Erfahrung mit Power Kit von Siebenrock?

Hi, ich kann (wie Fritz) nur sagen, dass mein Powerkit seit 110.000 km einwandfrei und ohne Klingelei läuft. Irgendwann werde ich wohl mal nach den Köpfen schauen müssen, die Steuerkette ist auch schon 167.000 km alt. Aber solang der Leerlauf so schön ist, die Zündmarkierungen nicht hin und her springen und die Leistung stimmt...
Einen Sommerurlaub hatte ich ab und zu Klingeln, was aber am schlechten korsischen Benzin lag. In Marokko keinerlei Klingeln. Ich fahre allerdings nicht schaltfaul, was mit dem Seitenwagen auch gar nicht ginge...
Ein Ölkühler sollte unbedingt nachgerüstet werden, dann werden klingelbegünstigende Temperaturen etwas abgemildert. Ich fahre 145er Hauptdüsen, 2,66er Nadeldüsen und die Nadeln in serienmäßiger Position, allerdings (nach Heusler) um 1/100 mm verschlankt.

Zu deutschem Sprit kann ich nach 5 Jahren Österreich nichts mehr sagen. Der 95er hierzulande ist von besserer Qualität, glaube ich. Österreich hat das E10 Heckmeck nicht mitgemacht!


Jan
 
Fahre seit einigen Jahren den Kit in meinem 80 GS Gespann.
Oft zu zweit und überladen unterwegs.

Ich habe einfach nur den Kit montiert und auf eine W6 DC gewechselt.

Läuft Problemlos ohne Klingeln und ohne Ölkühler mit Super.

Gruss Werner
 
Florian hats auch schon geschrieben - Frühzündung gegen Klingeln ist wie Gasgeben gegen Rasen - das taugt nicht.

Bevor ich das Gemisch anfette (Nadel höher hängen) würde ich die Zündung weiter zurück nehmen, erst wenn das nichts (mehr) bringen sollte würde ich mich mit dem Vergaser und möglichen "Klingelnestern" beschäftigen.

Grusz und viel Erfolg

Bernd
 
Meine 3 mit Siebenrock Kits getunten Motoren laufen am schönsten mit den NGK und ND Iridium Kerzen.
Gutes Kaltstartverhalten, Choke wird nur kurz gebraucht und stabiler Leerlauf auch in der Warmlaufphase.
 
Danke für den Tipp. Probiere ich beim nächsten Kerzenwechsel mal aus

Gruss Werner
Ich habe diese Kerzen jetzt seit 20.000 km laufen. Das sind mit 5 Kiloohm entstörte Zwei-Elektroden-Kerzen mit vorgezogener Funkenlage. Du brauchst dann einen anderen Kerzenschlüssel (16mm) und Kerzenstecker mit SAE Anschluss. Am besten finde ich da nicht die vielgelobten, entstörten NGK Stecker sondern die unentstörten von Ariete, die im Motocrossbereich gerne gefahren werden. Die sitzen schön stramm und wasserdicht auf den Isolatoren ( ca. 6 Euro das Stück). Man muss schließlich nicht unbedingt mit 10 Kiloohm herumfahren!

Die FR 7 LDC + laufen übrigens auch in meiner 75/5 super. Dieser Kerzentyp scheint einen gespreizten Wärmebereich zu haben.

Zum Klingeln, das bei Manchen hier im Forum auftritt:
Um Klarheit zu haben, sollte man die Brennräume mal auslitern! Siebenrock sagte mir damals, dass die Verdichtung mit den Power Kit ca. 9,2 wäre. Wenn die Köpfe schon mal geplant wurden, ausserdem etwas verkokt sind, kann die Verdichtung natürlich höher sein und zum Klingeln führen.
Wie schon erwähnt habe ich - bis auf einen Korsikaurlaub - nie solche Probleme gehabt.
Mein Umzug von 140 Metern Seehöhe nach Österreich, wo ich jetzt immer 600 - 2000m höher unterwegs bin, hat mir nebenbei gezeigt, dass ich den Motor in Deutschland zu mager abgestimmt hatte. In der dünneren Luft hier läuft er eindeutig besser (und sparsamer!).

Jan
 
Ich habe noch nicht rausgefunden (auch nach intensiver Forensuche und -lesen), wie das in der Schweiz läuft, wenn ich meine R80R mit SR Power Kit auf 1000 Kubik aufbohre.

Vielleicht kann mich ein schweizerisches Forenmitglied kurz aufklären?

