TFL samt Schlussleuchte in Betrieb, sodass der Dauerverbrauch im wesentlichen durch die Zündanlage verursacht ist.
Man muss nach vernünftigen Leuchten ein bisschen suchen, aber die guten sind deutlicher sichtbar als die Originale.

nein, ich wollte wissen ob es H4 Birnen oder Scheiwerferspiegel für die originalen Scheinwerfer gibt die Zulassung oder zumindestens ein vernünftiges Lichtbild haben.
 
nein, ich wollte wissen ob es H4 Birnen oder Scheiwerferspiegel für die originalen Scheinwerfer gibt die Zulassung oder zumindestens ein vernünftiges Lichtbild haben.

Gibt´s nicht bzw. darf es nicht geben, weil LED-Scheinwerfer ein geschlossenes System sein müssen, bei dem man alles wegwerfen und neu kaufen muss. Ein kaputtes Birnchen tauschen wäre viel zu wenig Umsatz.
Das haben die entsprechenden Lobbyverbände optimal hingekriegt.:applaus:
 
Hallo Pit...

...- richtig. Das sind unterschiedliche Techniken.
H4 = Halogengefüllter Glaskolben über Glühdraht zum leuchten gebracht.
LED = L icht E mitirende D iode

Und ja, das -oft- nicht mögliche Auswechseln des Leuchtmittels bei LED-Leuchten ist eine konstruktive Sauerei!

Grüße, Jörg
 
Die Japaner können es doch auch, Leistungen ohne Risiko nach außen legen, und Lima oder Regler Schäden hört man da eher selten....
Ich hab ja nicht gesagt, dass das unbedingt ein Problem sein muss ... wobei die LiMa-Kabel der Japaner aber üblicherweise auch sofort aus der "heissen Zone" rauskommen und dann an frischer Luft zum Regler laufen.

Bei unseren Qen ist das dagegen alles im Backofen;: als ich nach 27 Jahren die Leitungen zwischen Diodenplatte und Anlasser erstmals komplett rauszog, waren die derart "knusprig", dass ich die gleich entsorgt und bei unserem Forumskabelfritzen neue bestellt habe.
 
Hallo Pit...

...- richtig. Das sind unterschiedliche Techniken.
H4 = Halogengefüllter Glaskolben über Glühdraht zum leuchten gebracht.
LED = L icht E mitirende D iode

Und ja, das -oft- nicht mögliche Auswechseln des Leuchtmittels bei LED-Leuchten ist eine konstruktive Sauerei!

Grüße, Jörg

Hallo Jörg,
danke für die Info. Dann bleibts wie es ist.:D
Gruß
Pit
 
Hallo,

die Problematik ist folgende. Die Ladespannung der LIMA muß im kalten Zustand 14V betragen. Mit der Motorerwärmung gehen ~0,2V verloren. 13,5V max. ist zu wenig um die Batterie voll zu bekommen. Im Stadtverkehr mit StVo. Beleuchtung ist in der Regel die Drehzahl zu niedrig um einen Überschuß für die Batterie zu erzeugen. Daran kranken alle 3" LIMAs, die in der Regel erst ab 3000-3500 U/min. dauerhaft über 14 Volt verfügen. Auf der Landstraße sind bei mir 3500 /Min. rund 100 Km/h. Im Dödeltempo/Stadt wird die Batterie nicht geladen.
Bei meinem MB PKW werden knallhart alle nicht notwendigen Verbraucher abgeschaltet bis die Starterbatterie gefüllt ist.
So müßten auch die Heizgriffe an der BMW über ein spannungsgesteuertes Relais betrieben werden. Genug Spannung dann warme Finger.
"Funkenschlosser" hatte mal alle Lima durchgemessen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Serienlima der letzten Serie (R100R) mit SH-Regler/Gleichrichter bringt bei mir bei voller Batterie 14,4V (LiFePO4).

