• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrungen mit trucklite LED-Scheinwerfer

Nach einer halben Stunde liegt die Rückseite des ausgebauten Einsatzes an der heißesten Stelle ca. 18,5° über der Umgebungstemperatur (gemessen mit Infrarot-Thermometer und kalte 10° im Bastelkeller). Allerdings hatte ich nur das Abblendlicht ohne Standlicht angeklemmt. Aber mehr als 20° dürften es damit wohl auch nicht werden.
Aus Neugierde hatte ich später das Ganze mit einem normalen H4-Scheinwerfereinsatz wiederholt.
Auch nur Abblendlicht ohne Standlicht.
Erste Erkenntnis: die Temperaturverteilung beim LED-Einsatz ist wesentlich homogener. Der Unterschied zwischen min. und max. liegt bei ca. 3°
Zweite Erkenntnis: der H4-Einsatz wird deutlich wärmer.
Auf der Oberseite der Reflektorrückseite betrug der Unterschied zur Umgebungstemperatur 54°
seitlich waren es 18°
auf der Unterseite, wo normalerweise die Standlichtbirne noch ein wenig heizt noch 8°.

Hallo Günther,

ich sehe schon, ich muss mal einen Temperatursensor oben an den Trucklite-Kühlkörper kleben, das Ding wieder in den Scheinwerfertopf montieren und die Temperatur im Betrieb messen (statt mit den Fingern schätzen).

Es ist zu erwarten, dass der H4-Einsatz wärmer wird als das LED-Teil, was die Glühlampe nicht stört. Die LEDs vertragen jedoch bei Weitem nicht solch hohe Temperaturen. Man kann bei elektronischen Komponenten durchaus sagen, dass die Lebensdauererwartung pro 10 °C Temperaturerhöhung leider um etwa die Hälfte abnimmt.

Beste Grüße, Uwe
 
Also sowas! Deckt sich ganz & gar nicht mit meinen Beobachtungen. Werde ich dieser Tage nochmal prüfen. Denn ich hab mich immer schon über diesen Mordskühlkörper gewundert. Meine Bordspannung ist selbstverständlich vollkommen normal.

Die Bordspannung ist bei LED so ziemlich egal, sofern sie genügend hoch ist. Warum? Weil die LED mit einer Konstantstromquelle getrieben werden.

Betr. Temperatur: ab ca 50 Grad zuckt man unwillkürlich zurück wenn man die Oberfläche mit der Hand berührt. 50 Grad ist ja nicht wirklich heiss für so ein Teil!

Ich habe übrigens mein Trucklite zurückgebracht, da mich das Lichtbild keinesfalls überzeugt hat.

Franz

Edith meint, ich solle noch ein Wort zur Konstantstromquelle verlieren: diese Schaltung hält den Strom zum Betreiben der LED konstant. Um das zu erreichen, variiert sie die Spannung. Voila!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Highsider wäre nämlich, wenn er denn etwas taugte, durchaus eine preisgünstigere Alternative zum TruckLite.
Eingebaut ist er jetzt schon länger in der Pendler-NTV (hebt den Fahrzeugwert um 30% :D).
IMG_0976.jpg
Leider habe ich ihn noch nicht richtig ausprobieren können. Das war für dieses Wochenende geplant, aber die Grippe kam dazwischen....

Gruß
Günter
 
Hallo Franz,
die Bordspannung habe ich auch nur der Form halber erwähnt.-

"Trucklite zurückgegeben": hast Du schon eine Alternative ins Auge gefaßt? Dann wäre natürlich klasse (im Dienste der Wissenschaft :D), wenn Du den Highsider holst und in derselben Testumgebung Fotos von dem machst.

Denn sonst müßten Dir leider mal Günter mit seinem Highsider und ich mit meinem Trucklite V1 auf den Pelz rücken und wiederum selbstlos im Dienste der Wissenschaft :D unter denselben Bedingungen Fotos schießen. Tja - so kommt man zum "2V-Lichttestlabor" :P...

Die Bordspannung ist bei LED so ziemlich egal, sofern sie genügend hoch ist. Warum? Weil die LED mit einer Konstantstromquelle getrieben werden.

Betr. Temperatur: ab ca 50 Grad zuckt man unwillkürlich zurück wenn man die Oberfläche mit der Hand berührt. 50 Grad ist ja nicht wirklich heiss für so ein Teil!