Gilt da die TÜV Bescheinigung von SR? Muss ich das in den Papieren eintragen lassen? Wie muss ich vorgehen?

Franz
 
Hallo Franz

ich denke, das dürfte bei uns eher schwierig sein. Ich würde mich wundern, wenn man das eintragen könnte.

gruss Bernhard
 
Ich habe diese Kerzen jetzt seit 20.000 km laufen. Das sind mit 5 Kiloohm entstörte Zwei-Elektroden-Kerzen mit vorgezogener Funkenlage. Du brauchst dann einen anderen Kerzenschlüssel (16mm) und Kerzenstecker mit SAE Anschluss. Am besten finde ich da nicht die vielgelobten, entstörten NGK Stecker sondern die unentstörten von Ariete, die im Motocrossbereich gerne gefahren werden. Die sitzen schön stramm und wasserdicht auf den Isolatoren ( ca. 6 Euro das Stück). Man muss schließlich nicht unbedingt mit 10 Kiloohm herumfahren!

Die FR 7 LDC + laufen übrigens auch in meiner 75/5 super. Dieser Kerzentyp scheint einen gespreizten Wärmebereich zu haben.

Zum Klingeln, das bei Manchen hier im Forum auftritt:
Um Klarheit zu haben, sollte man die Brennräume mal auslitern! Siebenrock sagte mir damals, dass die Verdichtung mit den Power Kit ca. 9,2 wäre. Wenn die Köpfe schon mal geplant wurden, ausserdem etwas verkokt sind, kann die Verdichtung natürlich höher sein und zum Klingeln führen.
Wie schon erwähnt habe ich - bis auf einen Korsikaurlaub - nie solche Probleme gehabt.
Mein Umzug von 140 Metern Seehöhe nach Österreich, wo ich jetzt immer 600 - 2000m höher unterwegs bin, hat mir nebenbei gezeigt, dass ich den Motor in Deutschland zu mager abgestimmt hatte. In der dünneren Luft hier läuft er eindeutig besser (und sparsamer!).

Jan

Tja... diesen tipp mit dem anderen kerzenstecker hätte ich wohl früher gebraucht.
Hab mir im sommer zwei dieser bosch zündkerzen gekauft. Als ich oben das hütchen abschrauben wollte machte es knack und der isolator ist gebrochen :rolleyes:
Da war nichtmal rohe gewalt im spiel. Nur ein kerzenschlüssel und eine rohrzange freihand... (eventuell sollte ich wehniger spinat futtern :D )

Jedenfalls werken jetzt ganz normale bosch kerzen mit einer einzigen elektrode. Die tuns auch :)
 
Hallo,
trage mich mit dem Gedanken den Siebenrock Satz in meine R 80 GS einzupflanzen. Siebenrock empfiehlt dazu parallel entweder einen Ölkühler oder größere Ölwanne.
Ist das nötig, sinnvoll oder wie sind da die Erfahrungen?

Danke schon mal, Werner
 
Hallo,
trage mich mit dem Gedanken den Siebenrock Satz in meine R 80 GS einzupflanzen. Siebenrock empfiehlt dazu parallel entweder einen Ölkühler oder größere Ölwanne.
Ist das nötig, sinnvoll oder wie sind da die Erfahrungen?

Danke schon mal, Werner

Sinnvoll:
Ölkühler! Mit Thermostat!!
Große Ölwanne! Wenn man gerne im Gelände fährt, vielleicht eher nicht.
(Mit größerer Wanne nutzt man das mögliche Mehrvolumen nicht voll aus, und freut sich über weniger Pantschverluste bzw. geringeren Ölverbrauch bei höheren Drehzahlen).


Jan
 
Hallo Werner,
wie Jan schrub: Wenn Oelkuehler, dann mit Thermostat! Ich Fahr das SR-Kit seit 70000 km in der GS. Thermostat von HPN, der ist flach und passt problemlos an die GS.

Gruss aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo,
trage mich mit dem Gedanken den Siebenrock Satz in meine R 80 GS einzupflanzen. Siebenrock empfiehlt dazu parallel entweder einen Ölkühler oder größere Ölwanne.
Ist das nötig, sinnvoll oder wie sind da die Erfahrungen?

Danke schon mal, Werner

Diese Emphelung habe ich nicht bekommen.
Fahre aber schon recht lange ohne beides und habe keine Pobrleme.
Eine größere Ölwanne wäre eh nicht der Bringer fürs Gespann, da es durch die kleineren Räder schon recht tief liegt.

Fahre halt hauptsächlich in der useligen Jahreszeit, aber auch im Sommer mit Frau und überladen gibt es keine Probleme.

Gruss,
Werner
 
Ja heute kam der 20-Prozenter von Louis.

Und Ölwanne ist für mich eher nicht die Lösung, weil mir das an der Bodenfreiheit abgeht und davon hat sie nicht zuviel, sie sitzt auch so schon gelegentlich auf.
Also eher Kühler, einen Thermostat von Siebenrock habe ich noch rumliegen :D.
Aber es fahren ja offenbar auch einige ohne irgendwas. Heiß wird sie ja ohnehin nur bei hohen Drehzahlen oder bei ewigem Stop and Go in der Stadt.
Der Ölkühler soll ja auch nur einige Grad weniger bringen.

Werner
 
Ja heute kam der 20-Prozenter von Louis.


Der Ölkühler soll ja auch nur einige Grad weniger bringen.

Werner

Das kommt natürlich auch auf die Größe des Kühlers an. Ich habe den Ölkühler einer K 1300, der kühlt schon besser als der originale GS-Kühler.
Mit einem Thermostat kann man sich auch ein Ding in Plattenluftfiltergröße hinbauen, solange es optisch nicht zu grausam wird.


Jan
 
Kann ich nach einigen t-km auch bestätigen.

Allerdings die gleiche Distanz auch ohne den Stift d.. G..
Vielleicht kühlt das ja zusätzlich etwas... :lautlach:

Keine Ahnung, warum du immer mit dem Stift koketierst. Hier ein schönes/unschönes Beispiel, was leider auch passieren kann: LINK.

Wer immer über eine rote Ampel geht und nie angefahren wird, sollte daraus keine Regel machen. Wenn bei dir so alles für dich in Ordnung ist, dann fühle dich glücklich.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will den Thread hier nicht zumüllen, deshalb keine Antwort auf Deine "rote Ampel" :rolleyes: Das sind ja mal Vergleiche...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Weil es hier um Erfahrungen mit dem Power Kit geht hätte ich mal folgende Frage. Wir alle wissen, dass die Ansaugrohre bei der 80er unterschiedliche Durchmesser haben. Bei der 100er sind sie gleich gross. Hat jemand mit dem Umbau auf Power Kit die Ansaugrohre gewechselt bzw. kann jemand hierzu etwas berichten?

Gruss
Adi
 
Wir alle wissen, dass die Ansaugrohre bei der 80er unterschiedliche Durchmesser haben. Bei der 100er sind sie gleich gross. Hat jemand mit dem Umbau auf Power Kit die Ansaugrohre gewechselt bzw. kann jemand hierzu etwas berichten?


Hallo,

die unterschiedlich großen Ansaugschnorchel hatten die 1000er auch. zumindest die Monnolever und Paralever-Modelle.

Ein Umrüsten auf den Deckel mit gleich großen Schnorcheln bringt nach meinem Eindruck bei serienmäßigen und seriennahen Motoren eher Nachteile (Durchzug und Lastwechsel-Übergang). Beim BBK mit deutlich mehr Hubraum und anderer Nocke ist es anders. Da bringt freiere Ansaugung ein bisschen was.

Grüße
Marcus
 
Hallo Adi,

meine SR G/S läuft mit dem original Setup (Düsen, Ansaugschorchel) am Besten. Ich hab auch längerer rumprobiert, aber in der Summe der Fahreigenschaften (Durchzug, Ansprechverhalten, Spritverbrauch, Drehfreudigkeit...) ist das Original Setup kaum zu toppen.
Natürlich lässt sich auch das mit viel Aufwand noch etwas optimieren (evtl. Düsennadeln verschlanken...), aber ohne Leistungsprüfstand und Lamdamessung liegst du da auch schnell mal daneben.
Ich habe das auf meiner "Berg-Teststrecke" ausprobiert. Der subjektive Eindruck täuscht manchmal gewaltig !
Nach meiner Meinung lohnt eine weitere Optimierung nicht. Das Ding rennt "plug und play " gut genug.

Gruß

Kai
 
Stimmt Kai, ist bei meiner ST genau so. :gfreu:

Meine Monolever mit dem größeren Vor und den 2 Endschalldämpfern lauft sonderbarerweise wieder mit 2 großen Schnorcheln am besten.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Das spart viel unnötige Versuche und Schrauberei.

Gruss
Adi
 
Zurück
Oben Unten