Gruß
Claus
 
Hallo Hans,
was beinhalten die 7A für die Zündung? Die Leistungsaufnahme für das Zündsteuergerät inkl. die der Zündspule(n)? Wenn ich recht informiert bin, nimmt das Seriensteuergerät 35W auf, das für DZ 55W.
Das wären also 84W für die Zündung, 55W Abblendlicht, 5W Rücklicht, Erregerstrom (??W) 3x15W Instrumentenbeleuchtung zuzüglich ein paar Watt Übergangswiederstände. Da sind ja schon ~160Watt wech.
Da ich meist unter 4000/min unterwegs bin, wundert mich meine permanent negative Ladebilanz nicht....
 
Hallo,


Hallo Hans,
was beinhalten die 7A für die Zündung? Die Leistungsaufnahme für das Zündsteuergerät inkl. die der Zündspule(n)? Wenn ich recht informiert bin, nimmt das Seriensteuergerät 35W auf, das für DZ 55W.
Das wären also 84W für die Zündung, 55W Abblendlicht, 5W Rücklicht, Erregerstrom (??W) 3x15W Instrumentenbeleuchtung zuzüglich ein paar Watt Übergangswiederstände. Da sind ja schon ~160Watt wech.
Da ich meist unter 4000/min unterwegs bin, wundert mich meine permanent negative Ladebilanz nicht....

Die Werte hatte ich von Bernhard (Funkenschosser), ich suche aber noch den Aufschrieb. Wir hatten mal vor etwas zu den neuen Batterien (LiFePo) zu schreiben und darin ein Minimum an Ah zu definieren, um auch bei einem LiMa-Ausfall noch genügend weit zu kommen. Der Wert ist inkl. Zündspulen (EZ). Sobald ich den Wert verrifiziert habe, mache ich das kenntlich.
Hans
 
Hallo Hans,
was beinhalten die 7A für die Zündung? Die Leistungsaufnahme für das Zündsteuergerät inkl. die der Zündspule(n)? Wenn ich recht informiert bin, nimmt das Seriensteuergerät 35W auf, das für DZ 55W.
Das wären also 84W für die Zündung, 55W Abblendlicht, 5W Rücklicht, Erregerstrom (??W) 3x15W Instrumentenbeleuchtung zuzüglich ein paar Watt Übergangswiederstände. Da sind ja schon ~160Watt wech.
Da ich meist unter 4000/min unterwegs bin, wundert mich meine permanent negative Ladebilanz nicht....

Hallo,

bin heute mal mit einer SerienLima gefahren und StVo Beleuchtung. Bei ~1800 U/min. erlischt die Ladekontrolleuchte, d.H. die Batteriespannung und Lichtmaschinenleistung sind gleich. Jedoch erfolgt noch keine Ladung der Batterie. Ab ~3000 U/min. erzeugt die LIMA so viel Spannung das der Regler anspringt und die Leistung herunter regelt.

Gruß
Walter
 
ich hatte mal eine Messung gemacht, von dem Strom der aus der Lima, bzw. Gleichrichter rauskommt. Die X-Achse ist in Herz, also mal 6 ergibt Drehzahl.
Die Batterie war extern auf 12V festgelegt. Bei höherer BAtteriespannung wird der Strom kleiner.
 

Anhänge

  • kurven.jpg
    kurven.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 33
Hallo Hans,
was beinhalten die 7A für die Zündung? Die Leistungsaufnahme für das Zündsteuergerät inkl. die der Zündspule(n)? Wenn ich recht informiert bin, nimmt das Seriensteuergerät 35W auf, das für DZ 55W.
Das wären also 84W für die Zündung, 55W Abblendlicht, 5W Rücklicht, Erregerstrom (??W) 3x15W Instrumentenbeleuchtung zuzüglich ein paar Watt Übergangswiederstände. Da sind ja schon ~160Watt wech.
Da ich meist unter 4000/min unterwegs bin, wundert mich meine permanent negative Ladebilanz nicht....

Deswegen habe ich den alternativen Weg gewählt.
Der Erfolg sind im Tagbetrieb 13,8 bis 14,0 V bereits ab 1.500 1/min.
7 A für die Zündung ist m. E. eher der Max.wert als ein typischer Dauerstrom.
 
Zurück
Oben Unten