Ich habe übrigens mein Trucklite zurückgebracht, da mich das Lichtbild keinesfalls überzeugt hat.

Franz

Edith meint, ich solle noch ein Wort zur Konstantstromquelle verlieren: diese Schaltung hält den Strom zum Betreiben der LED konstant. Um das zu erreichen, variiert sie die Spannung. Voila!
 
Gerd

Ich muss Dich leider enttäuschen: ich habe mich entschieden und bleibe im Moment bei H4, besonders da ich Nachts eher nicht unterwegs bin. Führe ich halt weiterhin eine Ersatzbirne unter dem Sattel mit.

Gruss
Franz
 
Demnächst soll es wieder eine neue Version geben: Truck-Lite LED 27200C. Der hat dann Tagfahrlicht. Ich seh da aber keine Update auf meine Q zukommen, weil ich eh immer Licht anhabe plus zusätzlich Nebler.
(Stromverbrauch auf diese Art immer noch geringer als H4, entspricht aber 3 x 55W :D.)
 
Hallo,

derzeit ist es morgens noch dunkel, wenn ich mich auf den Weg mache. Leider muss ich sagen, dass das TruckLite-Licht bei Weitem nicht so hell ist wie das des originalen H4-Scheinwerfers X(.

Die Bordspannung ist bei LED so ziemlich egal, sofern sie genügend hoch ist. Warum? Weil die LED mit einer Konstantstromquelle getrieben werden.

Edith meint, ich solle noch ein Wort zur Konstantstromquelle verlieren: diese Schaltung hält den Strom zum Betreiben der LED konstant. Um das zu erreichen, variiert sie die Spannung. Voila!

Offensichtlich ist in den TruckLite keine Konstantstromquelle integriert, sondern ein SMPS, welches die Leistungsaufnahme ab einer Versorgungsspannung von mindestens ca. 9 Volt konstant hält. Dies ergaben meine Messungen der Stromaufnahme am justierbaren Labornetzgerät.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

derzeit ist es morgens noch dunkel, wenn ich mich auf den Weg mache. Leider muss ich sagen, dass das TruckLite-Licht bei Weitem nicht so hell ist wie das des originalen H4-Scheinwerfers X(.



Offensichtlich ist in den TruckLite keine Konstantstromquelle integriert, sondern ein SMPS, welches die Leistungsaufnahme ab einer Versorgungsspannung von mindestens ca. 9 Volt konstant hält. Dies ergaben meine Messungen der Stromaufnahme am justierbaren Labornetzgerät.

Beste Grüße, Uwe


Hallo Uwe,

ist das dein Ernst? Ich fahre auch einen Truck Lite 7" Rechteckig, das Ding schneidet durch die Nacht wie ein Laserschwert.
Ok meine Bordspannung ist im Betrieb mit 14,2V wohl auch ok. Aber zu behaupten der sei schlechter als ein H4, dazu fehlt mir der Glaube.

grüße Guido
 
Also dann spreche ich jetzt mal vom TL rund (jetzt V2): ganz klar andere Liga als H4. Allenfalls auch in V2 noch schärfere Hell-/Dunkel-Grenze, was die Wahrnehmung überlagern/prägen könnte.
 
Hi,
ich fahre den 5" x 7" (eckig)

Ich habe die Erfahrung gemacht (seit der Trucklite verbaut ist) dass sich im dunklen Schleier vor dem Motorrad eine Straße und Seitenstreifen und.....
versteckt hatten :D

Nee, im Ernst.....ist jetzt viel besser als vorher!
 
Hallo,
passt so eine 7" Trucklite in die Brotdose der GS? Anpassungsarbeiten?

Hallo Andi,

wie soll das gehen?

Der Serienscheinwerfer hat 140 mm Durchmesser, der Trucklite knapp 178. Damit überragt der die Gehäuseabmessungen der Brotdose.

Ich denke ohne einen grundlegenden Umbau der gesamten Scheinwerfer-/Instrumenteneinheit wird das nix.

Werner )(-:
 
Hallo Peter,
danke für den Link. Nur leider noch viel zu teuer. Ich habe z.B. für Truck Lite LEDs in 5x7" für meinen Jeep kürzlich 120 Euro pro Stück bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten